Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Gehler, Johann Samuel Traugott: Physikalisches Wörterbuch, oder, Versuch einer Erklärung der vornehmsten Begriffe und Kunstwörter der Naturlehre. Bd. 1. Leipzig, 1798.

Bild:
<< vorherige Seite


Schätzung der Entfernungen ein Mensch mehr auf diesen, ein andrer mehr auf jenen Umstand sieht, und überhaupt nicht alle auf einerley Art und nach einerley Regeln urtheilen. Weil nun die Vorstellung der Entfernung Einfluß auf die Vorstellung der Größe hat, so entsteht daher die ungemeine Verschiedenheit der Urtheile, welche die Menschen dem Augenmaaße nach über die Größen entfernter Dinge fällen, s. Größe, scheinbare.

Ich werde nun noch die Umstände, durch welche das Urtheil der Seele über die Entfernungen bestimmt wird, so viel möglich, aufzählen, und die Meynungen der Optiker über die Mittel, Entfernungen zu schätzen, vortragen.

Kepler (Paralip. ad Vitell. p. 62.) äußert schon den sehr richtigen Gedanken, die Entfernung der beyden Augen von einander sey gleichsam die Grundlinie, deren man sich zu Messung mittelmäßiger Entfernungen bediene. Wer nemlich einen Gegenstand betrachtet, richtet die Axen beyder Augen auf denselben, und es ist klar, daß er hiebey die Augen mehr einwärts wenden und mehr zusammenlenken muß, wenn der Gegenstand näher, als wenn er entfernter ist. Die Erfahrung hat uns gelehrt, wie weit wir nach einem Gegenstande die Hand auszustrecken oder zu gehen haben, wenn, um ihn genau zu betrachten, diese oder jene bestimmte Zusammenlenkung der Augenaxen nöthig ist. Dies trägt allerdings etwas zu dem Urtheile über geringe Entfernungen bey: für größere aber ändert sich die Richtung der Augenaxen zu wenig, wenn sich gleich die Entfernung sehr stark ändert, und es kan also hieraus nichts mehr geschlossen werden.

Um aber zu erklären, wie man auch mit einem Auge Entfernungen schätzen könne, setzt Kepler (ebend. p. 63. 65. 66.) hinzu, ein Auge lerne diese Art zu messen von beyden Augen, und so nehme man bey verhältnißmäßig kleinern Entfernungen die Breite des Augensterns zur Grundlinie an. Seine Meynung scheint nemlich diese zu seyn, daß der Ort, in welchen man einen Punkt setzt, dahin falle, wo sich die in beyde Augen kommenden Lichtstralen durchschneiden, und bey einem Auge dahin, wo sich die


Schaͤtzung der Entfernungen ein Menſch mehr auf dieſen, ein andrer mehr auf jenen Umſtand ſieht, und uͤberhaupt nicht alle auf einerley Art und nach einerley Regeln urtheilen. Weil nun die Vorſtellung der Entfernung Einfluß auf die Vorſtellung der Groͤße hat, ſo entſteht daher die ungemeine Verſchiedenheit der Urtheile, welche die Menſchen dem Augenmaaße nach uͤber die Groͤßen entfernter Dinge faͤllen, ſ. Groͤße, ſcheinbare.

Ich werde nun noch die Umſtaͤnde, durch welche das Urtheil der Seele uͤber die Entfernungen beſtimmt wird, ſo viel moͤglich, aufzaͤhlen, und die Meynungen der Optiker uͤber die Mittel, Entfernungen zu ſchaͤtzen, vortragen.

Kepler (Paralip. ad Vitell. p. 62.) aͤußert ſchon den ſehr richtigen Gedanken, die Entfernung der beyden Augen von einander ſey gleichſam die Grundlinie, deren man ſich zu Meſſung mittelmaͤßiger Entfernungen bediene. Wer nemlich einen Gegenſtand betrachtet, richtet die Axen beyder Augen auf denſelben, und es iſt klar, daß er hiebey die Augen mehr einwaͤrts wenden und mehr zuſammenlenken muß, wenn der Gegenſtand naͤher, als wenn er entfernter iſt. Die Erfahrung hat uns gelehrt, wie weit wir nach einem Gegenſtande die Hand auszuſtrecken oder zu gehen haben, wenn, um ihn genau zu betrachten, dieſe oder jene beſtimmte Zuſammenlenkung der Augenaxen noͤthig iſt. Dies traͤgt allerdings etwas zu dem Urtheile uͤber geringe Entfernungen bey: fuͤr groͤßere aber aͤndert ſich die Richtung der Augenaxen zu wenig, wenn ſich gleich die Entfernung ſehr ſtark aͤndert, und es kan alſo hieraus nichts mehr geſchloſſen werden.

Um aber zu erklaͤren, wie man auch mit einem Auge Entfernungen ſchaͤtzen koͤnne, ſetzt Kepler (ebend. p. 63. 65. 66.) hinzu, ein Auge lerne dieſe Art zu meſſen von beyden Augen, und ſo nehme man bey verhaͤltnißmaͤßig kleinern Entfernungen die Breite des Augenſterns zur Grundlinie an. Seine Meynung ſcheint nemlich dieſe zu ſeyn, daß der Ort, in welchen man einen Punkt ſetzt, dahin falle, wo ſich die in beyde Augen kommenden Lichtſtralen durchſchneiden, und bey einem Auge dahin, wo ſich die

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0856" xml:id="P.1.842" n="842"/><lb/>
Scha&#x0364;tzung der Entfernungen ein Men&#x017F;ch mehr auf die&#x017F;en, ein andrer mehr auf jenen Um&#x017F;tand &#x017F;ieht, und u&#x0364;berhaupt nicht alle auf einerley Art und nach einerley Regeln urtheilen. Weil nun die Vor&#x017F;tellung der Entfernung Einfluß auf die Vor&#x017F;tellung der Gro&#x0364;ße hat, &#x017F;o ent&#x017F;teht daher die ungemeine Ver&#x017F;chiedenheit der Urtheile, welche die Men&#x017F;chen dem Augenmaaße nach u&#x0364;ber die Gro&#x0364;ßen entfernter Dinge fa&#x0364;llen, <hi rendition="#b">&#x017F;. Gro&#x0364;ße, &#x017F;cheinbare.</hi></p>
          <p>Ich werde nun noch die Um&#x017F;ta&#x0364;nde, durch welche das Urtheil der Seele u&#x0364;ber die Entfernungen be&#x017F;timmt wird, &#x017F;o viel mo&#x0364;glich, aufza&#x0364;hlen, und die Meynungen der Optiker u&#x0364;ber die Mittel, Entfernungen zu &#x017F;cha&#x0364;tzen, vortragen.</p>
          <p><hi rendition="#b">Kepler</hi><hi rendition="#aq">(Paralip. ad Vitell. p. 62.)</hi> a&#x0364;ußert &#x017F;chon den &#x017F;ehr richtigen Gedanken, die Entfernung der beyden Augen von einander &#x017F;ey gleich&#x017F;am die Grundlinie, deren man &#x017F;ich zu Me&#x017F;&#x017F;ung mittelma&#x0364;ßiger Entfernungen bediene. Wer nemlich einen Gegen&#x017F;tand betrachtet, richtet die Axen beyder Augen auf den&#x017F;elben, und es i&#x017F;t klar, daß er hiebey die Augen mehr einwa&#x0364;rts wenden und mehr zu&#x017F;ammenlenken muß, wenn der Gegen&#x017F;tand na&#x0364;her, als wenn er entfernter i&#x017F;t. Die Erfahrung hat uns gelehrt, wie weit wir nach einem Gegen&#x017F;tande die Hand auszu&#x017F;trecken oder zu gehen haben, wenn, um ihn genau zu betrachten, die&#x017F;e oder jene be&#x017F;timmte Zu&#x017F;ammenlenkung der Augenaxen no&#x0364;thig i&#x017F;t. Dies tra&#x0364;gt allerdings etwas zu dem Urtheile u&#x0364;ber geringe Entfernungen bey: fu&#x0364;r gro&#x0364;ßere aber a&#x0364;ndert &#x017F;ich die Richtung der Augenaxen zu wenig, wenn &#x017F;ich gleich die Entfernung &#x017F;ehr &#x017F;tark a&#x0364;ndert, und es kan al&#x017F;o hieraus nichts mehr ge&#x017F;chlo&#x017F;&#x017F;en werden.</p>
          <p>Um aber zu erkla&#x0364;ren, wie man auch mit einem Auge Entfernungen &#x017F;cha&#x0364;tzen ko&#x0364;nne, &#x017F;etzt <hi rendition="#b">Kepler</hi> (ebend. <hi rendition="#aq">p. 63. 65. 66.)</hi> hinzu, ein Auge lerne die&#x017F;e Art zu me&#x017F;&#x017F;en von beyden Augen, und &#x017F;o nehme man bey verha&#x0364;ltnißma&#x0364;ßig kleinern Entfernungen die Breite des Augen&#x017F;terns zur Grundlinie an. Seine Meynung &#x017F;cheint nemlich die&#x017F;e zu &#x017F;eyn, daß der Ort, in welchen man einen Punkt &#x017F;etzt, dahin falle, wo &#x017F;ich die in beyde Augen kommenden Licht&#x017F;tralen durch&#x017F;chneiden, und bey einem Auge dahin, wo &#x017F;ich die<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[842/0856] Schaͤtzung der Entfernungen ein Menſch mehr auf dieſen, ein andrer mehr auf jenen Umſtand ſieht, und uͤberhaupt nicht alle auf einerley Art und nach einerley Regeln urtheilen. Weil nun die Vorſtellung der Entfernung Einfluß auf die Vorſtellung der Groͤße hat, ſo entſteht daher die ungemeine Verſchiedenheit der Urtheile, welche die Menſchen dem Augenmaaße nach uͤber die Groͤßen entfernter Dinge faͤllen, ſ. Groͤße, ſcheinbare. Ich werde nun noch die Umſtaͤnde, durch welche das Urtheil der Seele uͤber die Entfernungen beſtimmt wird, ſo viel moͤglich, aufzaͤhlen, und die Meynungen der Optiker uͤber die Mittel, Entfernungen zu ſchaͤtzen, vortragen. Kepler (Paralip. ad Vitell. p. 62.) aͤußert ſchon den ſehr richtigen Gedanken, die Entfernung der beyden Augen von einander ſey gleichſam die Grundlinie, deren man ſich zu Meſſung mittelmaͤßiger Entfernungen bediene. Wer nemlich einen Gegenſtand betrachtet, richtet die Axen beyder Augen auf denſelben, und es iſt klar, daß er hiebey die Augen mehr einwaͤrts wenden und mehr zuſammenlenken muß, wenn der Gegenſtand naͤher, als wenn er entfernter iſt. Die Erfahrung hat uns gelehrt, wie weit wir nach einem Gegenſtande die Hand auszuſtrecken oder zu gehen haben, wenn, um ihn genau zu betrachten, dieſe oder jene beſtimmte Zuſammenlenkung der Augenaxen noͤthig iſt. Dies traͤgt allerdings etwas zu dem Urtheile uͤber geringe Entfernungen bey: fuͤr groͤßere aber aͤndert ſich die Richtung der Augenaxen zu wenig, wenn ſich gleich die Entfernung ſehr ſtark aͤndert, und es kan alſo hieraus nichts mehr geſchloſſen werden. Um aber zu erklaͤren, wie man auch mit einem Auge Entfernungen ſchaͤtzen koͤnne, ſetzt Kepler (ebend. p. 63. 65. 66.) hinzu, ein Auge lerne dieſe Art zu meſſen von beyden Augen, und ſo nehme man bey verhaͤltnißmaͤßig kleinern Entfernungen die Breite des Augenſterns zur Grundlinie an. Seine Meynung ſcheint nemlich dieſe zu ſeyn, daß der Ort, in welchen man einen Punkt ſetzt, dahin falle, wo ſich die in beyde Augen kommenden Lichtſtralen durchſchneiden, und bey einem Auge dahin, wo ſich die

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Bibliothek des Max-Planck-Instituts für Wissenschaftsgeschichte : Bereitstellung der Texttranskription. (2015-09-02T12:13:09Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Matthias Boenig: Bearbeitung der digitalen Edition. (2015-09-02T12:13:09Z)

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: keine Angabe; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: keine Angabe; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): keine Angabe; i/j in Fraktur: wie Vorlage; I/J in Fraktur: wie Vorlage; Kolumnentitel: keine Angabe; Kustoden: keine Angabe; langes s (ſ): wie Vorlage; Normalisierungen: keine Angabe; rundes r (&#xa75b;): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: aufgelöst; u/v bzw. U/V: wie Vorlage; Vokale mit übergest. e: wie Vorlage; Vollständigkeit: keine Angabe; Zeichensetzung: keine Angabe; Zeilenumbrüche markiert: nein;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch01_1798
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch01_1798/856
Zitationshilfe: Gehler, Johann Samuel Traugott: Physikalisches Wörterbuch, oder, Versuch einer Erklärung der vornehmsten Begriffe und Kunstwörter der Naturlehre. Bd. 1. Leipzig, 1798, S. 842. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch01_1798/856>, abgerufen am 06.05.2024.