Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Gehler, Johann Samuel Traugott: Physikalisches Wörterbuch, oder, Versuch einer Erklärung der vornehmsten Begriffe und Kunstwörter der Naturlehre. Bd. 1. Leipzig, 1798.

Bild:
<< vorherige Seite


Desto häufiger findet man eisenhaltige Erden und Sand, die oft sogar vom Magnete gezogen werden. Die Eisenerze setzen sich sehr leicht aus ihrer Mischung, daher findet man sie oft unter einer erdigten, rostigen gelblichen Gestalt, unter dem Namen der See- oder Sumpferze (Mines de marais, mines de fer limoneuses). Man findet überhaupt nicht leicht einen Sand, eine Erde, Stein u. dgl., worinn nicht etwas Eisengehalt befindlich wäre. Der gemeine Eisenstein ist gelbröthlich oder braun, wie der Eisenrost: außerdem hat man einen schwarzblauen, und einen weißen, der auch Stahlstein heißt. Der Glaskopf, Blutstein, das Magneterz, der Smirgel sind beynahe ganz Eisen, aber alle strengflüßig und von schlechter Beschaffenheit. Das schwarze Eisenerz, besonders das von der Insel Elba, und das dänische und schwedische, wo das Eisen mit einem mäßigen Theile Schwefel vererzt ist, gehören unter die reichhaltigsten und besten. Ganz vererzet findet sich das Eisen durch Schwefel in den Schwefelkiesen (gelben Eisenkiesen), und durch Arsenik im Mißpickel (weißen Eisenkies).

Weil die Eisensteine nur den Kalk des Metalls enthalten, so muß derselbe durch Zusatz des Brennbaren erst reducirt werden, wodurch das Roheisen erhalten wird, welches durch wiederholtes Glühen und Strecken unter den Eisenhämmern erst zu geschmeidigem Stangeneisen wird. Wenn es gut ist, so muß es sich kalt und glühend unter dem Hammer treiben lassen, auch bis zum Schweißen geglüht sich fest vereinigen, welches Zusammenschweißen genannt wird. Kaltbrüchig heißt das Eisen, wenn es sich zwar glühend bearbeiten läst, kalt aber unter dem Hammer springt; rothbrüchig, wenn es auch glühend springt. Das aus den Kiesen erhaltne Eisen ist allezeit rothbrüchig; besseres erhält man aus den Eisensteinen.

Das Eisen ist unstreitig das nutzbarste unter allen Metallen, welches fast keine menschliche Kunst und Beschäftigung entbehren kan; es wäre überflüßig, die Anwendungen desselben, die ohnehin bekannt sind, aufzuzählen. In der Arzneykunst wird es als ein vortrefliches


Deſto haͤufiger findet man eiſenhaltige Erden und Sand, die oft ſogar vom Magnete gezogen werden. Die Eiſenerze ſetzen ſich ſehr leicht aus ihrer Miſchung, daher findet man ſie oft unter einer erdigten, roſtigen gelblichen Geſtalt, unter dem Namen der See- oder Sumpferze (Mines de marais, mines de fer limoneuſes). Man findet uͤberhaupt nicht leicht einen Sand, eine Erde, Stein u. dgl., worinn nicht etwas Eiſengehalt befindlich waͤre. Der gemeine Eiſenſtein iſt gelbroͤthlich oder braun, wie der Eiſenroſt: außerdem hat man einen ſchwarzblauen, und einen weißen, der auch Stahlſtein heißt. Der Glaskopf, Blutſtein, das Magneterz, der Smirgel ſind beynahe ganz Eiſen, aber alle ſtrengfluͤßig und von ſchlechter Beſchaffenheit. Das ſchwarze Eiſenerz, beſonders das von der Inſel Elba, und das daͤniſche und ſchwediſche, wo das Eiſen mit einem maͤßigen Theile Schwefel vererzt iſt, gehoͤren unter die reichhaltigſten und beſten. Ganz vererzet findet ſich das Eiſen durch Schwefel in den Schwefelkieſen (gelben Eiſenkieſen), und durch Arſenik im Mißpickel (weißen Eiſenkies).

Weil die Eiſenſteine nur den Kalk des Metalls enthalten, ſo muß derſelbe durch Zuſatz des Brennbaren erſt reducirt werden, wodurch das Roheiſen erhalten wird, welches durch wiederholtes Gluͤhen und Strecken unter den Eiſenhaͤmmern erſt zu geſchmeidigem Stangeneiſen wird. Wenn es gut iſt, ſo muß es ſich kalt und gluͤhend unter dem Hammer treiben laſſen, auch bis zum Schweißen gegluͤht ſich feſt vereinigen, welches Zuſammenſchweißen genannt wird. Kaltbruͤchig heißt das Eiſen, wenn es ſich zwar gluͤhend bearbeiten laͤſt, kalt aber unter dem Hammer ſpringt; rothbruͤchig, wenn es auch gluͤhend ſpringt. Das aus den Kieſen erhaltne Eiſen iſt allezeit rothbruͤchig; beſſeres erhaͤlt man aus den Eiſenſteinen.

Das Eiſen iſt unſtreitig das nutzbarſte unter allen Metallen, welches faſt keine menſchliche Kunſt und Beſchaͤftigung entbehren kan; es waͤre uͤberfluͤßig, die Anwendungen deſſelben, die ohnehin bekannt ſind, aufzuzaͤhlen. In der Arzneykunſt wird es als ein vortrefliches

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p>
            <pb facs="#f0703" xml:id="P.1.689" n="689"/><lb/>
          </p>
          <p>De&#x017F;to ha&#x0364;ufiger findet man ei&#x017F;enhaltige Erden und Sand, die oft &#x017F;ogar vom Magnete gezogen werden. Die Ei&#x017F;enerze &#x017F;etzen &#x017F;ich &#x017F;ehr leicht aus ihrer Mi&#x017F;chung, daher findet man &#x017F;ie oft unter einer erdigten, ro&#x017F;tigen gelblichen Ge&#x017F;talt, unter dem Namen der <hi rendition="#b">See-</hi> oder <hi rendition="#b">Sumpferze</hi> <hi rendition="#aq">(<hi rendition="#i">Mines de marais, mines de fer limoneu&#x017F;es</hi>).</hi> Man findet u&#x0364;berhaupt nicht leicht einen Sand, eine Erde, Stein u. dgl., worinn nicht etwas Ei&#x017F;engehalt befindlich wa&#x0364;re. Der gemeine Ei&#x017F;en&#x017F;tein i&#x017F;t gelbro&#x0364;thlich oder braun, wie der Ei&#x017F;enro&#x017F;t: außerdem hat man einen &#x017F;chwarzblauen, und einen weißen, der auch Stahl&#x017F;tein heißt. Der Glaskopf, Blut&#x017F;tein, das Magneterz, der Smirgel &#x017F;ind beynahe ganz Ei&#x017F;en, aber alle &#x017F;trengflu&#x0364;ßig und von &#x017F;chlechter Be&#x017F;chaffenheit. Das &#x017F;chwarze Ei&#x017F;enerz, be&#x017F;onders das von der In&#x017F;el Elba, und das da&#x0364;ni&#x017F;che und &#x017F;chwedi&#x017F;che, wo das Ei&#x017F;en mit einem ma&#x0364;ßigen Theile Schwefel vererzt i&#x017F;t, geho&#x0364;ren unter die reichhaltig&#x017F;ten und be&#x017F;ten. Ganz vererzet findet &#x017F;ich das Ei&#x017F;en durch Schwefel in den <hi rendition="#b">Schwefelkie&#x017F;en</hi> (gelben Ei&#x017F;enkie&#x017F;en), und durch <hi rendition="#b">Ar&#x017F;enik</hi> im <hi rendition="#b">Mißpickel</hi> (weißen Ei&#x017F;enkies).</p>
          <p>Weil die Ei&#x017F;en&#x017F;teine nur den Kalk des Metalls enthalten, &#x017F;o muß der&#x017F;elbe durch Zu&#x017F;atz des Brennbaren er&#x017F;t reducirt werden, wodurch das <hi rendition="#b">Rohei&#x017F;en</hi> erhalten wird, welches durch wiederholtes Glu&#x0364;hen und Strecken unter den Ei&#x017F;enha&#x0364;mmern er&#x017F;t zu ge&#x017F;chmeidigem <hi rendition="#b">Stangenei&#x017F;en</hi> wird. Wenn es gut i&#x017F;t, &#x017F;o muß es &#x017F;ich kalt und glu&#x0364;hend unter dem Hammer treiben la&#x017F;&#x017F;en, auch bis zum Schweißen geglu&#x0364;ht &#x017F;ich fe&#x017F;t vereinigen, welches <hi rendition="#b">Zu&#x017F;ammen&#x017F;chweißen</hi> genannt wird. <hi rendition="#b">Kaltbru&#x0364;chig</hi> heißt das Ei&#x017F;en, wenn es &#x017F;ich zwar glu&#x0364;hend bearbeiten la&#x0364;&#x017F;t, kalt aber unter dem Hammer &#x017F;pringt; <hi rendition="#b">rothbru&#x0364;chig,</hi> wenn es auch glu&#x0364;hend &#x017F;pringt. Das aus den Kie&#x017F;en erhaltne Ei&#x017F;en i&#x017F;t allezeit rothbru&#x0364;chig; be&#x017F;&#x017F;eres erha&#x0364;lt man aus den Ei&#x017F;en&#x017F;teinen.</p>
          <p>Das Ei&#x017F;en i&#x017F;t un&#x017F;treitig das nutzbar&#x017F;te unter allen Metallen, welches fa&#x017F;t keine men&#x017F;chliche Kun&#x017F;t und Be&#x017F;cha&#x0364;ftigung entbehren kan; es wa&#x0364;re u&#x0364;berflu&#x0364;ßig, die Anwendungen de&#x017F;&#x017F;elben, die ohnehin bekannt &#x017F;ind, aufzuza&#x0364;hlen. In der Arzneykun&#x017F;t wird es als ein vortrefliches<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[689/0703] Deſto haͤufiger findet man eiſenhaltige Erden und Sand, die oft ſogar vom Magnete gezogen werden. Die Eiſenerze ſetzen ſich ſehr leicht aus ihrer Miſchung, daher findet man ſie oft unter einer erdigten, roſtigen gelblichen Geſtalt, unter dem Namen der See- oder Sumpferze (Mines de marais, mines de fer limoneuſes). Man findet uͤberhaupt nicht leicht einen Sand, eine Erde, Stein u. dgl., worinn nicht etwas Eiſengehalt befindlich waͤre. Der gemeine Eiſenſtein iſt gelbroͤthlich oder braun, wie der Eiſenroſt: außerdem hat man einen ſchwarzblauen, und einen weißen, der auch Stahlſtein heißt. Der Glaskopf, Blutſtein, das Magneterz, der Smirgel ſind beynahe ganz Eiſen, aber alle ſtrengfluͤßig und von ſchlechter Beſchaffenheit. Das ſchwarze Eiſenerz, beſonders das von der Inſel Elba, und das daͤniſche und ſchwediſche, wo das Eiſen mit einem maͤßigen Theile Schwefel vererzt iſt, gehoͤren unter die reichhaltigſten und beſten. Ganz vererzet findet ſich das Eiſen durch Schwefel in den Schwefelkieſen (gelben Eiſenkieſen), und durch Arſenik im Mißpickel (weißen Eiſenkies). Weil die Eiſenſteine nur den Kalk des Metalls enthalten, ſo muß derſelbe durch Zuſatz des Brennbaren erſt reducirt werden, wodurch das Roheiſen erhalten wird, welches durch wiederholtes Gluͤhen und Strecken unter den Eiſenhaͤmmern erſt zu geſchmeidigem Stangeneiſen wird. Wenn es gut iſt, ſo muß es ſich kalt und gluͤhend unter dem Hammer treiben laſſen, auch bis zum Schweißen gegluͤht ſich feſt vereinigen, welches Zuſammenſchweißen genannt wird. Kaltbruͤchig heißt das Eiſen, wenn es ſich zwar gluͤhend bearbeiten laͤſt, kalt aber unter dem Hammer ſpringt; rothbruͤchig, wenn es auch gluͤhend ſpringt. Das aus den Kieſen erhaltne Eiſen iſt allezeit rothbruͤchig; beſſeres erhaͤlt man aus den Eiſenſteinen. Das Eiſen iſt unſtreitig das nutzbarſte unter allen Metallen, welches faſt keine menſchliche Kunſt und Beſchaͤftigung entbehren kan; es waͤre uͤberfluͤßig, die Anwendungen deſſelben, die ohnehin bekannt ſind, aufzuzaͤhlen. In der Arzneykunſt wird es als ein vortrefliches

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Bibliothek des Max-Planck-Instituts für Wissenschaftsgeschichte : Bereitstellung der Texttranskription. (2015-09-02T12:13:09Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Matthias Boenig: Bearbeitung der digitalen Edition. (2015-09-02T12:13:09Z)

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: keine Angabe; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: keine Angabe; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): keine Angabe; i/j in Fraktur: wie Vorlage; I/J in Fraktur: wie Vorlage; Kolumnentitel: keine Angabe; Kustoden: keine Angabe; langes s (ſ): wie Vorlage; Normalisierungen: keine Angabe; rundes r (&#xa75b;): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: aufgelöst; u/v bzw. U/V: wie Vorlage; Vokale mit übergest. e: wie Vorlage; Vollständigkeit: keine Angabe; Zeichensetzung: keine Angabe; Zeilenumbrüche markiert: nein;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch01_1798
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch01_1798/703
Zitationshilfe: Gehler, Johann Samuel Traugott: Physikalisches Wörterbuch, oder, Versuch einer Erklärung der vornehmsten Begriffe und Kunstwörter der Naturlehre. Bd. 1. Leipzig, 1798, S. 689. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch01_1798/703>, abgerufen am 22.11.2024.