Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Gehler, Johann Samuel Traugott: Physikalisches Wörterbuch, oder, Versuch einer Erklärung der vornehmsten Begriffe und Kunstwörter der Naturlehre. Bd. 1. Leipzig, 1798.

Bild:
<< vorherige Seite


Am deutlichsten sind die Umstände, welche sich in das Urtheil der Seele über die Entfernungen einmischen, von D. Porterfield(Treatise on the eye, Edinburg 1759. ll. Vol. 8. im Vol. ll. p. 387. u. f.) aus einander gesetzt worden. Priestley giebt in der Geschichte der Optik einen Auszug aus Porterfields Bemerkungen, von welchem ich hier das Vornehmste mittheilen will.

Das erste Mittel, dessen sich die Seele bedienet, die Entfernung einer Sache zu schätzen, ist nach ihm die Einrichtung, welche das Auge annehmen muß, um auf verschiedene Entfernungen deutlich zu sehen. Diese Einrichtung bestehe nun, worinn sie wolle, s. Auge, so scheint es doch, daß die Seele sich der dazu nöthigen Bemühungen bewußt, und dadurch im Stande ist, selbst mit einem Auge allein Entfernungen zu schätzen. Dieses Mittel findet aber nur für geringe Entfernungen statt, die innerhalb der Grenzen des deutlichen Sehens liegen, obgleich selbst über diese Grenzen hinaus der Grad der Deutlichkeit, den man bey der stärksten Anstrengung des Auges erreichen kan, vielleicht noch ein Mittel abgiebt, die Entfernung des Gegenstands zu beurtheilen. Wird aber endlich die Entfernung so groß, daß die Größe des Augensterns dagegen nicht mehr in Vergleichung kömmt, so wird man alle auf das Auge fallende Stralen als parallelansehen können, und die Deutlich keit des gesehenen Bildes wird sich nicht mehr ändern, so stark auch die Entfernung weiterfort zunehmen mag.

Ein zweytes und allgemeineres Mittel giebt der Winkel der bey den Augenaxen. Die Augen sind gleichsam zween Standpunkte, aus welchen man die Entfernung aufnimmt darum fehlen Einäugige so oft, wenn sie Getränk in ein Glas gießen, eine Nadel einfädeln wollen u. dgl. Man hänge einen Ring an einem Faden auf, stelle sich 2--3 Schritte davon mit dem Gesichte gegen die schmale Fläche desselben gekehrt, und versuche mit einem am Ende gekrümmten Stabe durch die Oeffnung des Rings zu fahren. Sind beyde Augen offen, so wird dies leicht seyn; schließt man aber das eine, so wird man selten treffen. Uebrigens hilft dieses Mittel auch nur bis auf Weiten, gegen welche


Am deutlichſten ſind die Umſtaͤnde, welche ſich in das Urtheil der Seele uͤber die Entfernungen einmiſchen, von D. Porterfield(Treatiſe on the eye, Edinburg 1759. ll. Vol. 8. im Vol. ll. p. 387. u. f.) aus einander geſetzt worden. Prieſtley giebt in der Geſchichte der Optik einen Auszug aus Porterfields Bemerkungen, von welchem ich hier das Vornehmſte mittheilen will.

Das erſte Mittel, deſſen ſich die Seele bedienet, die Entfernung einer Sache zu ſchaͤtzen, iſt nach ihm die Einrichtung, welche das Auge annehmen muß, um auf verſchiedene Entfernungen deutlich zu ſehen. Dieſe Einrichtung beſtehe nun, worinn ſie wolle, ſ. Auge, ſo ſcheint es doch, daß die Seele ſich der dazu noͤthigen Bemuͤhungen bewußt, und dadurch im Stande iſt, ſelbſt mit einem Auge allein Entfernungen zu ſchaͤtzen. Dieſes Mittel findet aber nur fuͤr geringe Entfernungen ſtatt, die innerhalb der Grenzen des deutlichen Sehens liegen, obgleich ſelbſt uͤber dieſe Grenzen hinaus der Grad der Deutlichkeit, den man bey der ſtaͤrkſten Anſtrengung des Auges erreichen kan, vielleicht noch ein Mittel abgiebt, die Entfernung des Gegenſtands zu beurtheilen. Wird aber endlich die Entfernung ſo groß, daß die Groͤße des Augenſterns dagegen nicht mehr in Vergleichung koͤmmt, ſo wird man alle auf das Auge fallende Stralen als parallelanſehen koͤnnen, und die Deutlich keit des geſehenen Bildes wird ſich nicht mehr aͤndern, ſo ſtark auch die Entfernung weiterfort zunehmen mag.

Ein zweytes und allgemeineres Mittel giebt der Winkel der bey den Augenaxen. Die Augen ſind gleichſam zween Standpunkte, aus welchen man die Entfernung aufnimmt darum fehlen Einaͤugige ſo oft, wenn ſie Getraͤnk in ein Glas gießen, eine Nadel einfaͤdeln wollen u. dgl. Man haͤnge einen Ring an einem Faden auf, ſtelle ſich 2—3 Schritte davon mit dem Geſichte gegen die ſchmale Flaͤche deſſelben gekehrt, und verſuche mit einem am Ende gekruͤmmten Stabe durch die Oeffnung des Rings zu fahren. Sind beyde Augen offen, ſo wird dies leicht ſeyn; ſchließt man aber das eine, ſo wird man ſelten treffen. Uebrigens hilft dieſes Mittel auch nur bis auf Weiten, gegen welche

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p>
            <pb facs="#f0859" xml:id="P.1.845" n="845"/><lb/>
          </p>
          <p>Am deutlich&#x017F;ten &#x017F;ind die Um&#x017F;ta&#x0364;nde, welche &#x017F;ich in das Urtheil der Seele u&#x0364;ber die Entfernungen einmi&#x017F;chen, von <hi rendition="#b">D. Porterfield</hi>(<hi rendition="#aq">Treati&#x017F;e on the eye, Edinburg 1759. ll. Vol. 8. im Vol. ll. p. 387.</hi> u. f.) aus einander ge&#x017F;etzt worden. <hi rendition="#b">Prie&#x017F;tley</hi> giebt in der Ge&#x017F;chichte der Optik einen Auszug aus Porterfields Bemerkungen, von welchem ich hier das Vornehm&#x017F;te mittheilen will.</p>
          <p>Das er&#x017F;te Mittel, de&#x017F;&#x017F;en &#x017F;ich die Seele bedienet, die Entfernung einer Sache zu &#x017F;cha&#x0364;tzen, i&#x017F;t nach ihm die Einrichtung, welche das Auge annehmen muß, um auf ver&#x017F;chiedene Entfernungen deutlich zu &#x017F;ehen. Die&#x017F;e Einrichtung be&#x017F;tehe nun, worinn &#x017F;ie wolle, <hi rendition="#b">&#x017F;. Auge,</hi> &#x017F;o &#x017F;cheint es doch, daß die Seele &#x017F;ich der dazu no&#x0364;thigen Bemu&#x0364;hungen bewußt, und dadurch im Stande i&#x017F;t, &#x017F;elb&#x017F;t mit einem Auge allein Entfernungen zu &#x017F;cha&#x0364;tzen. Die&#x017F;es Mittel findet aber nur fu&#x0364;r geringe Entfernungen &#x017F;tatt, die innerhalb der Grenzen des deutlichen Sehens liegen, obgleich &#x017F;elb&#x017F;t u&#x0364;ber die&#x017F;e Grenzen hinaus der Grad der Deutlichkeit, den man bey der &#x017F;ta&#x0364;rk&#x017F;ten An&#x017F;trengung des Auges erreichen kan, vielleicht noch ein Mittel abgiebt, die Entfernung des Gegen&#x017F;tands zu beurtheilen. Wird aber endlich die Entfernung &#x017F;o groß, daß die Gro&#x0364;ße des Augen&#x017F;terns dagegen nicht mehr in Vergleichung ko&#x0364;mmt, &#x017F;o wird man alle auf das Auge fallende Stralen als parallelan&#x017F;ehen ko&#x0364;nnen, und die Deutlich keit des ge&#x017F;ehenen Bildes wird &#x017F;ich nicht mehr a&#x0364;ndern, &#x017F;o &#x017F;tark auch die Entfernung weiterfort zunehmen mag.</p>
          <p>Ein zweytes und allgemeineres Mittel giebt der Winkel der bey den Augenaxen. Die Augen &#x017F;ind gleich&#x017F;am zween Standpunkte, aus welchen man die Entfernung aufnimmt darum fehlen Eina&#x0364;ugige &#x017F;o oft, wenn &#x017F;ie Getra&#x0364;nk in ein Glas gießen, eine Nadel einfa&#x0364;deln wollen u. dgl. Man ha&#x0364;nge einen Ring an einem Faden auf, &#x017F;telle &#x017F;ich 2&#x2014;3 Schritte davon mit dem Ge&#x017F;ichte gegen die &#x017F;chmale Fla&#x0364;che de&#x017F;&#x017F;elben gekehrt, und ver&#x017F;uche mit einem am Ende gekru&#x0364;mmten Stabe durch die Oeffnung des Rings zu fahren. Sind beyde Augen offen, &#x017F;o wird dies leicht &#x017F;eyn; &#x017F;chließt man aber das eine, &#x017F;o wird man &#x017F;elten treffen. Uebrigens hilft die&#x017F;es Mittel auch nur bis auf Weiten, gegen welche<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[845/0859] Am deutlichſten ſind die Umſtaͤnde, welche ſich in das Urtheil der Seele uͤber die Entfernungen einmiſchen, von D. Porterfield(Treatiſe on the eye, Edinburg 1759. ll. Vol. 8. im Vol. ll. p. 387. u. f.) aus einander geſetzt worden. Prieſtley giebt in der Geſchichte der Optik einen Auszug aus Porterfields Bemerkungen, von welchem ich hier das Vornehmſte mittheilen will. Das erſte Mittel, deſſen ſich die Seele bedienet, die Entfernung einer Sache zu ſchaͤtzen, iſt nach ihm die Einrichtung, welche das Auge annehmen muß, um auf verſchiedene Entfernungen deutlich zu ſehen. Dieſe Einrichtung beſtehe nun, worinn ſie wolle, ſ. Auge, ſo ſcheint es doch, daß die Seele ſich der dazu noͤthigen Bemuͤhungen bewußt, und dadurch im Stande iſt, ſelbſt mit einem Auge allein Entfernungen zu ſchaͤtzen. Dieſes Mittel findet aber nur fuͤr geringe Entfernungen ſtatt, die innerhalb der Grenzen des deutlichen Sehens liegen, obgleich ſelbſt uͤber dieſe Grenzen hinaus der Grad der Deutlichkeit, den man bey der ſtaͤrkſten Anſtrengung des Auges erreichen kan, vielleicht noch ein Mittel abgiebt, die Entfernung des Gegenſtands zu beurtheilen. Wird aber endlich die Entfernung ſo groß, daß die Groͤße des Augenſterns dagegen nicht mehr in Vergleichung koͤmmt, ſo wird man alle auf das Auge fallende Stralen als parallelanſehen koͤnnen, und die Deutlich keit des geſehenen Bildes wird ſich nicht mehr aͤndern, ſo ſtark auch die Entfernung weiterfort zunehmen mag. Ein zweytes und allgemeineres Mittel giebt der Winkel der bey den Augenaxen. Die Augen ſind gleichſam zween Standpunkte, aus welchen man die Entfernung aufnimmt darum fehlen Einaͤugige ſo oft, wenn ſie Getraͤnk in ein Glas gießen, eine Nadel einfaͤdeln wollen u. dgl. Man haͤnge einen Ring an einem Faden auf, ſtelle ſich 2—3 Schritte davon mit dem Geſichte gegen die ſchmale Flaͤche deſſelben gekehrt, und verſuche mit einem am Ende gekruͤmmten Stabe durch die Oeffnung des Rings zu fahren. Sind beyde Augen offen, ſo wird dies leicht ſeyn; ſchließt man aber das eine, ſo wird man ſelten treffen. Uebrigens hilft dieſes Mittel auch nur bis auf Weiten, gegen welche

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Bibliothek des Max-Planck-Instituts für Wissenschaftsgeschichte : Bereitstellung der Texttranskription. (2015-09-02T12:13:09Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Matthias Boenig: Bearbeitung der digitalen Edition. (2015-09-02T12:13:09Z)

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: keine Angabe; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: keine Angabe; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): keine Angabe; i/j in Fraktur: wie Vorlage; I/J in Fraktur: wie Vorlage; Kolumnentitel: keine Angabe; Kustoden: keine Angabe; langes s (ſ): wie Vorlage; Normalisierungen: keine Angabe; rundes r (&#xa75b;): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: aufgelöst; u/v bzw. U/V: wie Vorlage; Vokale mit übergest. e: wie Vorlage; Vollständigkeit: keine Angabe; Zeichensetzung: keine Angabe; Zeilenumbrüche markiert: nein;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch01_1798
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch01_1798/859
Zitationshilfe: Gehler, Johann Samuel Traugott: Physikalisches Wörterbuch, oder, Versuch einer Erklärung der vornehmsten Begriffe und Kunstwörter der Naturlehre. Bd. 1. Leipzig, 1798, S. 845. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch01_1798/859>, abgerufen am 06.05.2024.