Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Gehler, Johann Samuel Traugott: Physikalisches Wörterbuch, oder, Versuch einer Erklärung der vornehmsten Begriffe und Kunstwörter der Naturlehre. Bd. 1. Leipzig, 1798.

Bild:
<< vorherige Seite


der heliocentrische Ort oder die heliocentrische Länge für die gegebne Zeit finden läßt, s. Anomalie.

Was die Breiten betrift, kommen noch folgende beyde Elemente hinzu: 5) die Lage der Knotenlinie, s. Knoten, 6) die Neigung der Bahn, oder der Winkel, den sie mit der Erdbahn macht. Durch diese beyden Data findet sich, wenn der heliocentrische Ort bekannt ist, die heliocentrische Breite für jede gegebne Zeit, durch trigonometrische Rechnung.

Die für jeden Planeten insbesondere ausgearbeiteten astronomischen Tafeln erleichtern diese Berechnungen, welche sonst äußerst mühsam seyn würden. Diese Tafeln gründen sich auf die aus den Beobachtungen gezognen Bestimmungen der Elemente. Weil aber alle Beobachtungen unvermeidlichen Unvollkommenheiten ausgesetzt sind, so bedarf es von Zeit zu Zeit neuer Vergleichungen der Tafeln mit dem Himmel, um die Bestimmungen der Elemente immer mehr zu berichtigen, und so die Genauigkeit der Tafeln immer höher zu treiben.

Die neusten Bestimmungen der Elemente der Planetenbahnen werde ich bey dem Worte: Weltsystem, angeben.

Bey den Kometen kan man mehrentheils nur das Stück ihrer Laufbahn, welches in die Nähe der Erde und der Sonne fällt, betrachten, und muß dasselbe als ein Stück einer Parabel ansehen. Hiebey kommen folgende Elemente vor: 1) der Ort der Sonnennähe, 2) der Zeitpunkt des Durchgangs durch die Sonnennähe, 3) der Abstand des Kometen von der Sonne in der Sonnennähe, 4) die Lage der Knotenlinie, 5) die Neigung der Bahn, 6) die Richtung des Laufs, ob er nemlich, wie bey den Planeten, der Ordnung der Zeichen des Thierkreises folge, oder derselben entgegengehe.

Hat man die Elemente eines Kometen aus den Beobachtungen seines Laufs bestimmt, und findet nach mehreren Jahren einen neuen Kometen, aus dessen Laufe eben dieselben Elemente folgen, so muß man schließen, daß dieser neue kein anderer, als der wiedererscheinende vorige sey,


der heliocentriſche Ort oder die heliocentriſche Laͤnge fuͤr die gegebne Zeit finden laͤßt, ſ. Anomalie.

Was die Breiten betrift, kommen noch folgende beyde Elemente hinzu: 5) die Lage der Knotenlinie, ſ. Knoten, 6) die Neigung der Bahn, oder der Winkel, den ſie mit der Erdbahn macht. Durch dieſe beyden Data findet ſich, wenn der heliocentriſche Ort bekannt iſt, die heliocentriſche Breite fuͤr jede gegebne Zeit, durch trigonometriſche Rechnung.

Die fuͤr jeden Planeten insbeſondere ausgearbeiteten aſtronomiſchen Tafeln erleichtern dieſe Berechnungen, welche ſonſt aͤußerſt muͤhſam ſeyn wuͤrden. Dieſe Tafeln gruͤnden ſich auf die aus den Beobachtungen gezognen Beſtimmungen der Elemente. Weil aber alle Beobachtungen unvermeidlichen Unvollkommenheiten ausgeſetzt ſind, ſo bedarf es von Zeit zu Zeit neuer Vergleichungen der Tafeln mit dem Himmel, um die Beſtimmungen der Elemente immer mehr zu berichtigen, und ſo die Genauigkeit der Tafeln immer hoͤher zu treiben.

Die neuſten Beſtimmungen der Elemente der Planetenbahnen werde ich bey dem Worte: Weltſyſtem, angeben.

Bey den Kometen kan man mehrentheils nur das Stuͤck ihrer Laufbahn, welches in die Naͤhe der Erde und der Sonne faͤllt, betrachten, und muß daſſelbe als ein Stuͤck einer Parabel anſehen. Hiebey kommen folgende Elemente vor: 1) der Ort der Sonnennaͤhe, 2) der Zeitpunkt des Durchgangs durch die Sonnennaͤhe, 3) der Abſtand des Kometen von der Sonne in der Sonnennaͤhe, 4) die Lage der Knotenlinie, 5) die Neigung der Bahn, 6) die Richtung des Laufs, ob er nemlich, wie bey den Planeten, der Ordnung der Zeichen des Thierkreiſes folge, oder derſelben entgegengehe.

Hat man die Elemente eines Kometen aus den Beobachtungen ſeines Laufs beſtimmt, und findet nach mehreren Jahren einen neuen Kometen, aus deſſen Laufe eben dieſelben Elemente folgen, ſo muß man ſchließen, daß dieſer neue kein anderer, als der wiedererſcheinende vorige ſey,

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0849" xml:id="P.1.835" n="835"/><lb/>
der heliocentri&#x017F;che Ort oder die heliocentri&#x017F;che La&#x0364;nge fu&#x0364;r die gegebne Zeit finden la&#x0364;ßt, <hi rendition="#b">&#x017F;. Anomalie.</hi></p>
          <p>Was die Breiten betrift, kommen noch folgende beyde Elemente hinzu: 5) die Lage der Knotenlinie, <hi rendition="#b">&#x017F;. Knoten,</hi> 6) die Neigung der Bahn, oder der Winkel, den &#x017F;ie mit der Erdbahn macht. Durch die&#x017F;e beyden Data findet &#x017F;ich, wenn der heliocentri&#x017F;che Ort bekannt i&#x017F;t, die heliocentri&#x017F;che Breite fu&#x0364;r jede gegebne Zeit, durch trigonometri&#x017F;che Rechnung.</p>
          <p>Die fu&#x0364;r jeden Planeten insbe&#x017F;ondere ausgearbeiteten a&#x017F;tronomi&#x017F;chen Tafeln erleichtern die&#x017F;e Berechnungen, welche &#x017F;on&#x017F;t a&#x0364;ußer&#x017F;t mu&#x0364;h&#x017F;am &#x017F;eyn wu&#x0364;rden. Die&#x017F;e Tafeln gru&#x0364;nden &#x017F;ich auf die aus den Beobachtungen gezognen Be&#x017F;timmungen der Elemente. Weil aber alle Beobachtungen unvermeidlichen Unvollkommenheiten ausge&#x017F;etzt &#x017F;ind, &#x017F;o bedarf es von Zeit zu Zeit neuer Vergleichungen der Tafeln mit dem Himmel, um die Be&#x017F;timmungen der Elemente immer mehr zu berichtigen, und &#x017F;o die Genauigkeit der Tafeln immer ho&#x0364;her zu treiben.</p>
          <p>Die neu&#x017F;ten Be&#x017F;timmungen der Elemente der Planetenbahnen werde ich bey dem Worte: <hi rendition="#b">Welt&#x017F;y&#x017F;tem,</hi> angeben.</p>
          <p>Bey den Kometen kan man mehrentheils nur das Stu&#x0364;ck ihrer Laufbahn, welches in die Na&#x0364;he der Erde und der Sonne fa&#x0364;llt, betrachten, und muß da&#x017F;&#x017F;elbe als ein Stu&#x0364;ck einer Parabel an&#x017F;ehen. Hiebey kommen folgende Elemente vor: 1) der Ort der Sonnenna&#x0364;he, 2) der Zeitpunkt des Durchgangs durch die Sonnenna&#x0364;he, 3) der Ab&#x017F;tand des Kometen von der Sonne in der Sonnenna&#x0364;he, 4) die Lage der Knotenlinie, 5) die Neigung der Bahn, 6) die Richtung des Laufs, ob er nemlich, wie bey den Planeten, der Ordnung der Zeichen des Thierkrei&#x017F;es folge, oder der&#x017F;elben entgegengehe.</p>
          <p>Hat man die Elemente eines Kometen aus den Beobachtungen &#x017F;eines Laufs be&#x017F;timmt, und findet nach mehreren Jahren einen neuen Kometen, aus de&#x017F;&#x017F;en Laufe eben die&#x017F;elben Elemente folgen, &#x017F;o muß man &#x017F;chließen, daß die&#x017F;er neue kein anderer, als der wiederer&#x017F;cheinende vorige &#x017F;ey,<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[835/0849] der heliocentriſche Ort oder die heliocentriſche Laͤnge fuͤr die gegebne Zeit finden laͤßt, ſ. Anomalie. Was die Breiten betrift, kommen noch folgende beyde Elemente hinzu: 5) die Lage der Knotenlinie, ſ. Knoten, 6) die Neigung der Bahn, oder der Winkel, den ſie mit der Erdbahn macht. Durch dieſe beyden Data findet ſich, wenn der heliocentriſche Ort bekannt iſt, die heliocentriſche Breite fuͤr jede gegebne Zeit, durch trigonometriſche Rechnung. Die fuͤr jeden Planeten insbeſondere ausgearbeiteten aſtronomiſchen Tafeln erleichtern dieſe Berechnungen, welche ſonſt aͤußerſt muͤhſam ſeyn wuͤrden. Dieſe Tafeln gruͤnden ſich auf die aus den Beobachtungen gezognen Beſtimmungen der Elemente. Weil aber alle Beobachtungen unvermeidlichen Unvollkommenheiten ausgeſetzt ſind, ſo bedarf es von Zeit zu Zeit neuer Vergleichungen der Tafeln mit dem Himmel, um die Beſtimmungen der Elemente immer mehr zu berichtigen, und ſo die Genauigkeit der Tafeln immer hoͤher zu treiben. Die neuſten Beſtimmungen der Elemente der Planetenbahnen werde ich bey dem Worte: Weltſyſtem, angeben. Bey den Kometen kan man mehrentheils nur das Stuͤck ihrer Laufbahn, welches in die Naͤhe der Erde und der Sonne faͤllt, betrachten, und muß daſſelbe als ein Stuͤck einer Parabel anſehen. Hiebey kommen folgende Elemente vor: 1) der Ort der Sonnennaͤhe, 2) der Zeitpunkt des Durchgangs durch die Sonnennaͤhe, 3) der Abſtand des Kometen von der Sonne in der Sonnennaͤhe, 4) die Lage der Knotenlinie, 5) die Neigung der Bahn, 6) die Richtung des Laufs, ob er nemlich, wie bey den Planeten, der Ordnung der Zeichen des Thierkreiſes folge, oder derſelben entgegengehe. Hat man die Elemente eines Kometen aus den Beobachtungen ſeines Laufs beſtimmt, und findet nach mehreren Jahren einen neuen Kometen, aus deſſen Laufe eben dieſelben Elemente folgen, ſo muß man ſchließen, daß dieſer neue kein anderer, als der wiedererſcheinende vorige ſey,

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Bibliothek des Max-Planck-Instituts für Wissenschaftsgeschichte : Bereitstellung der Texttranskription. (2015-09-02T12:13:09Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Matthias Boenig: Bearbeitung der digitalen Edition. (2015-09-02T12:13:09Z)

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: keine Angabe; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: keine Angabe; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): keine Angabe; i/j in Fraktur: wie Vorlage; I/J in Fraktur: wie Vorlage; Kolumnentitel: keine Angabe; Kustoden: keine Angabe; langes s (ſ): wie Vorlage; Normalisierungen: keine Angabe; rundes r (&#xa75b;): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: aufgelöst; u/v bzw. U/V: wie Vorlage; Vokale mit übergest. e: wie Vorlage; Vollständigkeit: keine Angabe; Zeichensetzung: keine Angabe; Zeilenumbrüche markiert: nein;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch01_1798
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch01_1798/849
Zitationshilfe: Gehler, Johann Samuel Traugott: Physikalisches Wörterbuch, oder, Versuch einer Erklärung der vornehmsten Begriffe und Kunstwörter der Naturlehre. Bd. 1. Leipzig, 1798, S. 835. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch01_1798/849>, abgerufen am 25.11.2024.