Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Gehler, Johann Samuel Traugott: Physikalisches Wörterbuch, oder, Versuch einer Erklärung der vornehmsten Begriffe und Kunstwörter der Naturlehre. Bd. 1. Leipzig, 1798.

Bild:
<< vorherige Seite


Gegentheile fällt es bey A und steigt bey B, wenn die Elasticität unter der Glocke stärker wird. Sein Steigen und Fallen kan an der Scale HI abgemessen, und dadurch die Elasticität unter der Glocke bestimmt werden.

Es sey die Verdünnung so weit getrieben, daß die Luft in CB sich in den Raum CFD ausgebreitet, und das Quecksilber aus BFA in DE getrieben habe. Wenn die Röhre, wie man hier voraussetzt, durchgehends gleich weit ist, so wird doch die Quecksilbersäule in ihr immer eine gleiche Länge einnehmen. Diese Länge BFA=DE sey=l. Ferner sey CB=a, AE=x; die Barometerhöhe=h; die Quecksilbersäule, die die Elasticität unter der Glocke ausdrückt, =q. Die Luft, die sich vorher in CB=a befand, nimmt itzt den Raum CBFD ein. Dieser Raum ist =CB+BFD+DE--AE=a+l+x--l=a+x. Sie hat sich also aus dem Raume a in den Raum a+x ausgedehnt, mithin ist dem mariottischen Gesetz der Verdichtungen gemäß (s. Luft) ihre Federkraft in dem Verhältnisse a+x:a geringer geworden. Da nun diese Federkraft vorher der Barometerhöhe h gleich war, so muß sie jetzt der Quecksilberhöhe (ah/a+x) gleich seyn. Ihr drückt aber die Federkraft unter der Glocke=q, und die Quecksilberhöhe ED=l entgegen. Daher (ah/a+x)=q+l oder q=(ah/a+x)--l.

Dies ist richtig, so lange die Quecksilbersäule ED ganz im längern Schenkel ist. Tritt aber der untere Theil derselben in die Krümmung oder in den kürzern Schenkel, so drückt der Federkraft der Luft in CF nur so viel Quecksilberhöhe entgegen, so hoch die obere Quecksilberfläche über der untern steht. Man nenne dies k, so ist überhaupt q=(ah/a+x)--k.


Gegentheile faͤllt es bey A und ſteigt bey B, wenn die Elaſticitaͤt unter der Glocke ſtaͤrker wird. Sein Steigen und Fallen kan an der Scale HI abgemeſſen, und dadurch die Elaſticitaͤt unter der Glocke beſtimmt werden.

Es ſey die Verduͤnnung ſo weit getrieben, daß die Luft in CB ſich in den Raum CFD ausgebreitet, und das Queckſilber aus BFA in DE getrieben habe. Wenn die Roͤhre, wie man hier vorausſetzt, durchgehends gleich weit iſt, ſo wird doch die Queckſilberſaͤule in ihr immer eine gleiche Laͤnge einnehmen. Dieſe Laͤnge BFA=DE ſey=l. Ferner ſey CB=a, AE=x; die Barometerhoͤhe=h; die Queckſilberſaͤule, die die Elaſticitaͤt unter der Glocke ausdruͤckt, =q. Die Luft, die ſich vorher in CB=a befand, nimmt itzt den Raum CBFD ein. Dieſer Raum iſt =CB+BFD+DE—AE=a+l+x—l=a+x. Sie hat ſich alſo aus dem Raume a in den Raum a+x ausgedehnt, mithin iſt dem mariottiſchen Geſetz der Verdichtungen gemaͤß (ſ. Luft) ihre Federkraft in dem Verhaͤltniſſe a+x:a geringer geworden. Da nun dieſe Federkraft vorher der Barometerhoͤhe h gleich war, ſo muß ſie jetzt der Queckſilberhoͤhe (ah/a+x) gleich ſeyn. Ihr druͤckt aber die Federkraft unter der Glocke=q, und die Queckſilberhoͤhe ED=l entgegen. Daher (ah/a+x)=q+l oder q=(ah/a+x)—l.

Dies iſt richtig, ſo lange die Queckſilberſaͤule ED ganz im laͤngern Schenkel iſt. Tritt aber der untere Theil derſelben in die Kruͤmmung oder in den kuͤrzern Schenkel, ſo druͤckt der Federkraft der Luft in CF nur ſo viel Queckſilberhoͤhe entgegen, ſo hoch die obere Queckſilberflaͤche uͤber der untern ſteht. Man nenne dies k, ſo iſt uͤberhaupt q=(ah/a+x)—k.

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0730" xml:id="P.1.716" n="716"/><lb/>
Gegentheile fa&#x0364;llt es bey <hi rendition="#aq">A</hi> und &#x017F;teigt bey <hi rendition="#aq">B,</hi> wenn die Ela&#x017F;ticita&#x0364;t unter der Glocke &#x017F;ta&#x0364;rker wird. Sein Steigen und Fallen kan an der Scale <hi rendition="#aq">HI</hi> abgeme&#x017F;&#x017F;en, und dadurch die Ela&#x017F;ticita&#x0364;t unter der Glocke be&#x017F;timmt werden.</p>
          <p>Es &#x017F;ey die Verdu&#x0364;nnung &#x017F;o weit getrieben, daß die Luft in <hi rendition="#aq">CB</hi> &#x017F;ich in den Raum <hi rendition="#aq">CFD</hi> ausgebreitet, und das Queck&#x017F;ilber aus <hi rendition="#aq">BFA</hi> in <hi rendition="#aq">DE</hi> getrieben habe. Wenn die Ro&#x0364;hre, wie man hier voraus&#x017F;etzt, durchgehends gleich weit i&#x017F;t, &#x017F;o wird doch die Queck&#x017F;ilber&#x017F;a&#x0364;ule in ihr immer eine gleiche La&#x0364;nge einnehmen. Die&#x017F;e La&#x0364;nge <hi rendition="#aq">BFA=DE</hi> &#x017F;ey=l. Ferner &#x017F;ey <hi rendition="#aq">CB=a, AE=x;</hi> die Barometerho&#x0364;he<hi rendition="#aq">=h;</hi> die Queck&#x017F;ilber&#x017F;a&#x0364;ule, die die Ela&#x017F;ticita&#x0364;t unter der Glocke ausdru&#x0364;ckt, <hi rendition="#aq">=q.</hi> Die Luft, die &#x017F;ich vorher in <hi rendition="#aq">CB=a</hi> befand, nimmt itzt den Raum <hi rendition="#aq">CBFD</hi> ein. Die&#x017F;er Raum i&#x017F;t <hi rendition="#aq">=CB+BFD+DE&#x2014;AE=a+l+x&#x2014;l=a+x.</hi> Sie hat &#x017F;ich al&#x017F;o aus dem Raume <hi rendition="#aq">a</hi> in den Raum <hi rendition="#aq">a+x</hi> ausgedehnt, mithin i&#x017F;t dem mariotti&#x017F;chen Ge&#x017F;etz der Verdichtungen gema&#x0364;ß (<hi rendition="#b">&#x017F;. Luft</hi>) ihre Federkraft in dem Verha&#x0364;ltni&#x017F;&#x017F;e <hi rendition="#aq">a+x:a</hi> geringer geworden. Da nun die&#x017F;e Federkraft vorher der Barometerho&#x0364;he <hi rendition="#aq">h</hi> gleich war, &#x017F;o muß &#x017F;ie jetzt der Queck&#x017F;ilberho&#x0364;he <hi rendition="#aq">(ah/a+x)</hi> gleich &#x017F;eyn. Ihr dru&#x0364;ckt aber die Federkraft unter der Glocke<hi rendition="#aq">=q,</hi> und die Queck&#x017F;ilberho&#x0364;he <hi rendition="#aq">ED=l</hi> entgegen. Daher <hi rendition="#aq">(ah/a+x)=q+l</hi> oder <hi rendition="#aq">q=(ah/a+x)&#x2014;l.</hi></p>
          <p>Dies i&#x017F;t richtig, &#x017F;o lange die Queck&#x017F;ilber&#x017F;a&#x0364;ule <hi rendition="#aq">ED</hi> ganz im la&#x0364;ngern Schenkel i&#x017F;t. Tritt aber der untere Theil der&#x017F;elben in die Kru&#x0364;mmung oder in den ku&#x0364;rzern Schenkel, &#x017F;o dru&#x0364;ckt der Federkraft der Luft in <hi rendition="#aq">CF</hi> nur &#x017F;o viel Queck&#x017F;ilberho&#x0364;he entgegen, &#x017F;o hoch die obere Queck&#x017F;ilberfla&#x0364;che u&#x0364;ber der untern &#x017F;teht. Man nenne dies <hi rendition="#aq">k,</hi> &#x017F;o i&#x017F;t u&#x0364;berhaupt <hi rendition="#aq">q=(ah/a+x)&#x2014;k.</hi><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[716/0730] Gegentheile faͤllt es bey A und ſteigt bey B, wenn die Elaſticitaͤt unter der Glocke ſtaͤrker wird. Sein Steigen und Fallen kan an der Scale HI abgemeſſen, und dadurch die Elaſticitaͤt unter der Glocke beſtimmt werden. Es ſey die Verduͤnnung ſo weit getrieben, daß die Luft in CB ſich in den Raum CFD ausgebreitet, und das Queckſilber aus BFA in DE getrieben habe. Wenn die Roͤhre, wie man hier vorausſetzt, durchgehends gleich weit iſt, ſo wird doch die Queckſilberſaͤule in ihr immer eine gleiche Laͤnge einnehmen. Dieſe Laͤnge BFA=DE ſey=l. Ferner ſey CB=a, AE=x; die Barometerhoͤhe=h; die Queckſilberſaͤule, die die Elaſticitaͤt unter der Glocke ausdruͤckt, =q. Die Luft, die ſich vorher in CB=a befand, nimmt itzt den Raum CBFD ein. Dieſer Raum iſt =CB+BFD+DE—AE=a+l+x—l=a+x. Sie hat ſich alſo aus dem Raume a in den Raum a+x ausgedehnt, mithin iſt dem mariottiſchen Geſetz der Verdichtungen gemaͤß (ſ. Luft) ihre Federkraft in dem Verhaͤltniſſe a+x:a geringer geworden. Da nun dieſe Federkraft vorher der Barometerhoͤhe h gleich war, ſo muß ſie jetzt der Queckſilberhoͤhe (ah/a+x) gleich ſeyn. Ihr druͤckt aber die Federkraft unter der Glocke=q, und die Queckſilberhoͤhe ED=l entgegen. Daher (ah/a+x)=q+l oder q=(ah/a+x)—l. Dies iſt richtig, ſo lange die Queckſilberſaͤule ED ganz im laͤngern Schenkel iſt. Tritt aber der untere Theil derſelben in die Kruͤmmung oder in den kuͤrzern Schenkel, ſo druͤckt der Federkraft der Luft in CF nur ſo viel Queckſilberhoͤhe entgegen, ſo hoch die obere Queckſilberflaͤche uͤber der untern ſteht. Man nenne dies k, ſo iſt uͤberhaupt q=(ah/a+x)—k.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Bibliothek des Max-Planck-Instituts für Wissenschaftsgeschichte : Bereitstellung der Texttranskription. (2015-09-02T12:13:09Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Matthias Boenig: Bearbeitung der digitalen Edition. (2015-09-02T12:13:09Z)

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: keine Angabe; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: keine Angabe; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): keine Angabe; i/j in Fraktur: wie Vorlage; I/J in Fraktur: wie Vorlage; Kolumnentitel: keine Angabe; Kustoden: keine Angabe; langes s (ſ): wie Vorlage; Normalisierungen: keine Angabe; rundes r (&#xa75b;): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: aufgelöst; u/v bzw. U/V: wie Vorlage; Vokale mit übergest. e: wie Vorlage; Vollständigkeit: keine Angabe; Zeichensetzung: keine Angabe; Zeilenumbrüche markiert: nein;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch01_1798
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch01_1798/730
Zitationshilfe: Gehler, Johann Samuel Traugott: Physikalisches Wörterbuch, oder, Versuch einer Erklärung der vornehmsten Begriffe und Kunstwörter der Naturlehre. Bd. 1. Leipzig, 1798, S. 716. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch01_1798/730>, abgerufen am 25.11.2024.