Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Gehler, Johann Samuel Traugott: Physikalisches Wörterbuch, oder, Versuch einer Erklärung der vornehmsten Begriffe und Kunstwörter der Naturlehre. Bd. 1. Leipzig, 1798.

Bild:
<< vorherige Seite


4. Er führt endlich an, daß das Blasen negativer Spitzen schwächer sey, als das von positiven. Dies ist aber mehr wider ihn, indem er dadurch doch eingesteht, daß negative Spitzen auch blasen, welches weit eher ein Ausströmen, als ein Eindringen, anzeigt. Höchstens folgt hieraus, daß + E sich leichter mittheile, als -- E.

Es ist also eine blos willkührlich angenommene Behauptung, daß die Glaselektricität oder unser + E der Ueberfluß, die Harzelektricität oder unser -- E der Mangel an elektrischer Materie sey. Man würde die Wahrheit dieses Satzes prüfen können, wenn es möglich wäre, die Richtung der elektrischen Funken und der Erschütterungsschläge zu bemerken. Aber daran ist bey der erstaunlichen Geschwindigkeit derelektrischen Uebergänge gar nicht zu denken. Franklins Anhänger, z. B. Cavallo, geben zwar viele Versuche an, welche zeigen sollen, daß die Richtung stets von der positiven Seite aus und gegen die negative zu gehe. Es hat aber keiner unter diesen Versuchen die zur Entscheidung erforderliche Deutlichkeit. Bey allen wird eine fast ängstliche Sorgfalt empfohlen, wenn sie nicht fehlschlagen oder zweydeutig ausfallen sollen, bey einigen wird sogar eingestanden, daß das Resultat bald so, bald anders sey, und die sichersten gründen sich auf die Phänomene des elektrischen Lichts, wobey immer nur willkührlich angenommen wird, daß das schwächere Licht ein Eindringen der Materie anzeige.

Dagegen kan man andere Versuche anführen, die dem Franklinschen System gerade zu entgegen sind. Dahin gehört der elektrische Schlag durch eines oder mehrere Kartenblätter. Die Löcher in den Blättern haben, wie Cavallo (III. B. Cap. 10. Vers.) selbst anmerkt, auf beyden Seiten einen erhabnen auswärts gebognen Rand oder Wulst. "Dieser Umstand zeigt, sagt er, daß das "Loch nicht nach der Richtung, nach welcher die Materie "durchgeht, geschlagen werde." Er zeigt aber vielmehr, daß die Materie nicht nach einer Richtung durchgehe.

Wenn man endlich auf die Wirkungen der Vertheilung und der elektrischen Wirkungskreise sieht, so ist es


4. Er fuͤhrt endlich an, daß das Blaſen negativer Spitzen ſchwaͤcher ſey, als das von poſitiven. Dies iſt aber mehr wider ihn, indem er dadurch doch eingeſteht, daß negative Spitzen auch blaſen, welches weit eher ein Ausſtroͤmen, als ein Eindringen, anzeigt. Hoͤchſtens folgt hieraus, daß + E ſich leichter mittheile, als — E.

Es iſt alſo eine blos willkuͤhrlich angenommene Behauptung, daß die Glaselektricitaͤt oder unſer + E der Ueberfluß, die Harzelektricitaͤt oder unſer — E der Mangel an elektriſcher Materie ſey. Man wuͤrde die Wahrheit dieſes Satzes pruͤfen koͤnnen, wenn es moͤglich waͤre, die Richtung der elektriſchen Funken und der Erſchuͤtterungsſchlaͤge zu bemerken. Aber daran iſt bey der erſtaunlichen Geſchwindigkeit derelektriſchen Uebergaͤnge gar nicht zu denken. Franklins Anhaͤnger, z. B. Cavallo, geben zwar viele Verſuche an, welche zeigen ſollen, daß die Richtung ſtets von der poſitiven Seite aus und gegen die negative zu gehe. Es hat aber keiner unter dieſen Verſuchen die zur Entſcheidung erforderliche Deutlichkeit. Bey allen wird eine faſt aͤngſtliche Sorgfalt empfohlen, wenn ſie nicht fehlſchlagen oder zweydeutig ausfallen ſollen, bey einigen wird ſogar eingeſtanden, daß das Reſultat bald ſo, bald anders ſey, und die ſicherſten gruͤnden ſich auf die Phaͤnomene des elektriſchen Lichts, wobey immer nur willkuͤhrlich angenommen wird, daß das ſchwaͤchere Licht ein Eindringen der Materie anzeige.

Dagegen kan man andere Verſuche anfuͤhren, die dem Franklinſchen Syſtem gerade zu entgegen ſind. Dahin gehoͤrt der elektriſche Schlag durch eines oder mehrere Kartenblaͤtter. Die Loͤcher in den Blaͤttern haben, wie Cavallo (III. B. Cap. 10. Verſ.) ſelbſt anmerkt, auf beyden Seiten einen erhabnen auswaͤrts gebognen Rand oder Wulſt. ”Dieſer Umſtand zeigt, ſagt er, daß das ”Loch nicht nach der Richtung, nach welcher die Materie ”durchgeht, geſchlagen werde.“ Er zeigt aber vielmehr, daß die Materie nicht nach einer Richtung durchgehe.

Wenn man endlich auf die Wirkungen der Vertheilung und der elektriſchen Wirkungskreiſe ſieht, ſo iſt es

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p>
            <pb facs="#f0779" xml:id="P.1.765" n="765"/><lb/>
          </p>
          <p>4. Er fu&#x0364;hrt endlich an, daß das Bla&#x017F;en negativer Spitzen &#x017F;chwa&#x0364;cher &#x017F;ey, als das von po&#x017F;itiven. Dies i&#x017F;t aber mehr wider ihn, indem er dadurch doch einge&#x017F;teht, daß negative Spitzen auch bla&#x017F;en, welches weit eher ein Aus&#x017F;tro&#x0364;men, als ein Eindringen, anzeigt. Ho&#x0364;ch&#x017F;tens folgt hieraus, daß <hi rendition="#aq">+ E</hi> &#x017F;ich leichter mittheile, als <hi rendition="#aq">&#x2014; E.</hi></p>
          <p>Es i&#x017F;t al&#x017F;o eine blos willku&#x0364;hrlich angenommene Behauptung, daß die Glaselektricita&#x0364;t oder un&#x017F;er <hi rendition="#aq">+ E</hi> der Ueberfluß, die Harzelektricita&#x0364;t oder un&#x017F;er <hi rendition="#aq">&#x2014; E</hi> der <hi rendition="#b">Mangel</hi> an elektri&#x017F;cher Materie &#x017F;ey. Man wu&#x0364;rde die Wahrheit die&#x017F;es Satzes pru&#x0364;fen ko&#x0364;nnen, wenn es mo&#x0364;glich wa&#x0364;re, die Richtung der elektri&#x017F;chen Funken und der Er&#x017F;chu&#x0364;tterungs&#x017F;chla&#x0364;ge zu bemerken. Aber daran i&#x017F;t bey der er&#x017F;taunlichen Ge&#x017F;chwindigkeit derelektri&#x017F;chen Ueberga&#x0364;nge gar nicht zu denken. Franklins Anha&#x0364;nger, z. B. <hi rendition="#b">Cavallo,</hi> geben zwar viele Ver&#x017F;uche an, welche zeigen &#x017F;ollen, daß die Richtung &#x017F;tets von der po&#x017F;itiven Seite aus und gegen die negative zu gehe. Es hat aber keiner unter die&#x017F;en Ver&#x017F;uchen die zur Ent&#x017F;cheidung erforderliche Deutlichkeit. Bey allen wird eine fa&#x017F;t a&#x0364;ng&#x017F;tliche Sorgfalt empfohlen, wenn &#x017F;ie nicht fehl&#x017F;chlagen oder zweydeutig ausfallen &#x017F;ollen, bey einigen wird &#x017F;ogar einge&#x017F;tanden, daß das Re&#x017F;ultat bald &#x017F;o, bald anders &#x017F;ey, und die &#x017F;icher&#x017F;ten gru&#x0364;nden &#x017F;ich auf die Pha&#x0364;nomene des elektri&#x017F;chen Lichts, wobey immer nur <hi rendition="#b">willku&#x0364;hrlich</hi> angenommen wird, daß das &#x017F;chwa&#x0364;chere Licht ein Eindringen der Materie anzeige.</p>
          <p>Dagegen kan man andere Ver&#x017F;uche anfu&#x0364;hren, die dem Franklin&#x017F;chen Sy&#x017F;tem gerade zu entgegen &#x017F;ind. Dahin geho&#x0364;rt der elektri&#x017F;che Schlag durch eines oder mehrere Kartenbla&#x0364;tter. Die Lo&#x0364;cher in den Bla&#x0364;ttern haben, wie <hi rendition="#b">Cavallo</hi> <hi rendition="#aq">(III.</hi> B. Cap. 10. Ver&#x017F;.) &#x017F;elb&#x017F;t anmerkt, auf beyden Seiten einen erhabnen auswa&#x0364;rts gebognen Rand oder Wul&#x017F;t. &#x201D;Die&#x017F;er Um&#x017F;tand zeigt, &#x017F;agt er, daß das &#x201D;Loch nicht nach der Richtung, nach welcher die Materie &#x201D;durchgeht, ge&#x017F;chlagen werde.&#x201C; Er zeigt aber vielmehr, daß die Materie nicht nach einer Richtung durchgehe.</p>
          <p>Wenn man endlich auf die Wirkungen der Vertheilung und der elektri&#x017F;chen Wirkungskrei&#x017F;e &#x017F;ieht, &#x017F;o i&#x017F;t es<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[765/0779] 4. Er fuͤhrt endlich an, daß das Blaſen negativer Spitzen ſchwaͤcher ſey, als das von poſitiven. Dies iſt aber mehr wider ihn, indem er dadurch doch eingeſteht, daß negative Spitzen auch blaſen, welches weit eher ein Ausſtroͤmen, als ein Eindringen, anzeigt. Hoͤchſtens folgt hieraus, daß + E ſich leichter mittheile, als — E. Es iſt alſo eine blos willkuͤhrlich angenommene Behauptung, daß die Glaselektricitaͤt oder unſer + E der Ueberfluß, die Harzelektricitaͤt oder unſer — E der Mangel an elektriſcher Materie ſey. Man wuͤrde die Wahrheit dieſes Satzes pruͤfen koͤnnen, wenn es moͤglich waͤre, die Richtung der elektriſchen Funken und der Erſchuͤtterungsſchlaͤge zu bemerken. Aber daran iſt bey der erſtaunlichen Geſchwindigkeit derelektriſchen Uebergaͤnge gar nicht zu denken. Franklins Anhaͤnger, z. B. Cavallo, geben zwar viele Verſuche an, welche zeigen ſollen, daß die Richtung ſtets von der poſitiven Seite aus und gegen die negative zu gehe. Es hat aber keiner unter dieſen Verſuchen die zur Entſcheidung erforderliche Deutlichkeit. Bey allen wird eine faſt aͤngſtliche Sorgfalt empfohlen, wenn ſie nicht fehlſchlagen oder zweydeutig ausfallen ſollen, bey einigen wird ſogar eingeſtanden, daß das Reſultat bald ſo, bald anders ſey, und die ſicherſten gruͤnden ſich auf die Phaͤnomene des elektriſchen Lichts, wobey immer nur willkuͤhrlich angenommen wird, daß das ſchwaͤchere Licht ein Eindringen der Materie anzeige. Dagegen kan man andere Verſuche anfuͤhren, die dem Franklinſchen Syſtem gerade zu entgegen ſind. Dahin gehoͤrt der elektriſche Schlag durch eines oder mehrere Kartenblaͤtter. Die Loͤcher in den Blaͤttern haben, wie Cavallo (III. B. Cap. 10. Verſ.) ſelbſt anmerkt, auf beyden Seiten einen erhabnen auswaͤrts gebognen Rand oder Wulſt. ”Dieſer Umſtand zeigt, ſagt er, daß das ”Loch nicht nach der Richtung, nach welcher die Materie ”durchgeht, geſchlagen werde.“ Er zeigt aber vielmehr, daß die Materie nicht nach einer Richtung durchgehe. Wenn man endlich auf die Wirkungen der Vertheilung und der elektriſchen Wirkungskreiſe ſieht, ſo iſt es

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Bibliothek des Max-Planck-Instituts für Wissenschaftsgeschichte : Bereitstellung der Texttranskription. (2015-09-02T12:13:09Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Matthias Boenig: Bearbeitung der digitalen Edition. (2015-09-02T12:13:09Z)

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: keine Angabe; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: keine Angabe; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): keine Angabe; i/j in Fraktur: wie Vorlage; I/J in Fraktur: wie Vorlage; Kolumnentitel: keine Angabe; Kustoden: keine Angabe; langes s (ſ): wie Vorlage; Normalisierungen: keine Angabe; rundes r (&#xa75b;): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: aufgelöst; u/v bzw. U/V: wie Vorlage; Vokale mit übergest. e: wie Vorlage; Vollständigkeit: keine Angabe; Zeichensetzung: keine Angabe; Zeilenumbrüche markiert: nein;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch01_1798
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch01_1798/779
Zitationshilfe: Gehler, Johann Samuel Traugott: Physikalisches Wörterbuch, oder, Versuch einer Erklärung der vornehmsten Begriffe und Kunstwörter der Naturlehre. Bd. 1. Leipzig, 1798, S. 765. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch01_1798/779>, abgerufen am 19.05.2024.