Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Gehler, Johann Samuel Traugott: Physikalisches Wörterbuch, oder, Versuch einer Erklärung der vornehmsten Begriffe und Kunstwörter der Naturlehre. Bd. 1. Leipzig, 1798.

Bild:
<< vorherige Seite


auf den Augenstern fallenden Stralen schneiden (in verticem coni luminosi), welche Aeußerung Keplers bereits bey dem Worte: Bild, angeführt worden ist. Er setzt noch hinzu, daß der stärkere oder schwächere Grad des Lichts die Schätzung der Entfernungen befördern helfe.

Descartes (Dioptr. p. 68. 69. und De homine, p. 66--71) erläutert die natürliche Methode, die Lage und Entfernung der Gegenstände durch die Nichtung der Augenaxen zu beurtheilen, durch eine Vergleichung mit der Art, wie ein Blinder von der Entfernung einer Sache vermittelst zweener Stäbe, selbst von unbekannter Länge, urtheilet, wenn er diese Stäbe in beyden Händen hält. Er setzt hinzu, bey veränderter Entfernung des betrachteten Gegenstands, ändere sich die Figur der Krystallinse, vielleicht auch des ganzen Auges, und damit zugleich eines Theiles vom Gehirn, wodurch die Seele die Entfernungen zu schätzen wisse. Aber, sagt er, die Methoden, von den Entfernungen zu urtheilen, sind unsicher und in enge Grenzen eingeschränkt; die Veränderung in der Figur des Auges dienet nur in Weiten von 3--4 Fuß, und die Richtung der Augenaxen hilft in Entfernungen über 20 Fuß auch nicht mehr. Weil bey großen Entfernungen der Winkel der Augenaxen sich nicht mehr merklich verändere, so könne man sich keine Entfernungen über 100--200 Fuß vorstellen.

Smith hat sich im Lehrbegriffe der Optik (der deutschen Ausgabe, S. 45 u. f.) bemüht, das Urtheil über die Entfernungen der Dinge lediglich von ihrer scheinbaren Größe herzuleiten, worunter er hier den Sehewinkel versteht, s. Größe, scheinbare. "Da uns die Erfahrung "gelehrt hat, sagt er, daß gewisse scheinbare Größen eines "bekannten Körpers beständig mit gewissen Entfernungen "verbunden sind, so erreget die Empfindung der Größe ei"nes Körpers alsobald die Vorstellung seines Abstandes.-- "Die Begriffe veränderlicher Entfernungen müssen durch "gewisse veränderliche Empfindungen erregt werden.-- "Indem sich aber die wirkliche Entfernung einer Sache "verändert, so verändert sich im Bilde nichts, als dessen


auf den Augenſtern fallenden Stralen ſchneiden (in verticem coni luminoſi), welche Aeußerung Keplers bereits bey dem Worte: Bild, angefuͤhrt worden iſt. Er ſetzt noch hinzu, daß der ſtaͤrkere oder ſchwaͤchere Grad des Lichts die Schaͤtzung der Entfernungen befoͤrdern helfe.

Descartes (Dioptr. p. 68. 69. und De homine, p. 66—71) erlaͤutert die natuͤrliche Methode, die Lage und Entfernung der Gegenſtaͤnde durch die Nichtung der Augenaxen zu beurtheilen, durch eine Vergleichung mit der Art, wie ein Blinder von der Entfernung einer Sache vermittelſt zweener Staͤbe, ſelbſt von unbekannter Laͤnge, urtheilet, wenn er dieſe Staͤbe in beyden Haͤnden haͤlt. Er ſetzt hinzu, bey veraͤnderter Entfernung des betrachteten Gegenſtands, aͤndere ſich die Figur der Kryſtallinſe, vielleicht auch des ganzen Auges, und damit zugleich eines Theiles vom Gehirn, wodurch die Seele die Entfernungen zu ſchaͤtzen wiſſe. Aber, ſagt er, die Methoden, von den Entfernungen zu urtheilen, ſind unſicher und in enge Grenzen eingeſchraͤnkt; die Veraͤnderung in der Figur des Auges dienet nur in Weiten von 3—4 Fuß, und die Richtung der Augenaxen hilft in Entfernungen uͤber 20 Fuß auch nicht mehr. Weil bey großen Entfernungen der Winkel der Augenaxen ſich nicht mehr merklich veraͤndere, ſo koͤnne man ſich keine Entfernungen uͤber 100—200 Fuß vorſtellen.

Smith hat ſich im Lehrbegriffe der Optik (der deutſchen Ausgabe, S. 45 u. f.) bemuͤht, das Urtheil uͤber die Entfernungen der Dinge lediglich von ihrer ſcheinbaren Groͤße herzuleiten, worunter er hier den Sehewinkel verſteht, ſ. Groͤße, ſcheinbare. ”Da uns die Erfahrung ”gelehrt hat, ſagt er, daß gewiſſe ſcheinbare Groͤßen eines ”bekannten Koͤrpers beſtaͤndig mit gewiſſen Entfernungen ”verbunden ſind, ſo erreget die Empfindung der Groͤße ei”nes Koͤrpers alſobald die Vorſtellung ſeines Abſtandes.— ”Die Begriffe veraͤnderlicher Entfernungen muͤſſen durch ”gewiſſe veraͤnderliche Empfindungen erregt werden.— ”Indem ſich aber die wirkliche Entfernung einer Sache ”veraͤndert, ſo veraͤndert ſich im Bilde nichts, als deſſen

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0857" xml:id="P.1.843" n="843"/><lb/>
auf den Augen&#x017F;tern fallenden Stralen &#x017F;chneiden <hi rendition="#aq">(in verticem coni lumino&#x017F;i),</hi> welche Aeußerung Keplers bereits bey dem Worte: <hi rendition="#b">Bild,</hi> angefu&#x0364;hrt worden i&#x017F;t. Er &#x017F;etzt noch hinzu, daß der &#x017F;ta&#x0364;rkere oder &#x017F;chwa&#x0364;chere Grad des Lichts die Scha&#x0364;tzung der Entfernungen befo&#x0364;rdern helfe.</p>
          <p><hi rendition="#b">Descartes</hi> (<hi rendition="#aq">Dioptr. p. 68. 69.</hi> und <hi rendition="#aq">De homine, p. 66&#x2014;71)</hi> erla&#x0364;utert die natu&#x0364;rliche Methode, die Lage und Entfernung der Gegen&#x017F;ta&#x0364;nde durch die Nichtung der Augenaxen zu beurtheilen, durch eine Vergleichung mit der Art, wie ein Blinder von der Entfernung einer Sache vermittel&#x017F;t zweener Sta&#x0364;be, &#x017F;elb&#x017F;t von unbekannter La&#x0364;nge, urtheilet, wenn er die&#x017F;e Sta&#x0364;be in beyden Ha&#x0364;nden ha&#x0364;lt. Er &#x017F;etzt hinzu, bey vera&#x0364;nderter Entfernung des betrachteten Gegen&#x017F;tands, a&#x0364;ndere &#x017F;ich die Figur der Kry&#x017F;tallin&#x017F;e, vielleicht auch des ganzen Auges, und damit zugleich eines Theiles vom Gehirn, wodurch die Seele die Entfernungen zu &#x017F;cha&#x0364;tzen wi&#x017F;&#x017F;e. Aber, &#x017F;agt er, die Methoden, von den Entfernungen zu urtheilen, &#x017F;ind un&#x017F;icher und in enge Grenzen einge&#x017F;chra&#x0364;nkt; die Vera&#x0364;nderung in der Figur des Auges dienet nur in Weiten von 3&#x2014;4 Fuß, und die Richtung der Augenaxen hilft in Entfernungen u&#x0364;ber 20 Fuß auch nicht mehr. Weil bey großen Entfernungen der Winkel der Augenaxen &#x017F;ich nicht mehr merklich vera&#x0364;ndere, &#x017F;o ko&#x0364;nne man &#x017F;ich keine Entfernungen u&#x0364;ber 100&#x2014;200 Fuß vor&#x017F;tellen.</p>
          <p><hi rendition="#b">Smith</hi> hat &#x017F;ich im Lehrbegriffe der Optik (der deut&#x017F;chen Ausgabe, S. 45 u. f.) bemu&#x0364;ht, das Urtheil u&#x0364;ber die Entfernungen der Dinge lediglich von ihrer &#x017F;cheinbaren Gro&#x0364;ße herzuleiten, worunter er hier den Sehewinkel ver&#x017F;teht, <hi rendition="#b">&#x017F;. Gro&#x0364;ße, &#x017F;cheinbare.</hi> &#x201D;Da uns die Erfahrung &#x201D;gelehrt hat, &#x017F;agt er, daß gewi&#x017F;&#x017F;e &#x017F;cheinbare Gro&#x0364;ßen eines &#x201D;bekannten Ko&#x0364;rpers be&#x017F;ta&#x0364;ndig mit gewi&#x017F;&#x017F;en Entfernungen &#x201D;verbunden &#x017F;ind, &#x017F;o erreget die Empfindung der Gro&#x0364;ße ei&#x201D;nes Ko&#x0364;rpers al&#x017F;obald die Vor&#x017F;tellung &#x017F;eines Ab&#x017F;tandes.&#x2014; &#x201D;Die Begriffe vera&#x0364;nderlicher Entfernungen mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en durch &#x201D;gewi&#x017F;&#x017F;e vera&#x0364;nderliche Empfindungen erregt werden.&#x2014; &#x201D;Indem &#x017F;ich aber die wirkliche Entfernung einer Sache &#x201D;vera&#x0364;ndert, &#x017F;o vera&#x0364;ndert &#x017F;ich im Bilde nichts, als de&#x017F;&#x017F;en<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[843/0857] auf den Augenſtern fallenden Stralen ſchneiden (in verticem coni luminoſi), welche Aeußerung Keplers bereits bey dem Worte: Bild, angefuͤhrt worden iſt. Er ſetzt noch hinzu, daß der ſtaͤrkere oder ſchwaͤchere Grad des Lichts die Schaͤtzung der Entfernungen befoͤrdern helfe. Descartes (Dioptr. p. 68. 69. und De homine, p. 66—71) erlaͤutert die natuͤrliche Methode, die Lage und Entfernung der Gegenſtaͤnde durch die Nichtung der Augenaxen zu beurtheilen, durch eine Vergleichung mit der Art, wie ein Blinder von der Entfernung einer Sache vermittelſt zweener Staͤbe, ſelbſt von unbekannter Laͤnge, urtheilet, wenn er dieſe Staͤbe in beyden Haͤnden haͤlt. Er ſetzt hinzu, bey veraͤnderter Entfernung des betrachteten Gegenſtands, aͤndere ſich die Figur der Kryſtallinſe, vielleicht auch des ganzen Auges, und damit zugleich eines Theiles vom Gehirn, wodurch die Seele die Entfernungen zu ſchaͤtzen wiſſe. Aber, ſagt er, die Methoden, von den Entfernungen zu urtheilen, ſind unſicher und in enge Grenzen eingeſchraͤnkt; die Veraͤnderung in der Figur des Auges dienet nur in Weiten von 3—4 Fuß, und die Richtung der Augenaxen hilft in Entfernungen uͤber 20 Fuß auch nicht mehr. Weil bey großen Entfernungen der Winkel der Augenaxen ſich nicht mehr merklich veraͤndere, ſo koͤnne man ſich keine Entfernungen uͤber 100—200 Fuß vorſtellen. Smith hat ſich im Lehrbegriffe der Optik (der deutſchen Ausgabe, S. 45 u. f.) bemuͤht, das Urtheil uͤber die Entfernungen der Dinge lediglich von ihrer ſcheinbaren Groͤße herzuleiten, worunter er hier den Sehewinkel verſteht, ſ. Groͤße, ſcheinbare. ”Da uns die Erfahrung ”gelehrt hat, ſagt er, daß gewiſſe ſcheinbare Groͤßen eines ”bekannten Koͤrpers beſtaͤndig mit gewiſſen Entfernungen ”verbunden ſind, ſo erreget die Empfindung der Groͤße ei”nes Koͤrpers alſobald die Vorſtellung ſeines Abſtandes.— ”Die Begriffe veraͤnderlicher Entfernungen muͤſſen durch ”gewiſſe veraͤnderliche Empfindungen erregt werden.— ”Indem ſich aber die wirkliche Entfernung einer Sache ”veraͤndert, ſo veraͤndert ſich im Bilde nichts, als deſſen

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Bibliothek des Max-Planck-Instituts für Wissenschaftsgeschichte : Bereitstellung der Texttranskription. (2015-09-02T12:13:09Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Matthias Boenig: Bearbeitung der digitalen Edition. (2015-09-02T12:13:09Z)

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: keine Angabe; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: keine Angabe; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): keine Angabe; i/j in Fraktur: wie Vorlage; I/J in Fraktur: wie Vorlage; Kolumnentitel: keine Angabe; Kustoden: keine Angabe; langes s (ſ): wie Vorlage; Normalisierungen: keine Angabe; rundes r (&#xa75b;): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: aufgelöst; u/v bzw. U/V: wie Vorlage; Vokale mit übergest. e: wie Vorlage; Vollständigkeit: keine Angabe; Zeichensetzung: keine Angabe; Zeilenumbrüche markiert: nein;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch01_1798
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch01_1798/857
Zitationshilfe: Gehler, Johann Samuel Traugott: Physikalisches Wörterbuch, oder, Versuch einer Erklärung der vornehmsten Begriffe und Kunstwörter der Naturlehre. Bd. 1. Leipzig, 1798, S. 843. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch01_1798/857>, abgerufen am 24.11.2024.