Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Gehler, Johann Samuel Traugott: Physikalisches Wörterbuch, oder, Versuch einer Erklärung der vornehmsten Begriffe und Kunstwörter der Naturlehre. Bd. 1. Leipzig, 1798.

Bild:
<< vorherige Seite


(Praktische Abhandl. zur Verbesserung der Feuersprützen, Gotha 1778. 8.).

Karsten Lehrbegrif der gesammten Mathematik, 5ter Th. Hydraulik, 23--32 Abschnitt.

Dünn, Locker, Rarum, Rare.

Ein Wort, das einen relativen Begrif ausdrückt, weil man nicht sagen kan, ein Körper an sich sey dünn oder locker, sondern nur, er sey dünner, lockerer, als ein anderer. Derjenige von zween gegen einander gehaltenen Körpern heißt der dünnere (rarius), der in einerley Raume (z. B. im Raume eines Cubikzolls) weniger Materie enthält, als der andere. So sagt man, Luft sey dünner als Wasser, weil ein Cubikzoll Luft weniger wiegt, also weniger Materie enthält, als ein Cubikzoll Wasser. Dem dünneren wird das dichtere entgegengesetzt, s. Dicht. Das gleichbedeutende Wort locker wird nur von festen Körpern gebraucht. Man sagt, der Schwamm sey lockerer, als der Stein, hingegen die Luft sey dünner, als das Wasser.

Oft heißt aber auch das dünn oder locker, was dünner oder lockerer als andere ähnliche Körper ist. So heißt die Luft ein dünnes Fluidum, der Schwamm ein lockerer Körper. In dem Raume, den ein solcher Körper einnimmt, ist wenig Materie, und viel leerer oder mit fremder Materie angefüllter Zwischenraum.

In einer ganz andern Bedeutung wird das Beywort dünn (tenuis, subtilis, mince) genommen, wenn es einem Körper von geringer Dicke beygelegt wird, z. B. dünnes Blech, dünnes Papier. Hier zeigt es Kleinheit des Raumes selbst an, oder vielmehr Kleinheit derjenigen Abmessung des Raumes, welche man dem Sprachgebrauche gemäß die Dicke nennt.

Dünste, Vapores, Vapeurs.

Diesen Namen führen die durch Ausdünstung der Körper in den Luftkreis aufgestieguen Wassertheile, welche bisweilen völlig aufgelöset als unsichtbare Dünste in der Luft enthalten sind, oft aber auch nicht völlig aufgelöset, oder aus derselben


(Praktiſche Abhandl. zur Verbeſſerung der Feuerſpruͤtzen, Gotha 1778. 8.).

Karſten Lehrbegrif der geſammten Mathematik, 5ter Th. Hydraulik, 23—32 Abſchnitt.

Duͤnn, Locker, Rarum, Rare.

Ein Wort, das einen relativen Begrif ausdruͤckt, weil man nicht ſagen kan, ein Koͤrper an ſich ſey duͤnn oder locker, ſondern nur, er ſey duͤnner, lockerer, als ein anderer. Derjenige von zween gegen einander gehaltenen Koͤrpern heißt der duͤnnere (rarius), der in einerley Raume (z. B. im Raume eines Cubikzolls) weniger Materie enthaͤlt, als der andere. So ſagt man, Luft ſey duͤnner als Waſſer, weil ein Cubikzoll Luft weniger wiegt, alſo weniger Materie enthaͤlt, als ein Cubikzoll Waſſer. Dem duͤnneren wird das dichtere entgegengeſetzt, ſ. Dicht. Das gleichbedeutende Wort locker wird nur von feſten Koͤrpern gebraucht. Man ſagt, der Schwamm ſey lockerer, als der Stein, hingegen die Luft ſey duͤnner, als das Waſſer.

Oft heißt aber auch das duͤnn oder locker, was duͤnner oder lockerer als andere aͤhnliche Koͤrper iſt. So heißt die Luft ein duͤnnes Fluidum, der Schwamm ein lockerer Koͤrper. In dem Raume, den ein ſolcher Koͤrper einnimmt, iſt wenig Materie, und viel leerer oder mit fremder Materie angefuͤllter Zwiſchenraum.

In einer ganz andern Bedeutung wird das Beywort duͤnn (tenuis, ſubtilis, mince) genommen, wenn es einem Koͤrper von geringer Dicke beygelegt wird, z. B. duͤnnes Blech, duͤnnes Papier. Hier zeigt es Kleinheit des Raumes ſelbſt an, oder vielmehr Kleinheit derjenigen Abmeſſung des Raumes, welche man dem Sprachgebrauche gemaͤß die Dicke nennt.

Duͤnſte, Vapores, Vapeurs.

Dieſen Namen fuͤhren die durch Ausduͤnſtung der Koͤrper in den Luftkreis aufgeſtieguen Waſſertheile, welche bisweilen voͤllig aufgeloͤſet als unſichtbare Duͤnſte in der Luft enthalten ſind, oft aber auch nicht voͤllig aufgeloͤſet, oder aus derſelben

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0633" xml:id="P.1.619" n="619"/><lb/>
(Prakti&#x017F;che Abhandl. zur Verbe&#x017F;&#x017F;erung der Feuer&#x017F;pru&#x0364;tzen, Gotha 1778. 8.).</p>
          <p><hi rendition="#b">Kar&#x017F;ten</hi> Lehrbegrif der ge&#x017F;ammten Mathematik, 5ter Th. Hydraulik, 23&#x2014;32 Ab&#x017F;chnitt.</p>
        </div>
        <div n="2">
          <head>Du&#x0364;nn, Locker, <name type="subjectIndexTerm"><foreign xml:lang="lat"><hi rendition="#aq">Rarum</hi></foreign></name>, <name type="subjectIndexTerm"><foreign xml:lang="fra"><hi rendition="#aq #i">Rare</hi></foreign></name>.</head><lb/>
          <p>Ein Wort, das einen relativen Begrif ausdru&#x0364;ckt, weil man nicht &#x017F;agen kan, ein Ko&#x0364;rper an &#x017F;ich &#x017F;ey <hi rendition="#b">du&#x0364;nn</hi> oder locker, &#x017F;ondern nur, er &#x017F;ey <hi rendition="#b">du&#x0364;nner,</hi> lockerer, als ein anderer. Derjenige von zween gegen einander gehaltenen Ko&#x0364;rpern heißt der <hi rendition="#b">du&#x0364;nnere</hi> <hi rendition="#aq">(rarius),</hi> der in einerley Raume (z. B. im Raume eines Cubikzolls) <hi rendition="#b">weniger</hi> Materie entha&#x0364;lt, als der andere. So &#x017F;agt man, Luft &#x017F;ey du&#x0364;nner als Wa&#x017F;&#x017F;er, weil ein Cubikzoll Luft weniger wiegt, al&#x017F;o weniger Materie entha&#x0364;lt, als ein Cubikzoll Wa&#x017F;&#x017F;er. Dem du&#x0364;nneren wird das <hi rendition="#b">dichtere</hi> entgegenge&#x017F;etzt, <hi rendition="#b">&#x017F;. Dicht.</hi> Das gleichbedeutende Wort <hi rendition="#b">locker</hi> wird nur von fe&#x017F;ten Ko&#x0364;rpern gebraucht. Man &#x017F;agt, der Schwamm &#x017F;ey lockerer, als der Stein, hingegen die Luft &#x017F;ey du&#x0364;nner, als das Wa&#x017F;&#x017F;er.</p>
          <p>Oft heißt aber auch das du&#x0364;nn oder locker, was du&#x0364;nner oder lockerer als andere a&#x0364;hnliche Ko&#x0364;rper i&#x017F;t. So heißt die Luft ein du&#x0364;nnes Fluidum, der Schwamm ein lockerer Ko&#x0364;rper. In dem Raume, den ein &#x017F;olcher Ko&#x0364;rper einnimmt, i&#x017F;t wenig Materie, und viel leerer oder mit fremder Materie angefu&#x0364;llter Zwi&#x017F;chenraum.</p>
          <p>In einer ganz andern Bedeutung wird das Beywort <hi rendition="#b">du&#x0364;nn</hi> <hi rendition="#aq">(tenuis, &#x017F;ubtilis, <hi rendition="#i">mince</hi>)</hi> genommen, wenn es einem Ko&#x0364;rper von geringer Dicke beygelegt wird, z. B. du&#x0364;nnes Blech, du&#x0364;nnes Papier. Hier zeigt es Kleinheit des Raumes &#x017F;elb&#x017F;t an, oder vielmehr Kleinheit derjenigen Abme&#x017F;&#x017F;ung des Raumes, welche man dem Sprachgebrauche gema&#x0364;ß die <hi rendition="#b">Dicke</hi> nennt.</p>
        </div>
        <div n="2">
          <head>Du&#x0364;n&#x017F;te, <name type="subjectIndexTerm"><foreign xml:lang="lat"><hi rendition="#aq">Vapores</hi></foreign></name>, <name type="subjectIndexTerm"><foreign xml:lang="fra"><hi rendition="#aq #i">Vapeurs</hi></foreign></name>.</head><lb/>
          <p>Die&#x017F;en Namen fu&#x0364;hren die durch Ausdu&#x0364;n&#x017F;tung der Ko&#x0364;rper in den Luftkreis aufge&#x017F;tieguen Wa&#x017F;&#x017F;ertheile, welche bisweilen vo&#x0364;llig aufgelo&#x0364;&#x017F;et als <hi rendition="#b">un&#x017F;ichtbare</hi> Du&#x0364;n&#x017F;te in der Luft enthalten &#x017F;ind, oft aber auch nicht vo&#x0364;llig aufgelo&#x0364;&#x017F;et, oder aus der&#x017F;elben<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[619/0633] (Praktiſche Abhandl. zur Verbeſſerung der Feuerſpruͤtzen, Gotha 1778. 8.). Karſten Lehrbegrif der geſammten Mathematik, 5ter Th. Hydraulik, 23—32 Abſchnitt. Duͤnn, Locker, Rarum, Rare. Ein Wort, das einen relativen Begrif ausdruͤckt, weil man nicht ſagen kan, ein Koͤrper an ſich ſey duͤnn oder locker, ſondern nur, er ſey duͤnner, lockerer, als ein anderer. Derjenige von zween gegen einander gehaltenen Koͤrpern heißt der duͤnnere (rarius), der in einerley Raume (z. B. im Raume eines Cubikzolls) weniger Materie enthaͤlt, als der andere. So ſagt man, Luft ſey duͤnner als Waſſer, weil ein Cubikzoll Luft weniger wiegt, alſo weniger Materie enthaͤlt, als ein Cubikzoll Waſſer. Dem duͤnneren wird das dichtere entgegengeſetzt, ſ. Dicht. Das gleichbedeutende Wort locker wird nur von feſten Koͤrpern gebraucht. Man ſagt, der Schwamm ſey lockerer, als der Stein, hingegen die Luft ſey duͤnner, als das Waſſer. Oft heißt aber auch das duͤnn oder locker, was duͤnner oder lockerer als andere aͤhnliche Koͤrper iſt. So heißt die Luft ein duͤnnes Fluidum, der Schwamm ein lockerer Koͤrper. In dem Raume, den ein ſolcher Koͤrper einnimmt, iſt wenig Materie, und viel leerer oder mit fremder Materie angefuͤllter Zwiſchenraum. In einer ganz andern Bedeutung wird das Beywort duͤnn (tenuis, ſubtilis, mince) genommen, wenn es einem Koͤrper von geringer Dicke beygelegt wird, z. B. duͤnnes Blech, duͤnnes Papier. Hier zeigt es Kleinheit des Raumes ſelbſt an, oder vielmehr Kleinheit derjenigen Abmeſſung des Raumes, welche man dem Sprachgebrauche gemaͤß die Dicke nennt. Duͤnſte, Vapores, Vapeurs. Dieſen Namen fuͤhren die durch Ausduͤnſtung der Koͤrper in den Luftkreis aufgeſtieguen Waſſertheile, welche bisweilen voͤllig aufgeloͤſet als unſichtbare Duͤnſte in der Luft enthalten ſind, oft aber auch nicht voͤllig aufgeloͤſet, oder aus derſelben

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Bibliothek des Max-Planck-Instituts für Wissenschaftsgeschichte : Bereitstellung der Texttranskription. (2015-09-02T12:13:09Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Matthias Boenig: Bearbeitung der digitalen Edition. (2015-09-02T12:13:09Z)

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: keine Angabe; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: keine Angabe; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): keine Angabe; i/j in Fraktur: wie Vorlage; I/J in Fraktur: wie Vorlage; Kolumnentitel: keine Angabe; Kustoden: keine Angabe; langes s (ſ): wie Vorlage; Normalisierungen: keine Angabe; rundes r (&#xa75b;): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: aufgelöst; u/v bzw. U/V: wie Vorlage; Vokale mit übergest. e: wie Vorlage; Vollständigkeit: keine Angabe; Zeichensetzung: keine Angabe; Zeilenumbrüche markiert: nein;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch01_1798
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch01_1798/633
Zitationshilfe: Gehler, Johann Samuel Traugott: Physikalisches Wörterbuch, oder, Versuch einer Erklärung der vornehmsten Begriffe und Kunstwörter der Naturlehre. Bd. 1. Leipzig, 1798, S. 619. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch01_1798/633>, abgerufen am 03.07.2024.