Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Gehler, Johann Samuel Traugott: Physikalisches Wörterbuch, oder, Versuch einer Erklärung der vornehmsten Begriffe und Kunstwörter der Naturlehre. Bd. 1. Leipzig, 1798.

Bild:
<< vorherige Seite


dem Franklinschen System. Er sieht also Phlogiston, Elektricität und Feuer blos als verschiedene Modificationen eines und ebendesselben Grundstofs an der im ruhenden Zustande Phlogiston sey, beym ersten Grade der Wirksamkeit Elektricität, und bey heftiger Bewegung Feuer hervorbringe. Man kan nicht läugnen, daßdiese Vorstellungsart bey der Voraussetzung einer einzigen elektrischen Materie, alle Aufmerksamkeit verdiene.

Diejenigen hingegen, welche die Symmersche Theorie mehr befriediget, haben zur Erklärung der Ursachen elektrischer Erscheinungen zwo besondere mit einander verwandte Materien nöthig. Herr Wilke nimmt dafür das Feuer und eine Säure an, hat auch in seinen angeführten Abhandlungen statt der Bezeichnungen + E und --E stets die Namen Feuer und Säure gebraucht. Die neuern chymischen Untersuchungen und Theorien über Feuer, Phlogiston und Verbrennung, wobey sich mehrentheils zween einander entgegenwirkende Stoffe zeigen, haben zu bestimmtern Muthmaßungen hierüber Gelegenheit gegeben.

Herr Kratzenstein (Vorles. über die Exp. Phys. 4te Aufl. Copenh. 1781. 8.) nennt +E die acide, -- E die phlogistische Elektricität, und leitet alle elektrische Erscheinungen von Dunstkreisen her, die aus feinen Theilen des Acidums und des Phlogistons, d. i. aus schweflichten und phosphorischen Ausflüssen bestehen, die aus den Körpern herausgetrieben und in eine zitternde Bewegung versetzt werden. Herr Lichtenberg (Magazin für das Neuste aus d. Phys. I. B. 4 St. S. 113. u. f.) giebt von dieser Theorie einen ungemein lehrreichen Auszug, mit seinen Bemerkungen begleitet.

Herr Karsten (Anl. zur gemeinnützl. Kenntniß der Natur, §. 497.) nimmt bis auf weitere Untersuchung den Stof des + E für reine mit Elementarfeuer gesättigte Luft, den des --E für das an eine zarte Säure gebundne Phlogiston an, und erklärt hieraus die Hauptgesetze der Elektricität sehr schön und in völliger Uebereinstimmung mit Crawford Theorie der Verbrennung. Daß aber beyelektrischen Wirkungen alle die hier genannten Grundstoffe,


dem Franklinſchen Syſtem. Er ſieht alſo Phlogiſton, Elektricitaͤt und Feuer blos als verſchiedene Modificationen eines und ebendeſſelben Grundſtofs an der im ruhenden Zuſtande Phlogiſton ſey, beym erſten Grade der Wirkſamkeit Elektricitaͤt, und bey heftiger Bewegung Feuer hervorbringe. Man kan nicht laͤugnen, daßdieſe Vorſtellungsart bey der Vorausſetzung einer einzigen elektriſchen Materie, alle Aufmerkſamkeit verdiene.

Diejenigen hingegen, welche die Symmerſche Theorie mehr befriediget, haben zur Erklaͤrung der Urſachen elektriſcher Erſcheinungen zwo beſondere mit einander verwandte Materien noͤthig. Herr Wilke nimmt dafuͤr das Feuer und eine Saͤure an, hat auch in ſeinen angefuͤhrten Abhandlungen ſtatt der Bezeichnungen + E und —E ſtets die Namen Feuer und Saͤure gebraucht. Die neuern chymiſchen Unterſuchungen und Theorien uͤber Feuer, Phlogiſton und Verbrennung, wobey ſich mehrentheils zween einander entgegenwirkende Stoffe zeigen, haben zu beſtimmtern Muthmaßungen hieruͤber Gelegenheit gegeben.

Herr Kratzenſtein (Vorleſ. über die Exp. Phyſ. 4te Aufl. Copenh. 1781. 8.) nennt +E die acide, — E die phlogiſtiſche Elektricitaͤt, und leitet alle elektriſche Erſcheinungen von Dunſtkreiſen her, die aus feinen Theilen des Acidums und des Phlogiſtons, d. i. aus ſchweflichten und phosphoriſchen Ausfluͤſſen beſtehen, die aus den Koͤrpern herausgetrieben und in eine zitternde Bewegung verſetzt werden. Herr Lichtenberg (Magazin fuͤr das Neuſte aus d. Phyſ. I. B. 4 St. S. 113. u. f.) giebt von dieſer Theorie einen ungemein lehrreichen Auszug, mit ſeinen Bemerkungen begleitet.

Herr Karſten (Anl. zur gemeinnuͤtzl. Kenntniß der Natur, §. 497.) nimmt bis auf weitere Unterſuchung den Stof des + E fuͤr reine mit Elementarfeuer geſaͤttigte Luft, den des —E fuͤr das an eine zarte Saͤure gebundne Phlogiſton an, und erklaͤrt hieraus die Hauptgeſetze der Elektricitaͤt ſehr ſchoͤn und in voͤlliger Uebereinſtimmung mit Crawford Theorie der Verbrennung. Daß aber beyelektriſchen Wirkungen alle die hier genannten Grundſtoffe,

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0783" xml:id="P.1.769" n="769"/><lb/>
dem Franklin&#x017F;chen Sy&#x017F;tem. Er &#x017F;ieht al&#x017F;o Phlogi&#x017F;ton, Elektricita&#x0364;t und Feuer blos als ver&#x017F;chiedene Modificationen eines und ebende&#x017F;&#x017F;elben Grund&#x017F;tofs an der im ruhenden Zu&#x017F;tande Phlogi&#x017F;ton &#x017F;ey, beym er&#x017F;ten Grade der Wirk&#x017F;amkeit Elektricita&#x0364;t, und bey heftiger Bewegung Feuer hervorbringe. Man kan nicht la&#x0364;ugnen, daßdie&#x017F;e Vor&#x017F;tellungsart bey der Voraus&#x017F;etzung einer <hi rendition="#b">einzigen</hi> elektri&#x017F;chen Materie, alle Aufmerk&#x017F;amkeit verdiene.</p>
          <p>Diejenigen hingegen, welche die Symmer&#x017F;che Theorie mehr befriediget, haben zur Erkla&#x0364;rung der Ur&#x017F;achen elektri&#x017F;cher Er&#x017F;cheinungen zwo be&#x017F;ondere mit einander verwandte Materien no&#x0364;thig. Herr <hi rendition="#b">Wilke</hi> nimmt dafu&#x0364;r das Feuer und eine Sa&#x0364;ure an, hat auch in &#x017F;einen angefu&#x0364;hrten Abhandlungen &#x017F;tatt der Bezeichnungen <hi rendition="#aq">+ E</hi> und <hi rendition="#aq">&#x2014;E</hi> &#x017F;tets die Namen <hi rendition="#b">Feuer</hi> und <hi rendition="#b">Sa&#x0364;ure</hi> gebraucht. Die neuern chymi&#x017F;chen Unter&#x017F;uchungen und Theorien u&#x0364;ber Feuer, Phlogi&#x017F;ton und Verbrennung, wobey &#x017F;ich mehrentheils zween einander entgegenwirkende Stoffe zeigen, haben zu be&#x017F;timmtern Muthmaßungen hieru&#x0364;ber Gelegenheit gegeben.</p>
          <p>Herr <hi rendition="#b">Kratzen&#x017F;tein</hi> <hi rendition="#aq">(Vorle&#x017F;. über die Exp. Phy&#x017F;. 4te Aufl. Copenh. 1781. 8.)</hi> nennt <hi rendition="#aq">+E</hi> die <hi rendition="#b">acide,</hi> <hi rendition="#aq">&#x2014; E</hi> die <hi rendition="#b">phlogi&#x017F;ti&#x017F;che Elektricita&#x0364;t,</hi> und leitet alle elektri&#x017F;che Er&#x017F;cheinungen von Dun&#x017F;tkrei&#x017F;en her, die aus feinen Theilen des Acidums und des Phlogi&#x017F;tons, d. i. aus &#x017F;chweflichten und phosphori&#x017F;chen Ausflu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en be&#x017F;tehen, die aus den Ko&#x0364;rpern herausgetrieben und in eine zitternde Bewegung ver&#x017F;etzt werden. Herr <hi rendition="#b">Lichtenberg</hi> (Magazin fu&#x0364;r das Neu&#x017F;te aus d. Phy&#x017F;. <hi rendition="#aq">I.</hi> B. 4 St. S. 113. u. f.) giebt von die&#x017F;er Theorie einen ungemein lehrreichen Auszug, mit &#x017F;einen Bemerkungen begleitet.</p>
          <p>Herr <hi rendition="#b">Kar&#x017F;ten</hi> (Anl. zur gemeinnu&#x0364;tzl. Kenntniß der Natur, §. 497.) nimmt bis auf weitere Unter&#x017F;uchung den Stof des <hi rendition="#aq">+ E</hi> fu&#x0364;r reine mit Elementarfeuer ge&#x017F;a&#x0364;ttigte Luft, den des <hi rendition="#aq">&#x2014;E</hi> fu&#x0364;r das an eine zarte Sa&#x0364;ure gebundne Phlogi&#x017F;ton an, und erkla&#x0364;rt hieraus die Hauptge&#x017F;etze der Elektricita&#x0364;t &#x017F;ehr &#x017F;cho&#x0364;n und in vo&#x0364;lliger Ueberein&#x017F;timmung mit <hi rendition="#b">Crawford</hi> Theorie der Verbrennung. Daß aber beyelektri&#x017F;chen Wirkungen alle die hier genannten Grund&#x017F;toffe,<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[769/0783] dem Franklinſchen Syſtem. Er ſieht alſo Phlogiſton, Elektricitaͤt und Feuer blos als verſchiedene Modificationen eines und ebendeſſelben Grundſtofs an der im ruhenden Zuſtande Phlogiſton ſey, beym erſten Grade der Wirkſamkeit Elektricitaͤt, und bey heftiger Bewegung Feuer hervorbringe. Man kan nicht laͤugnen, daßdieſe Vorſtellungsart bey der Vorausſetzung einer einzigen elektriſchen Materie, alle Aufmerkſamkeit verdiene. Diejenigen hingegen, welche die Symmerſche Theorie mehr befriediget, haben zur Erklaͤrung der Urſachen elektriſcher Erſcheinungen zwo beſondere mit einander verwandte Materien noͤthig. Herr Wilke nimmt dafuͤr das Feuer und eine Saͤure an, hat auch in ſeinen angefuͤhrten Abhandlungen ſtatt der Bezeichnungen + E und —E ſtets die Namen Feuer und Saͤure gebraucht. Die neuern chymiſchen Unterſuchungen und Theorien uͤber Feuer, Phlogiſton und Verbrennung, wobey ſich mehrentheils zween einander entgegenwirkende Stoffe zeigen, haben zu beſtimmtern Muthmaßungen hieruͤber Gelegenheit gegeben. Herr Kratzenſtein (Vorleſ. über die Exp. Phyſ. 4te Aufl. Copenh. 1781. 8.) nennt +E die acide, — E die phlogiſtiſche Elektricitaͤt, und leitet alle elektriſche Erſcheinungen von Dunſtkreiſen her, die aus feinen Theilen des Acidums und des Phlogiſtons, d. i. aus ſchweflichten und phosphoriſchen Ausfluͤſſen beſtehen, die aus den Koͤrpern herausgetrieben und in eine zitternde Bewegung verſetzt werden. Herr Lichtenberg (Magazin fuͤr das Neuſte aus d. Phyſ. I. B. 4 St. S. 113. u. f.) giebt von dieſer Theorie einen ungemein lehrreichen Auszug, mit ſeinen Bemerkungen begleitet. Herr Karſten (Anl. zur gemeinnuͤtzl. Kenntniß der Natur, §. 497.) nimmt bis auf weitere Unterſuchung den Stof des + E fuͤr reine mit Elementarfeuer geſaͤttigte Luft, den des —E fuͤr das an eine zarte Saͤure gebundne Phlogiſton an, und erklaͤrt hieraus die Hauptgeſetze der Elektricitaͤt ſehr ſchoͤn und in voͤlliger Uebereinſtimmung mit Crawford Theorie der Verbrennung. Daß aber beyelektriſchen Wirkungen alle die hier genannten Grundſtoffe,

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Bibliothek des Max-Planck-Instituts für Wissenschaftsgeschichte : Bereitstellung der Texttranskription. (2015-09-02T12:13:09Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Matthias Boenig: Bearbeitung der digitalen Edition. (2015-09-02T12:13:09Z)

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: keine Angabe; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: keine Angabe; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): keine Angabe; i/j in Fraktur: wie Vorlage; I/J in Fraktur: wie Vorlage; Kolumnentitel: keine Angabe; Kustoden: keine Angabe; langes s (ſ): wie Vorlage; Normalisierungen: keine Angabe; rundes r (&#xa75b;): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: aufgelöst; u/v bzw. U/V: wie Vorlage; Vokale mit übergest. e: wie Vorlage; Vollständigkeit: keine Angabe; Zeichensetzung: keine Angabe; Zeilenumbrüche markiert: nein;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch01_1798
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch01_1798/783
Zitationshilfe: Gehler, Johann Samuel Traugott: Physikalisches Wörterbuch, oder, Versuch einer Erklärung der vornehmsten Begriffe und Kunstwörter der Naturlehre. Bd. 1. Leipzig, 1798, S. 769. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch01_1798/783>, abgerufen am 24.11.2024.