Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Gehler, Johann Samuel Traugott: Physikalisches Wörterbuch, oder, Versuch einer Erklärung der vornehmsten Begriffe und Kunstwörter der Naturlehre. Bd. 1. Leipzig, 1798.

Bild:
<< vorherige Seite


Hauptleiter, erste Leiter, Conductor, dessen Einrichtung bey dem Worte: Elektrisirmaschine, beschrieben wird.

Endiget sich der Leiter, der dem elektrisirten Körper entgegengestellt wird, in eine Spitze, so entsteht nicht so leicht ein Funken, aber die Mittheilung erstreckt sich nun auf eine viel größere Weite, und erfolgt durch ein anhaltendes oft mit einem Geräusch begleitete's Ueberströmen, wobey sich im Dunkeln die oft erwähnten Feuerbüschel zeigen. Eben dies geschieht, wenn der elektrisirte Körper selbst ein Leiter und in eine Spitze geendet ist, auch wenn beyde Körper spitzig sind. Eben dies sind die Fälle, wo nach einigen die +E verlierende oder --E erhaltende Spitze einen Feuerbüschel, die --E verlierende oder +E erhaltende hingegen einen Stern oder Punkt zeigen soll. Mittheilende und annehmende Spitzen zeigen allezeit Licht, nur ausgebreiteter und stärker, wenn sie +E, als wenn sie --E hergeben. Auch fühlt man an der Spitze eine gelinde Bewegung der Luft, wie ein Blasen, das allezeit von der Spitze aus niemahls auf sie zu geht. Uebrigens wird von diesem Phänomen bey dem Worte Spitzen besonders gehandlet werden.

Platte Flächen theilen sich, wenn sie einander genähert werden, die Elektricität nur schwerlich mit, und wenn ein Funken oder ein Ausströmen entsteht, so geschieht dies am ersten an einer Stelle, wo etwa auf der einen oder andern Fläche eine Erhabenheit hervorragt. Auf einen geriebenen Harzkuchen kan man eine glatte Metallplatte ganz aufsetzen, und eine Zeitlang stehen lassen, ohne daß sie dem Kuchen das geringste von seiner Elektricität entzöge, s. Elektrophor.

Wenn den Nicht-leitern Elektricität mitgetheilt wird, so breitet sich dieselbe nicht über ihre ganze Fläche aus, sondern bleibt auf die Stelle, die sie getroffen hat, eingeschränkt. Um die Mittheilung stärker zu machen, und über die ganze Oberfläche zu verbreiten, pflegt man die Flächen der Nicht-leiter mit einer leitenden Materie, z. B.


Hauptleiter, erſte Leiter, Conductor, deſſen Einrichtung bey dem Worte: Elektriſirmaſchine, beſchrieben wird.

Endiget ſich der Leiter, der dem elektriſirten Koͤrper entgegengeſtellt wird, in eine Spitze, ſo entſteht nicht ſo leicht ein Funken, aber die Mittheilung erſtreckt ſich nun auf eine viel groͤßere Weite, und erfolgt durch ein anhaltendes oft mit einem Geraͤuſch begleitete's Ueberſtroͤmen, wobey ſich im Dunkeln die oft erwaͤhnten Feuerbuͤſchel zeigen. Eben dies geſchieht, wenn der elektriſirte Koͤrper ſelbſt ein Leiter und in eine Spitze geendet iſt, auch wenn beyde Koͤrper ſpitzig ſind. Eben dies ſind die Faͤlle, wo nach einigen die +E verlierende oder —E erhaltende Spitze einen Feuerbuͤſchel, die —E verlierende oder +E erhaltende hingegen einen Stern oder Punkt zeigen ſoll. Mittheilende und annehmende Spitzen zeigen allezeit Licht, nur ausgebreiteter und ſtaͤrker, wenn ſie +E, als wenn ſie —E hergeben. Auch fuͤhlt man an der Spitze eine gelinde Bewegung der Luft, wie ein Blaſen, das allezeit von der Spitze aus niemahls auf ſie zu geht. Uebrigens wird von dieſem Phaͤnomen bey dem Worte Spitzen beſonders gehandlet werden.

Platte Flaͤchen theilen ſich, wenn ſie einander genaͤhert werden, die Elektricitaͤt nur ſchwerlich mit, und wenn ein Funken oder ein Ausſtroͤmen entſteht, ſo geſchieht dies am erſten an einer Stelle, wo etwa auf der einen oder andern Flaͤche eine Erhabenheit hervorragt. Auf einen geriebenen Harzkuchen kan man eine glatte Metallplatte ganz aufſetzen, und eine Zeitlang ſtehen laſſen, ohne daß ſie dem Kuchen das geringſte von ſeiner Elektricitaͤt entzoͤge, ſ. Elektrophor.

Wenn den Nicht-leitern Elektricitaͤt mitgetheilt wird, ſo breitet ſich dieſelbe nicht uͤber ihre ganze Flaͤche aus, ſondern bleibt auf die Stelle, die ſie getroffen hat, eingeſchraͤnkt. Um die Mittheilung ſtaͤrker zu machen, und uͤber die ganze Oberflaͤche zu verbreiten, pflegt man die Flaͤchen der Nicht-leiter mit einer leitenden Materie, z. B.

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0748" xml:id="P.1.734" n="734"/><lb/><hi rendition="#b">Hauptleiter, er&#x017F;te Leiter, Conductor,</hi> de&#x017F;&#x017F;en Einrichtung bey dem Worte: <hi rendition="#b">Elektri&#x017F;irma&#x017F;chine,</hi> be&#x017F;chrieben wird.</p>
          <p>Endiget &#x017F;ich der Leiter, der dem elektri&#x017F;irten Ko&#x0364;rper entgegenge&#x017F;tellt wird, in eine <hi rendition="#b">Spitze,</hi> &#x017F;o ent&#x017F;teht nicht &#x017F;o leicht ein Funken, aber die Mittheilung er&#x017F;treckt &#x017F;ich nun auf eine viel gro&#x0364;ßere Weite, und erfolgt durch ein anhaltendes oft mit einem Gera&#x0364;u&#x017F;ch begleitete's <hi rendition="#b">Ueber&#x017F;tro&#x0364;men,</hi> wobey &#x017F;ich im Dunkeln die oft erwa&#x0364;hnten Feuerbu&#x0364;&#x017F;chel zeigen. Eben dies ge&#x017F;chieht, wenn der elektri&#x017F;irte Ko&#x0364;rper &#x017F;elb&#x017F;t ein Leiter und in eine Spitze geendet i&#x017F;t, auch wenn beyde Ko&#x0364;rper &#x017F;pitzig &#x017F;ind. Eben dies &#x017F;ind die Fa&#x0364;lle, wo nach einigen die <hi rendition="#aq">+E</hi> verlierende oder <hi rendition="#aq">&#x2014;E</hi> erhaltende Spitze einen Feuerbu&#x0364;&#x017F;chel, die <hi rendition="#aq">&#x2014;E</hi> verlierende oder <hi rendition="#aq">+E</hi> erhaltende hingegen einen Stern oder Punkt zeigen &#x017F;oll. Mittheilende und annehmende Spitzen zeigen allezeit Licht, nur ausgebreiteter und &#x017F;ta&#x0364;rker, wenn &#x017F;ie <hi rendition="#aq">+E,</hi> als wenn &#x017F;ie <hi rendition="#aq">&#x2014;E</hi> hergeben. Auch fu&#x0364;hlt man an der Spitze eine gelinde Bewegung der Luft, wie ein Bla&#x017F;en, das allezeit <hi rendition="#b">von der Spitze aus</hi> niemahls auf &#x017F;ie zu geht. Uebrigens wird von die&#x017F;em Pha&#x0364;nomen bey dem Worte <hi rendition="#b">Spitzen</hi> be&#x017F;onders gehandlet werden.</p>
          <p><hi rendition="#b">Platte</hi> Fla&#x0364;chen theilen &#x017F;ich, wenn &#x017F;ie einander gena&#x0364;hert werden, die Elektricita&#x0364;t nur &#x017F;chwerlich mit, und wenn ein Funken oder ein Aus&#x017F;tro&#x0364;men ent&#x017F;teht, &#x017F;o ge&#x017F;chieht dies am er&#x017F;ten an einer Stelle, wo etwa auf der einen oder andern Fla&#x0364;che eine Erhabenheit hervorragt. Auf einen geriebenen Harzkuchen kan man eine glatte Metallplatte ganz auf&#x017F;etzen, und eine Zeitlang &#x017F;tehen la&#x017F;&#x017F;en, ohne daß &#x017F;ie dem Kuchen das gering&#x017F;te von &#x017F;einer Elektricita&#x0364;t entzo&#x0364;ge, <hi rendition="#b">&#x017F;. Elektrophor.</hi></p>
          <p>Wenn den Nicht-leitern Elektricita&#x0364;t mitgetheilt wird, &#x017F;o breitet &#x017F;ich die&#x017F;elbe nicht u&#x0364;ber ihre ganze Fla&#x0364;che aus, &#x017F;ondern bleibt auf die Stelle, die &#x017F;ie getroffen hat, einge&#x017F;chra&#x0364;nkt. Um die Mittheilung &#x017F;ta&#x0364;rker zu machen, und u&#x0364;ber die ganze Oberfla&#x0364;che zu verbreiten, pflegt man die Fla&#x0364;chen der Nicht-leiter mit einer leitenden Materie, z. B.<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[734/0748] Hauptleiter, erſte Leiter, Conductor, deſſen Einrichtung bey dem Worte: Elektriſirmaſchine, beſchrieben wird. Endiget ſich der Leiter, der dem elektriſirten Koͤrper entgegengeſtellt wird, in eine Spitze, ſo entſteht nicht ſo leicht ein Funken, aber die Mittheilung erſtreckt ſich nun auf eine viel groͤßere Weite, und erfolgt durch ein anhaltendes oft mit einem Geraͤuſch begleitete's Ueberſtroͤmen, wobey ſich im Dunkeln die oft erwaͤhnten Feuerbuͤſchel zeigen. Eben dies geſchieht, wenn der elektriſirte Koͤrper ſelbſt ein Leiter und in eine Spitze geendet iſt, auch wenn beyde Koͤrper ſpitzig ſind. Eben dies ſind die Faͤlle, wo nach einigen die +E verlierende oder —E erhaltende Spitze einen Feuerbuͤſchel, die —E verlierende oder +E erhaltende hingegen einen Stern oder Punkt zeigen ſoll. Mittheilende und annehmende Spitzen zeigen allezeit Licht, nur ausgebreiteter und ſtaͤrker, wenn ſie +E, als wenn ſie —E hergeben. Auch fuͤhlt man an der Spitze eine gelinde Bewegung der Luft, wie ein Blaſen, das allezeit von der Spitze aus niemahls auf ſie zu geht. Uebrigens wird von dieſem Phaͤnomen bey dem Worte Spitzen beſonders gehandlet werden. Platte Flaͤchen theilen ſich, wenn ſie einander genaͤhert werden, die Elektricitaͤt nur ſchwerlich mit, und wenn ein Funken oder ein Ausſtroͤmen entſteht, ſo geſchieht dies am erſten an einer Stelle, wo etwa auf der einen oder andern Flaͤche eine Erhabenheit hervorragt. Auf einen geriebenen Harzkuchen kan man eine glatte Metallplatte ganz aufſetzen, und eine Zeitlang ſtehen laſſen, ohne daß ſie dem Kuchen das geringſte von ſeiner Elektricitaͤt entzoͤge, ſ. Elektrophor. Wenn den Nicht-leitern Elektricitaͤt mitgetheilt wird, ſo breitet ſich dieſelbe nicht uͤber ihre ganze Flaͤche aus, ſondern bleibt auf die Stelle, die ſie getroffen hat, eingeſchraͤnkt. Um die Mittheilung ſtaͤrker zu machen, und uͤber die ganze Oberflaͤche zu verbreiten, pflegt man die Flaͤchen der Nicht-leiter mit einer leitenden Materie, z. B.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Bibliothek des Max-Planck-Instituts für Wissenschaftsgeschichte : Bereitstellung der Texttranskription. (2015-09-02T12:13:09Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Matthias Boenig: Bearbeitung der digitalen Edition. (2015-09-02T12:13:09Z)

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: keine Angabe; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: keine Angabe; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): keine Angabe; i/j in Fraktur: wie Vorlage; I/J in Fraktur: wie Vorlage; Kolumnentitel: keine Angabe; Kustoden: keine Angabe; langes s (ſ): wie Vorlage; Normalisierungen: keine Angabe; rundes r (&#xa75b;): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: aufgelöst; u/v bzw. U/V: wie Vorlage; Vokale mit übergest. e: wie Vorlage; Vollständigkeit: keine Angabe; Zeichensetzung: keine Angabe; Zeilenumbrüche markiert: nein;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch01_1798
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch01_1798/748
Zitationshilfe: Gehler, Johann Samuel Traugott: Physikalisches Wörterbuch, oder, Versuch einer Erklärung der vornehmsten Begriffe und Kunstwörter der Naturlehre. Bd. 1. Leipzig, 1798, S. 734. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch01_1798/748>, abgerufen am 22.11.2024.