Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Gehler, Johann Samuel Traugott: Physikalisches Wörterbuch, oder, Versuch einer Erklärung der vornehmsten Begriffe und Kunstwörter der Naturlehre. Bd. 1. Leipzig, 1798.

Bild:
<< vorherige Seite


Man versteht aber unter dem Worte Elektricität nicht allein diesen Zustand des Körpers, sondern oft auch die Ursache desselben, die uns jedoch, wie die meisten Ursachen der Erscheinungen, noch sehr unbekannt ist. In diesem Sinne ist das Wort Elektricität, wie das Wort Kraft und andere ähnliche, ein bloßer Nothbehelf, um etwas anzuzeigen, das man nicht kennt und doch oft nennen muß, und wird gebraucht, wie man in der Algebra die Buchstaben x und y zu gebrauchen pflegt.

Ich nehme hier das Wort in dem zuerst angeführten Sinne für den Zustand des elektrisirten Körpers, oder für den Inbegrif der elektrischen Erscheinungen. Um nun diesen Begrif von Elektricität, so viel hier möglich ist, aufzuklären, werde ich zuerst die elektrischen Erscheinungen selbst, nebst den Mitteln, sie hervorzubringen, und ihren bisher bekannt gewordenen Gesetzen anführen, zuletzt aber eine kurze Geschichte der Elektricität und eine Nachricht von den Meinungen der Physiker über die Ursache derselben beyfügen. Elektrische Erscheinungen.

Wenn man eine reine und trockne Glasröhre mit der einen Hand hält, und mit der andern ebenfalls reinen und trocknen Hand oder einem wollenen Lappen durch abwechselndes Auf- und Niederwärtsstreichen reibt, dann aber dieselbe einem kleinen leichten Stückchen Papier, einem Faden, Metallblättchen u. dgl. nähert; so wird die geriebene Röhre den leichten Körper zuerst anziehen, bald darauf wieder von sich stoßen, dann, wenn er den Tisch berührt hat, ihn aufs neue anziehen, und so eine Zeitlang abwechselnd fortfahren.

Wenn man sich der elektrischen Glasröhre mit dem Finger, etwa bis auf einen halben Zoll, nähert, so sieht man zwischen beyden einen leuchtenden Funken, der mit einem knisternden Schalle hervorbricht, und empfindet im Finger etwas, wie das Stechen einer Nadelspitze.

Ist die Glasröhre sehr lange gerieben und stark elektrisirt worden, so wird man einen süßlichen Geruch, wie nach


Man verſteht aber unter dem Worte Elektricitaͤt nicht allein dieſen Zuſtand des Koͤrpers, ſondern oft auch die Urſache deſſelben, die uns jedoch, wie die meiſten Urſachen der Erſcheinungen, noch ſehr unbekannt iſt. In dieſem Sinne iſt das Wort Elektricitaͤt, wie das Wort Kraft und andere aͤhnliche, ein bloßer Nothbehelf, um etwas anzuzeigen, das man nicht kennt und doch oft nennen muß, und wird gebraucht, wie man in der Algebra die Buchſtaben x und y zu gebrauchen pflegt.

Ich nehme hier das Wort in dem zuerſt angefuͤhrten Sinne fuͤr den Zuſtand des elektriſirten Koͤrpers, oder fuͤr den Inbegrif der elektriſchen Erſcheinungen. Um nun dieſen Begrif von Elektricitaͤt, ſo viel hier moͤglich iſt, aufzuklaͤren, werde ich zuerſt die elektriſchen Erſcheinungen ſelbſt, nebſt den Mitteln, ſie hervorzubringen, und ihren bisher bekannt gewordenen Geſetzen anfuͤhren, zuletzt aber eine kurze Geſchichte der Elektricitaͤt und eine Nachricht von den Meinungen der Phyſiker uͤber die Urſache derſelben beyfuͤgen. Elektriſche Erſcheinungen.

Wenn man eine reine und trockne Glasroͤhre mit der einen Hand haͤlt, und mit der andern ebenfalls reinen und trocknen Hand oder einem wollenen Lappen durch abwechſelndes Auf- und Niederwaͤrtsſtreichen reibt, dann aber dieſelbe einem kleinen leichten Stuͤckchen Papier, einem Faden, Metallblaͤttchen u. dgl. naͤhert; ſo wird die geriebene Roͤhre den leichten Koͤrper zuerſt anziehen, bald darauf wieder von ſich ſtoßen, dann, wenn er den Tiſch beruͤhrt hat, ihn aufs neue anziehen, und ſo eine Zeitlang abwechſelnd fortfahren.

Wenn man ſich der elektriſchen Glasroͤhre mit dem Finger, etwa bis auf einen halben Zoll, naͤhert, ſo ſieht man zwiſchen beyden einen leuchtenden Funken, der mit einem kniſternden Schalle hervorbricht, und empfindet im Finger etwas, wie das Stechen einer Nadelſpitze.

Iſt die Glasroͤhre ſehr lange gerieben und ſtark elektriſirt worden, ſo wird man einen ſuͤßlichen Geruch, wie nach

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p>
            <pb facs="#f0734" xml:id="P.1.720" n="720"/><lb/>
          </p>
          <p>Man ver&#x017F;teht aber unter dem Worte <hi rendition="#b">Elektricita&#x0364;t</hi> nicht allein die&#x017F;en Zu&#x017F;tand des Ko&#x0364;rpers, &#x017F;ondern oft auch die Ur&#x017F;ache de&#x017F;&#x017F;elben, die uns jedoch, wie die mei&#x017F;ten Ur&#x017F;achen der Er&#x017F;cheinungen, noch &#x017F;ehr unbekannt i&#x017F;t. In die&#x017F;em Sinne i&#x017F;t das Wort Elektricita&#x0364;t, wie das Wort Kraft und andere a&#x0364;hnliche, ein bloßer Nothbehelf, um etwas anzuzeigen, das man nicht kennt und doch oft nennen muß, und wird gebraucht, wie man in der Algebra die Buch&#x017F;taben <hi rendition="#aq">x</hi> und <hi rendition="#aq">y</hi> zu gebrauchen pflegt.</p>
          <p>Ich nehme hier das Wort in dem zuer&#x017F;t angefu&#x0364;hrten Sinne fu&#x0364;r den Zu&#x017F;tand des elektri&#x017F;irten Ko&#x0364;rpers, oder fu&#x0364;r den Inbegrif der elektri&#x017F;chen Er&#x017F;cheinungen. Um nun die&#x017F;en Begrif von Elektricita&#x0364;t, &#x017F;o viel hier mo&#x0364;glich i&#x017F;t, aufzukla&#x0364;ren, werde ich zuer&#x017F;t die elektri&#x017F;chen Er&#x017F;cheinungen &#x017F;elb&#x017F;t, neb&#x017F;t den Mitteln, &#x017F;ie hervorzubringen, und ihren bisher bekannt gewordenen Ge&#x017F;etzen anfu&#x0364;hren, zuletzt aber eine kurze Ge&#x017F;chichte der Elektricita&#x0364;t und eine Nachricht von den Meinungen der Phy&#x017F;iker u&#x0364;ber die Ur&#x017F;ache der&#x017F;elben beyfu&#x0364;gen. <hi rendition="#c"><hi rendition="#b">Elektri&#x017F;che Er&#x017F;cheinungen.</hi></hi></p>
          <p>Wenn man eine reine und trockne Glasro&#x0364;hre mit der einen Hand ha&#x0364;lt, und mit der andern ebenfalls reinen und trocknen Hand oder einem wollenen Lappen durch abwech&#x017F;elndes Auf- und Niederwa&#x0364;rts&#x017F;treichen reibt, dann aber die&#x017F;elbe einem kleinen leichten Stu&#x0364;ckchen Papier, einem Faden, Metallbla&#x0364;ttchen u. dgl. na&#x0364;hert; &#x017F;o wird die geriebene Ro&#x0364;hre den leichten Ko&#x0364;rper zuer&#x017F;t anziehen, bald darauf wieder von &#x017F;ich &#x017F;toßen, dann, wenn er den Ti&#x017F;ch beru&#x0364;hrt hat, ihn aufs neue anziehen, und &#x017F;o eine Zeitlang abwech&#x017F;elnd fortfahren.</p>
          <p>Wenn man &#x017F;ich der elektri&#x017F;chen Glasro&#x0364;hre mit dem Finger, etwa bis auf einen halben Zoll, na&#x0364;hert, &#x017F;o &#x017F;ieht man zwi&#x017F;chen beyden einen leuchtenden <hi rendition="#b">Funken,</hi> der mit einem kni&#x017F;ternden Schalle hervorbricht, und empfindet im Finger etwas, wie das Stechen einer Nadel&#x017F;pitze.</p>
          <p>I&#x017F;t die Glasro&#x0364;hre &#x017F;ehr lange gerieben und &#x017F;tark elektri&#x017F;irt worden, &#x017F;o wird man einen &#x017F;u&#x0364;ßlichen Geruch, wie nach<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[720/0734] Man verſteht aber unter dem Worte Elektricitaͤt nicht allein dieſen Zuſtand des Koͤrpers, ſondern oft auch die Urſache deſſelben, die uns jedoch, wie die meiſten Urſachen der Erſcheinungen, noch ſehr unbekannt iſt. In dieſem Sinne iſt das Wort Elektricitaͤt, wie das Wort Kraft und andere aͤhnliche, ein bloßer Nothbehelf, um etwas anzuzeigen, das man nicht kennt und doch oft nennen muß, und wird gebraucht, wie man in der Algebra die Buchſtaben x und y zu gebrauchen pflegt. Ich nehme hier das Wort in dem zuerſt angefuͤhrten Sinne fuͤr den Zuſtand des elektriſirten Koͤrpers, oder fuͤr den Inbegrif der elektriſchen Erſcheinungen. Um nun dieſen Begrif von Elektricitaͤt, ſo viel hier moͤglich iſt, aufzuklaͤren, werde ich zuerſt die elektriſchen Erſcheinungen ſelbſt, nebſt den Mitteln, ſie hervorzubringen, und ihren bisher bekannt gewordenen Geſetzen anfuͤhren, zuletzt aber eine kurze Geſchichte der Elektricitaͤt und eine Nachricht von den Meinungen der Phyſiker uͤber die Urſache derſelben beyfuͤgen. Elektriſche Erſcheinungen. Wenn man eine reine und trockne Glasroͤhre mit der einen Hand haͤlt, und mit der andern ebenfalls reinen und trocknen Hand oder einem wollenen Lappen durch abwechſelndes Auf- und Niederwaͤrtsſtreichen reibt, dann aber dieſelbe einem kleinen leichten Stuͤckchen Papier, einem Faden, Metallblaͤttchen u. dgl. naͤhert; ſo wird die geriebene Roͤhre den leichten Koͤrper zuerſt anziehen, bald darauf wieder von ſich ſtoßen, dann, wenn er den Tiſch beruͤhrt hat, ihn aufs neue anziehen, und ſo eine Zeitlang abwechſelnd fortfahren. Wenn man ſich der elektriſchen Glasroͤhre mit dem Finger, etwa bis auf einen halben Zoll, naͤhert, ſo ſieht man zwiſchen beyden einen leuchtenden Funken, der mit einem kniſternden Schalle hervorbricht, und empfindet im Finger etwas, wie das Stechen einer Nadelſpitze. Iſt die Glasroͤhre ſehr lange gerieben und ſtark elektriſirt worden, ſo wird man einen ſuͤßlichen Geruch, wie nach

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Bibliothek des Max-Planck-Instituts für Wissenschaftsgeschichte : Bereitstellung der Texttranskription. (2015-09-02T12:13:09Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Matthias Boenig: Bearbeitung der digitalen Edition. (2015-09-02T12:13:09Z)

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: keine Angabe; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: keine Angabe; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): keine Angabe; i/j in Fraktur: wie Vorlage; I/J in Fraktur: wie Vorlage; Kolumnentitel: keine Angabe; Kustoden: keine Angabe; langes s (ſ): wie Vorlage; Normalisierungen: keine Angabe; rundes r (&#xa75b;): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: aufgelöst; u/v bzw. U/V: wie Vorlage; Vokale mit übergest. e: wie Vorlage; Vollständigkeit: keine Angabe; Zeichensetzung: keine Angabe; Zeilenumbrüche markiert: nein;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch01_1798
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch01_1798/734
Zitationshilfe: Gehler, Johann Samuel Traugott: Physikalisches Wörterbuch, oder, Versuch einer Erklärung der vornehmsten Begriffe und Kunstwörter der Naturlehre. Bd. 1. Leipzig, 1798, S. 720. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch01_1798/734>, abgerufen am 19.05.2024.