Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Gehler, Johann Samuel Traugott: Physikalisches Wörterbuch, oder, Versuch einer Erklärung der vornehmsten Begriffe und Kunstwörter der Naturlehre. Bd. 1. Leipzig, 1798.

Bild:
<< vorherige Seite


in den Wirkungskreis der Repulsion des andern tritt. Die Repulsion aber wird desto stärker, je näher die Theilchen einander kommen, und treibt daher die Theilchen in ihre vorige Entfernung und den Körper in seine vorige Gestalt zurück. Daher werden die Metalle elastischer, wenn man sie hämmert, und Körper mit weiten Zwischenräumen haben weniger Elasticität.

Allein wie kan man diese angenommene zurückstoßende Kraft mit der Anziehung in Uebereinstimmung bringen, die ihr gerade entgegengesetzt ist, und doch ebenfalls stärker wird, wenn die Theilchen einander näher kommen? Dies heißt, Anziehung und Repulsion auf gut Glück annehmen, je nachdem man das eine oder das andere nöthig hat.

Es bleibt also wohl nichts übrig, als die Vermuthung, daß bey den Theilchen der elastischen festen Körper die Kraft des Zusammenhangs in gewissen Lagen der genauern Berührung wegen stärker seyn möge, als in andern Lagen, da sich bey den weniger elastischen vielleicht die Theilchen in allen Lagen auf einerley Weise berühren; obgleich auch hierbey die Art und Weise, wie daraus die Phänomene der Elasticität entstehen, sehr dunkel bleibt.

Die Elasticität flüßiger Materien, und insbesondere der Luft, haben sehr viele, wie Descartes, aus einer innern Bewegung ihrer Theilchen herleiten wollen, ob sie gleich diese Bewegung verschiedentlich bestimmen, und bald in einer Umdrehung jedes Theilchens um seine Axe, bald in einem Wirbel mehrerer Theilchen um einen gemeinschaftlichen Mittelpunkt bestehen lassen.

Daniel Bernoulli (Hydrodynam. Sect. X. de affectionibus atque motibus fluidorum elasticorum) hat sich bemüht, die Hypothese des Descartes, daß die Federkraft flüßiger Materien in einer sehr schnellen Bewegung aller ihrer Theile nach allen Richtungen bestehe, zur Erklärung der Erscheinungen anzuwenden. Man stelle sich eine Menge solcher Theilchen in einem hohlen Cylinder unter einem beweglichen und mit einem Gewichte beschwerten Deckel vor; dieser Deckel wird im Cylinder durch beständig wiederholte Stöße der Theilchen aus einer gewissen Höhe


in den Wirkungskreis der Repulſion des andern tritt. Die Repulſion aber wird deſto ſtaͤrker, je naͤher die Theilchen einander kommen, und treibt daher die Theilchen in ihre vorige Entfernung und den Koͤrper in ſeine vorige Geſtalt zuruͤck. Daher werden die Metalle elaſtiſcher, wenn man ſie haͤmmert, und Koͤrper mit weiten Zwiſchenraͤumen haben weniger Elaſticitaͤt.

Allein wie kan man dieſe angenommene zuruͤckſtoßende Kraft mit der Anziehung in Uebereinſtimmung bringen, die ihr gerade entgegengeſetzt iſt, und doch ebenfalls ſtaͤrker wird, wenn die Theilchen einander naͤher kommen? Dies heißt, Anziehung und Repulſion auf gut Gluͤck annehmen, je nachdem man das eine oder das andere noͤthig hat.

Es bleibt alſo wohl nichts uͤbrig, als die Vermuthung, daß bey den Theilchen der elaſtiſchen feſten Koͤrper die Kraft des Zuſammenhangs in gewiſſen Lagen der genauern Beruͤhrung wegen ſtaͤrker ſeyn moͤge, als in andern Lagen, da ſich bey den weniger elaſtiſchen vielleicht die Theilchen in allen Lagen auf einerley Weiſe beruͤhren; obgleich auch hierbey die Art und Weiſe, wie daraus die Phaͤnomene der Elaſticitaͤt entſtehen, ſehr dunkel bleibt.

Die Elaſticitaͤt fluͤßiger Materien, und insbeſondere der Luft, haben ſehr viele, wie Descartes, aus einer innern Bewegung ihrer Theilchen herleiten wollen, ob ſie gleich dieſe Bewegung verſchiedentlich beſtimmen, und bald in einer Umdrehung jedes Theilchens um ſeine Axe, bald in einem Wirbel mehrerer Theilchen um einen gemeinſchaftlichen Mittelpunkt beſtehen laſſen.

Daniel Bernoulli (Hydrodynam. Sect. X. de affectionibus atque motibus fluidorum elaſticorum) hat ſich bemuͤht, die Hypotheſe des Descartes, daß die Federkraft fluͤßiger Materien in einer ſehr ſchnellen Bewegung aller ihrer Theile nach allen Richtungen beſtehe, zur Erklaͤrung der Erſcheinungen anzuwenden. Man ſtelle ſich eine Menge ſolcher Theilchen in einem hohlen Cylinder unter einem beweglichen und mit einem Gewichte beſchwerten Deckel vor; dieſer Deckel wird im Cylinder durch beſtaͤndig wiederholte Stoͤße der Theilchen auſ einer gewiſſen Hoͤhe

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0715" xml:id="P.1.701" n="701"/><lb/>
in den Wirkungskreis der Repul&#x017F;ion des andern tritt. Die Repul&#x017F;ion aber wird de&#x017F;to &#x017F;ta&#x0364;rker, je na&#x0364;her die Theilchen einander kommen, und treibt daher die Theilchen in ihre vorige Entfernung und den Ko&#x0364;rper in &#x017F;eine vorige Ge&#x017F;talt zuru&#x0364;ck. Daher werden die Metalle ela&#x017F;ti&#x017F;cher, wenn man &#x017F;ie ha&#x0364;mmert, und Ko&#x0364;rper mit weiten Zwi&#x017F;chenra&#x0364;umen haben weniger Ela&#x017F;ticita&#x0364;t.</p>
          <p>Allein wie kan man die&#x017F;e angenommene zuru&#x0364;ck&#x017F;toßende Kraft mit der Anziehung in Ueberein&#x017F;timmung bringen, die ihr gerade entgegenge&#x017F;etzt i&#x017F;t, und doch ebenfalls &#x017F;ta&#x0364;rker wird, wenn die Theilchen einander na&#x0364;her kommen? Dies heißt, Anziehung und Repul&#x017F;ion auf gut Glu&#x0364;ck annehmen, je nachdem man das eine oder das andere no&#x0364;thig hat.</p>
          <p>Es bleibt al&#x017F;o wohl nichts u&#x0364;brig, als die Vermuthung, daß bey den Theilchen der ela&#x017F;ti&#x017F;chen fe&#x017F;ten Ko&#x0364;rper die Kraft des Zu&#x017F;ammenhangs in gewi&#x017F;&#x017F;en Lagen der genauern Beru&#x0364;hrung wegen &#x017F;ta&#x0364;rker &#x017F;eyn mo&#x0364;ge, als in andern Lagen, da &#x017F;ich bey den weniger ela&#x017F;ti&#x017F;chen vielleicht die Theilchen in allen Lagen auf einerley Wei&#x017F;e beru&#x0364;hren; obgleich auch hierbey die Art und Wei&#x017F;e, wie daraus die Pha&#x0364;nomene der Ela&#x017F;ticita&#x0364;t ent&#x017F;tehen, &#x017F;ehr dunkel bleibt.</p>
          <p>Die Ela&#x017F;ticita&#x0364;t flu&#x0364;ßiger Materien, und insbe&#x017F;ondere der Luft, haben &#x017F;ehr viele, wie <hi rendition="#b">Descartes,</hi> aus einer innern Bewegung ihrer Theilchen herleiten wollen, ob &#x017F;ie gleich die&#x017F;e Bewegung ver&#x017F;chiedentlich be&#x017F;timmen, und bald in einer Umdrehung jedes Theilchens um &#x017F;eine Axe, bald in einem Wirbel mehrerer Theilchen um einen gemein&#x017F;chaftlichen Mittelpunkt be&#x017F;tehen la&#x017F;&#x017F;en.</p>
          <p><hi rendition="#b">Daniel Bernoulli</hi><hi rendition="#aq">(Hydrodynam. Sect. X. de affectionibus atque motibus fluidorum ela&#x017F;ticorum)</hi> hat &#x017F;ich bemu&#x0364;ht, die Hypothe&#x017F;e des <hi rendition="#b">Descartes,</hi> daß die Federkraft flu&#x0364;ßiger Materien in einer &#x017F;ehr &#x017F;chnellen Bewegung aller ihrer Theile nach allen Richtungen be&#x017F;tehe, zur Erkla&#x0364;rung der Er&#x017F;cheinungen anzuwenden. Man &#x017F;telle &#x017F;ich eine Menge &#x017F;olcher Theilchen in einem hohlen Cylinder unter einem beweglichen und mit einem Gewichte be&#x017F;chwerten Deckel vor; die&#x017F;er Deckel wird im Cylinder durch be&#x017F;ta&#x0364;ndig wiederholte Sto&#x0364;ße der Theilchen au&#x017F; einer gewi&#x017F;&#x017F;en Ho&#x0364;he<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[701/0715] in den Wirkungskreis der Repulſion des andern tritt. Die Repulſion aber wird deſto ſtaͤrker, je naͤher die Theilchen einander kommen, und treibt daher die Theilchen in ihre vorige Entfernung und den Koͤrper in ſeine vorige Geſtalt zuruͤck. Daher werden die Metalle elaſtiſcher, wenn man ſie haͤmmert, und Koͤrper mit weiten Zwiſchenraͤumen haben weniger Elaſticitaͤt. Allein wie kan man dieſe angenommene zuruͤckſtoßende Kraft mit der Anziehung in Uebereinſtimmung bringen, die ihr gerade entgegengeſetzt iſt, und doch ebenfalls ſtaͤrker wird, wenn die Theilchen einander naͤher kommen? Dies heißt, Anziehung und Repulſion auf gut Gluͤck annehmen, je nachdem man das eine oder das andere noͤthig hat. Es bleibt alſo wohl nichts uͤbrig, als die Vermuthung, daß bey den Theilchen der elaſtiſchen feſten Koͤrper die Kraft des Zuſammenhangs in gewiſſen Lagen der genauern Beruͤhrung wegen ſtaͤrker ſeyn moͤge, als in andern Lagen, da ſich bey den weniger elaſtiſchen vielleicht die Theilchen in allen Lagen auf einerley Weiſe beruͤhren; obgleich auch hierbey die Art und Weiſe, wie daraus die Phaͤnomene der Elaſticitaͤt entſtehen, ſehr dunkel bleibt. Die Elaſticitaͤt fluͤßiger Materien, und insbeſondere der Luft, haben ſehr viele, wie Descartes, aus einer innern Bewegung ihrer Theilchen herleiten wollen, ob ſie gleich dieſe Bewegung verſchiedentlich beſtimmen, und bald in einer Umdrehung jedes Theilchens um ſeine Axe, bald in einem Wirbel mehrerer Theilchen um einen gemeinſchaftlichen Mittelpunkt beſtehen laſſen. Daniel Bernoulli (Hydrodynam. Sect. X. de affectionibus atque motibus fluidorum elaſticorum) hat ſich bemuͤht, die Hypotheſe des Descartes, daß die Federkraft fluͤßiger Materien in einer ſehr ſchnellen Bewegung aller ihrer Theile nach allen Richtungen beſtehe, zur Erklaͤrung der Erſcheinungen anzuwenden. Man ſtelle ſich eine Menge ſolcher Theilchen in einem hohlen Cylinder unter einem beweglichen und mit einem Gewichte beſchwerten Deckel vor; dieſer Deckel wird im Cylinder durch beſtaͤndig wiederholte Stoͤße der Theilchen auſ einer gewiſſen Hoͤhe

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Bibliothek des Max-Planck-Instituts für Wissenschaftsgeschichte : Bereitstellung der Texttranskription. (2015-09-02T12:13:09Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Matthias Boenig: Bearbeitung der digitalen Edition. (2015-09-02T12:13:09Z)

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: keine Angabe; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: keine Angabe; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): keine Angabe; i/j in Fraktur: wie Vorlage; I/J in Fraktur: wie Vorlage; Kolumnentitel: keine Angabe; Kustoden: keine Angabe; langes s (ſ): wie Vorlage; Normalisierungen: keine Angabe; rundes r (&#xa75b;): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: aufgelöst; u/v bzw. U/V: wie Vorlage; Vokale mit übergest. e: wie Vorlage; Vollständigkeit: keine Angabe; Zeichensetzung: keine Angabe; Zeilenumbrüche markiert: nein;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch01_1798
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch01_1798/715
Zitationshilfe: Gehler, Johann Samuel Traugott: Physikalisches Wörterbuch, oder, Versuch einer Erklärung der vornehmsten Begriffe und Kunstwörter der Naturlehre. Bd. 1. Leipzig, 1798, S. 701. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch01_1798/715>, abgerufen am 19.05.2024.