Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Gehler, Johann Samuel Traugott: Physikalisches Wörterbuch, oder, Versuch einer Erklärung der vornehmsten Begriffe und Kunstwörter der Naturlehre. Bd. 1. Leipzig, 1798.

Bild:
<< vorherige Seite


Das Eisen hat unter allen Metallen die meiste Verwandtschaft mit dem Schwefel; man kan es daher zu Absonderung der meisten Metalle von dem Schwefel durch die Schmelzung gebrauchen. Der Schwefel vermehrt auch die Schmelzbarkeit des Eisens. Wird ein eiserner Stab bis zum Weißglühen erhitzt, und eine Stange Schwefel an sein Ende gebracht, so fließt es sogleich in brennenden Tropfen. Fängt man diese in Wasser auf, so findet man, daß sie theils aus reinem Schwefel, theils aus Eisen mit Schwefel vermischt, d. i. aus einem künstlichen Schwefelkiese bestehen. Die Verwandtschaft zwischen Eisen und Schwefel ist so groß, daß sie sich sogar auf dem nassen Wege auflösen. Ein Teig aus Eisenfeile und gleich viel Schwefel mit Wasser bereitet, schwillt nach einiger Zeit auf, bekömmt Risse, erhitzt sich, dampft und entzündet sich zuletzt. Es trägt sich hiebey eben das zu, was bey dem Verwittern und der Entzündung der Schwefelkiese vorgeht, und woraus man die Entstehung des unterirdischen Feuers erklärt, s. Feuer unterirdisches. Was zurückbleibt, ist ein Eisenvitriol.

Das Eisen verbindet sich mit allen Metallen, nur das Bley und Quecksilber ausgenommen, mit welchen es sich nur sehr schwer vereinigen läst.

Endlich ist es eine der wichtigsten Eigenschaften des Eisens, daß es sich mit mehrerm Brennbaren verbinden, und dadurch in Stahl, d. i. in eine Art von vollkommnerem und brauchbarerm Eisen, verwandlen läst, s. Stahl.

Man findet das Eisen sehr selten gediegen, doch kan jetzt das Daseyn des gediegenen Eisens nicht mehr geläugnet werden. Das große gegen 2000 Pfund schwere Stück Eisen, das Pallas in Sibirien gefunden hat (Philosoph. Trans. Vol. LXIV. S. 461.), wird doch von einigen wegen der anhängenden Schlacken für ein Product des Feuers gehalten. Man hat aber auch kleinere ästige gewachsene Stücken Eisen an einer granitartigen Gangart anhängend gefunden.


Das Eiſen hat unter allen Metallen die meiſte Verwandtſchaft mit dem Schwefel; man kan es daher zu Abſonderung der meiſten Metalle von dem Schwefel durch die Schmelzung gebrauchen. Der Schwefel vermehrt auch die Schmelzbarkeit des Eiſens. Wird ein eiſerner Stab bis zum Weißgluͤhen erhitzt, und eine Stange Schwefel an ſein Ende gebracht, ſo fließt es ſogleich in brennenden Tropfen. Faͤngt man dieſe in Waſſer auf, ſo findet man, daß ſie theils aus reinem Schwefel, theils aus Eiſen mit Schwefel vermiſcht, d. i. aus einem kuͤnſtlichen Schwefelkieſe beſtehen. Die Verwandtſchaft zwiſchen Eiſen und Schwefel iſt ſo groß, daß ſie ſich ſogar auf dem naſſen Wege aufloͤſen. Ein Teig aus Eiſenfeile und gleich viel Schwefel mit Waſſer bereitet, ſchwillt nach einiger Zeit auf, bekoͤmmt Riſſe, erhitzt ſich, dampft und entzuͤndet ſich zuletzt. Es traͤgt ſich hiebey eben das zu, was bey dem Verwittern und der Entzuͤndung der Schwefelkieſe vorgeht, und woraus man die Entſtehung des unterirdiſchen Feuers erklaͤrt, ſ. Feuer unterirdiſches. Was zuruͤckbleibt, iſt ein Eiſenvitriol.

Das Eiſen verbindet ſich mit allen Metallen, nur das Bley und Queckſilber ausgenommen, mit welchen es ſich nur ſehr ſchwer vereinigen laͤſt.

Endlich iſt es eine der wichtigſten Eigenſchaften des Eiſens, daß es ſich mit mehrerm Brennbaren verbinden, und dadurch in Stahl, d. i. in eine Art von vollkommnerem und brauchbarerm Eiſen, verwandlen laͤſt, ſ. Stahl.

Man findet das Eiſen ſehr ſelten gediegen, doch kan jetzt das Daſeyn des gediegenen Eiſens nicht mehr gelaͤugnet werden. Das große gegen 2000 Pfund ſchwere Stuͤck Eiſen, das Pallas in Sibirien gefunden hat (Philoſoph. Trans. Vol. LXIV. S. 461.), wird doch von einigen wegen der anhaͤngenden Schlacken fuͤr ein Product des Feuers gehalten. Man hat aber auch kleinere aͤſtige gewachſene Stuͤcken Eiſen an einer granitartigen Gangart anhaͤngend gefunden.

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p>
            <pb facs="#f0702" xml:id="P.1.688" n="688"/><lb/>
          </p>
          <p>Das Ei&#x017F;en hat unter allen Metallen die mei&#x017F;te Verwandt&#x017F;chaft mit dem Schwefel; man kan es daher zu Ab&#x017F;onderung der mei&#x017F;ten Metalle von dem Schwefel durch die Schmelzung gebrauchen. Der Schwefel vermehrt auch die Schmelzbarkeit des Ei&#x017F;ens. Wird ein ei&#x017F;erner Stab bis zum Weißglu&#x0364;hen erhitzt, und eine Stange Schwefel an &#x017F;ein Ende gebracht, &#x017F;o fließt es &#x017F;ogleich in brennenden Tropfen. Fa&#x0364;ngt man die&#x017F;e in Wa&#x017F;&#x017F;er auf, &#x017F;o findet man, daß &#x017F;ie theils aus reinem Schwefel, theils aus Ei&#x017F;en mit Schwefel vermi&#x017F;cht, d. i. aus einem ku&#x0364;n&#x017F;tlichen <hi rendition="#b">Schwefelkie&#x017F;e</hi> be&#x017F;tehen. Die Verwandt&#x017F;chaft zwi&#x017F;chen Ei&#x017F;en und Schwefel i&#x017F;t &#x017F;o groß, daß &#x017F;ie &#x017F;ich &#x017F;ogar auf dem na&#x017F;&#x017F;en Wege auflo&#x0364;&#x017F;en. Ein Teig aus Ei&#x017F;enfeile und gleich viel Schwefel mit Wa&#x017F;&#x017F;er bereitet, &#x017F;chwillt nach einiger Zeit auf, beko&#x0364;mmt Ri&#x017F;&#x017F;e, erhitzt &#x017F;ich, dampft und entzu&#x0364;ndet &#x017F;ich zuletzt. Es tra&#x0364;gt &#x017F;ich hiebey eben das zu, was bey dem Verwittern und der Entzu&#x0364;ndung der Schwefelkie&#x017F;e vorgeht, und woraus man die Ent&#x017F;tehung des unterirdi&#x017F;chen Feuers erkla&#x0364;rt, <hi rendition="#b">&#x017F;. Feuer unterirdi&#x017F;ches.</hi> Was zuru&#x0364;ckbleibt, i&#x017F;t ein Ei&#x017F;envitriol.</p>
          <p>Das Ei&#x017F;en verbindet &#x017F;ich mit allen Metallen, nur das Bley und Queck&#x017F;ilber ausgenommen, mit welchen es &#x017F;ich nur &#x017F;ehr &#x017F;chwer vereinigen la&#x0364;&#x017F;t.</p>
          <p>Endlich i&#x017F;t es eine der wichtig&#x017F;ten Eigen&#x017F;chaften des Ei&#x017F;ens, daß es &#x017F;ich mit mehrerm Brennbaren verbinden, und dadurch in <hi rendition="#b">Stahl,</hi> d. i. in eine Art von vollkommnerem und brauchbarerm Ei&#x017F;en, verwandlen la&#x0364;&#x017F;t, <hi rendition="#b">&#x017F;. Stahl.</hi></p>
          <p>Man findet das Ei&#x017F;en &#x017F;ehr &#x017F;elten gediegen, doch kan jetzt das Da&#x017F;eyn des gediegenen Ei&#x017F;ens nicht mehr gela&#x0364;ugnet werden. Das große gegen 2000 Pfund &#x017F;chwere Stu&#x0364;ck Ei&#x017F;en, das <hi rendition="#b">Pallas</hi> in Sibirien gefunden hat (<hi rendition="#aq">Philo&#x017F;oph. Trans. Vol. LXIV.</hi> S. 461.), wird doch von einigen wegen der anha&#x0364;ngenden Schlacken fu&#x0364;r ein Product des Feuers gehalten. Man hat aber auch kleinere a&#x0364;&#x017F;tige gewach&#x017F;ene Stu&#x0364;cken Ei&#x017F;en an einer granitartigen Gangart anha&#x0364;ngend gefunden.<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[688/0702] Das Eiſen hat unter allen Metallen die meiſte Verwandtſchaft mit dem Schwefel; man kan es daher zu Abſonderung der meiſten Metalle von dem Schwefel durch die Schmelzung gebrauchen. Der Schwefel vermehrt auch die Schmelzbarkeit des Eiſens. Wird ein eiſerner Stab bis zum Weißgluͤhen erhitzt, und eine Stange Schwefel an ſein Ende gebracht, ſo fließt es ſogleich in brennenden Tropfen. Faͤngt man dieſe in Waſſer auf, ſo findet man, daß ſie theils aus reinem Schwefel, theils aus Eiſen mit Schwefel vermiſcht, d. i. aus einem kuͤnſtlichen Schwefelkieſe beſtehen. Die Verwandtſchaft zwiſchen Eiſen und Schwefel iſt ſo groß, daß ſie ſich ſogar auf dem naſſen Wege aufloͤſen. Ein Teig aus Eiſenfeile und gleich viel Schwefel mit Waſſer bereitet, ſchwillt nach einiger Zeit auf, bekoͤmmt Riſſe, erhitzt ſich, dampft und entzuͤndet ſich zuletzt. Es traͤgt ſich hiebey eben das zu, was bey dem Verwittern und der Entzuͤndung der Schwefelkieſe vorgeht, und woraus man die Entſtehung des unterirdiſchen Feuers erklaͤrt, ſ. Feuer unterirdiſches. Was zuruͤckbleibt, iſt ein Eiſenvitriol. Das Eiſen verbindet ſich mit allen Metallen, nur das Bley und Queckſilber ausgenommen, mit welchen es ſich nur ſehr ſchwer vereinigen laͤſt. Endlich iſt es eine der wichtigſten Eigenſchaften des Eiſens, daß es ſich mit mehrerm Brennbaren verbinden, und dadurch in Stahl, d. i. in eine Art von vollkommnerem und brauchbarerm Eiſen, verwandlen laͤſt, ſ. Stahl. Man findet das Eiſen ſehr ſelten gediegen, doch kan jetzt das Daſeyn des gediegenen Eiſens nicht mehr gelaͤugnet werden. Das große gegen 2000 Pfund ſchwere Stuͤck Eiſen, das Pallas in Sibirien gefunden hat (Philoſoph. Trans. Vol. LXIV. S. 461.), wird doch von einigen wegen der anhaͤngenden Schlacken fuͤr ein Product des Feuers gehalten. Man hat aber auch kleinere aͤſtige gewachſene Stuͤcken Eiſen an einer granitartigen Gangart anhaͤngend gefunden.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Bibliothek des Max-Planck-Instituts für Wissenschaftsgeschichte : Bereitstellung der Texttranskription. (2015-09-02T12:13:09Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Matthias Boenig: Bearbeitung der digitalen Edition. (2015-09-02T12:13:09Z)

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: keine Angabe; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: keine Angabe; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): keine Angabe; i/j in Fraktur: wie Vorlage; I/J in Fraktur: wie Vorlage; Kolumnentitel: keine Angabe; Kustoden: keine Angabe; langes s (ſ): wie Vorlage; Normalisierungen: keine Angabe; rundes r (&#xa75b;): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: aufgelöst; u/v bzw. U/V: wie Vorlage; Vokale mit übergest. e: wie Vorlage; Vollständigkeit: keine Angabe; Zeichensetzung: keine Angabe; Zeilenumbrüche markiert: nein;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch01_1798
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch01_1798/702
Zitationshilfe: Gehler, Johann Samuel Traugott: Physikalisches Wörterbuch, oder, Versuch einer Erklärung der vornehmsten Begriffe und Kunstwörter der Naturlehre. Bd. 1. Leipzig, 1798, S. 688. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch01_1798/702>, abgerufen am 19.05.2024.