Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Gehler, Johann Samuel Traugott: Physikalisches Wörterbuch, oder, Versuch einer Erklärung der vornehmsten Begriffe und Kunstwörter der Naturlehre. Bd. 1. Leipzig, 1798.

Bild:
<< vorherige Seite


wird. Hieraus ist klar, daß unter übrigens gleichen Umständen in den Syzygien die stärksten, in den Quadraturen hingegen die schwächsten Fluthen eintreten müssen.

Je näher der Mond der Erde ist, desto größer muß seine Wirkung auf die Ebbe und Fluth seyn; und eben dies gilt von der Sonne. Denndie Schwere des Wassers gegen diese Körper wächst in eben dem Verhältnisse, in welchem das Quadrat ihres Abstands von der Erde abnimmt.

Wenn das Wasser ohne Trägheit wäre, so müste es mit dem Augenblicke der Culmination des Mondes selbst seinen höchsten Stand erreichen. Die Trägheit des Wassers aber verspätiget nicht nur den Zeitpunkt, sondern vermindert auch die Höhe der Ebbe und Fluth. Um dies zu beweisen, setze man inzwischen die Wirkung der Sonne aus den Augen, und nehme die Erde ruhend an. Unter diesen Umständen wird sich das Wasser genau an dem Orte erheben, der den Mond im Zenith hat. Man setze nun, die Erde fange an, sich um ihre Axe zu drehen, so wird das gegen den Mond erhobne träge Wasser wegen der Geschwindigkeit der Umdrehung nicht so schnell ablaufen können, als es gegen Morgen fortgeführt wird; inzwischen wird es doch einigermaßen ablaufen. Hieraus folgt, daß das von der Umdrehung der Erde fortgeführte Wasser auf der Morgenseite des Mondes höher stehen muß, als es ohne diese Umdrehung stehen würde, daß es aber doch nicht so hoch stehen könne, als es, wenn die Erde ruhete, unter dem Monde stehen würde. Die Umdrehung der Erde muß also die Fluth nicht nur verspätigen, sondern auch ihre Höhe vermindern.

Die beständig fortdaurende Bewegung des trägen Wassers combinirt sich mit der Ebbe und Fluth auf eine Art, die sich schwerlich einer sichern Rechnung unterwerfen läst. Es kömmt hiebey auch viel auf die Lage der Orte gegen den Aequator an. De la Caille fand, daß am Vorgebirge der guten Hofnung die hohe Fluth ohngefähr 2 1/2 St. nach dem Durchgange des Monds durch den Mittagskreis ankam, und Maskelyne (Phil. Trans. 1762.)


wird. Hieraus iſt klar, daß unter uͤbrigens gleichen Umſtaͤnden in den Syzygien die ſtaͤrkſten, in den Quadraturen hingegen die ſchwaͤchſten Fluthen eintreten muͤſſen.

Je naͤher der Mond der Erde iſt, deſto groͤßer muß ſeine Wirkung auf die Ebbe und Fluth ſeyn; und eben dies gilt von der Sonne. Denndie Schwere des Waſſers gegen dieſe Koͤrper waͤchſt in eben dem Verhaͤltniſſe, in welchem das Quadrat ihres Abſtands von der Erde abnimmt.

Wenn das Waſſer ohne Traͤgheit waͤre, ſo muͤſte es mit dem Augenblicke der Culmination des Mondes ſelbſt ſeinen hoͤchſten Stand erreichen. Die Traͤgheit des Waſſers aber verſpaͤtiget nicht nur den Zeitpunkt, ſondern vermindert auch die Hoͤhe der Ebbe und Fluth. Um dies zu beweiſen, ſetze man inzwiſchen die Wirkung der Sonne aus den Augen, und nehme die Erde ruhend an. Unter dieſen Umſtaͤnden wird ſich das Waſſer genau an dem Orte erheben, der den Mond im Zenith hat. Man ſetze nun, die Erde fange an, ſich um ihre Axe zu drehen, ſo wird das gegen den Mond erhobne traͤge Waſſer wegen der Geſchwindigkeit der Umdrehung nicht ſo ſchnell ablaufen koͤnnen, als es gegen Morgen fortgefuͤhrt wird; inzwiſchen wird es doch einigermaßen ablaufen. Hieraus folgt, daß das von der Umdrehung der Erde fortgefuͤhrte Waſſer auf der Morgenſeite des Mondes hoͤher ſtehen muß, als es ohne dieſe Umdrehung ſtehen wuͤrde, daß es aber doch nicht ſo hoch ſtehen koͤnne, als es, wenn die Erde ruhete, unter dem Monde ſtehen wuͤrde. Die Umdrehung der Erde muß alſo die Fluth nicht nur verſpaͤtigen, ſondern auch ihre Hoͤhe vermindern.

Die beſtaͤndig fortdaurende Bewegung des traͤgen Waſſers combinirt ſich mit der Ebbe und Fluth auf eine Art, die ſich ſchwerlich einer ſichern Rechnung unterwerfen laͤſt. Es koͤmmt hiebey auch viel auf die Lage der Orte gegen den Aequator an. De la Caille fand, daß am Vorgebirge der guten Hofnung die hohe Fluth ohngefaͤhr 2 1/2 St. nach dem Durchgange des Monds durch den Mittagskreis ankam, und Maskelyne (Phil. Trans. 1762.)

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0669" xml:id="P.1.655" n="655"/><lb/>
wird. Hieraus i&#x017F;t klar, daß unter u&#x0364;brigens gleichen Um&#x017F;ta&#x0364;nden in den Syzygien die &#x017F;ta&#x0364;rk&#x017F;ten, in den Quadraturen hingegen die &#x017F;chwa&#x0364;ch&#x017F;ten Fluthen eintreten mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en.</p>
          <p>Je na&#x0364;her der Mond der Erde i&#x017F;t, de&#x017F;to gro&#x0364;ßer muß &#x017F;eine Wirkung auf die Ebbe und Fluth &#x017F;eyn; und eben dies gilt von der Sonne. Denndie Schwere des Wa&#x017F;&#x017F;ers gegen die&#x017F;e Ko&#x0364;rper wa&#x0364;ch&#x017F;t in eben dem Verha&#x0364;ltni&#x017F;&#x017F;e, in welchem das Quadrat ihres Ab&#x017F;tands von der Erde abnimmt.</p>
          <p>Wenn das Wa&#x017F;&#x017F;er ohne Tra&#x0364;gheit wa&#x0364;re, &#x017F;o mu&#x0364;&#x017F;te es mit dem Augenblicke der Culmination des Mondes &#x017F;elb&#x017F;t &#x017F;einen ho&#x0364;ch&#x017F;ten Stand erreichen. Die Tra&#x0364;gheit des Wa&#x017F;&#x017F;ers aber ver&#x017F;pa&#x0364;tiget nicht nur den Zeitpunkt, &#x017F;ondern vermindert auch die Ho&#x0364;he der Ebbe und Fluth. Um dies zu bewei&#x017F;en, &#x017F;etze man inzwi&#x017F;chen die Wirkung der Sonne aus den Augen, und nehme die Erde ruhend an. Unter die&#x017F;en Um&#x017F;ta&#x0364;nden wird &#x017F;ich das Wa&#x017F;&#x017F;er genau an dem Orte erheben, der den Mond im Zenith hat. Man &#x017F;etze nun, die Erde fange an, &#x017F;ich um ihre Axe zu drehen, &#x017F;o wird das gegen den Mond erhobne tra&#x0364;ge Wa&#x017F;&#x017F;er wegen der Ge&#x017F;chwindigkeit der Umdrehung nicht &#x017F;o &#x017F;chnell ablaufen ko&#x0364;nnen, als es gegen Morgen fortgefu&#x0364;hrt wird; inzwi&#x017F;chen wird es doch einigermaßen ablaufen. Hieraus folgt, daß das von der Umdrehung der Erde fortgefu&#x0364;hrte Wa&#x017F;&#x017F;er auf der Morgen&#x017F;eite des Mondes ho&#x0364;her &#x017F;tehen muß, als es ohne die&#x017F;e Umdrehung &#x017F;tehen wu&#x0364;rde, daß es aber doch nicht &#x017F;o hoch &#x017F;tehen ko&#x0364;nne, als es, wenn die Erde ruhete, unter dem Monde &#x017F;tehen wu&#x0364;rde. Die Umdrehung der Erde muß al&#x017F;o die Fluth nicht nur ver&#x017F;pa&#x0364;tigen, &#x017F;ondern auch ihre Ho&#x0364;he vermindern.</p>
          <p>Die be&#x017F;ta&#x0364;ndig fortdaurende Bewegung des tra&#x0364;gen Wa&#x017F;&#x017F;ers combinirt &#x017F;ich mit der Ebbe und Fluth auf eine Art, die &#x017F;ich &#x017F;chwerlich einer &#x017F;ichern Rechnung unterwerfen la&#x0364;&#x017F;t. Es ko&#x0364;mmt hiebey auch viel auf die Lage der Orte gegen den Aequator an. <hi rendition="#b">De la Caille</hi> fand, daß am Vorgebirge der guten Hofnung die hohe Fluth ohngefa&#x0364;hr 2 1/2 St. nach dem Durchgange des Monds durch den Mittagskreis ankam, und <hi rendition="#b">Maskelyne</hi> <hi rendition="#aq">(Phil. Trans. 1762.)</hi><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[655/0669] wird. Hieraus iſt klar, daß unter uͤbrigens gleichen Umſtaͤnden in den Syzygien die ſtaͤrkſten, in den Quadraturen hingegen die ſchwaͤchſten Fluthen eintreten muͤſſen. Je naͤher der Mond der Erde iſt, deſto groͤßer muß ſeine Wirkung auf die Ebbe und Fluth ſeyn; und eben dies gilt von der Sonne. Denndie Schwere des Waſſers gegen dieſe Koͤrper waͤchſt in eben dem Verhaͤltniſſe, in welchem das Quadrat ihres Abſtands von der Erde abnimmt. Wenn das Waſſer ohne Traͤgheit waͤre, ſo muͤſte es mit dem Augenblicke der Culmination des Mondes ſelbſt ſeinen hoͤchſten Stand erreichen. Die Traͤgheit des Waſſers aber verſpaͤtiget nicht nur den Zeitpunkt, ſondern vermindert auch die Hoͤhe der Ebbe und Fluth. Um dies zu beweiſen, ſetze man inzwiſchen die Wirkung der Sonne aus den Augen, und nehme die Erde ruhend an. Unter dieſen Umſtaͤnden wird ſich das Waſſer genau an dem Orte erheben, der den Mond im Zenith hat. Man ſetze nun, die Erde fange an, ſich um ihre Axe zu drehen, ſo wird das gegen den Mond erhobne traͤge Waſſer wegen der Geſchwindigkeit der Umdrehung nicht ſo ſchnell ablaufen koͤnnen, als es gegen Morgen fortgefuͤhrt wird; inzwiſchen wird es doch einigermaßen ablaufen. Hieraus folgt, daß das von der Umdrehung der Erde fortgefuͤhrte Waſſer auf der Morgenſeite des Mondes hoͤher ſtehen muß, als es ohne dieſe Umdrehung ſtehen wuͤrde, daß es aber doch nicht ſo hoch ſtehen koͤnne, als es, wenn die Erde ruhete, unter dem Monde ſtehen wuͤrde. Die Umdrehung der Erde muß alſo die Fluth nicht nur verſpaͤtigen, ſondern auch ihre Hoͤhe vermindern. Die beſtaͤndig fortdaurende Bewegung des traͤgen Waſſers combinirt ſich mit der Ebbe und Fluth auf eine Art, die ſich ſchwerlich einer ſichern Rechnung unterwerfen laͤſt. Es koͤmmt hiebey auch viel auf die Lage der Orte gegen den Aequator an. De la Caille fand, daß am Vorgebirge der guten Hofnung die hohe Fluth ohngefaͤhr 2 1/2 St. nach dem Durchgange des Monds durch den Mittagskreis ankam, und Maskelyne (Phil. Trans. 1762.)

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Bibliothek des Max-Planck-Instituts für Wissenschaftsgeschichte : Bereitstellung der Texttranskription. (2015-09-02T12:13:09Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Matthias Boenig: Bearbeitung der digitalen Edition. (2015-09-02T12:13:09Z)

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: keine Angabe; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: keine Angabe; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): keine Angabe; i/j in Fraktur: wie Vorlage; I/J in Fraktur: wie Vorlage; Kolumnentitel: keine Angabe; Kustoden: keine Angabe; langes s (ſ): wie Vorlage; Normalisierungen: keine Angabe; rundes r (&#xa75b;): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: aufgelöst; u/v bzw. U/V: wie Vorlage; Vokale mit übergest. e: wie Vorlage; Vollständigkeit: keine Angabe; Zeichensetzung: keine Angabe; Zeilenumbrüche markiert: nein;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch01_1798
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch01_1798/669
Zitationshilfe: Gehler, Johann Samuel Traugott: Physikalisches Wörterbuch, oder, Versuch einer Erklärung der vornehmsten Begriffe und Kunstwörter der Naturlehre. Bd. 1. Leipzig, 1798, S. 655. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch01_1798/669>, abgerufen am 19.05.2024.