Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Gehler, Johann Samuel Traugott: Physikalisches Wörterbuch, oder, Versuch einer Erklärung der vornehmsten Begriffe und Kunstwörter der Naturlehre. Bd. 1. Leipzig, 1798.

Bild:
<< vorherige Seite


Wird die Luft unter der Glocke verdichtet, so fällt das Quecksilber bey A und steigt bey B. Hier wird x sowohl als k negativ; die Formel aber bleibt die vorige.

Beyspiel. Es sey CB=a=3 Zoll; die Barometerhöhe h=27 Zoll; die Quecksilberfläche A sey um 3 Zoll =x gestiegen, und stehe über der untern Quecksilberfläche 6 Zoll hoch. So ist q, die Federkraft unter der Glocke =(3.27/3+3)--6=7 1/2 Zoll Quecksilberhöhe.

Wäre A um 1 Zoll gefallen, und stünde also unter der andern Fläche 2 Zoll tief, so würde q=(3.27/3--1)+2= 42 1/2 Zoll Quecksilberhöhe seyn.

In der von Herrn Lichtenberg seiner Ausgabe der Erxlebenschen Naturlehre vorgesetzten Beschreibung der Smeatonschen Luftpumpe nach Nairne's und Blunts Verbesserungen, ist die eben beschriebne Einrichtung, vermuthlich wegen der Schwierigkeit, Röhren von durchaus gleichem Durchmesser zu bekommen, und wegen der beschwerlichen Rechnung, wieder abgeändert, und mit einem gewöhnlichen Hawksbeeschen Elasticitätszeiger zum Maaße der verminderten Elasticitäten vertauscht. Es ist hiebey nur der Unterschied, daß die Barometerröhre nicht, wie Taf. VI. Fig. 107., unmittelbar in die zur Glocke führende Röhre eingelassen ist, sondern erst in eine messingne Büchse geht. Aus dem Deckel dieser Büchse geht dann erst eine gekrümmte Röhre hervor, welche mit dem zur Glocke führenden Canale Gemeinschaft hat. Die Absicht dieser Einrichtung ist, zu verhindern, daß, wenn ja durch irgend ein Versehen einmal, während Quecksilber in der Röhre ist, die äußere Luft von unten zudränge, dasselbe nicht in die Maschine gespritzt werde, sondern sich in der mit einem Kütt überzognen Büchse sammle, und wieder in das Gefäß herablaufe. Verstärkte Elasticität zu messen, ist eine kleine horizontale gläserne Röhre angebracht, die an einem Ende zugeschmolzen, mit dem andern ofnen


Wird die Luft unter der Glocke verdichtet, ſo faͤllt das Queckſilber bey A und ſteigt bey B. Hier wird x ſowohl als k negativ; die Formel aber bleibt die vorige.

Beyſpiel. Es ſey CB=a=3 Zoll; die Barometerhoͤhe h=27 Zoll; die Queckſilberflaͤche A ſey um 3 Zoll =x geſtiegen, und ſtehe uͤber der untern Queckſilberflaͤche 6 Zoll hoch. So iſt q, die Federkraft unter der Glocke =(3.27/3+3)—6=7 1/2 Zoll Queckſilberhoͤhe.

Waͤre A um 1 Zoll gefallen, und ſtuͤnde alſo unter der andern Flaͤche 2 Zoll tief, ſo wuͤrde q=(3.27/3—1)+2= 42 1/2 Zoll Queckſilberhoͤhe ſeyn.

In der von Herrn Lichtenberg ſeiner Ausgabe der Erxlebenſchen Naturlehre vorgeſetzten Beſchreibung der Smeatonſchen Luftpumpe nach Nairne's und Blunts Verbeſſerungen, iſt die eben beſchriebne Einrichtung, vermuthlich wegen der Schwierigkeit, Roͤhren von durchaus gleichem Durchmeſſer zu bekommen, und wegen der beſchwerlichen Rechnung, wieder abgeaͤndert, und mit einem gewoͤhnlichen Hawksbeeſchen Elaſticitaͤtszeiger zum Maaße der verminderten Elaſticitaͤten vertauſcht. Es iſt hiebey nur der Unterſchied, daß die Barometerroͤhre nicht, wie Taf. VI. Fig. 107., unmittelbar in die zur Glocke fuͤhrende Roͤhre eingelaſſen iſt, ſondern erſt in eine meſſingne Buͤchſe geht. Aus dem Deckel dieſer Buͤchſe geht dann erſt eine gekruͤmmte Roͤhre hervor, welche mit dem zur Glocke fuͤhrenden Canale Gemeinſchaft hat. Die Abſicht dieſer Einrichtung iſt, zu verhindern, daß, wenn ja durch irgend ein Verſehen einmal, waͤhrend Queckſilber in der Roͤhre iſt, die aͤußere Luft von unten zudraͤnge, daſſelbe nicht in die Maſchine geſpritzt werde, ſondern ſich in der mit einem Kuͤtt uͤberzognen Buͤchſe ſammle, und wieder in das Gefaͤß herablaufe. Verſtaͤrkte Elaſticitaͤt zu meſſen, iſt eine kleine horizontale glaͤſerne Roͤhre angebracht, die an einem Ende zugeſchmolzen, mit dem andern ofnen

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p>
            <pb facs="#f0731" xml:id="P.1.717" n="717"/><lb/>
          </p>
          <p>Wird die Luft unter der Glocke verdichtet, &#x017F;o fa&#x0364;llt das Queck&#x017F;ilber bey <hi rendition="#aq">A</hi> und &#x017F;teigt bey <hi rendition="#aq">B.</hi> Hier wird <hi rendition="#aq">x</hi> &#x017F;owohl als <hi rendition="#aq">k</hi> negativ; die Formel aber bleibt die vorige.</p>
          <p><hi rendition="#b">Bey&#x017F;piel.</hi> Es &#x017F;ey <hi rendition="#aq">CB=a=3</hi> Zoll; die Barometerho&#x0364;he <hi rendition="#aq">h=27</hi> Zoll; die Queck&#x017F;ilberfla&#x0364;che A &#x017F;ey um 3 Zoll <hi rendition="#aq">=x</hi> ge&#x017F;tiegen, und &#x017F;tehe u&#x0364;ber der untern Queck&#x017F;ilberfla&#x0364;che 6 Zoll hoch. So i&#x017F;t <hi rendition="#aq">q,</hi> die Federkraft unter der Glocke =(3.27/3+3)&#x2014;6=7 1/2 Zoll Queck&#x017F;ilberho&#x0364;he.</p>
          <p>Wa&#x0364;re <hi rendition="#aq">A</hi> um 1 Zoll <hi rendition="#b">gefallen,</hi> und &#x017F;tu&#x0364;nde al&#x017F;o unter der andern Fla&#x0364;che 2 Zoll tief, &#x017F;o wu&#x0364;rde <hi rendition="#aq">q=(3.27/3&#x2014;1)+2= 42 1/2</hi> Zoll Queck&#x017F;ilberho&#x0364;he &#x017F;eyn.</p>
          <p>In der von Herrn <hi rendition="#b">Lichtenberg</hi> &#x017F;einer Ausgabe der Erxleben&#x017F;chen Naturlehre vorge&#x017F;etzten Be&#x017F;chreibung der Smeaton&#x017F;chen Luftpumpe nach <hi rendition="#b">Nairne's</hi> und <hi rendition="#b">Blunts</hi> Verbe&#x017F;&#x017F;erungen, i&#x017F;t die eben be&#x017F;chriebne Einrichtung, vermuthlich wegen der Schwierigkeit, Ro&#x0364;hren von durchaus gleichem Durchme&#x017F;&#x017F;er zu bekommen, und wegen der be&#x017F;chwerlichen Rechnung, wieder abgea&#x0364;ndert, und mit einem gewo&#x0364;hnlichen Hawksbee&#x017F;chen Ela&#x017F;ticita&#x0364;tszeiger zum Maaße der <hi rendition="#b">verminderten</hi> Ela&#x017F;ticita&#x0364;ten vertau&#x017F;cht. Es i&#x017F;t hiebey nur der Unter&#x017F;chied, daß die Barometerro&#x0364;hre nicht, wie Taf. <hi rendition="#aq">VI.</hi> Fig. 107., unmittelbar in die zur Glocke fu&#x0364;hrende Ro&#x0364;hre eingela&#x017F;&#x017F;en i&#x017F;t, &#x017F;ondern er&#x017F;t in eine me&#x017F;&#x017F;ingne Bu&#x0364;ch&#x017F;e geht. Aus dem Deckel die&#x017F;er Bu&#x0364;ch&#x017F;e geht dann er&#x017F;t eine gekru&#x0364;mmte Ro&#x0364;hre hervor, welche mit dem zur Glocke fu&#x0364;hrenden Canale Gemein&#x017F;chaft hat. Die Ab&#x017F;icht die&#x017F;er Einrichtung i&#x017F;t, zu verhindern, daß, wenn ja durch irgend ein Ver&#x017F;ehen einmal, wa&#x0364;hrend Queck&#x017F;ilber in der Ro&#x0364;hre i&#x017F;t, die a&#x0364;ußere Luft von unten zudra&#x0364;nge, da&#x017F;&#x017F;elbe nicht in die Ma&#x017F;chine ge&#x017F;pritzt werde, &#x017F;ondern &#x017F;ich in der mit einem Ku&#x0364;tt u&#x0364;berzognen Bu&#x0364;ch&#x017F;e &#x017F;ammle, und wieder in das Gefa&#x0364;ß herablaufe. <hi rendition="#b">Ver&#x017F;ta&#x0364;rkte</hi> Ela&#x017F;ticita&#x0364;t zu me&#x017F;&#x017F;en, i&#x017F;t eine kleine horizontale gla&#x0364;&#x017F;erne Ro&#x0364;hre angebracht, die an einem Ende zuge&#x017F;chmolzen, mit dem andern ofnen<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[717/0731] Wird die Luft unter der Glocke verdichtet, ſo faͤllt das Queckſilber bey A und ſteigt bey B. Hier wird x ſowohl als k negativ; die Formel aber bleibt die vorige. Beyſpiel. Es ſey CB=a=3 Zoll; die Barometerhoͤhe h=27 Zoll; die Queckſilberflaͤche A ſey um 3 Zoll =x geſtiegen, und ſtehe uͤber der untern Queckſilberflaͤche 6 Zoll hoch. So iſt q, die Federkraft unter der Glocke =(3.27/3+3)—6=7 1/2 Zoll Queckſilberhoͤhe. Waͤre A um 1 Zoll gefallen, und ſtuͤnde alſo unter der andern Flaͤche 2 Zoll tief, ſo wuͤrde q=(3.27/3—1)+2= 42 1/2 Zoll Queckſilberhoͤhe ſeyn. In der von Herrn Lichtenberg ſeiner Ausgabe der Erxlebenſchen Naturlehre vorgeſetzten Beſchreibung der Smeatonſchen Luftpumpe nach Nairne's und Blunts Verbeſſerungen, iſt die eben beſchriebne Einrichtung, vermuthlich wegen der Schwierigkeit, Roͤhren von durchaus gleichem Durchmeſſer zu bekommen, und wegen der beſchwerlichen Rechnung, wieder abgeaͤndert, und mit einem gewoͤhnlichen Hawksbeeſchen Elaſticitaͤtszeiger zum Maaße der verminderten Elaſticitaͤten vertauſcht. Es iſt hiebey nur der Unterſchied, daß die Barometerroͤhre nicht, wie Taf. VI. Fig. 107., unmittelbar in die zur Glocke fuͤhrende Roͤhre eingelaſſen iſt, ſondern erſt in eine meſſingne Buͤchſe geht. Aus dem Deckel dieſer Buͤchſe geht dann erſt eine gekruͤmmte Roͤhre hervor, welche mit dem zur Glocke fuͤhrenden Canale Gemeinſchaft hat. Die Abſicht dieſer Einrichtung iſt, zu verhindern, daß, wenn ja durch irgend ein Verſehen einmal, waͤhrend Queckſilber in der Roͤhre iſt, die aͤußere Luft von unten zudraͤnge, daſſelbe nicht in die Maſchine geſpritzt werde, ſondern ſich in der mit einem Kuͤtt uͤberzognen Buͤchſe ſammle, und wieder in das Gefaͤß herablaufe. Verſtaͤrkte Elaſticitaͤt zu meſſen, iſt eine kleine horizontale glaͤſerne Roͤhre angebracht, die an einem Ende zugeſchmolzen, mit dem andern ofnen

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Bibliothek des Max-Planck-Instituts für Wissenschaftsgeschichte : Bereitstellung der Texttranskription. (2015-09-02T12:13:09Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Matthias Boenig: Bearbeitung der digitalen Edition. (2015-09-02T12:13:09Z)

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: keine Angabe; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: keine Angabe; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): keine Angabe; i/j in Fraktur: wie Vorlage; I/J in Fraktur: wie Vorlage; Kolumnentitel: keine Angabe; Kustoden: keine Angabe; langes s (ſ): wie Vorlage; Normalisierungen: keine Angabe; rundes r (&#xa75b;): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: aufgelöst; u/v bzw. U/V: wie Vorlage; Vokale mit übergest. e: wie Vorlage; Vollständigkeit: keine Angabe; Zeichensetzung: keine Angabe; Zeilenumbrüche markiert: nein;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch01_1798
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch01_1798/731
Zitationshilfe: Gehler, Johann Samuel Traugott: Physikalisches Wörterbuch, oder, Versuch einer Erklärung der vornehmsten Begriffe und Kunstwörter der Naturlehre. Bd. 1. Leipzig, 1798, S. 717. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch01_1798/731>, abgerufen am 19.05.2024.