Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Gehler, Johann Samuel Traugott: Physikalisches Wörterbuch, oder, Versuch einer Erklärung der vornehmsten Begriffe und Kunstwörter der Naturlehre. Bd. 1. Leipzig, 1798.

Bild:
<< vorherige Seite


dem besten Leiter zugehört. Auch erfolgt bey Spitzen der Uebergang durch Ausströmen, bey stumpf geendeten Körpern hingegen durch den Ausbruch eines Funkens.

Die Ursache dieses merkwürdigen Unterschieds scheint mir darinn zu liegen, daß bey der Spitze die ganze Anziehung auf einen Punkt geleitet, und der freye Ausgang des +/- E durch kein Zurückstoßen der gleichartigen Elektricität nebenliegender Punkte gehindert wird. Bey platten Flächen liegen z. B. die Punkte A, B, C (Taf. VI. Fig. 110.) neben einander, und erhalten durch Annäherung einer parallelen platten Fläche völlig gleiche und gleichartige Elektricitäten, deren eine die andere zurückstößt. Diese Elektricitäten werden überdies von den gegenüberstehenden Punkten a, b, c der andern Platte gleich stark angezogen. Bey diesem Gleichgewichte könnte der Uebergang wohl nicht anders geschehen, als so, daß sich das E der ganzen Fläche ABC zugleich und auf eiumal mit paralleler Bewegung nach abc begäbe. Einen solchen Uebergang aber verhindert der starke Widerstand der Luft in Aa Cc, und selbst bey der Berührung hindert ihn der Widerstand der Fläche ac, wofern sie einem Nicht-leiter oder schlechten Leiter zugehört. Bey runden Körpern aber, wie ABC (Taf. VI. Fig. 111.) wird der Punkt B stärker, als A und C, von abc angezogen, und so hindert nichts, daß der Ausbruch von B aus erfolgen, und, indem B entlediget wird, die nun nicht mehr von B zurückgestoßene Elektricität der Punkte A und C ebenfalls nach B übergehen, und von da aus nach b nachfolgen kan. So concentrirt sich das übergehende E bey B in einen schmalen Körper oder Funken, der nur den Widerstand einer geringen Fläche Luft zu überwinden hat, s. Spitzen.

Wenn platte Flächen, deren eine +E, die andere gleich viel --E hat, in Berührung kommen, ohne daß ein Uebergang erfolgt, so zeigen sie in diesem Falle gar keine Elektricität. Trennt man sie aber wieder von einander, so erhalten sie ihre vorigen Elektricitäten wieder. Der P. Beccaria (Elettricismo artificiale, P. II. Sect. VI. ingl. Exp. atque obs. quibus electricitas vindex late constituitur


dem beſten Leiter zugehoͤrt. Auch erfolgt bey Spitzen der Uebergang durch Ausſtroͤmen, bey ſtumpf geendeten Koͤrpern hingegen durch den Ausbruch eines Funkens.

Die Urſache dieſes merkwuͤrdigen Unterſchieds ſcheint mir darinn zu liegen, daß bey der Spitze die ganze Anziehung auf einen Punkt geleitet, und der freye Ausgang des ± E durch kein Zuruͤckſtoßen der gleichartigen Elektricitaͤt nebenliegender Punkte gehindert wird. Bey platten Flaͤchen liegen z. B. die Punkte A, B, C (Taf. VI. Fig. 110.) neben einander, und erhalten durch Annaͤherung einer parallelen platten Flaͤche voͤllig gleiche und gleichartige Elektricitaͤten, deren eine die andere zuruͤckſtoͤßt. Dieſe Elektricitaͤten werden uͤberdies von den gegenuͤberſtehenden Punkten a, b, c der andern Platte gleich ſtark angezogen. Bey dieſem Gleichgewichte koͤnnte der Uebergang wohl nicht anders geſchehen, als ſo, daß ſich das E der ganzen Flaͤche ABC zugleich und auf eiumal mit paralleler Bewegung nach abc begaͤbe. Einen ſolchen Uebergang aber verhindert der ſtarke Widerſtand der Luft in Aa Cc, und ſelbſt bey der Beruͤhrung hindert ihn der Widerſtand der Flaͤche ac, wofern ſie einem Nicht-leiter oder ſchlechten Leiter zugehoͤrt. Bey runden Koͤrpern aber, wie ABC (Taf. VI. Fig. 111.) wird der Punkt B ſtaͤrker, als A und C, von abc angezogen, und ſo hindert nichts, daß der Ausbruch von B aus erfolgen, und, indem B entlediget wird, die nun nicht mehr von B zuruͤckgeſtoßene Elektricitaͤt der Punkte A und C ebenfalls nach B uͤbergehen, und von da aus nach b nachfolgen kan. So concentrirt ſich das uͤbergehende E bey B in einen ſchmalen Koͤrper oder Funken, der nur den Widerſtand einer geringen Flaͤche Luft zu uͤberwinden hat, ſ. Spitzen.

Wenn platte Flaͤchen, deren eine +E, die andere gleich viel —E hat, in Beruͤhrung kommen, ohne daß ein Uebergang erfolgt, ſo zeigen ſie in dieſem Falle gar keine Elektricitaͤt. Trennt man ſie aber wieder von einander, ſo erhalten ſie ihre vorigen Elektricitaͤten wieder. Der P. Beccaria (Elettriciſmo artificiale, P. II. Sect. VI. ingl. Exp. atque obſ. quibus electricitas vindex late conſtituitur

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0758" xml:id="P.1.744" n="744"/><lb/>
dem be&#x017F;ten Leiter zugeho&#x0364;rt. Auch erfolgt bey Spitzen der Uebergang durch Aus&#x017F;tro&#x0364;men, bey &#x017F;tumpf geendeten Ko&#x0364;rpern hingegen durch den Ausbruch eines Funkens.</p>
          <p>Die Ur&#x017F;ache die&#x017F;es merkwu&#x0364;rdigen Unter&#x017F;chieds &#x017F;cheint mir darinn zu liegen, daß bey der Spitze die ganze Anziehung auf einen Punkt geleitet, und der freye Ausgang des <hi rendition="#aq">± E</hi> durch kein Zuru&#x0364;ck&#x017F;toßen der gleichartigen Elektricita&#x0364;t nebenliegender Punkte gehindert wird. Bey platten Fla&#x0364;chen liegen z. B. die Punkte <hi rendition="#aq">A, B, C</hi> (Taf. <hi rendition="#aq">VI.</hi> Fig. 110.) neben einander, und erhalten durch Anna&#x0364;herung einer parallelen platten Fla&#x0364;che vo&#x0364;llig gleiche und gleichartige Elektricita&#x0364;ten, deren eine die andere zuru&#x0364;ck&#x017F;to&#x0364;ßt. Die&#x017F;e Elektricita&#x0364;ten werden u&#x0364;berdies von den gegenu&#x0364;ber&#x017F;tehenden Punkten <hi rendition="#aq">a, b, c</hi> der andern Platte gleich &#x017F;tark angezogen. Bey die&#x017F;em Gleichgewichte ko&#x0364;nnte der Uebergang wohl nicht anders ge&#x017F;chehen, als &#x017F;o, daß &#x017F;ich das <hi rendition="#aq">E</hi> der ganzen Fla&#x0364;che <hi rendition="#aq">ABC</hi> zugleich und auf eiumal mit paralleler Bewegung nach <hi rendition="#aq">abc</hi> bega&#x0364;be. Einen &#x017F;olchen Uebergang aber verhindert der &#x017F;tarke Wider&#x017F;tand der Luft in <hi rendition="#aq">Aa Cc,</hi> und &#x017F;elb&#x017F;t bey der Beru&#x0364;hrung hindert ihn der Wider&#x017F;tand der Fla&#x0364;che <hi rendition="#aq">ac,</hi> wofern &#x017F;ie einem Nicht-leiter oder &#x017F;chlechten Leiter zugeho&#x0364;rt. Bey runden Ko&#x0364;rpern aber, wie <hi rendition="#aq">ABC</hi> (Taf. <hi rendition="#aq">VI.</hi> Fig. 111.) wird der Punkt <hi rendition="#aq">B</hi> &#x017F;ta&#x0364;rker, als <hi rendition="#aq">A</hi> und <hi rendition="#aq">C,</hi> von <hi rendition="#aq">abc</hi> angezogen, und &#x017F;o hindert nichts, daß der Ausbruch von <hi rendition="#aq">B</hi> aus erfolgen, und, indem <hi rendition="#aq">B</hi> entlediget wird, die nun nicht mehr von <hi rendition="#aq">B</hi> zuru&#x0364;ckge&#x017F;toßene Elektricita&#x0364;t der Punkte <hi rendition="#aq">A</hi> und <hi rendition="#aq">C</hi> ebenfalls nach <hi rendition="#aq">B</hi> u&#x0364;bergehen, und von da aus nach <hi rendition="#aq">b</hi> nachfolgen kan. So concentrirt &#x017F;ich das u&#x0364;bergehende <hi rendition="#aq">E</hi> bey <hi rendition="#aq">B</hi> in einen &#x017F;chmalen Ko&#x0364;rper oder Funken, der nur den Wider&#x017F;tand einer geringen Fla&#x0364;che Luft zu u&#x0364;berwinden hat, <hi rendition="#b">&#x017F;. Spitzen.</hi></p>
          <p>Wenn platte Fla&#x0364;chen, deren eine <hi rendition="#aq">+E,</hi> die andere gleich viel <hi rendition="#aq">&#x2014;E</hi> hat, in Beru&#x0364;hrung kommen, ohne daß ein Uebergang erfolgt, &#x017F;o zeigen &#x017F;ie in die&#x017F;em Falle gar keine Elektricita&#x0364;t. Trennt man &#x017F;ie aber wieder von einander, &#x017F;o erhalten &#x017F;ie ihre vorigen Elektricita&#x0364;ten wieder. Der <hi rendition="#b">P. Beccaria</hi> <hi rendition="#aq">(Elettrici&#x017F;mo artificiale, P. II. Sect. VI.</hi> ingl. <hi rendition="#aq">Exp. atque ob&#x017F;. quibus electricitas vindex late con&#x017F;tituitur<lb/></hi></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[744/0758] dem beſten Leiter zugehoͤrt. Auch erfolgt bey Spitzen der Uebergang durch Ausſtroͤmen, bey ſtumpf geendeten Koͤrpern hingegen durch den Ausbruch eines Funkens. Die Urſache dieſes merkwuͤrdigen Unterſchieds ſcheint mir darinn zu liegen, daß bey der Spitze die ganze Anziehung auf einen Punkt geleitet, und der freye Ausgang des ± E durch kein Zuruͤckſtoßen der gleichartigen Elektricitaͤt nebenliegender Punkte gehindert wird. Bey platten Flaͤchen liegen z. B. die Punkte A, B, C (Taf. VI. Fig. 110.) neben einander, und erhalten durch Annaͤherung einer parallelen platten Flaͤche voͤllig gleiche und gleichartige Elektricitaͤten, deren eine die andere zuruͤckſtoͤßt. Dieſe Elektricitaͤten werden uͤberdies von den gegenuͤberſtehenden Punkten a, b, c der andern Platte gleich ſtark angezogen. Bey dieſem Gleichgewichte koͤnnte der Uebergang wohl nicht anders geſchehen, als ſo, daß ſich das E der ganzen Flaͤche ABC zugleich und auf eiumal mit paralleler Bewegung nach abc begaͤbe. Einen ſolchen Uebergang aber verhindert der ſtarke Widerſtand der Luft in Aa Cc, und ſelbſt bey der Beruͤhrung hindert ihn der Widerſtand der Flaͤche ac, wofern ſie einem Nicht-leiter oder ſchlechten Leiter zugehoͤrt. Bey runden Koͤrpern aber, wie ABC (Taf. VI. Fig. 111.) wird der Punkt B ſtaͤrker, als A und C, von abc angezogen, und ſo hindert nichts, daß der Ausbruch von B aus erfolgen, und, indem B entlediget wird, die nun nicht mehr von B zuruͤckgeſtoßene Elektricitaͤt der Punkte A und C ebenfalls nach B uͤbergehen, und von da aus nach b nachfolgen kan. So concentrirt ſich das uͤbergehende E bey B in einen ſchmalen Koͤrper oder Funken, der nur den Widerſtand einer geringen Flaͤche Luft zu uͤberwinden hat, ſ. Spitzen. Wenn platte Flaͤchen, deren eine +E, die andere gleich viel —E hat, in Beruͤhrung kommen, ohne daß ein Uebergang erfolgt, ſo zeigen ſie in dieſem Falle gar keine Elektricitaͤt. Trennt man ſie aber wieder von einander, ſo erhalten ſie ihre vorigen Elektricitaͤten wieder. Der P. Beccaria (Elettriciſmo artificiale, P. II. Sect. VI. ingl. Exp. atque obſ. quibus electricitas vindex late conſtituitur

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Bibliothek des Max-Planck-Instituts für Wissenschaftsgeschichte : Bereitstellung der Texttranskription. (2015-09-02T12:13:09Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Matthias Boenig: Bearbeitung der digitalen Edition. (2015-09-02T12:13:09Z)

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: keine Angabe; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: keine Angabe; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): keine Angabe; i/j in Fraktur: wie Vorlage; I/J in Fraktur: wie Vorlage; Kolumnentitel: keine Angabe; Kustoden: keine Angabe; langes s (ſ): wie Vorlage; Normalisierungen: keine Angabe; rundes r (&#xa75b;): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: aufgelöst; u/v bzw. U/V: wie Vorlage; Vokale mit übergest. e: wie Vorlage; Vollständigkeit: keine Angabe; Zeichensetzung: keine Angabe; Zeilenumbrüche markiert: nein;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch01_1798
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch01_1798/758
Zitationshilfe: Gehler, Johann Samuel Traugott: Physikalisches Wörterbuch, oder, Versuch einer Erklärung der vornehmsten Begriffe und Kunstwörter der Naturlehre. Bd. 1. Leipzig, 1798, S. 744. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch01_1798/758>, abgerufen am 19.05.2024.