Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Gehler, Johann Samuel Traugott: Physikalisches Wörterbuch, oder, Versuch einer Erklärung der vornehmsten Begriffe und Kunstwörter der Naturlehre. Bd. 1. Leipzig, 1798.

Bild:
<< vorherige Seite


ungewöhnlichen Fällen diese Urtheile, die wir nach den Regeln der gewöhnlichen Fälle abfassen, unmöglich richtig seyn können, so schließen wir alsdann falsch, ob wir gleich richtig sehen, s. Gesichtsbetrug.

So werden wir selten zween Gegenstände erblicken, ohne zugleich mit dem Anblicke selbst ein Urtheil über ihren wahren Abstand von einander zu fällen. Die Größe, welche wir diesem Urtheile gemäß ihrem wahren Abstande zuschreiben, heißt ebenfalls scheinbarer Abstand, aber in einer ganz andern Bedeutung des Worts. Hiebey kömmt es außer dem optischen Winkel zugleich auf mehrere Umstände an, welche die Seele bey der Beurtheilung des Gesehenen zu Hülfe nimmt.

Um beyde Bedeutungen dieses Worts durch ein Beyspiel zu erläutern, stelle man sich unter den Gegenständen S und T zween in weiter Entfernung gesehene Kirchthürme vor. Der Winkel SOT sey sehr klein, z. B. 15 Minuten. Findet nun der Zuschauer in allem dem, was er sieht, nichts, woraus er schließen könnte, T sey weiter von ihm entfernt, als S, so wird er ganz natürlich beyde für gleich weit halten, und schließen, daß sie zu einerley Dorfe gehören, oder auf einer und ebenderselben Kirche stehen, ob sie gleich in der That sehr weit von einander liegen. Der scheinbare Abstand beyder Thürme ist in der ersten Bedeutung des Worts 15 Minuten, in der zweyten vielleicht wenige Ellen. Man sieht hieraus bald, daß im ersten Falle etwas Bestimmtes, im zweyten etwas Ungewisses ausgedrükt wird, das von Urtheilen abhängt, die bald so, bald anders, bald richtig, bald falsch ausfallen.

Den Hauptgegenstand dieses Artikels aber macht dasjenige aus, was mit dem Namen der schein baren Entfernung eines Gegenstands von uns selbst, oder von unserm Auge belegt zu werden pflegt. Wir sind so sehr gewöhnt, das Sehen mit Urtheilen zu begleiten, daß wir nicht leicht einen Gegenstand erblicken werden, ohne ihn in eine gewisse Entfernung von unserm Auge zu setzen, d. h. ohne ein Urtheil über seinen Abstand von uns zu fällen, obgleich der von ihm ins Auge kommende Lichtstral uns gar


ungewoͤhnlichen Faͤllen dieſe Urtheile, die wir nach den Regeln der gewoͤhnlichen Faͤlle abfaſſen, unmoͤglich richtig ſeyn koͤnnen, ſo ſchließen wir alsdann falſch, ob wir gleich richtig ſehen, ſ. Geſichtsbetrug.

So werden wir ſelten zween Gegenſtaͤnde erblicken, ohne zugleich mit dem Anblicke ſelbſt ein Urtheil uͤber ihren wahren Abſtand von einander zu faͤllen. Die Groͤße, welche wir dieſem Urtheile gemaͤß ihrem wahren Abſtande zuſchreiben, heißt ebenfalls ſcheinbarer Abſtand, aber in einer ganz andern Bedeutung des Worts. Hiebey koͤmmt es außer dem optiſchen Winkel zugleich auf mehrere Umſtaͤnde an, welche die Seele bey der Beurtheilung des Geſehenen zu Huͤlfe nimmt.

Um beyde Bedeutungen dieſes Worts durch ein Beyſpiel zu erlaͤutern, ſtelle man ſich unter den Gegenſtaͤnden S und T zween in weiter Entfernung geſehene Kirchthuͤrme vor. Der Winkel SOT ſey ſehr klein, z. B. 15 Minuten. Findet nun der Zuſchauer in allem dem, was er ſieht, nichts, woraus er ſchließen koͤnnte, T ſey weiter von ihm entfernt, als S, ſo wird er ganz natuͤrlich beyde fuͤr gleich weit halten, und ſchließen, daß ſie zu einerley Dorfe gehoͤren, oder auf einer und ebenderſelben Kirche ſtehen, ob ſie gleich in der That ſehr weit von einander liegen. Der ſcheinbare Abſtand beyder Thuͤrme iſt in der erſten Bedeutung des Worts 15 Minuten, in der zweyten vielleicht wenige Ellen. Man ſieht hieraus bald, daß im erſten Falle etwas Beſtimmtes, im zweyten etwas Ungewiſſes ausgedruͤkt wird, das von Urtheilen abhaͤngt, die bald ſo, bald anders, bald richtig, bald falſch ausfallen.

Den Hauptgegenſtand dieſes Artikels aber macht dasjenige aus, was mit dem Namen der ſchein baren Entfernung eines Gegenſtands von uns ſelbſt, oder von unſerm Auge belegt zu werden pflegt. Wir ſind ſo ſehr gewoͤhnt, das Sehen mit Urtheilen zu begleiten, daß wir nicht leicht einen Gegenſtand erblicken werden, ohne ihn in eine gewiſſe Entfernung von unſerm Auge zu ſetzen, d. h. ohne ein Urtheil uͤber ſeinen Abſtand von uns zu faͤllen, obgleich der von ihm ins Auge kommende Lichtſtral uns gar

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0854" xml:id="P.1.840" n="840"/><lb/>
ungewo&#x0364;hnlichen Fa&#x0364;llen die&#x017F;e Urtheile, die wir nach den Regeln der gewo&#x0364;hnlichen Fa&#x0364;lle abfa&#x017F;&#x017F;en, unmo&#x0364;glich richtig &#x017F;eyn ko&#x0364;nnen, &#x017F;o <hi rendition="#b">&#x017F;chließen</hi> wir alsdann fal&#x017F;ch, ob wir gleich richtig <hi rendition="#b">&#x017F;ehen, &#x017F;. Ge&#x017F;ichtsbetrug.</hi></p>
          <p>So werden wir &#x017F;elten zween Gegen&#x017F;ta&#x0364;nde erblicken, ohne zugleich mit dem Anblicke &#x017F;elb&#x017F;t ein Urtheil u&#x0364;ber ihren wahren Ab&#x017F;tand von einander zu fa&#x0364;llen. Die Gro&#x0364;ße, welche wir die&#x017F;em Urtheile gema&#x0364;ß ihrem wahren Ab&#x017F;tande zu&#x017F;chreiben, heißt ebenfalls <hi rendition="#b">&#x017F;cheinbarer Ab&#x017F;tand,</hi> aber in einer ganz andern Bedeutung des Worts. Hiebey ko&#x0364;mmt es außer dem opti&#x017F;chen Winkel zugleich auf mehrere Um&#x017F;ta&#x0364;nde an, welche die Seele bey der Beurtheilung des Ge&#x017F;ehenen zu Hu&#x0364;lfe nimmt.</p>
          <p>Um beyde Bedeutungen die&#x017F;es Worts durch ein Bey&#x017F;piel zu erla&#x0364;utern, &#x017F;telle man &#x017F;ich unter den Gegen&#x017F;ta&#x0364;nden <hi rendition="#aq">S</hi> und <hi rendition="#aq">T</hi> zween in weiter Entfernung ge&#x017F;ehene Kirchthu&#x0364;rme vor. Der Winkel <hi rendition="#aq">SOT</hi> &#x017F;ey &#x017F;ehr klein, z. B. 15 Minuten. Findet nun der Zu&#x017F;chauer in allem dem, was er &#x017F;ieht, nichts, woraus er &#x017F;chließen ko&#x0364;nnte, <hi rendition="#aq">T</hi> &#x017F;ey weiter von ihm entfernt, als <hi rendition="#aq">S,</hi> &#x017F;o wird er ganz natu&#x0364;rlich beyde fu&#x0364;r gleich weit halten, und &#x017F;chließen, daß &#x017F;ie zu einerley Dorfe geho&#x0364;ren, oder auf einer und ebender&#x017F;elben Kirche &#x017F;tehen, ob &#x017F;ie gleich in der That &#x017F;ehr weit von einander liegen. Der <hi rendition="#b">&#x017F;cheinbare Ab&#x017F;tand</hi> beyder Thu&#x0364;rme i&#x017F;t in der er&#x017F;ten Bedeutung des Worts 15 Minuten, in der zweyten vielleicht wenige Ellen. Man &#x017F;ieht hieraus bald, daß im er&#x017F;ten Falle etwas Be&#x017F;timmtes, im zweyten etwas Ungewi&#x017F;&#x017F;es ausgedru&#x0364;kt wird, das von Urtheilen abha&#x0364;ngt, die bald &#x017F;o, bald anders, bald richtig, bald fal&#x017F;ch ausfallen.</p>
          <p>Den Hauptgegen&#x017F;tand die&#x017F;es Artikels aber macht dasjenige aus, was mit dem Namen der &#x017F;chein baren Entfernung <hi rendition="#b">eines</hi> Gegen&#x017F;tands <hi rendition="#b">von uns &#x017F;elb&#x017F;t,</hi> oder von un&#x017F;erm Auge belegt zu werden pflegt. Wir &#x017F;ind &#x017F;o &#x017F;ehr gewo&#x0364;hnt, das Sehen mit Urtheilen zu begleiten, daß wir nicht leicht einen Gegen&#x017F;tand erblicken werden, ohne ihn in eine gewi&#x017F;&#x017F;e Entfernung von un&#x017F;erm Auge zu &#x017F;etzen, d. h. ohne ein Urtheil u&#x0364;ber &#x017F;einen Ab&#x017F;tand von uns zu fa&#x0364;llen, obgleich der von ihm ins Auge kommende Licht&#x017F;tral uns gar<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[840/0854] ungewoͤhnlichen Faͤllen dieſe Urtheile, die wir nach den Regeln der gewoͤhnlichen Faͤlle abfaſſen, unmoͤglich richtig ſeyn koͤnnen, ſo ſchließen wir alsdann falſch, ob wir gleich richtig ſehen, ſ. Geſichtsbetrug. So werden wir ſelten zween Gegenſtaͤnde erblicken, ohne zugleich mit dem Anblicke ſelbſt ein Urtheil uͤber ihren wahren Abſtand von einander zu faͤllen. Die Groͤße, welche wir dieſem Urtheile gemaͤß ihrem wahren Abſtande zuſchreiben, heißt ebenfalls ſcheinbarer Abſtand, aber in einer ganz andern Bedeutung des Worts. Hiebey koͤmmt es außer dem optiſchen Winkel zugleich auf mehrere Umſtaͤnde an, welche die Seele bey der Beurtheilung des Geſehenen zu Huͤlfe nimmt. Um beyde Bedeutungen dieſes Worts durch ein Beyſpiel zu erlaͤutern, ſtelle man ſich unter den Gegenſtaͤnden S und T zween in weiter Entfernung geſehene Kirchthuͤrme vor. Der Winkel SOT ſey ſehr klein, z. B. 15 Minuten. Findet nun der Zuſchauer in allem dem, was er ſieht, nichts, woraus er ſchließen koͤnnte, T ſey weiter von ihm entfernt, als S, ſo wird er ganz natuͤrlich beyde fuͤr gleich weit halten, und ſchließen, daß ſie zu einerley Dorfe gehoͤren, oder auf einer und ebenderſelben Kirche ſtehen, ob ſie gleich in der That ſehr weit von einander liegen. Der ſcheinbare Abſtand beyder Thuͤrme iſt in der erſten Bedeutung des Worts 15 Minuten, in der zweyten vielleicht wenige Ellen. Man ſieht hieraus bald, daß im erſten Falle etwas Beſtimmtes, im zweyten etwas Ungewiſſes ausgedruͤkt wird, das von Urtheilen abhaͤngt, die bald ſo, bald anders, bald richtig, bald falſch ausfallen. Den Hauptgegenſtand dieſes Artikels aber macht dasjenige aus, was mit dem Namen der ſchein baren Entfernung eines Gegenſtands von uns ſelbſt, oder von unſerm Auge belegt zu werden pflegt. Wir ſind ſo ſehr gewoͤhnt, das Sehen mit Urtheilen zu begleiten, daß wir nicht leicht einen Gegenſtand erblicken werden, ohne ihn in eine gewiſſe Entfernung von unſerm Auge zu ſetzen, d. h. ohne ein Urtheil uͤber ſeinen Abſtand von uns zu faͤllen, obgleich der von ihm ins Auge kommende Lichtſtral uns gar

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Bibliothek des Max-Planck-Instituts für Wissenschaftsgeschichte : Bereitstellung der Texttranskription. (2015-09-02T12:13:09Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Matthias Boenig: Bearbeitung der digitalen Edition. (2015-09-02T12:13:09Z)

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: keine Angabe; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: keine Angabe; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): keine Angabe; i/j in Fraktur: wie Vorlage; I/J in Fraktur: wie Vorlage; Kolumnentitel: keine Angabe; Kustoden: keine Angabe; langes s (ſ): wie Vorlage; Normalisierungen: keine Angabe; rundes r (&#xa75b;): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: aufgelöst; u/v bzw. U/V: wie Vorlage; Vokale mit übergest. e: wie Vorlage; Vollständigkeit: keine Angabe; Zeichensetzung: keine Angabe; Zeilenumbrüche markiert: nein;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch01_1798
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch01_1798/854
Zitationshilfe: Gehler, Johann Samuel Traugott: Physikalisches Wörterbuch, oder, Versuch einer Erklärung der vornehmsten Begriffe und Kunstwörter der Naturlehre. Bd. 1. Leipzig, 1798, S. 840. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch01_1798/854>, abgerufen am 06.05.2024.