Gehler, Johann Samuel Traugott: Physikalisches Wörterbuch, oder, Versuch einer Erklärung der vornehmsten Begriffe und Kunstwörter der Naturlehre. Bd. 1. Leipzig, 1798.
Elemente der Bahn, Elementa orbitae, Elemens d'une Planete. Diejenigen aus den Beobachtungen eines Planeten oder Kometen gezognen Data, welche seinen Lauf vollkommen bestimmen, und aus welchen sich also alle Fragen über seinen Stand in jedem vergangenen oder zukünftigen Zeitpunkte beantworten lassen. Diese Elemente sind, was die Längen der Planeten betrift, folgende vier: 1) die Eccentricität der Bahn, s. Eccentricität, 2) der Ort der Sonnenferne, s. Sonnenferne, 3) die Epoche des mittlern Orts, d. i. der mittlere heliocentrische Ort des Planeten für einen gewissen bestimmten Augenblick, z. B. für den Mittag des ersten Iänners 1750, 4) die mittlere Geschwindigkeit des Planeten, z. B. um wie viel sich sein mittlerer Ort in einer Stunde, einem Tage u. s. w. ändere, welches man findet, wenn man 360° durch die Anzahl der Stunden, Tage rc. seiner Umlaufszeit dividirt. Sind diese vier Stücke genau bekannt, so kan man aus dem Unterschiede zwischen der Epoche und der gegebnen Zeit, vermittelst der mittlern Geschwindigkeit leicht finden, um wie viel sich in dieser Zwischenzeit der mittlere Ort verändert habe, und wohin er also für die gegebne Zeit falle; dies mit dem Orte der Sonnenferne verglichen, giebt des Planeten mittlere Anomalie, aus welcher sich vermittelst der Eccentricität durch das Keplerische Problem die wahre Anomalie, und also
Elemente der Bahn, Elementa orbitae, Elèmens d'une Planete. Diejenigen aus den Beobachtungen eines Planeten oder Kometen gezognen Data, welche ſeinen Lauf vollkommen beſtimmen, und aus welchen ſich alſo alle Fragen uͤber ſeinen Stand in jedem vergangenen oder zukuͤnftigen Zeitpunkte beantworten laſſen. Dieſe Elemente ſind, was die Laͤngen der Planeten betrift, folgende vier: 1) die Eccentricitaͤt der Bahn, ſ. Eccentricitaͤt, 2) der Ort der Sonnenferne, ſ. Sonnenferne, 3) die Epoche des mittlern Orts, d. i. der mittlere heliocentriſche Ort des Planeten fuͤr einen gewiſſen beſtimmten Augenblick, z. B. fuͤr den Mittag des erſten Iaͤnners 1750, 4) die mittlere Geſchwindigkeit des Planeten, z. B. um wie viel ſich ſein mittlerer Ort in einer Stunde, einem Tage u. ſ. w. aͤndere, welches man findet, wenn man 360° durch die Anzahl der Stunden, Tage rc. ſeiner Umlaufszeit dividirt. Sind dieſe vier Stuͤcke genau bekannt, ſo kan man aus dem Unterſchiede zwiſchen der Epoche und der gegebnen Zeit, vermittelſt der mittlern Geſchwindigkeit leicht finden, um wie viel ſich in dieſer Zwiſchenzeit der mittlere Ort veraͤndert habe, und wohin er alſo fuͤr die gegebne Zeit falle; dies mit dem Orte der Sonnenferne verglichen, giebt des Planeten mittlere Anomalie, aus welcher ſich vermittelſt der Eccentricitaͤt durch das Kepleriſche Problem die wahre Anomalie, und alſo <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0848" xml:id="P.1.834" n="834"/><lb/> ”daß wir weder die Anzahl, noch die Namen der aͤchten Ele”mente auf eine ungezweifelte Art angeben koͤnnen. Die”jenigen, die ſie aus bloßen Vernunftſchluͤſſen darthun wol”len, oder ſich und Andere uͤberreden, ſie koͤnnten Zahl und ”Art derſelben beſtimmen, moͤgen zuſehen, wie ſie die Sache ”beweiſen, und ob ſie nicht durch ein ſolches Vorgeben dem ”Anſehen und Wachsthum der Chymie mehr hinderlich als ”befoͤrderlich ſind. Diejenigen aber, welche ſie aus Er”fahrungen zu kennen vorgeben, moͤgen erwaͤgen, ob nicht ”andere eben ſo unzerlegbare Subſtanzen, als die, die ſie ”Elemente nennen, dieſen Namen mit gleichem Rechte ver”dienen.“</p> </div> <div n="2"> <head>Elemente der Bahn, <name type="subjectIndexTerm"><foreign xml:lang="lat"><hi rendition="#aq">Elementa orbitae</hi></foreign></name>, <name type="subjectIndexTerm"><foreign xml:lang="fra"><hi rendition="#aq #i">Elèmens d'une Planete</hi></foreign></name>.</head><lb/> <p>Diejenigen aus den Beobachtungen eines Planeten oder Kometen gezognen Data, welche ſeinen Lauf vollkommen beſtimmen, und aus welchen ſich alſo alle Fragen uͤber ſeinen Stand in jedem vergangenen oder zukuͤnftigen Zeitpunkte beantworten laſſen.</p> <p>Dieſe Elemente ſind, was die Laͤngen der Planeten betrift, folgende vier: 1) die Eccentricitaͤt der Bahn, <hi rendition="#b">ſ. Eccentricitaͤt,</hi> 2) der Ort der Sonnenferne, <hi rendition="#b">ſ. Sonnenferne,</hi> 3) die Epoche des mittlern Orts, d. i. der mittlere heliocentriſche Ort des Planeten fuͤr einen gewiſſen beſtimmten Augenblick, z. B. fuͤr den Mittag des erſten Iaͤnners 1750, 4) die mittlere Geſchwindigkeit des Planeten, z. B. um wie viel ſich ſein mittlerer Ort in einer Stunde, einem Tage u. ſ. w. aͤndere, welches man findet, wenn man 360° durch die Anzahl der Stunden, Tage rc. ſeiner Umlaufszeit dividirt. Sind dieſe vier Stuͤcke genau bekannt, ſo kan man aus dem Unterſchiede zwiſchen der Epoche und der gegebnen Zeit, vermittelſt der mittlern Geſchwindigkeit leicht finden, um wie viel ſich in dieſer Zwiſchenzeit der mittlere Ort veraͤndert habe, und wohin er alſo fuͤr die gegebne Zeit falle; dies mit dem Orte der Sonnenferne verglichen, giebt des Planeten mittlere <hi rendition="#b">Anomalie,</hi> aus welcher ſich vermittelſt der Eccentricitaͤt durch das Kepleriſche Problem die <hi rendition="#b">wahre Anomalie,</hi> und alſo<lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [834/0848]
”daß wir weder die Anzahl, noch die Namen der aͤchten Ele”mente auf eine ungezweifelte Art angeben koͤnnen. Die”jenigen, die ſie aus bloßen Vernunftſchluͤſſen darthun wol”len, oder ſich und Andere uͤberreden, ſie koͤnnten Zahl und ”Art derſelben beſtimmen, moͤgen zuſehen, wie ſie die Sache ”beweiſen, und ob ſie nicht durch ein ſolches Vorgeben dem ”Anſehen und Wachsthum der Chymie mehr hinderlich als ”befoͤrderlich ſind. Diejenigen aber, welche ſie aus Er”fahrungen zu kennen vorgeben, moͤgen erwaͤgen, ob nicht ”andere eben ſo unzerlegbare Subſtanzen, als die, die ſie ”Elemente nennen, dieſen Namen mit gleichem Rechte ver”dienen.“
Elemente der Bahn, Elementa orbitae, Elèmens d'une Planete.
Diejenigen aus den Beobachtungen eines Planeten oder Kometen gezognen Data, welche ſeinen Lauf vollkommen beſtimmen, und aus welchen ſich alſo alle Fragen uͤber ſeinen Stand in jedem vergangenen oder zukuͤnftigen Zeitpunkte beantworten laſſen.
Dieſe Elemente ſind, was die Laͤngen der Planeten betrift, folgende vier: 1) die Eccentricitaͤt der Bahn, ſ. Eccentricitaͤt, 2) der Ort der Sonnenferne, ſ. Sonnenferne, 3) die Epoche des mittlern Orts, d. i. der mittlere heliocentriſche Ort des Planeten fuͤr einen gewiſſen beſtimmten Augenblick, z. B. fuͤr den Mittag des erſten Iaͤnners 1750, 4) die mittlere Geſchwindigkeit des Planeten, z. B. um wie viel ſich ſein mittlerer Ort in einer Stunde, einem Tage u. ſ. w. aͤndere, welches man findet, wenn man 360° durch die Anzahl der Stunden, Tage rc. ſeiner Umlaufszeit dividirt. Sind dieſe vier Stuͤcke genau bekannt, ſo kan man aus dem Unterſchiede zwiſchen der Epoche und der gegebnen Zeit, vermittelſt der mittlern Geſchwindigkeit leicht finden, um wie viel ſich in dieſer Zwiſchenzeit der mittlere Ort veraͤndert habe, und wohin er alſo fuͤr die gegebne Zeit falle; dies mit dem Orte der Sonnenferne verglichen, giebt des Planeten mittlere Anomalie, aus welcher ſich vermittelſt der Eccentricitaͤt durch das Kepleriſche Problem die wahre Anomalie, und alſo
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Bibliothek des Max-Planck-Instituts für Wissenschaftsgeschichte : Bereitstellung der Texttranskription.
(2015-09-02T12:13:09Z)
Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Matthias Boenig: Bearbeitung der digitalen Edition.
(2015-09-02T12:13:09Z)
Weitere Informationen:Bogensignaturen: keine Angabe; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: keine Angabe; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): keine Angabe; i/j in Fraktur: wie Vorlage; I/J in Fraktur: wie Vorlage; Kolumnentitel: keine Angabe; Kustoden: keine Angabe; langes s (ſ): wie Vorlage; Normalisierungen: keine Angabe; rundes r (ꝛ): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: aufgelöst; u/v bzw. U/V: wie Vorlage; Vokale mit übergest. e: wie Vorlage; Vollständigkeit: keine Angabe; Zeichensetzung: keine Angabe; Zeilenumbrüche markiert: nein;
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |