Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Gehler, Johann Samuel Traugott: Physikalisches Wörterbuch, oder, Versuch einer Erklärung der vornehmsten Begriffe und Kunstwörter der Naturlehre. Bd. 1. Leipzig, 1798.

Bild:
<< vorherige Seite


Bläschen (1/3600) par. Zoll, und also weit kleiner, als (1/10) engl. Zoll gefunden hat, so schließt er hieraus, daß die Bläschen weit schwerer, als die Luft, seyen, und daß also die Ursache ihres Aufsteigens nicht in ihrer Leichtigkeit liegen könne. Er nimmt daher, um ihr Aufsteigen zu erklären, seine Zuflucht theils zur Zähigkeit und dem Aufsteigen der Luft selbst, theils zu einer Art von Auflösung, welche mit der chymischen nichts gemein hat, und von der man sich keinen recht deutlichen Begrif machen kan.

Herr de Saussüre hingegen entkräftet diese Schlüsse zugleich mit der Voraussetzung, auf welche sie sich gründen, durch einen Versuch, der ihm zeigte, daß in dem durch Dunstbläschen gehenden Sonnenlichte alle Farben des Prisma zugleich sichtbar sind. Da sich nun die Newtonischen Bestimmungen gänzlich auf gewisse Reihen oder Successionen von Farben beziehen, so folgt hieraus, daß die Kratzensteinische Bestimmung der Dicke des Wasserhäutchens nicht die mindeste Zuverläßigkeit habe, weil es in einem Falle, in welchem alle Farben auf einmal erscheinen, unmöglich ist, eine zuverläßige Vergleichung mit den Newtonischen Successionen der Farben anzustellen. Es erhellet vielmehr hieraus, daß jedes Bläschen eine andere Dicke seines Wasserhäutchens habe, und vielleicht sind diese Bläschen selbst, wie die Seifenblasen, am obern Theile dünner, als am untern, und zeigen die Farben nur am untern dickern Theile, daher sich aus ihren Farben gar nicht auf die Dicke des Wasserhäutchens schließen läst.

Die Nebel und Wolken sind nichts anders, als Anhäufungen solcher Dunstbläschen. Wenn man sich in einem Nebel in der Pläne, oder in einer Wolke auf einem Berge befindet, und durch ein Vergrößerungsglas von 1 1/2--2 Zoll Brennweite gegen eine dunkle glatte Fläche, z. B. gegen den Boden einer Dose von Schildpatt sieht, so bemerkt man die in den Brennraum des Glases kommenden Dunstbläschen sehr deutlich. Sie gehen bisweilen schnell, bisweilen langsam vorüber, rollen über die Fläche hinweg, springen von ihr ab, oder setzen sich in Gestalt von Halbkugeln an ihr fest. Mit unter setzen sich auch kleine


Blaͤschen (1/3600) par. Zoll, und alſo weit kleiner, als (1/10) engl. Zoll gefunden hat, ſo ſchließt er hieraus, daß die Blaͤschen weit ſchwerer, als die Luft, ſeyen, und daß alſo die Urſache ihres Aufſteigens nicht in ihrer Leichtigkeit liegen koͤnne. Er nimmt daher, um ihr Aufſteigen zu erklaͤren, ſeine Zuflucht theils zur Zaͤhigkeit und dem Aufſteigen der Luft ſelbſt, theils zu einer Art von Aufloͤſung, welche mit der chymiſchen nichts gemein hat, und von der man ſich keinen recht deutlichen Begrif machen kan.

Herr de Sauſſuͤre hingegen entkraͤftet dieſe Schluͤſſe zugleich mit der Vorausſetzung, auf welche ſie ſich gruͤnden, durch einen Verſuch, der ihm zeigte, daß in dem durch Dunſtblaͤschen gehenden Sonnenlichte alle Farben des Prisma zugleich ſichtbar ſind. Da ſich nun die Newtoniſchen Beſtimmungen gaͤnzlich auf gewiſſe Reihen oder Succeſſionen von Farben beziehen, ſo folgt hieraus, daß die Kratzenſteiniſche Beſtimmung der Dicke des Waſſerhaͤutchens nicht die mindeſte Zuverlaͤßigkeit habe, weil es in einem Falle, in welchem alle Farben auf einmal erſcheinen, unmoͤglich iſt, eine zuverlaͤßige Vergleichung mit den Newtoniſchen Succeſſionen der Farben anzuſtellen. Es erhellet vielmehr hieraus, daß jedes Blaͤschen eine andere Dicke ſeines Waſſerhaͤutchens habe, und vielleicht ſind dieſe Blaͤschen ſelbſt, wie die Seifenblaſen, am obern Theile duͤnner, als am untern, und zeigen die Farben nur am untern dickern Theile, daher ſich aus ihren Farben gar nicht auf die Dicke des Waſſerhaͤutchens ſchließen laͤſt.

Die Nebel und Wolken ſind nichts anders, als Anhaͤufungen ſolcher Dunſtblaͤschen. Wenn man ſich in einem Nebel in der Plaͤne, oder in einer Wolke auf einem Berge befindet, und durch ein Vergroͤßerungsglas von 1 1/2—2 Zoll Brennweite gegen eine dunkle glatte Flaͤche, z. B. gegen den Boden einer Doſe von Schildpatt ſieht, ſo bemerkt man die in den Brennraum des Glaſes kommenden Dunſtblaͤschen ſehr deutlich. Sie gehen bisweilen ſchnell, bisweilen langſam voruͤber, rollen uͤber die Flaͤche hinweg, ſpringen von ihr ab, oder ſetzen ſich in Geſtalt von Halbkugeln an ihr feſt. Mit unter ſetzen ſich auch kleine

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0644" xml:id="P.1.630" n="630"/><lb/>
Bla&#x0364;schen (1/3600) par. Zoll, und al&#x017F;o weit kleiner, als (1/10) engl. Zoll gefunden hat, &#x017F;o &#x017F;chließt er hieraus, daß die Bla&#x0364;schen weit &#x017F;chwerer, als die Luft, &#x017F;eyen, und daß al&#x017F;o die Ur&#x017F;ache ihres Auf&#x017F;teigens nicht in ihrer Leichtigkeit liegen ko&#x0364;nne. Er nimmt daher, um ihr Auf&#x017F;teigen zu erkla&#x0364;ren, &#x017F;eine Zuflucht theils zur Za&#x0364;higkeit und dem Auf&#x017F;teigen der Luft &#x017F;elb&#x017F;t, theils zu einer Art von Auflo&#x0364;&#x017F;ung, welche mit der chymi&#x017F;chen nichts gemein hat, und von der man &#x017F;ich keinen recht deutlichen Begrif machen kan.</p>
          <p>Herr <hi rendition="#b">de Sau&#x017F;&#x017F;u&#x0364;re</hi> hingegen entkra&#x0364;ftet die&#x017F;e Schlu&#x0364;&#x017F;&#x017F;e zugleich mit der Voraus&#x017F;etzung, auf welche &#x017F;ie &#x017F;ich gru&#x0364;nden, durch einen Ver&#x017F;uch, der ihm zeigte, daß in dem durch Dun&#x017F;tbla&#x0364;schen gehenden Sonnenlichte alle Farben des Prisma zugleich &#x017F;ichtbar &#x017F;ind. Da &#x017F;ich nun die Newtoni&#x017F;chen Be&#x017F;timmungen ga&#x0364;nzlich auf gewi&#x017F;&#x017F;e Reihen oder Succe&#x017F;&#x017F;ionen von Farben beziehen, &#x017F;o folgt hieraus, daß die Kratzen&#x017F;teini&#x017F;che Be&#x017F;timmung der Dicke des Wa&#x017F;&#x017F;erha&#x0364;utchens nicht die minde&#x017F;te Zuverla&#x0364;ßigkeit habe, weil es in einem Falle, in welchem alle Farben auf einmal er&#x017F;cheinen, unmo&#x0364;glich i&#x017F;t, eine zuverla&#x0364;ßige Vergleichung mit den Newtoni&#x017F;chen Succe&#x017F;&#x017F;ionen der Farben anzu&#x017F;tellen. Es erhellet vielmehr hieraus, daß jedes Bla&#x0364;schen eine andere Dicke &#x017F;eines Wa&#x017F;&#x017F;erha&#x0364;utchens habe, und vielleicht &#x017F;ind die&#x017F;e Bla&#x0364;schen &#x017F;elb&#x017F;t, wie die Seifenbla&#x017F;en, am obern Theile du&#x0364;nner, als am untern, und zeigen die Farben nur am untern dickern Theile, daher &#x017F;ich aus ihren Farben gar nicht auf die Dicke des Wa&#x017F;&#x017F;erha&#x0364;utchens &#x017F;chließen la&#x0364;&#x017F;t.</p>
          <p>Die <hi rendition="#b">Nebel</hi> und <hi rendition="#b">Wolken</hi> &#x017F;ind nichts anders, als Anha&#x0364;ufungen &#x017F;olcher Dun&#x017F;tbla&#x0364;schen. Wenn man &#x017F;ich in einem Nebel in der Pla&#x0364;ne, oder in einer Wolke auf einem Berge befindet, und durch ein Vergro&#x0364;ßerungsglas von 1 1/2&#x2014;2 Zoll Brennweite gegen eine dunkle glatte Fla&#x0364;che, z. B. gegen den Boden einer Do&#x017F;e von Schildpatt &#x017F;ieht, &#x017F;o bemerkt man die in den Brennraum des Gla&#x017F;es kommenden Dun&#x017F;tbla&#x0364;schen &#x017F;ehr deutlich. Sie gehen bisweilen &#x017F;chnell, bisweilen lang&#x017F;am voru&#x0364;ber, rollen u&#x0364;ber die Fla&#x0364;che hinweg, &#x017F;pringen von ihr ab, oder &#x017F;etzen &#x017F;ich in Ge&#x017F;talt von Halbkugeln an ihr fe&#x017F;t. Mit unter &#x017F;etzen &#x017F;ich auch kleine<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[630/0644] Blaͤschen (1/3600) par. Zoll, und alſo weit kleiner, als (1/10) engl. Zoll gefunden hat, ſo ſchließt er hieraus, daß die Blaͤschen weit ſchwerer, als die Luft, ſeyen, und daß alſo die Urſache ihres Aufſteigens nicht in ihrer Leichtigkeit liegen koͤnne. Er nimmt daher, um ihr Aufſteigen zu erklaͤren, ſeine Zuflucht theils zur Zaͤhigkeit und dem Aufſteigen der Luft ſelbſt, theils zu einer Art von Aufloͤſung, welche mit der chymiſchen nichts gemein hat, und von der man ſich keinen recht deutlichen Begrif machen kan. Herr de Sauſſuͤre hingegen entkraͤftet dieſe Schluͤſſe zugleich mit der Vorausſetzung, auf welche ſie ſich gruͤnden, durch einen Verſuch, der ihm zeigte, daß in dem durch Dunſtblaͤschen gehenden Sonnenlichte alle Farben des Prisma zugleich ſichtbar ſind. Da ſich nun die Newtoniſchen Beſtimmungen gaͤnzlich auf gewiſſe Reihen oder Succeſſionen von Farben beziehen, ſo folgt hieraus, daß die Kratzenſteiniſche Beſtimmung der Dicke des Waſſerhaͤutchens nicht die mindeſte Zuverlaͤßigkeit habe, weil es in einem Falle, in welchem alle Farben auf einmal erſcheinen, unmoͤglich iſt, eine zuverlaͤßige Vergleichung mit den Newtoniſchen Succeſſionen der Farben anzuſtellen. Es erhellet vielmehr hieraus, daß jedes Blaͤschen eine andere Dicke ſeines Waſſerhaͤutchens habe, und vielleicht ſind dieſe Blaͤschen ſelbſt, wie die Seifenblaſen, am obern Theile duͤnner, als am untern, und zeigen die Farben nur am untern dickern Theile, daher ſich aus ihren Farben gar nicht auf die Dicke des Waſſerhaͤutchens ſchließen laͤſt. Die Nebel und Wolken ſind nichts anders, als Anhaͤufungen ſolcher Dunſtblaͤschen. Wenn man ſich in einem Nebel in der Plaͤne, oder in einer Wolke auf einem Berge befindet, und durch ein Vergroͤßerungsglas von 1 1/2—2 Zoll Brennweite gegen eine dunkle glatte Flaͤche, z. B. gegen den Boden einer Doſe von Schildpatt ſieht, ſo bemerkt man die in den Brennraum des Glaſes kommenden Dunſtblaͤschen ſehr deutlich. Sie gehen bisweilen ſchnell, bisweilen langſam voruͤber, rollen uͤber die Flaͤche hinweg, ſpringen von ihr ab, oder ſetzen ſich in Geſtalt von Halbkugeln an ihr feſt. Mit unter ſetzen ſich auch kleine

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Bibliothek des Max-Planck-Instituts für Wissenschaftsgeschichte : Bereitstellung der Texttranskription. (2015-09-02T12:13:09Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Matthias Boenig: Bearbeitung der digitalen Edition. (2015-09-02T12:13:09Z)

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: keine Angabe; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: keine Angabe; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): keine Angabe; i/j in Fraktur: wie Vorlage; I/J in Fraktur: wie Vorlage; Kolumnentitel: keine Angabe; Kustoden: keine Angabe; langes s (ſ): wie Vorlage; Normalisierungen: keine Angabe; rundes r (&#xa75b;): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: aufgelöst; u/v bzw. U/V: wie Vorlage; Vokale mit übergest. e: wie Vorlage; Vollständigkeit: keine Angabe; Zeichensetzung: keine Angabe; Zeilenumbrüche markiert: nein;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch01_1798
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch01_1798/644
Zitationshilfe: Gehler, Johann Samuel Traugott: Physikalisches Wörterbuch, oder, Versuch einer Erklärung der vornehmsten Begriffe und Kunstwörter der Naturlehre. Bd. 1. Leipzig, 1798, S. 630. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch01_1798/644>, abgerufen am 01.06.2024.