Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Gehler, Johann Samuel Traugott: Physikalisches Wörterbuch, oder, Versuch einer Erklärung der vornehmsten Begriffe und Kunstwörter der Naturlehre. Bd. 1. Leipzig, 1798.

Bild:
<< vorherige Seite


gehören, welche mehrere divergirende Linien des Schalles wieder zusammenlenkt, und an dem Orte, wo das Echo hörbar seyn soll, vereiniget, oder sie wenigstens parallel aussendet, ohne den Schall weiter zu schwächen, so wie die Hohlspiegel divergirende Lichtstralen in ihrem Brennraume vereinigen, oder bisweilen parallel aussenden. Ferner ist eine gewisse Entfernung des zurückwerfenden Gegenstandes nothwendig, damit das Echo erst eine Zeitlang nach dem Schalle selbst zum Ohre gelange, und von jenem abgesondert empfunden werden könne.

Da der Schall den Versuchen zufolge in einer Secunde 1080 pariser oder 1240 leipziger Fuß zurücklegt, so würde ein Beobachter, welcher 620 leipziger Fuß oder 310 Ellen von dem zurückwerfenden Gegenstande entfernt und in der Nähe des schallenden Körpers stünde, das Echo eine Secunde später, als den Schall, hören. Ein solches Echo wird also von einer aus mehreren Worten bestehenden Rede so viel Worte oder Sylben wiederholen, als nach geendigter Rede in Zeit von einer Secunde gehört werden können. Dies heißt ein vielsylbiges Echo (polysyllabum). Ist der Zuhörer so gestellt, daß der Schall, um zu dem zurückwerfenden Gegenstande und von da bis zum Ohre zu gelangen, 155 Ellen weiter gehen muß, als er unmittelbar vom schallenden Körper bis zum Zuhörer zu gehen hat, so verfließt zwischen dem Hören des Schalles und des Echo nur 1/4 Secunde Zeit. Ist dieser Zeitraum noch kürzer, so kan binnen demselben nur eine Sylbe gehört werden, und das Echo wiederholt nur einzelne Sylben, ist ein einsylbiges Echo (monosyllabum).

Auch das geübteste Ohr kan in einer Secunde nicht mehr als neun auf einander folgende Töne oder Laute deutlich unterscheiden. Man kan sich hievon versichern, wenn ein Tonkünstler im schnellsten Tempo die Violine spielt. Die Töne fließen in einander, und werden nicht mehr deutlich unterschieden, wenn deren mehr als neun auf den Zeitraum einer Secunde kommen. Daher wird zum einsylbigen Echo aufs wenigste ein Zeitintervall von 1/9 Secunde, oder ein Ueberschuß von 69 Ellen erfordert, um welchen


gehoͤren, welche mehrere divergirende Linien des Schalles wieder zuſammenlenkt, und an dem Orte, wo das Echo hoͤrbar ſeyn ſoll, vereiniget, oder ſie wenigſtens parallel ausſendet, ohne den Schall weiter zu ſchwaͤchen, ſo wie die Hohlſpiegel divergirende Lichtſtralen in ihrem Brennraume vereinigen, oder bisweilen parallel ausſenden. Ferner iſt eine gewiſſe Entfernung des zuruͤckwerfenden Gegenſtandes nothwendig, damit das Echo erſt eine Zeitlang nach dem Schalle ſelbſt zum Ohre gelange, und von jenem abgeſondert empfunden werden koͤnne.

Da der Schall den Verſuchen zufolge in einer Secunde 1080 pariſer oder 1240 leipziger Fuß zuruͤcklegt, ſo wuͤrde ein Beobachter, welcher 620 leipziger Fuß oder 310 Ellen von dem zuruͤckwerfenden Gegenſtande entfernt und in der Naͤhe des ſchallenden Koͤrpers ſtuͤnde, das Echo eine Secunde ſpaͤter, als den Schall, hoͤren. Ein ſolches Echo wird alſo von einer aus mehreren Worten beſtehenden Rede ſo viel Worte oder Sylben wiederholen, als nach geendigter Rede in Zeit von einer Secunde gehoͤrt werden koͤnnen. Dies heißt ein vielſylbiges Echo (polyſyllabum). Iſt der Zuhoͤrer ſo geſtellt, daß der Schall, um zu dem zuruͤckwerfenden Gegenſtande und von da bis zum Ohre zu gelangen, 155 Ellen weiter gehen muß, als er unmittelbar vom ſchallenden Koͤrper bis zum Zuhoͤrer zu gehen hat, ſo verfließt zwiſchen dem Hoͤren des Schalles und des Echo nur 1/4 Secunde Zeit. Iſt dieſer Zeitraum noch kuͤrzer, ſo kan binnen demſelben nur eine Sylbe gehoͤrt werden, und das Echo wiederholt nur einzelne Sylben, iſt ein einſylbiges Echo (monoſyllabum).

Auch das geuͤbteſte Ohr kan in einer Secunde nicht mehr als neun auf einander folgende Toͤne oder Laute deutlich unterſcheiden. Man kan ſich hievon verſichern, wenn ein Tonkuͤnſtler im ſchnellſten Tempo die Violine ſpielt. Die Toͤne fließen in einander, und werden nicht mehr deutlich unterſchieden, wenn deren mehr als neun auf den Zeitraum einer Secunde kommen. Daher wird zum einſylbigen Echo aufs wenigſte ein Zeitintervall von 1/9 Secunde, oder ein Ueberſchuß von 69 Ellen erfordert, um welchen

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0677" xml:id="P.1.663" n="663"/><lb/>
geho&#x0364;ren, welche mehrere divergirende Linien des Schalles wieder zu&#x017F;ammenlenkt, und an dem Orte, wo das Echo ho&#x0364;rbar &#x017F;eyn &#x017F;oll, vereiniget, oder &#x017F;ie wenig&#x017F;tens parallel aus&#x017F;endet, ohne den Schall weiter zu &#x017F;chwa&#x0364;chen, &#x017F;o wie die Hohl&#x017F;piegel divergirende Licht&#x017F;tralen in ihrem Brennraume vereinigen, oder bisweilen parallel aus&#x017F;enden. Ferner i&#x017F;t eine gewi&#x017F;&#x017F;e Entfernung des zuru&#x0364;ckwerfenden Gegen&#x017F;tandes nothwendig, damit das Echo er&#x017F;t eine Zeitlang nach dem Schalle &#x017F;elb&#x017F;t zum Ohre gelange, und von jenem abge&#x017F;ondert empfunden werden ko&#x0364;nne.</p>
          <p>Da der Schall den Ver&#x017F;uchen zufolge in einer Secunde 1080 pari&#x017F;er oder 1240 leipziger Fuß zuru&#x0364;cklegt, &#x017F;o wu&#x0364;rde ein Beobachter, welcher 620 leipziger Fuß oder 310 Ellen von dem zuru&#x0364;ckwerfenden Gegen&#x017F;tande entfernt und in der Na&#x0364;he des &#x017F;challenden Ko&#x0364;rpers &#x017F;tu&#x0364;nde, das Echo eine Secunde &#x017F;pa&#x0364;ter, als den Schall, ho&#x0364;ren. Ein &#x017F;olches Echo wird al&#x017F;o von einer aus mehreren Worten be&#x017F;tehenden Rede &#x017F;o viel Worte oder Sylben wiederholen, als nach geendigter Rede in Zeit von einer Secunde geho&#x0364;rt werden ko&#x0364;nnen. Dies heißt ein <hi rendition="#b">viel&#x017F;ylbiges Echo</hi> <hi rendition="#aq">(poly&#x017F;yllabum).</hi> I&#x017F;t der Zuho&#x0364;rer &#x017F;o ge&#x017F;tellt, daß der Schall, um zu dem zuru&#x0364;ckwerfenden Gegen&#x017F;tande und von da bis zum Ohre zu gelangen, 155 Ellen weiter gehen muß, als er unmittelbar vom &#x017F;challenden Ko&#x0364;rper bis zum Zuho&#x0364;rer zu gehen hat, &#x017F;o verfließt zwi&#x017F;chen dem Ho&#x0364;ren des Schalles und des Echo nur 1/4 Secunde Zeit. I&#x017F;t die&#x017F;er Zeitraum noch ku&#x0364;rzer, &#x017F;o kan binnen dem&#x017F;elben nur eine Sylbe geho&#x0364;rt werden, und das Echo wiederholt nur einzelne Sylben, i&#x017F;t ein <hi rendition="#b">ein&#x017F;ylbiges</hi> Echo <hi rendition="#aq">(mono&#x017F;yllabum).</hi></p>
          <p>Auch das geu&#x0364;bte&#x017F;te Ohr kan in einer Secunde nicht mehr als neun auf einander folgende To&#x0364;ne oder Laute deutlich unter&#x017F;cheiden. Man kan &#x017F;ich hievon ver&#x017F;ichern, wenn ein Tonku&#x0364;n&#x017F;tler im &#x017F;chnell&#x017F;ten Tempo die Violine &#x017F;pielt. Die To&#x0364;ne fließen in einander, und werden nicht mehr deutlich unter&#x017F;chieden, wenn deren mehr als neun auf den Zeitraum einer Secunde kommen. Daher wird zum ein&#x017F;ylbigen Echo aufs wenig&#x017F;te ein Zeitintervall von 1/9 Secunde, oder ein Ueber&#x017F;chuß von 69 Ellen erfordert, um welchen<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[663/0677] gehoͤren, welche mehrere divergirende Linien des Schalles wieder zuſammenlenkt, und an dem Orte, wo das Echo hoͤrbar ſeyn ſoll, vereiniget, oder ſie wenigſtens parallel ausſendet, ohne den Schall weiter zu ſchwaͤchen, ſo wie die Hohlſpiegel divergirende Lichtſtralen in ihrem Brennraume vereinigen, oder bisweilen parallel ausſenden. Ferner iſt eine gewiſſe Entfernung des zuruͤckwerfenden Gegenſtandes nothwendig, damit das Echo erſt eine Zeitlang nach dem Schalle ſelbſt zum Ohre gelange, und von jenem abgeſondert empfunden werden koͤnne. Da der Schall den Verſuchen zufolge in einer Secunde 1080 pariſer oder 1240 leipziger Fuß zuruͤcklegt, ſo wuͤrde ein Beobachter, welcher 620 leipziger Fuß oder 310 Ellen von dem zuruͤckwerfenden Gegenſtande entfernt und in der Naͤhe des ſchallenden Koͤrpers ſtuͤnde, das Echo eine Secunde ſpaͤter, als den Schall, hoͤren. Ein ſolches Echo wird alſo von einer aus mehreren Worten beſtehenden Rede ſo viel Worte oder Sylben wiederholen, als nach geendigter Rede in Zeit von einer Secunde gehoͤrt werden koͤnnen. Dies heißt ein vielſylbiges Echo (polyſyllabum). Iſt der Zuhoͤrer ſo geſtellt, daß der Schall, um zu dem zuruͤckwerfenden Gegenſtande und von da bis zum Ohre zu gelangen, 155 Ellen weiter gehen muß, als er unmittelbar vom ſchallenden Koͤrper bis zum Zuhoͤrer zu gehen hat, ſo verfließt zwiſchen dem Hoͤren des Schalles und des Echo nur 1/4 Secunde Zeit. Iſt dieſer Zeitraum noch kuͤrzer, ſo kan binnen demſelben nur eine Sylbe gehoͤrt werden, und das Echo wiederholt nur einzelne Sylben, iſt ein einſylbiges Echo (monoſyllabum). Auch das geuͤbteſte Ohr kan in einer Secunde nicht mehr als neun auf einander folgende Toͤne oder Laute deutlich unterſcheiden. Man kan ſich hievon verſichern, wenn ein Tonkuͤnſtler im ſchnellſten Tempo die Violine ſpielt. Die Toͤne fließen in einander, und werden nicht mehr deutlich unterſchieden, wenn deren mehr als neun auf den Zeitraum einer Secunde kommen. Daher wird zum einſylbigen Echo aufs wenigſte ein Zeitintervall von 1/9 Secunde, oder ein Ueberſchuß von 69 Ellen erfordert, um welchen

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Bibliothek des Max-Planck-Instituts für Wissenschaftsgeschichte : Bereitstellung der Texttranskription. (2015-09-02T12:13:09Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Matthias Boenig: Bearbeitung der digitalen Edition. (2015-09-02T12:13:09Z)

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: keine Angabe; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: keine Angabe; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): keine Angabe; i/j in Fraktur: wie Vorlage; I/J in Fraktur: wie Vorlage; Kolumnentitel: keine Angabe; Kustoden: keine Angabe; langes s (ſ): wie Vorlage; Normalisierungen: keine Angabe; rundes r (&#xa75b;): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: aufgelöst; u/v bzw. U/V: wie Vorlage; Vokale mit übergest. e: wie Vorlage; Vollständigkeit: keine Angabe; Zeichensetzung: keine Angabe; Zeilenumbrüche markiert: nein;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch01_1798
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch01_1798/677
Zitationshilfe: Gehler, Johann Samuel Traugott: Physikalisches Wörterbuch, oder, Versuch einer Erklärung der vornehmsten Begriffe und Kunstwörter der Naturlehre. Bd. 1. Leipzig, 1798, S. 663. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch01_1798/677>, abgerufen am 19.05.2024.