Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Gehler, Johann Samuel Traugott: Physikalisches Wörterbuch, oder, Versuch einer Erklärung der vornehmsten Begriffe und Kunstwörter der Naturlehre. Bd. 1. Leipzig, 1798.

Bild:
<< vorherige Seite


mit Zinnfolie, Goldblättchen, u. dergl. zu belegen, s. Flasche, geladne.

Wenn isolirten thierischen Körpern eine starke Elektricität mitgetheilt wird, so geht ihr Puls schneller, ihre Ausdünstung wird befördert, und die Absonderungen in den Drüsen werden vermehrt, s. Elektricität, medicinische.

Pflanzen, Früchte, Wasser und andere der Ausdünstung unterworfene Körper dünsten ebenfalls stärker, wenn sie in isolirtem Zustande elektrisiret werden. Dadurch befördert die Elektricität das Wachsthum der Pflanzen, wie zuerst Maimbray in Edinburg und Nollet (Recherches sur les causes des phenomenes electr. Paris 1749. 4. S. 356.) gefunden haben. Daß aber mit Hülfe der Elektricität Substanzen durch die Zwischenräume des Glases ausdünsten können, ist ein Irrthum. Pivati in Venedig elektrisirte Glasröhren, in die er Arzneyen einschloß, und glaubte Kranke dadurch geheilt zu haben; auch Winkler in Leipzig glaubte zu finden, daß Schwefel, Zimmet, peruvianischer Balsam u. dgl. durch elektrisirte Glaskugeln ausdufteten; es ward aber dies alles durch Nollets, Watsons und Bianchini Versuche gänzlich widerlegt.

Wasser, das aus isolirten Gefäßen durch enge Röhren ausläuft, wird durch Mittheilung der Elektricität schneller herausgetrieben. Sind es Haarröhrchen, durch welche das Wasser im natürlichen Zustande nur tröpfelt, so wird durch die Elektricität ein ununterbrochener Strom hervorgebracht, der sich noch in viele andere Stralen zertheilt; die Elektricität treibt sogar das Wasser aus den engsten Haarröhrchen, durch welche es vorher nicht einmal durchzutröpfeln im Stande war (Nollet Recherches S. 327.)

Wenn man einem durch die Luftpumpe gemachten luftleeren Raume Elektricität mittheilt, so durch dringt sie ihn fast eben so frey, als den besten Leiter, und zeigt dabey ein sehr ausgebreitetes starkes Licht. Ein elektrischer Feuerbüschel, der in einen solchen Raum strömt, breitet sich aus, und erfüllt alles mit Lichte. Eine luftleere Glasröhre zeigt gerieben, oder an einen elektrisirten Leiter gehalten,


mit Zinnfolie, Goldblaͤttchen, u. dergl. zu belegen, ſ. Flaſche, geladne.

Wenn iſolirten thieriſchen Koͤrpern eine ſtarke Elektricitaͤt mitgetheilt wird, ſo geht ihr Puls ſchneller, ihre Ausduͤnſtung wird befoͤrdert, und die Abſonderungen in den Druͤſen werden vermehrt, ſ. Elektricitaͤt, mediciniſche.

Pflanzen, Fruͤchte, Waſſer und andere der Ausduͤnſtung unterworfene Koͤrper duͤnſten ebenfalls ſtaͤrker, wenn ſie in iſolirtem Zuſtande elektriſiret werden. Dadurch befoͤrdert die Elektricitaͤt das Wachsthum der Pflanzen, wie zuerſt Maimbray in Edinburg und Nollet (Recherches ſur les cauſes des phénomenes electr. Paris 1749. 4. S. 356.) gefunden haben. Daß aber mit Huͤlfe der Elektricitaͤt Subſtanzen durch die Zwiſchenraͤume des Glaſes ausduͤnſten koͤnnen, iſt ein Irrthum. Pivati in Venedig elektriſirte Glasroͤhren, in die er Arzneyen einſchloß, und glaubte Kranke dadurch geheilt zu haben; auch Winkler in Leipzig glaubte zu finden, daß Schwefel, Zimmet, peruvianiſcher Balſam u. dgl. durch elektriſirte Glaskugeln ausdufteten; es ward aber dies alles durch Nollets, Watſons und Bianchini Verſuche gaͤnzlich widerlegt.

Waſſer, das aus iſolirten Gefaͤßen durch enge Roͤhren auslaͤuft, wird durch Mittheilung der Elektricitaͤt ſchneller herausgetrieben. Sind es Haarroͤhrchen, durch welche das Waſſer im natuͤrlichen Zuſtande nur troͤpfelt, ſo wird durch die Elektricitaͤt ein ununterbrochener Strom hervorgebracht, der ſich noch in viele andere Stralen zertheilt; die Elektricitaͤt treibt ſogar das Waſſer aus den engſten Haarroͤhrchen, durch welche es vorher nicht einmal durchzutroͤpfeln im Stande war (Nollet Recherches S. 327.)

Wenn man einem durch die Luftpumpe gemachten luftleeren Raume Elektricitaͤt mittheilt, ſo durch dringt ſie ihn faſt eben ſo frey, als den beſten Leiter, und zeigt dabey ein ſehr ausgebreitetes ſtarkes Licht. Ein elektriſcher Feuerbuͤſchel, der in einen ſolchen Raum ſtroͤmt, breitet ſich aus, und erfuͤllt alles mit Lichte. Eine luftleere Glasroͤhre zeigt gerieben, oder an einen elektriſirten Leiter gehalten,

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0749" xml:id="P.1.735" n="735"/><lb/>
mit Zinnfolie, Goldbla&#x0364;ttchen, u. dergl. zu <hi rendition="#b">belegen, &#x017F;. Fla&#x017F;che, geladne.</hi></p>
          <p>Wenn i&#x017F;olirten thieri&#x017F;chen Ko&#x0364;rpern eine &#x017F;tarke Elektricita&#x0364;t mitgetheilt wird, &#x017F;o geht ihr Puls &#x017F;chneller, ihre Ausdu&#x0364;n&#x017F;tung wird befo&#x0364;rdert, und die Ab&#x017F;onderungen in den Dru&#x0364;&#x017F;en werden vermehrt, <hi rendition="#b">&#x017F;. Elektricita&#x0364;t, medicini&#x017F;che.</hi></p>
          <p>Pflanzen, Fru&#x0364;chte, Wa&#x017F;&#x017F;er und andere der Ausdu&#x0364;n&#x017F;tung unterworfene Ko&#x0364;rper du&#x0364;n&#x017F;ten ebenfalls &#x017F;ta&#x0364;rker, wenn &#x017F;ie in i&#x017F;olirtem Zu&#x017F;tande elektri&#x017F;iret werden. Dadurch befo&#x0364;rdert die Elektricita&#x0364;t das Wachsthum der Pflanzen, wie zuer&#x017F;t <hi rendition="#b">Maimbray</hi> in Edinburg und <hi rendition="#b">Nollet</hi> <hi rendition="#aq">(Recherches &#x017F;ur les cau&#x017F;es des phénomenes electr. Paris 1749. 4.</hi> S. 356.) gefunden haben. Daß aber mit Hu&#x0364;lfe der Elektricita&#x0364;t Sub&#x017F;tanzen durch die Zwi&#x017F;chenra&#x0364;ume des Gla&#x017F;es ausdu&#x0364;n&#x017F;ten ko&#x0364;nnen, i&#x017F;t ein Irrthum. <hi rendition="#b">Pivati</hi> in Venedig elektri&#x017F;irte Glasro&#x0364;hren, in die er Arzneyen ein&#x017F;chloß, und glaubte Kranke dadurch geheilt zu haben; auch <hi rendition="#b">Winkler</hi> in Leipzig glaubte zu finden, daß <hi rendition="#b">Schwefel,</hi> Zimmet, peruviani&#x017F;cher Bal&#x017F;am u. dgl. durch elektri&#x017F;irte Glaskugeln ausdufteten; es ward aber dies alles durch <hi rendition="#b">Nollets, Wat&#x017F;ons</hi> und <hi rendition="#b">Bianchini</hi> Ver&#x017F;uche ga&#x0364;nzlich widerlegt.</p>
          <p>Wa&#x017F;&#x017F;er, das aus i&#x017F;olirten Gefa&#x0364;ßen durch enge Ro&#x0364;hren ausla&#x0364;uft, wird durch Mittheilung der Elektricita&#x0364;t &#x017F;chneller herausgetrieben. Sind es Haarro&#x0364;hrchen, durch welche das Wa&#x017F;&#x017F;er im natu&#x0364;rlichen Zu&#x017F;tande nur tro&#x0364;pfelt, &#x017F;o wird durch die Elektricita&#x0364;t ein ununterbrochener Strom hervorgebracht, der &#x017F;ich noch in viele andere Stralen zertheilt; die Elektricita&#x0364;t treibt &#x017F;ogar das Wa&#x017F;&#x017F;er aus den eng&#x017F;ten Haarro&#x0364;hrchen, durch welche es vorher nicht einmal durchzutro&#x0364;pfeln im Stande war <hi rendition="#aq">(<hi rendition="#i">Nollet</hi> Recherches</hi> S. 327.)</p>
          <p>Wenn man einem durch die Luftpumpe gemachten luftleeren Raume Elektricita&#x0364;t mittheilt, &#x017F;o durch dringt &#x017F;ie ihn fa&#x017F;t eben &#x017F;o frey, als den be&#x017F;ten Leiter, und zeigt dabey ein &#x017F;ehr ausgebreitetes &#x017F;tarkes Licht. Ein elektri&#x017F;cher Feuerbu&#x0364;&#x017F;chel, der in einen &#x017F;olchen Raum &#x017F;tro&#x0364;mt, breitet &#x017F;ich aus, und erfu&#x0364;llt alles mit Lichte. Eine luftleere Glasro&#x0364;hre zeigt gerieben, oder an einen elektri&#x017F;irten Leiter gehalten,<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[735/0749] mit Zinnfolie, Goldblaͤttchen, u. dergl. zu belegen, ſ. Flaſche, geladne. Wenn iſolirten thieriſchen Koͤrpern eine ſtarke Elektricitaͤt mitgetheilt wird, ſo geht ihr Puls ſchneller, ihre Ausduͤnſtung wird befoͤrdert, und die Abſonderungen in den Druͤſen werden vermehrt, ſ. Elektricitaͤt, mediciniſche. Pflanzen, Fruͤchte, Waſſer und andere der Ausduͤnſtung unterworfene Koͤrper duͤnſten ebenfalls ſtaͤrker, wenn ſie in iſolirtem Zuſtande elektriſiret werden. Dadurch befoͤrdert die Elektricitaͤt das Wachsthum der Pflanzen, wie zuerſt Maimbray in Edinburg und Nollet (Recherches ſur les cauſes des phénomenes electr. Paris 1749. 4. S. 356.) gefunden haben. Daß aber mit Huͤlfe der Elektricitaͤt Subſtanzen durch die Zwiſchenraͤume des Glaſes ausduͤnſten koͤnnen, iſt ein Irrthum. Pivati in Venedig elektriſirte Glasroͤhren, in die er Arzneyen einſchloß, und glaubte Kranke dadurch geheilt zu haben; auch Winkler in Leipzig glaubte zu finden, daß Schwefel, Zimmet, peruvianiſcher Balſam u. dgl. durch elektriſirte Glaskugeln ausdufteten; es ward aber dies alles durch Nollets, Watſons und Bianchini Verſuche gaͤnzlich widerlegt. Waſſer, das aus iſolirten Gefaͤßen durch enge Roͤhren auslaͤuft, wird durch Mittheilung der Elektricitaͤt ſchneller herausgetrieben. Sind es Haarroͤhrchen, durch welche das Waſſer im natuͤrlichen Zuſtande nur troͤpfelt, ſo wird durch die Elektricitaͤt ein ununterbrochener Strom hervorgebracht, der ſich noch in viele andere Stralen zertheilt; die Elektricitaͤt treibt ſogar das Waſſer aus den engſten Haarroͤhrchen, durch welche es vorher nicht einmal durchzutroͤpfeln im Stande war (Nollet Recherches S. 327.) Wenn man einem durch die Luftpumpe gemachten luftleeren Raume Elektricitaͤt mittheilt, ſo durch dringt ſie ihn faſt eben ſo frey, als den beſten Leiter, und zeigt dabey ein ſehr ausgebreitetes ſtarkes Licht. Ein elektriſcher Feuerbuͤſchel, der in einen ſolchen Raum ſtroͤmt, breitet ſich aus, und erfuͤllt alles mit Lichte. Eine luftleere Glasroͤhre zeigt gerieben, oder an einen elektriſirten Leiter gehalten,

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Bibliothek des Max-Planck-Instituts für Wissenschaftsgeschichte : Bereitstellung der Texttranskription. (2015-09-02T12:13:09Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Matthias Boenig: Bearbeitung der digitalen Edition. (2015-09-02T12:13:09Z)

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: keine Angabe; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: keine Angabe; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): keine Angabe; i/j in Fraktur: wie Vorlage; I/J in Fraktur: wie Vorlage; Kolumnentitel: keine Angabe; Kustoden: keine Angabe; langes s (ſ): wie Vorlage; Normalisierungen: keine Angabe; rundes r (&#xa75b;): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: aufgelöst; u/v bzw. U/V: wie Vorlage; Vokale mit übergest. e: wie Vorlage; Vollständigkeit: keine Angabe; Zeichensetzung: keine Angabe; Zeilenumbrüche markiert: nein;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch01_1798
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch01_1798/749
Zitationshilfe: Gehler, Johann Samuel Traugott: Physikalisches Wörterbuch, oder, Versuch einer Erklärung der vornehmsten Begriffe und Kunstwörter der Naturlehre. Bd. 1. Leipzig, 1798, S. 735. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch01_1798/749>, abgerufen am 22.11.2024.