Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Gehler, Johann Samuel Traugott: Physikalisches Wörterbuch, oder, Versuch einer Erklärung der vornehmsten Begriffe und Kunstwörter der Naturlehre. Bd. 1. Leipzig, 1798.

Bild:
<< vorherige Seite


an die beyden Enden des Theiles anhält, durch welchen der Schlag gehen soll. Um hiebey die Stärke der Schläge genauer abzumessen, kan man sich des Auslade-elektrometers von Lane bedienen, s. Elektrometer. Andere Directoren endigen sich in einen umgebognen Drath, an welchen ein 1--1 1/2 Zoll langes nicht sehr spitziges Holz, am besten Buxbaum, gesteckt werden kan. Verbindet man den Drath dieses Directors mit dem ersten Leiter der Maschine, und hält ihn bey den gläsernen Handgriffe so, daß die hölzerne Spitze 1--2 Zoll weit von dem Körper des Kranken absteht, so strömt die elektrische Materie aus dieser Spitze so aus, daß ihre Kraft zwischen der aus metallischen Spitzen ausgehenden und der Kraft der Funken das Mittel hält. Der Strom besteht aus einer großen Anzahl ungemein kleiner Funken, mit einem sanften Blasen, erregt einen gelinden Reiz, und bringt eine angenehme Wärme in den elektrisirten Theil. Wo dieser Grad noch zu stark ist, da muß man das Holz abnehmen, und die elektrische Materie blos aus der metallnen Spitze des Directors selbst ausströmen lassen, welches die gelindeste Behandlung und doch sehr wirksam ist. Das Ausströmen kan sogar ohne Furcht einer Beschädigung auf die Augen gerichtet werden, wozu Hausmann (Sammlung der auserlesensten und neusten Abhandlungen für Wundärzte, Leipz. 8. IV. Stück. Num. 17.) einen eignen Director beschreibt.

Noch eine andere Art der Directoren besteht aus einer an beyden Enden ofnen Glasröhre. Das eine Ende ist mit Kork verstopft, durch den ein Drath geht, dessen stumpfes und glattes Ende innerhalb der Röhre noch (1/10) bis (2/10) Zoll von dem andern Ende absteht. Am andern Ende des Draths ist ein metallner Knopf. Diese Directoren dienen, aus den innern Theilen des Ohres oder Mundes Funken zu ziehen, daher man auch oft das Ende der Röhre und des Draths ein wenig umbiegt. Man setzt den Kranken auf einen isolirten Stuhl, verbindet ihn mit der Maschine, bringt das Ende der Glasröhre in Berührung mit dem leidenden Theile, und fährt mit dem Knöchel des Fingers gegen den Knopf, so entsteht ein Funken zwischen


an die beyden Enden des Theiles anhaͤlt, durch welchen der Schlag gehen ſoll. Um hiebey die Staͤrke der Schlaͤge genauer abzumeſſen, kan man ſich des Auslade-elektrometers von Lane bedienen, ſ. Elektrometer. Andere Directoren endigen ſich in einen umgebognen Drath, an welchen ein 1—1 1/2 Zoll langes nicht ſehr ſpitziges Holz, am beſten Buxbaum, geſteckt werden kan. Verbindet man den Drath dieſes Directors mit dem erſten Leiter der Maſchine, und haͤlt ihn bey den glaͤſernen Handgriffe ſo, daß die hoͤlzerne Spitze 1—2 Zoll weit von dem Koͤrper des Kranken abſteht, ſo ſtroͤmt die elektriſche Materie aus dieſer Spitze ſo aus, daß ihre Kraft zwiſchen der aus metalliſchen Spitzen ausgehenden und der Kraft der Funken das Mittel haͤlt. Der Strom beſteht aus einer großen Anzahl ungemein kleiner Funken, mit einem ſanften Blaſen, erregt einen gelinden Reiz, und bringt eine angenehme Waͤrme in den elektriſirten Theil. Wo dieſer Grad noch zu ſtark iſt, da muß man das Holz abnehmen, und die elektriſche Materie blos aus der metallnen Spitze des Directors ſelbſt ausſtroͤmen laſſen, welches die gelindeſte Behandlung und doch ſehr wirkſam iſt. Das Ausſtroͤmen kan ſogar ohne Furcht einer Beſchaͤdigung auf die Augen gerichtet werden, wozu Hausmann (Sammlung der auserleſenſten und neuſten Abhandlungen fuͤr Wundaͤrzte, Leipz. 8. IV. Stuͤck. Num. 17.) einen eignen Director beſchreibt.

Noch eine andere Art der Directoren beſteht aus einer an beyden Enden ofnen Glasroͤhre. Das eine Ende iſt mit Kork verſtopft, durch den ein Drath geht, deſſen ſtumpfes und glattes Ende innerhalb der Roͤhre noch (1/10) bis (2/10) Zoll von dem andern Ende abſteht. Am andern Ende des Draths iſt ein metallner Knopf. Dieſe Directoren dienen, aus den innern Theilen des Ohres oder Mundes Funken zu ziehen, daher man auch oft das Ende der Roͤhre und des Draths ein wenig umbiegt. Man ſetzt den Kranken auf einen iſolirten Stuhl, verbindet ihn mit der Maſchine, bringt das Ende der Glasroͤhre in Beruͤhrung mit dem leidenden Theile, und faͤhrt mit dem Knoͤchel des Fingers gegen den Knopf, ſo entſteht ein Funken zwiſchen

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0788" xml:id="P.1.774" n="774"/><lb/>
an die beyden Enden des Theiles anha&#x0364;lt, durch welchen der Schlag gehen &#x017F;oll. Um hiebey die Sta&#x0364;rke der Schla&#x0364;ge genauer abzume&#x017F;&#x017F;en, kan man &#x017F;ich des Auslade-elektrometers von <hi rendition="#b">Lane</hi> bedienen, <hi rendition="#b">&#x017F;. Elektrometer.</hi> Andere Directoren endigen &#x017F;ich in einen umgebognen Drath, an welchen ein 1&#x2014;1 1/2 Zoll langes nicht &#x017F;ehr &#x017F;pitziges Holz, am be&#x017F;ten Buxbaum, ge&#x017F;teckt werden kan. Verbindet man den Drath die&#x017F;es Directors mit dem er&#x017F;ten Leiter der Ma&#x017F;chine, und ha&#x0364;lt ihn bey den gla&#x0364;&#x017F;ernen Handgriffe &#x017F;o, daß die ho&#x0364;lzerne Spitze 1&#x2014;2 Zoll weit von dem Ko&#x0364;rper des Kranken ab&#x017F;teht, &#x017F;o &#x017F;tro&#x0364;mt die elektri&#x017F;che Materie aus die&#x017F;er Spitze &#x017F;o aus, daß ihre Kraft zwi&#x017F;chen der aus metalli&#x017F;chen Spitzen ausgehenden und der Kraft der Funken das Mittel ha&#x0364;lt. Der Strom be&#x017F;teht aus einer großen Anzahl ungemein kleiner Funken, mit einem &#x017F;anften Bla&#x017F;en, erregt einen gelinden Reiz, und bringt eine angenehme Wa&#x0364;rme in den elektri&#x017F;irten Theil. Wo die&#x017F;er Grad noch zu &#x017F;tark i&#x017F;t, da muß man das Holz abnehmen, und die elektri&#x017F;che Materie blos aus der metallnen Spitze des Directors &#x017F;elb&#x017F;t aus&#x017F;tro&#x0364;men la&#x017F;&#x017F;en, welches die gelinde&#x017F;te Behandlung und doch &#x017F;ehr wirk&#x017F;am i&#x017F;t. Das Aus&#x017F;tro&#x0364;men kan &#x017F;ogar ohne Furcht einer Be&#x017F;cha&#x0364;digung auf die Augen gerichtet werden, wozu <hi rendition="#b">Hausmann</hi> (Sammlung der auserle&#x017F;en&#x017F;ten und neu&#x017F;ten Abhandlungen fu&#x0364;r Wunda&#x0364;rzte, Leipz. 8. <hi rendition="#aq">IV.</hi> Stu&#x0364;ck. Num. 17.) einen eignen Director be&#x017F;chreibt.</p>
          <p>Noch eine andere Art der Directoren be&#x017F;teht aus einer an beyden Enden ofnen Glasro&#x0364;hre. Das eine Ende i&#x017F;t mit Kork ver&#x017F;topft, durch den ein Drath geht, de&#x017F;&#x017F;en &#x017F;tumpfes und glattes Ende innerhalb der Ro&#x0364;hre noch (1/10) bis (2/10) Zoll von dem andern Ende ab&#x017F;teht. Am andern Ende des Draths i&#x017F;t ein metallner Knopf. Die&#x017F;e Directoren dienen, aus den innern Theilen des Ohres oder Mundes Funken zu ziehen, daher man auch oft das Ende der Ro&#x0364;hre und des Draths ein wenig umbiegt. Man &#x017F;etzt den Kranken auf einen i&#x017F;olirten Stuhl, verbindet ihn mit der Ma&#x017F;chine, bringt das Ende der Glasro&#x0364;hre in Beru&#x0364;hrung mit dem leidenden Theile, und fa&#x0364;hrt mit dem Kno&#x0364;chel des Fingers gegen den Knopf, &#x017F;o ent&#x017F;teht ein Funken zwi&#x017F;chen<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[774/0788] an die beyden Enden des Theiles anhaͤlt, durch welchen der Schlag gehen ſoll. Um hiebey die Staͤrke der Schlaͤge genauer abzumeſſen, kan man ſich des Auslade-elektrometers von Lane bedienen, ſ. Elektrometer. Andere Directoren endigen ſich in einen umgebognen Drath, an welchen ein 1—1 1/2 Zoll langes nicht ſehr ſpitziges Holz, am beſten Buxbaum, geſteckt werden kan. Verbindet man den Drath dieſes Directors mit dem erſten Leiter der Maſchine, und haͤlt ihn bey den glaͤſernen Handgriffe ſo, daß die hoͤlzerne Spitze 1—2 Zoll weit von dem Koͤrper des Kranken abſteht, ſo ſtroͤmt die elektriſche Materie aus dieſer Spitze ſo aus, daß ihre Kraft zwiſchen der aus metalliſchen Spitzen ausgehenden und der Kraft der Funken das Mittel haͤlt. Der Strom beſteht aus einer großen Anzahl ungemein kleiner Funken, mit einem ſanften Blaſen, erregt einen gelinden Reiz, und bringt eine angenehme Waͤrme in den elektriſirten Theil. Wo dieſer Grad noch zu ſtark iſt, da muß man das Holz abnehmen, und die elektriſche Materie blos aus der metallnen Spitze des Directors ſelbſt ausſtroͤmen laſſen, welches die gelindeſte Behandlung und doch ſehr wirkſam iſt. Das Ausſtroͤmen kan ſogar ohne Furcht einer Beſchaͤdigung auf die Augen gerichtet werden, wozu Hausmann (Sammlung der auserleſenſten und neuſten Abhandlungen fuͤr Wundaͤrzte, Leipz. 8. IV. Stuͤck. Num. 17.) einen eignen Director beſchreibt. Noch eine andere Art der Directoren beſteht aus einer an beyden Enden ofnen Glasroͤhre. Das eine Ende iſt mit Kork verſtopft, durch den ein Drath geht, deſſen ſtumpfes und glattes Ende innerhalb der Roͤhre noch (1/10) bis (2/10) Zoll von dem andern Ende abſteht. Am andern Ende des Draths iſt ein metallner Knopf. Dieſe Directoren dienen, aus den innern Theilen des Ohres oder Mundes Funken zu ziehen, daher man auch oft das Ende der Roͤhre und des Draths ein wenig umbiegt. Man ſetzt den Kranken auf einen iſolirten Stuhl, verbindet ihn mit der Maſchine, bringt das Ende der Glasroͤhre in Beruͤhrung mit dem leidenden Theile, und faͤhrt mit dem Knoͤchel des Fingers gegen den Knopf, ſo entſteht ein Funken zwiſchen

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Bibliothek des Max-Planck-Instituts für Wissenschaftsgeschichte : Bereitstellung der Texttranskription. (2015-09-02T12:13:09Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Matthias Boenig: Bearbeitung der digitalen Edition. (2015-09-02T12:13:09Z)

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: keine Angabe; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: keine Angabe; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): keine Angabe; i/j in Fraktur: wie Vorlage; I/J in Fraktur: wie Vorlage; Kolumnentitel: keine Angabe; Kustoden: keine Angabe; langes s (ſ): wie Vorlage; Normalisierungen: keine Angabe; rundes r (&#xa75b;): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: aufgelöst; u/v bzw. U/V: wie Vorlage; Vokale mit übergest. e: wie Vorlage; Vollständigkeit: keine Angabe; Zeichensetzung: keine Angabe; Zeilenumbrüche markiert: nein;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch01_1798
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch01_1798/788
Zitationshilfe: Gehler, Johann Samuel Traugott: Physikalisches Wörterbuch, oder, Versuch einer Erklärung der vornehmsten Begriffe und Kunstwörter der Naturlehre. Bd. 1. Leipzig, 1798, S. 774. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch01_1798/788>, abgerufen am 19.05.2024.