Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Gehler, Johann Samuel Traugott: Physikalisches Wörterbuch, oder, Versuch einer Erklärung der vornehmsten Begriffe und Kunstwörter der Naturlehre. Bd. 1. Leipzig, 1798.

Bild:
<< vorherige Seite


Noch ist zu bemerken, daß das vorher freye+/-E des elektrischen Körpers, durch die Wirkungen, die es innerhalb des Wirkungskreises ausübt, selbst gebunden wird. Daher hat der Körper alsdann weniger sensibles +/-E, seine Elektricität scheint schwächer geworden zu seyn. Man sagt, sie habe weniger Intensität, weniger Vermögen, elektrische Erscheinungen hervorzubringen. Sie stößt alsdann auch eine gleichartige Elektricität weniger zurück, nimmt leichter einen Zufluß von mehr gleichartiger Elektricität an, d. h. der Körper erhält dadurch mehr Capacität. Dies geschieht vornemlich, wenn der in den Wirkungskreis gebrachte Leiter mit der Erde verbunden ist, aus der er so vielentgegengesetzte Elektricität anehmen kan, daß dadurch fast das ganze freye E des elektrisirten Körpers gebunden wird. Dadurch geht aber nichts verlohren; denn, wenn man den Leiter entfernt, so wird alles dieses E wieder frey, und seine ganze Intensität kehrt in voller Stärke zurück.

Je mehr zwo entgegengesetzte E einander genähert werden, desto stärker wird ihre Anziehung, Es giebt endlich eine gewisse Weite, wo sie stark genug wird, das isolirende Mittel, das beyde aus einander hielt, z. B. die Luft, zu durchbrechen, und einen wirklichen Uebergang der Elektricitäten zu veranlassen. Alsdann erfolgt wirkliche Mittheilung, wobey der eine Körper so viel verliert, als der andere erhält.

Wird z. B. einem Körper, der freyes +E hat, ein Leiter genähert, so erhält das nächste Ende dieses Leiters --E, und beyde E ziehen sich stärker, je näher sie sich kommrn. Endlich wird bey mehrerer Annäherung die Anziehung stark genug, die Luft zu durchbechen, und ein E oder beyde gehen über, entweder durch ein allmähliches Ausströmen, oder durch einen Funken. Hiebey verliert der Körper so viel +E, als der Leiter erhält.

Die Weite, in der dieses geschieht, ist bey Spitzen sehr groß, bey stumpf oder rund geendeten Körpern kleiner, bey platten Flächen erfolgt oft selbst im Falle der Berührung kein Uebergang, wenn auch gleich die eine Fläche


Noch iſt zu bemerken, daß das vorher freye±E des elektriſchen Koͤrpers, durch die Wirkungen, die es innerhalb des Wirkungskreiſes ausuͤbt, ſelbſt gebunden wird. Daher hat der Koͤrper alsdann weniger ſenſibles ±E, ſeine Elektricitaͤt ſcheint ſchwaͤcher geworden zu ſeyn. Man ſagt, ſie habe weniger Intenſitaͤt, weniger Vermoͤgen, elektriſche Erſcheinungen hervorzubringen. Sie ſtoͤßt alsdann auch eine gleichartige Elektricitaͤt weniger zuruͤck, nimmt leichter einen Zufluß von mehr gleichartiger Elektricitaͤt an, d. h. der Koͤrper erhaͤlt dadurch mehr Capacitaͤt. Dies geſchieht vornemlich, wenn der in den Wirkungskreis gebrachte Leiter mit der Erde verbunden iſt, aus der er ſo vielentgegengeſetzte Elektricitaͤt anehmen kan, daß dadurch faſt das ganze freye E des elektriſirten Koͤrpers gebunden wird. Dadurch geht aber nichts verlohren; denn, wenn man den Leiter entfernt, ſo wird alles dieſes E wieder frey, und ſeine ganze Intenſitaͤt kehrt in voller Staͤrke zuruͤck.

Je mehr zwo entgegengeſetzte E einander genaͤhert werden, deſto ſtaͤrker wird ihre Anziehung, Es giebt endlich eine gewiſſe Weite, wo ſie ſtark genug wird, das iſolirende Mittel, das beyde aus einander hielt, z. B. die Luft, zu durchbrechen, und einen wirklichen Uebergang der Elektricitaͤten zu veranlaſſen. Alsdann erfolgt wirkliche Mittheilung, wobey der eine Koͤrper ſo viel verliert, als der andere erhaͤlt.

Wird z. B. einem Koͤrper, der freyes +E hat, ein Leiter genaͤhert, ſo erhaͤlt das naͤchſte Ende dieſes Leiters —E, und beyde E ziehen ſich ſtaͤrker, je naͤher ſie ſich kommrn. Endlich wird bey mehrerer Annaͤherung die Anziehung ſtark genug, die Luft zu durchbechen, und ein E oder beyde gehen uͤber, entweder durch ein allmaͤhliches Ausſtroͤmen, oder durch einen Funken. Hiebey verliert der Koͤrper ſo viel +E, als der Leiter erhaͤlt.

Die Weite, in der dieſes geſchieht, iſt bey Spitzen ſehr groß, bey ſtumpf oder rund geendeten Koͤrpern kleiner, bey platten Flaͤchen erfolgt oft ſelbſt im Falle der Beruͤhrung kein Uebergang, wenn auch gleich die eine Flaͤche

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p>
            <pb facs="#f0757" xml:id="P.1.743" n="743"/><lb/>
          </p>
          <p>Noch i&#x017F;t zu bemerken, daß das vorher freye<hi rendition="#aq">±E</hi> des elektri&#x017F;chen Ko&#x0364;rpers, durch die Wirkungen, die es innerhalb des Wirkungskrei&#x017F;es ausu&#x0364;bt, &#x017F;elb&#x017F;t <hi rendition="#b">gebunden</hi> wird. Daher hat der Ko&#x0364;rper alsdann weniger <hi rendition="#b">&#x017F;en&#x017F;ibles</hi> <hi rendition="#aq">±E,</hi> &#x017F;eine Elektricita&#x0364;t &#x017F;cheint &#x017F;chwa&#x0364;cher geworden zu &#x017F;eyn. Man &#x017F;agt, &#x017F;ie habe weniger <hi rendition="#b">Inten&#x017F;ita&#x0364;t,</hi> weniger Vermo&#x0364;gen, elektri&#x017F;che Er&#x017F;cheinungen hervorzubringen. Sie &#x017F;to&#x0364;ßt alsdann auch eine gleichartige Elektricita&#x0364;t weniger zuru&#x0364;ck, nimmt leichter einen Zufluß von mehr gleichartiger Elektricita&#x0364;t an, d. h. der Ko&#x0364;rper erha&#x0364;lt dadurch mehr <hi rendition="#b">Capacita&#x0364;t.</hi> Dies ge&#x017F;chieht vornemlich, wenn der in den Wirkungskreis gebrachte Leiter mit der Erde verbunden i&#x017F;t, aus der er &#x017F;o vielentgegenge&#x017F;etzte Elektricita&#x0364;t anehmen kan, daß dadurch fa&#x017F;t das ganze freye <hi rendition="#aq">E</hi> des elektri&#x017F;irten Ko&#x0364;rpers <hi rendition="#b">gebunden</hi> wird. Dadurch geht aber nichts verlohren; denn, wenn man den Leiter entfernt, &#x017F;o wird alles die&#x017F;es <hi rendition="#aq">E</hi> wieder frey, und &#x017F;eine ganze Inten&#x017F;ita&#x0364;t kehrt in voller Sta&#x0364;rke zuru&#x0364;ck.</p>
          <p>Je mehr zwo entgegenge&#x017F;etzte <hi rendition="#aq">E</hi> einander gena&#x0364;hert werden, de&#x017F;to &#x017F;ta&#x0364;rker wird ihre Anziehung, Es giebt endlich eine gewi&#x017F;&#x017F;e Weite, wo &#x017F;ie &#x017F;tark genug wird, das i&#x017F;olirende Mittel, das beyde aus einander hielt, z. B. die Luft, zu durchbrechen, und einen wirklichen Uebergang der Elektricita&#x0364;ten zu veranla&#x017F;&#x017F;en. Alsdann erfolgt wirkliche <hi rendition="#b">Mittheilung,</hi> wobey der eine Ko&#x0364;rper &#x017F;o viel verliert, als der andere erha&#x0364;lt.</p>
          <p>Wird z. B. einem Ko&#x0364;rper, der freyes <hi rendition="#aq">+E</hi> hat, ein Leiter gena&#x0364;hert, &#x017F;o erha&#x0364;lt das na&#x0364;ch&#x017F;te Ende die&#x017F;es Leiters <hi rendition="#aq">&#x2014;E,</hi> und beyde <hi rendition="#aq">E</hi> ziehen &#x017F;ich &#x017F;ta&#x0364;rker, je na&#x0364;her &#x017F;ie &#x017F;ich kommrn. Endlich wird bey mehrerer Anna&#x0364;herung die Anziehung &#x017F;tark genug, die Luft zu durchbechen, und ein <hi rendition="#aq">E</hi> oder beyde gehen u&#x0364;ber, entweder durch ein allma&#x0364;hliches Aus&#x017F;tro&#x0364;men, oder durch einen Funken. Hiebey verliert der Ko&#x0364;rper &#x017F;o viel <hi rendition="#aq">+E,</hi> als der Leiter erha&#x0364;lt.</p>
          <p>Die Weite, in der die&#x017F;es ge&#x017F;chieht, i&#x017F;t bey Spitzen &#x017F;ehr groß, bey &#x017F;tumpf oder rund geendeten Ko&#x0364;rpern kleiner, bey platten Fla&#x0364;chen erfolgt oft &#x017F;elb&#x017F;t im Falle der Beru&#x0364;hrung kein Uebergang, wenn auch gleich die eine Fla&#x0364;che<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[743/0757] Noch iſt zu bemerken, daß das vorher freye±E des elektriſchen Koͤrpers, durch die Wirkungen, die es innerhalb des Wirkungskreiſes ausuͤbt, ſelbſt gebunden wird. Daher hat der Koͤrper alsdann weniger ſenſibles ±E, ſeine Elektricitaͤt ſcheint ſchwaͤcher geworden zu ſeyn. Man ſagt, ſie habe weniger Intenſitaͤt, weniger Vermoͤgen, elektriſche Erſcheinungen hervorzubringen. Sie ſtoͤßt alsdann auch eine gleichartige Elektricitaͤt weniger zuruͤck, nimmt leichter einen Zufluß von mehr gleichartiger Elektricitaͤt an, d. h. der Koͤrper erhaͤlt dadurch mehr Capacitaͤt. Dies geſchieht vornemlich, wenn der in den Wirkungskreis gebrachte Leiter mit der Erde verbunden iſt, aus der er ſo vielentgegengeſetzte Elektricitaͤt anehmen kan, daß dadurch faſt das ganze freye E des elektriſirten Koͤrpers gebunden wird. Dadurch geht aber nichts verlohren; denn, wenn man den Leiter entfernt, ſo wird alles dieſes E wieder frey, und ſeine ganze Intenſitaͤt kehrt in voller Staͤrke zuruͤck. Je mehr zwo entgegengeſetzte E einander genaͤhert werden, deſto ſtaͤrker wird ihre Anziehung, Es giebt endlich eine gewiſſe Weite, wo ſie ſtark genug wird, das iſolirende Mittel, das beyde aus einander hielt, z. B. die Luft, zu durchbrechen, und einen wirklichen Uebergang der Elektricitaͤten zu veranlaſſen. Alsdann erfolgt wirkliche Mittheilung, wobey der eine Koͤrper ſo viel verliert, als der andere erhaͤlt. Wird z. B. einem Koͤrper, der freyes +E hat, ein Leiter genaͤhert, ſo erhaͤlt das naͤchſte Ende dieſes Leiters —E, und beyde E ziehen ſich ſtaͤrker, je naͤher ſie ſich kommrn. Endlich wird bey mehrerer Annaͤherung die Anziehung ſtark genug, die Luft zu durchbechen, und ein E oder beyde gehen uͤber, entweder durch ein allmaͤhliches Ausſtroͤmen, oder durch einen Funken. Hiebey verliert der Koͤrper ſo viel +E, als der Leiter erhaͤlt. Die Weite, in der dieſes geſchieht, iſt bey Spitzen ſehr groß, bey ſtumpf oder rund geendeten Koͤrpern kleiner, bey platten Flaͤchen erfolgt oft ſelbſt im Falle der Beruͤhrung kein Uebergang, wenn auch gleich die eine Flaͤche

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Bibliothek des Max-Planck-Instituts für Wissenschaftsgeschichte : Bereitstellung der Texttranskription. (2015-09-02T12:13:09Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Matthias Boenig: Bearbeitung der digitalen Edition. (2015-09-02T12:13:09Z)

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: keine Angabe; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: keine Angabe; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): keine Angabe; i/j in Fraktur: wie Vorlage; I/J in Fraktur: wie Vorlage; Kolumnentitel: keine Angabe; Kustoden: keine Angabe; langes s (ſ): wie Vorlage; Normalisierungen: keine Angabe; rundes r (&#xa75b;): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: aufgelöst; u/v bzw. U/V: wie Vorlage; Vokale mit übergest. e: wie Vorlage; Vollständigkeit: keine Angabe; Zeichensetzung: keine Angabe; Zeilenumbrüche markiert: nein;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch01_1798
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch01_1798/757
Zitationshilfe: Gehler, Johann Samuel Traugott: Physikalisches Wörterbuch, oder, Versuch einer Erklärung der vornehmsten Begriffe und Kunstwörter der Naturlehre. Bd. 1. Leipzig, 1798, S. 743. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch01_1798/757>, abgerufen am 19.05.2024.