Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Gehler, Johann Samuel Traugott: Physikalisches Wörterbuch, oder, Versuch einer Erklärung der vornehmsten Begriffe und Kunstwörter der Naturlehre. Bd. 1. Leipzig, 1798.

Bild:
<< vorherige Seite


Wärme sowohl als Elektricität die Körper ausdehne, die Vegetation und Ausdünstung beföxdere, und den Umlauf des Bluts beschleunige, daß beyde das Auslaufen der Eyer bewirken, Metalle schmelzen, und sich gleichförmig durch die Körper zu verbreiten streben, daß endlich eben die Körper, welche die Wärme am schnellsten annehmen und verlieren, auch die Elektricität am besten annehmen und leiten.

D. Priestley (Obs. on different kinds of air, Vol. II. Sect. 13.) findet, daß der elektrische Funken, wenn er in verschiedene Luftgattungen geht, einerley Wirkung mit einem zugesetzten Phlogiston hervorbringe. Dahin gehört auch sein Versuch, daß der elektrische Funken, wenn er durch Luft geht, die Lakmustinktur röthe, ingleichen die Versuche des Grafen vou Milly über die Reduction der metallischen Kalke durchs Elektrisiren, und Achards Versuch (Chymisch-physische Schriften, S. 188.), da geschmolzener Schwefel durch den elektrischen Schlag alkalisirt wird. Priestley nimmt seinen Versuchen nach an, die elektrische Materie sey entweder das Phlogiston selbst, oder enthalte doch dergleichen. Inzwischen sind diese Versuche noch nicht entscheidend, weil das Phlogiston auch aus der Oberfläche der Leiter, aus welchen der Schlag gekommen ist, oder aus fremden in der Luft schwebenden Theilen könnte entbunden worden seyn.

Henly (s. Cavallo, Th. II. Cap. 2.) nimmt die elektrische Materie für eine besondere Modification eben desienigen Grundstofs an, der im Zustande der Ruhe Phlogiston, bey gewaltsamer Bewegung aber Feuer genannt werde. Er beruft sich darauf, daß beym Reiben solcher Körper, welche verschiedne Mengen von Phlogiston enthalten, diejenigen, welche viel Phlogiston haben (z. B. vegetabilische Materien), die elektrische Materie abgeben, d. i. negativ elektrisirt werden, daß hingegen die, welche wenig Phlogiston haben (z. B. animalische Substanzen), elektrische Materie annehmen, d. i. eine positive Elektricität erhalten. Diesen Satz hat er durch viele Versuche bewiesen; der daraus gezogne Schluß aber beruht ganz auf


Waͤrme ſowohl als Elektricitaͤt die Koͤrper ausdehne, die Vegetation und Ausduͤnſtung befoͤxdere, und den Umlauf des Bluts beſchleunige, daß beyde das Auslaufen der Eyer bewirken, Metalle ſchmelzen, und ſich gleichfoͤrmig durch die Koͤrper zu verbreiten ſtreben, daß endlich eben die Koͤrper, welche die Waͤrme am ſchnellſten annehmen und verlieren, auch die Elektricitaͤt am beſten annehmen und leiten.

D. Prieſtley (Obſ. on different kinds of air, Vol. II. Sect. 13.) findet, daß der elektriſche Funken, wenn er in verſchiedene Luftgattungen geht, einerley Wirkung mit einem zugeſetzten Phlogiſton hervorbringe. Dahin gehoͤrt auch ſein Verſuch, daß der elektriſche Funken, wenn er durch Luft geht, die Lakmustinktur roͤthe, ingleichen die Verſuche des Grafen vou Milly uͤber die Reduction der metalliſchen Kalke durchs Elektriſiren, und Achards Verſuch (Chymiſch-phyſiſche Schriften, S. 188.), da geſchmolzener Schwefel durch den elektriſchen Schlag alkaliſirt wird. Prieſtley nimmt ſeinen Verſuchen nach an, die elektriſche Materie ſey entweder das Phlogiſton ſelbſt, oder enthalte doch dergleichen. Inzwiſchen ſind dieſe Verſuche noch nicht entſcheidend, weil das Phlogiſton auch aus der Oberflaͤche der Leiter, aus welchen der Schlag gekommen iſt, oder aus fremden in der Luft ſchwebenden Theilen koͤnnte entbunden worden ſeyn.

Henly (ſ. Cavallo, Th. II. Cap. 2.) nimmt die elektriſche Materie fuͤr eine beſondere Modification eben desienigen Grundſtofs an, der im Zuſtande der Ruhe Phlogiſton, bey gewaltſamer Bewegung aber Feuer genannt werde. Er beruft ſich darauf, daß beym Reiben ſolcher Koͤrper, welche verſchiedne Mengen von Phlogiſton enthalten, diejenigen, welche viel Phlogiſton haben (z. B. vegetabiliſche Materien), die elektriſche Materie abgeben, d. i. negativ elektriſirt werden, daß hingegen die, welche wenig Phlogiſton haben (z. B. animaliſche Subſtanzen), elektriſche Materie annehmen, d. i. eine poſitive Elektricitaͤt erhalten. Dieſen Satz hat er durch viele Verſuche bewieſen; der daraus gezogne Schluß aber beruht ganz auf

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0782" xml:id="P.1.768" n="768"/><lb/>
Wa&#x0364;rme &#x017F;owohl als Elektricita&#x0364;t die Ko&#x0364;rper ausdehne, die Vegetation und Ausdu&#x0364;n&#x017F;tung befo&#x0364;xdere, und den Umlauf des Bluts be&#x017F;chleunige, daß beyde das Auslaufen der Eyer bewirken, Metalle &#x017F;chmelzen, und &#x017F;ich gleichfo&#x0364;rmig durch die Ko&#x0364;rper zu verbreiten &#x017F;treben, daß endlich eben die Ko&#x0364;rper, welche die Wa&#x0364;rme am &#x017F;chnell&#x017F;ten annehmen und verlieren, auch die Elektricita&#x0364;t am be&#x017F;ten annehmen und leiten.</p>
          <p>D. <hi rendition="#b">Prie&#x017F;tley</hi> <hi rendition="#aq">(Ob&#x017F;. on different kinds of air, Vol. II. Sect. 13.)</hi> findet, daß der elektri&#x017F;che Funken, wenn er in ver&#x017F;chiedene Luftgattungen geht, einerley Wirkung mit einem zuge&#x017F;etzten Phlogi&#x017F;ton hervorbringe. Dahin geho&#x0364;rt auch &#x017F;ein Ver&#x017F;uch, daß der elektri&#x017F;che Funken, wenn er durch Luft geht, die Lakmustinktur ro&#x0364;the, ingleichen die Ver&#x017F;uche des Grafen vou <hi rendition="#b">Milly</hi> u&#x0364;ber die Reduction der metalli&#x017F;chen Kalke durchs Elektri&#x017F;iren, und <hi rendition="#b">Achards</hi> Ver&#x017F;uch (Chymi&#x017F;ch-phy&#x017F;i&#x017F;che Schriften, S. 188.), da ge&#x017F;chmolzener Schwefel durch den elektri&#x017F;chen Schlag alkali&#x017F;irt wird. Prie&#x017F;tley nimmt &#x017F;einen Ver&#x017F;uchen nach an, die elektri&#x017F;che Materie &#x017F;ey entweder das <hi rendition="#b">Phlogi&#x017F;ton</hi> &#x017F;elb&#x017F;t, oder enthalte doch dergleichen. Inzwi&#x017F;chen &#x017F;ind die&#x017F;e Ver&#x017F;uche noch nicht ent&#x017F;cheidend, weil das Phlogi&#x017F;ton auch aus der Oberfla&#x0364;che der Leiter, aus welchen der Schlag gekommen i&#x017F;t, oder aus fremden in der Luft &#x017F;chwebenden Theilen ko&#x0364;nnte entbunden worden &#x017F;eyn.</p>
          <p><hi rendition="#b">Henly</hi> (<hi rendition="#b">&#x017F;. Cavallo,</hi> Th. <hi rendition="#aq">II.</hi> Cap. 2.) nimmt die elektri&#x017F;che Materie fu&#x0364;r eine be&#x017F;ondere Modification eben desienigen Grund&#x017F;tofs an, der im Zu&#x017F;tande der Ruhe Phlogi&#x017F;ton, bey gewalt&#x017F;amer Bewegung aber Feuer genannt werde. Er beruft &#x017F;ich darauf, daß beym Reiben &#x017F;olcher Ko&#x0364;rper, welche ver&#x017F;chiedne Mengen von Phlogi&#x017F;ton enthalten, diejenigen, welche viel Phlogi&#x017F;ton haben (z. B. vegetabili&#x017F;che Materien), die elektri&#x017F;che Materie <hi rendition="#b">abgeben,</hi> d. i. negativ elektri&#x017F;irt werden, daß hingegen die, welche wenig Phlogi&#x017F;ton haben (z. B. animali&#x017F;che Sub&#x017F;tanzen), elektri&#x017F;che Materie <hi rendition="#b">annehmen,</hi> d. i. eine po&#x017F;itive Elektricita&#x0364;t erhalten. Die&#x017F;en Satz hat er durch viele Ver&#x017F;uche bewie&#x017F;en; der daraus gezogne Schluß aber beruht ganz auf<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[768/0782] Waͤrme ſowohl als Elektricitaͤt die Koͤrper ausdehne, die Vegetation und Ausduͤnſtung befoͤxdere, und den Umlauf des Bluts beſchleunige, daß beyde das Auslaufen der Eyer bewirken, Metalle ſchmelzen, und ſich gleichfoͤrmig durch die Koͤrper zu verbreiten ſtreben, daß endlich eben die Koͤrper, welche die Waͤrme am ſchnellſten annehmen und verlieren, auch die Elektricitaͤt am beſten annehmen und leiten. D. Prieſtley (Obſ. on different kinds of air, Vol. II. Sect. 13.) findet, daß der elektriſche Funken, wenn er in verſchiedene Luftgattungen geht, einerley Wirkung mit einem zugeſetzten Phlogiſton hervorbringe. Dahin gehoͤrt auch ſein Verſuch, daß der elektriſche Funken, wenn er durch Luft geht, die Lakmustinktur roͤthe, ingleichen die Verſuche des Grafen vou Milly uͤber die Reduction der metalliſchen Kalke durchs Elektriſiren, und Achards Verſuch (Chymiſch-phyſiſche Schriften, S. 188.), da geſchmolzener Schwefel durch den elektriſchen Schlag alkaliſirt wird. Prieſtley nimmt ſeinen Verſuchen nach an, die elektriſche Materie ſey entweder das Phlogiſton ſelbſt, oder enthalte doch dergleichen. Inzwiſchen ſind dieſe Verſuche noch nicht entſcheidend, weil das Phlogiſton auch aus der Oberflaͤche der Leiter, aus welchen der Schlag gekommen iſt, oder aus fremden in der Luft ſchwebenden Theilen koͤnnte entbunden worden ſeyn. Henly (ſ. Cavallo, Th. II. Cap. 2.) nimmt die elektriſche Materie fuͤr eine beſondere Modification eben desienigen Grundſtofs an, der im Zuſtande der Ruhe Phlogiſton, bey gewaltſamer Bewegung aber Feuer genannt werde. Er beruft ſich darauf, daß beym Reiben ſolcher Koͤrper, welche verſchiedne Mengen von Phlogiſton enthalten, diejenigen, welche viel Phlogiſton haben (z. B. vegetabiliſche Materien), die elektriſche Materie abgeben, d. i. negativ elektriſirt werden, daß hingegen die, welche wenig Phlogiſton haben (z. B. animaliſche Subſtanzen), elektriſche Materie annehmen, d. i. eine poſitive Elektricitaͤt erhalten. Dieſen Satz hat er durch viele Verſuche bewieſen; der daraus gezogne Schluß aber beruht ganz auf

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Bibliothek des Max-Planck-Instituts für Wissenschaftsgeschichte : Bereitstellung der Texttranskription. (2015-09-02T12:13:09Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Matthias Boenig: Bearbeitung der digitalen Edition. (2015-09-02T12:13:09Z)

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: keine Angabe; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: keine Angabe; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): keine Angabe; i/j in Fraktur: wie Vorlage; I/J in Fraktur: wie Vorlage; Kolumnentitel: keine Angabe; Kustoden: keine Angabe; langes s (ſ): wie Vorlage; Normalisierungen: keine Angabe; rundes r (&#xa75b;): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: aufgelöst; u/v bzw. U/V: wie Vorlage; Vokale mit übergest. e: wie Vorlage; Vollständigkeit: keine Angabe; Zeichensetzung: keine Angabe; Zeilenumbrüche markiert: nein;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch01_1798
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch01_1798/782
Zitationshilfe: Gehler, Johann Samuel Traugott: Physikalisches Wörterbuch, oder, Versuch einer Erklärung der vornehmsten Begriffe und Kunstwörter der Naturlehre. Bd. 1. Leipzig, 1798, S. 768. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch01_1798/782>, abgerufen am 19.05.2024.