Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Gehler, Johann Samuel Traugott: Physikalisches Wörterbuch, oder, Versuch einer Erklärung der vornehmsten Begriffe und Kunstwörter der Naturlehre. Bd. 1. Leipzig, 1798.

Bild:
<< vorherige Seite


der Weg des zurückgeworfenen Schalles länger, als der gerade Weg vom schallenden Körper bis zum Zuhörer, seyn muß. Wird der Schall wieder in seine vorige Richtung zurückgeworfen, und steht der Zuhörer beym schallenden Körper selbst, oder ruft er selbst, so muß die Entfernung des zurückwerfenden Gegenstands wenigstens 35 Ellen seyn, damit durch den Hin- und Hergang des Schalles der Weg von 69 Ellen herauskomme, der in 1/9 Sec. Zeit durchlaufen wird. Der P. Mersenne erfordert eine Entfernung von 69 pariser Fuß.

Man sieht hieraus leicht, warum gewölbte Gebäude, Säle, Gänge u. dgl. so stark wiederschallen, ohne doch ein deutliches Echo zu vernrsachen. Die Mauern sind zum Theil zu nahe, und zum Theil machen sie eine ununterbrochene Reihewon verschiedentlich entfernten Flächen aus, und das Ohr kan weder den ursprünglichen Schall vom erften Echo, noch die vielen unmittelbar in einander fließenden Wiederlaute von einander selbst unterscheiden.

Stehen hingegen mehrere einzelne zurückwerfende Flächen in verschiedenen Entfernungen, so kan jede derselben ein eignes Echo veranlassen, und es kan aus allen zusammen ein vielfaches Echo entstehen, in welchem jedoch die ersten Wiederholungen gewöhnlich stärker, als die letztern, seyn werden, weil der Schall durch einen weitern Fortgang in der Luft geschwächt wird. Doch können auch unter den folgenden Wiederholungen stärkere vorkommen, wenn die Flächen, von denen sie kommen, mehr Schalllinien auffassen und zurückbringen, als die nähern Flächen.

Da der Schall nach eben den Gesetzen zurückgeworfen wird, nach welchen das Licht zurückprallet, und auf denen die Katoptrik beruht, so nennen einige die Lehre vom Echo Katoptrik des Schalls, besser Kataphonik oder Katakustik. Der Ort des schallenden Körpers wird der phonische, und der zurückwerfende Ort oder Gegenstand der phonokamptische Mittelpunkt genannt.


der Weg des zuruͤckgeworfenen Schalles laͤnger, als der gerade Weg vom ſchallenden Koͤrper bis zum Zuhoͤrer, ſeyn muß. Wird der Schall wieder in ſeine vorige Richtung zuruͤckgeworfen, und ſteht der Zuhoͤrer beym ſchallenden Koͤrper ſelbſt, oder ruft er ſelbſt, ſo muß die Entfernung des zuruͤckwerfenden Gegenſtands wenigſtens 35 Ellen ſeyn, damit durch den Hin- und Hergang des Schalles der Weg von 69 Ellen herauskomme, der in 1/9 Sec. Zeit durchlaufen wird. Der P. Merſenne erfordert eine Entfernung von 69 pariſer Fuß.

Man ſieht hieraus leicht, warum gewoͤlbte Gebaͤude, Saͤle, Gaͤnge u. dgl. ſo ſtark wiederſchallen, ohne doch ein deutliches Echo zu vernrſachen. Die Mauern ſind zum Theil zu nahe, und zum Theil machen ſie eine ununterbrochene Reihewon verſchiedentlich entfernten Flaͤchen aus, und das Ohr kan weder den urſpruͤnglichen Schall vom erften Echo, noch die vielen unmittelbar in einander fließenden Wiederlaute von einander ſelbſt unterſcheiden.

Stehen hingegen mehrere einzelne zuruͤckwerfende Flaͤchen in verſchiedenen Entfernungen, ſo kan jede derſelben ein eignes Echo veranlaſſen, und es kan aus allen zuſammen ein vielfaches Echo entſtehen, in welchem jedoch die erſten Wiederholungen gewoͤhnlich ſtaͤrker, als die letztern, ſeyn werden, weil der Schall durch einen weitern Fortgang in der Luft geſchwaͤcht wird. Doch koͤnnen auch unter den folgenden Wiederholungen ſtaͤrkere vorkommen, wenn die Flaͤchen, von denen ſie kommen, mehr Schalllinien auffaſſen und zuruͤckbringen, als die naͤhern Flaͤchen.

Da der Schall nach eben den Geſetzen zuruͤckgeworfen wird, nach welchen das Licht zuruͤckprallet, und auf denen die Katoptrik beruht, ſo nennen einige die Lehre vom Echo Katoptrik des Schalls, beſſer Kataphonik oder Katakuſtik. Der Ort des ſchallenden Koͤrpers wird der phoniſche, und der zuruͤckwerfende Ort oder Gegenſtand der phonokamptiſche Mittelpunkt genannt.

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0678" xml:id="P.1.664" n="664"/><lb/>
der Weg des zuru&#x0364;ckgeworfenen Schalles la&#x0364;nger, als der gerade Weg vom &#x017F;challenden Ko&#x0364;rper bis zum Zuho&#x0364;rer, &#x017F;eyn muß. Wird der Schall wieder in &#x017F;eine vorige Richtung zuru&#x0364;ckgeworfen, und &#x017F;teht der Zuho&#x0364;rer beym &#x017F;challenden Ko&#x0364;rper &#x017F;elb&#x017F;t, oder ruft er &#x017F;elb&#x017F;t, &#x017F;o muß die Entfernung des zuru&#x0364;ckwerfenden Gegen&#x017F;tands wenig&#x017F;tens 35 Ellen &#x017F;eyn, damit durch den Hin- und Hergang des Schalles der Weg von 69 Ellen herauskomme, der in 1/9 Sec. Zeit durchlaufen wird. Der P. <hi rendition="#b">Mer&#x017F;enne</hi> erfordert eine Entfernung von 69 pari&#x017F;er Fuß.</p>
          <p>Man &#x017F;ieht hieraus leicht, warum gewo&#x0364;lbte Geba&#x0364;ude, Sa&#x0364;le, Ga&#x0364;nge u. dgl. &#x017F;o &#x017F;tark wieder&#x017F;challen, ohne doch ein deutliches Echo zu vernr&#x017F;achen. Die Mauern &#x017F;ind zum Theil zu nahe, und zum Theil machen &#x017F;ie eine ununterbrochene Reihewon ver&#x017F;chiedentlich entfernten Fla&#x0364;chen aus, und das Ohr kan weder den ur&#x017F;pru&#x0364;nglichen Schall vom erften Echo, noch die vielen unmittelbar in einander fließenden Wiederlaute von einander &#x017F;elb&#x017F;t unter&#x017F;cheiden.</p>
          <p>Stehen hingegen mehrere einzelne zuru&#x0364;ckwerfende Fla&#x0364;chen in ver&#x017F;chiedenen Entfernungen, &#x017F;o kan jede der&#x017F;elben ein eignes Echo veranla&#x017F;&#x017F;en, und es kan aus allen zu&#x017F;ammen ein vielfaches Echo ent&#x017F;tehen, in welchem jedoch die er&#x017F;ten Wiederholungen gewo&#x0364;hnlich &#x017F;ta&#x0364;rker, als die letztern, &#x017F;eyn werden, weil der Schall durch einen weitern Fortgang in der Luft ge&#x017F;chwa&#x0364;cht wird. Doch ko&#x0364;nnen auch unter den folgenden Wiederholungen &#x017F;ta&#x0364;rkere vorkommen, wenn die Fla&#x0364;chen, von denen &#x017F;ie kommen, mehr Schalllinien auffa&#x017F;&#x017F;en und zuru&#x0364;ckbringen, als die na&#x0364;hern Fla&#x0364;chen.</p>
          <p>Da der Schall nach eben den Ge&#x017F;etzen zuru&#x0364;ckgeworfen wird, nach welchen das Licht zuru&#x0364;ckprallet, und auf denen die Katoptrik beruht, &#x017F;o nennen einige die Lehre vom Echo <hi rendition="#b">Katoptrik des Schalls,</hi> be&#x017F;&#x017F;er <hi rendition="#b">Kataphonik</hi> oder <hi rendition="#b">Kataku&#x017F;tik.</hi> Der Ort des &#x017F;challenden Ko&#x0364;rpers wird der <hi rendition="#b">phoni&#x017F;che,</hi> und der zuru&#x0364;ckwerfende Ort oder Gegen&#x017F;tand der <hi rendition="#b">phonokampti&#x017F;che Mittelpunkt</hi> genannt.<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[664/0678] der Weg des zuruͤckgeworfenen Schalles laͤnger, als der gerade Weg vom ſchallenden Koͤrper bis zum Zuhoͤrer, ſeyn muß. Wird der Schall wieder in ſeine vorige Richtung zuruͤckgeworfen, und ſteht der Zuhoͤrer beym ſchallenden Koͤrper ſelbſt, oder ruft er ſelbſt, ſo muß die Entfernung des zuruͤckwerfenden Gegenſtands wenigſtens 35 Ellen ſeyn, damit durch den Hin- und Hergang des Schalles der Weg von 69 Ellen herauskomme, der in 1/9 Sec. Zeit durchlaufen wird. Der P. Merſenne erfordert eine Entfernung von 69 pariſer Fuß. Man ſieht hieraus leicht, warum gewoͤlbte Gebaͤude, Saͤle, Gaͤnge u. dgl. ſo ſtark wiederſchallen, ohne doch ein deutliches Echo zu vernrſachen. Die Mauern ſind zum Theil zu nahe, und zum Theil machen ſie eine ununterbrochene Reihewon verſchiedentlich entfernten Flaͤchen aus, und das Ohr kan weder den urſpruͤnglichen Schall vom erften Echo, noch die vielen unmittelbar in einander fließenden Wiederlaute von einander ſelbſt unterſcheiden. Stehen hingegen mehrere einzelne zuruͤckwerfende Flaͤchen in verſchiedenen Entfernungen, ſo kan jede derſelben ein eignes Echo veranlaſſen, und es kan aus allen zuſammen ein vielfaches Echo entſtehen, in welchem jedoch die erſten Wiederholungen gewoͤhnlich ſtaͤrker, als die letztern, ſeyn werden, weil der Schall durch einen weitern Fortgang in der Luft geſchwaͤcht wird. Doch koͤnnen auch unter den folgenden Wiederholungen ſtaͤrkere vorkommen, wenn die Flaͤchen, von denen ſie kommen, mehr Schalllinien auffaſſen und zuruͤckbringen, als die naͤhern Flaͤchen. Da der Schall nach eben den Geſetzen zuruͤckgeworfen wird, nach welchen das Licht zuruͤckprallet, und auf denen die Katoptrik beruht, ſo nennen einige die Lehre vom Echo Katoptrik des Schalls, beſſer Kataphonik oder Katakuſtik. Der Ort des ſchallenden Koͤrpers wird der phoniſche, und der zuruͤckwerfende Ort oder Gegenſtand der phonokamptiſche Mittelpunkt genannt.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Bibliothek des Max-Planck-Instituts für Wissenschaftsgeschichte : Bereitstellung der Texttranskription. (2015-09-02T12:13:09Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Matthias Boenig: Bearbeitung der digitalen Edition. (2015-09-02T12:13:09Z)

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: keine Angabe; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: keine Angabe; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): keine Angabe; i/j in Fraktur: wie Vorlage; I/J in Fraktur: wie Vorlage; Kolumnentitel: keine Angabe; Kustoden: keine Angabe; langes s (ſ): wie Vorlage; Normalisierungen: keine Angabe; rundes r (&#xa75b;): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: aufgelöst; u/v bzw. U/V: wie Vorlage; Vokale mit übergest. e: wie Vorlage; Vollständigkeit: keine Angabe; Zeichensetzung: keine Angabe; Zeilenumbrüche markiert: nein;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch01_1798
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch01_1798/678
Zitationshilfe: Gehler, Johann Samuel Traugott: Physikalisches Wörterbuch, oder, Versuch einer Erklärung der vornehmsten Begriffe und Kunstwörter der Naturlehre. Bd. 1. Leipzig, 1798, S. 664. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch01_1798/678>, abgerufen am 22.11.2024.