Gehler, Johann Samuel Traugott: Physikalisches Wörterbuch, oder, Versuch einer Erklärung der vornehmsten Begriffe und Kunstwörter der Naturlehre. Bd. 1. Leipzig, 1798.Es fällt aber bey dieser Voraussetzung zwoer wirklich verschiedenen E alles weit einfacher und gleichförmiger aus. Die Gesetze des Anziehens und Zurückstoßens, mithin auch die der Wirkungskreise, liegen unmittelbar in der Voraussetzung selbst. Man darf, um das Zurückstoßen zwoer -- E zu erklären, nicht, wie bey Franklin, zu dem äußern in der Luft enthaltnen E seine Zuflucht nehmen, weil hier die -- E in einer wirklichen Materie nicht blos in einem Mangel bestehen. Die Verbindung beyder Materien mit vollkommner Sättigung macht, daß sich gar keine Elektricität zeigt, weil alles E völlig gebunden ist. Wird durch Mittheilung mehr + E in den Körper gebracht, oder durch Vertheilung etwas von seinem vorigen + E frey, so zeigt er die Erscheinungen, die dem + E zukommen, und im entgegengesetzten Falle die, so dem -- E zugehören. Das der innern Seite der Verstärkungsflasche zugeführte + E macht eben so viel + E der äußern Seite frey, und bindet eine gleiche Menge -- E in derselben. Ist also die äußere Seite mit hinlänglichen Leitern verbunden, so giebt sie denselben so viel + E ab, als frey wird, und nimmt aus ihnen so viel -- E an, als das + E der innern Seite bindet. Dies macht die Ladung der Flasche aus. Die E beyder Seiten binden einander; daher zeigen beyde Seiten, einzeln berührt, keine Elektricität, weil sie kein freyes oder sensibles E haben. Auch kan jede noch mehr E annehmen, wenn nur die andere eben so viel entgegengesetztes E erhalten kan. Ist das nicht, so kan jene auch weiter kein E annehmen. Denn der geringste Zusatz, den sie erhält, bleibt ungebunden oder frey, und stößt daher alles fernere gleichartige E ab. Wird aber zwischen beyden Seiten eine leitende Verbindung gemacht, so macht sich auf einmal alles -- E und + E in beyden los. Aus der innern Seite geht eben das + E heraus, welches das -- E der äußern band, die äussere entläßt das -- E, welches das + E der innern band. Beyde Seiten befreyen also einander selbst von ihren Elektricitäten. Es faͤllt aber bey dieſer Vorausſetzung zwoer wirklich verſchiedenen E alles weit einfacher und gleichfoͤrmiger aus. Die Geſetze des Anziehens und Zuruͤckſtoßens, mithin auch die der Wirkungskreiſe, liegen unmittelbar in der Vorausſetzung ſelbſt. Man darf, um das Zuruͤckſtoßen zwoer — E zu erklaͤren, nicht, wie bey Franklin, zu dem aͤußern in der Luft enthaltnen E ſeine Zuflucht nehmen, weil hier die — E in einer wirklichen Materie nicht blos in einem Mangel beſtehen. Die Verbindung beyder Materien mit vollkommner Saͤttigung macht, daß ſich gar keine Elektricitaͤt zeigt, weil alles E voͤllig gebunden iſt. Wird durch Mittheilung mehr + E in den Koͤrper gebracht, oder durch Vertheilung etwas von ſeinem vorigen + E frey, ſo zeigt er die Erſcheinungen, die dem + E zukommen, und im entgegengeſetzten Falle die, ſo dem — E zugehoͤren. Das der innern Seite der Verſtaͤrkungsflaſche zugefuͤhrte + E macht eben ſo viel + E der aͤußern Seite frey, und bindet eine gleiche Menge — E in derſelben. Iſt alſo die aͤußere Seite mit hinlaͤnglichen Leitern verbunden, ſo giebt ſie denſelben ſo viel + E ab, als frey wird, und nimmt aus ihnen ſo viel — E an, als das + E der innern Seite bindet. Dies macht die Ladung der Flaſche aus. Die E beyder Seiten binden einander; daher zeigen beyde Seiten, einzeln beruͤhrt, keine Elektricitaͤt, weil ſie kein freyes oder ſenſibles E haben. Auch kan jede noch mehr E annehmen, wenn nur die andere eben ſo viel entgegengeſetztes E erhalten kan. Iſt das nicht, ſo kan jene auch weiter kein E annehmen. Denn der geringſte Zuſatz, den ſie erhaͤlt, bleibt ungebunden oder frey, und ſtoͤßt daher alles fernere gleichartige E ab. Wird aber zwiſchen beyden Seiten eine leitende Verbindung gemacht, ſo macht ſich auf einmal alles — E und + E in beyden los. Aus der innern Seite geht eben das + E heraus, welches das — E der aͤußern band, die aͤuſſere entlaͤßt das — E, welches das + E der innern band. Beyde Seiten befreyen alſo einander ſelbſt von ihren Elektricitaͤten. <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p> <pb facs="#f0776" xml:id="P.1.762" n="762"/><lb/> </p> <p>Es faͤllt aber bey dieſer Vorausſetzung zwoer wirklich verſchiedenen <hi rendition="#aq">E</hi> alles weit einfacher und gleichfoͤrmiger aus. Die Geſetze des Anziehens und Zuruͤckſtoßens, mithin auch die der Wirkungskreiſe, liegen unmittelbar in der Vorausſetzung ſelbſt. Man darf, um das Zuruͤckſtoßen zwoer <hi rendition="#aq">— E</hi> zu erklaͤren, nicht, wie bey Franklin, zu dem aͤußern in der Luft enthaltnen <hi rendition="#aq">E</hi> ſeine Zuflucht nehmen, weil hier die <hi rendition="#aq">— E</hi> in einer wirklichen Materie nicht blos in einem Mangel beſtehen. Die Verbindung beyder Materien mit vollkommner Saͤttigung macht, daß ſich gar keine Elektricitaͤt zeigt, weil alles <hi rendition="#aq">E</hi> voͤllig gebunden iſt. Wird durch Mittheilung mehr <hi rendition="#aq">+ E</hi> in den Koͤrper gebracht, oder durch Vertheilung etwas von ſeinem vorigen <hi rendition="#aq">+ E</hi> frey, ſo zeigt er die Erſcheinungen, die dem <hi rendition="#aq">+ E</hi> zukommen, und im entgegengeſetzten Falle die, ſo dem <hi rendition="#aq">— E</hi> zugehoͤren.</p> <p>Das der innern Seite der Verſtaͤrkungsflaſche zugefuͤhrte <hi rendition="#aq">+ E</hi> macht eben ſo viel <hi rendition="#aq">+ E</hi> der aͤußern Seite frey, und bindet eine gleiche Menge <hi rendition="#aq">— E</hi> in derſelben. Iſt alſo die aͤußere Seite mit hinlaͤnglichen Leitern verbunden, ſo giebt ſie denſelben ſo viel <hi rendition="#aq">+ E</hi> ab, als frey wird, und nimmt aus ihnen ſo viel <hi rendition="#aq">— E</hi> an, als das <hi rendition="#aq">+ E</hi> der innern Seite bindet. Dies macht die Ladung der Flaſche aus. Die <hi rendition="#aq">E</hi> beyder Seiten binden einander; daher zeigen beyde Seiten, einzeln beruͤhrt, keine Elektricitaͤt, weil ſie kein freyes oder ſenſibles <hi rendition="#aq">E</hi> haben. Auch kan jede noch mehr <hi rendition="#aq">E</hi> annehmen, wenn nur die andere eben ſo viel entgegengeſetztes <hi rendition="#aq">E</hi> erhalten kan. Iſt das nicht, ſo kan jene auch weiter kein <hi rendition="#aq">E</hi> annehmen. Denn der geringſte Zuſatz, den ſie erhaͤlt, bleibt <hi rendition="#b">ungebunden</hi> oder frey, und ſtoͤßt daher alles fernere gleichartige <hi rendition="#aq">E</hi> ab.</p> <p>Wird aber zwiſchen beyden Seiten eine leitende Verbindung gemacht, ſo macht ſich auf einmal alles <hi rendition="#aq">— E</hi> und <hi rendition="#aq">+ E</hi> in beyden los. Aus der innern Seite geht eben das <hi rendition="#aq">+ E</hi> heraus, welches das <hi rendition="#aq">— E</hi> der aͤußern band, die aͤuſſere entlaͤßt das <hi rendition="#aq">— E,</hi> welches das <hi rendition="#aq">+ E</hi> der innern band. Beyde Seiten befreyen alſo einander ſelbſt von ihren Elektricitaͤten.<lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [762/0776]
Es faͤllt aber bey dieſer Vorausſetzung zwoer wirklich verſchiedenen E alles weit einfacher und gleichfoͤrmiger aus. Die Geſetze des Anziehens und Zuruͤckſtoßens, mithin auch die der Wirkungskreiſe, liegen unmittelbar in der Vorausſetzung ſelbſt. Man darf, um das Zuruͤckſtoßen zwoer — E zu erklaͤren, nicht, wie bey Franklin, zu dem aͤußern in der Luft enthaltnen E ſeine Zuflucht nehmen, weil hier die — E in einer wirklichen Materie nicht blos in einem Mangel beſtehen. Die Verbindung beyder Materien mit vollkommner Saͤttigung macht, daß ſich gar keine Elektricitaͤt zeigt, weil alles E voͤllig gebunden iſt. Wird durch Mittheilung mehr + E in den Koͤrper gebracht, oder durch Vertheilung etwas von ſeinem vorigen + E frey, ſo zeigt er die Erſcheinungen, die dem + E zukommen, und im entgegengeſetzten Falle die, ſo dem — E zugehoͤren.
Das der innern Seite der Verſtaͤrkungsflaſche zugefuͤhrte + E macht eben ſo viel + E der aͤußern Seite frey, und bindet eine gleiche Menge — E in derſelben. Iſt alſo die aͤußere Seite mit hinlaͤnglichen Leitern verbunden, ſo giebt ſie denſelben ſo viel + E ab, als frey wird, und nimmt aus ihnen ſo viel — E an, als das + E der innern Seite bindet. Dies macht die Ladung der Flaſche aus. Die E beyder Seiten binden einander; daher zeigen beyde Seiten, einzeln beruͤhrt, keine Elektricitaͤt, weil ſie kein freyes oder ſenſibles E haben. Auch kan jede noch mehr E annehmen, wenn nur die andere eben ſo viel entgegengeſetztes E erhalten kan. Iſt das nicht, ſo kan jene auch weiter kein E annehmen. Denn der geringſte Zuſatz, den ſie erhaͤlt, bleibt ungebunden oder frey, und ſtoͤßt daher alles fernere gleichartige E ab.
Wird aber zwiſchen beyden Seiten eine leitende Verbindung gemacht, ſo macht ſich auf einmal alles — E und + E in beyden los. Aus der innern Seite geht eben das + E heraus, welches das — E der aͤußern band, die aͤuſſere entlaͤßt das — E, welches das + E der innern band. Beyde Seiten befreyen alſo einander ſelbſt von ihren Elektricitaͤten.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Bibliothek des Max-Planck-Instituts für Wissenschaftsgeschichte : Bereitstellung der Texttranskription.
(2015-09-02T12:13:09Z)
Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Matthias Boenig: Bearbeitung der digitalen Edition.
(2015-09-02T12:13:09Z)
Weitere Informationen:Bogensignaturen: keine Angabe; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: keine Angabe; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): keine Angabe; i/j in Fraktur: wie Vorlage; I/J in Fraktur: wie Vorlage; Kolumnentitel: keine Angabe; Kustoden: keine Angabe; langes s (ſ): wie Vorlage; Normalisierungen: keine Angabe; rundes r (ꝛ): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: aufgelöst; u/v bzw. U/V: wie Vorlage; Vokale mit übergest. e: wie Vorlage; Vollständigkeit: keine Angabe; Zeichensetzung: keine Angabe; Zeilenumbrüche markiert: nein;
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |