Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Gehler, Johann Samuel Traugott: Physikalisches Wörterbuch, oder, Versuch einer Erklärung der vornehmsten Begriffe und Kunstwörter der Naturlehre. Bd. 1. Leipzig, 1798.

Bild:
<< vorherige Seite


als die papiernen. Größere Drachen, als die angegebnen, sind schwer zu behandeln, und diese sind schon stark genug, um eine hinreichende Länge von Schnur in der Höhe zu erhalten.

Der wesentlichste Theil der Zubereitung ist die Schnur, die ein sehr guter Leiter seyn muß. Cavallo fand nach verschiedenen mißlungenen Proben, daß man die beste Schnur erhalte, wenn man einen unächten Goldfaden (d. i. einen seidenen oder leinenen Faden, mit einem dünnen Kupferblättchen überzogen, wie sie zu unächten Stickereyen gebraucht werden) mit einem sehr dünnen Bindfaden zusammendrehet. Aechte Gold- oder Silberfäden würden noch bessere Dienste thun, wenn sie nicht wegen der nöthigen Länge der Schnur zu kostbar wären. Die Versuche, den Bindfaden selbst durch Ueberziehen mit Lampenruß, Kohlenstaub u. dgl. zu einem guten Leiter zu machen, schlugen fehl, weil sich diese Materien leicht abrieben: Einweichung des Bindfadens in Salzwasser that zwar ganz gute Dienste, war aber unbequem, weil sie beym Gebrauche selbst die Hände salzig machte. Zween Bindfaden mit einem Messingdrathe zusammengedreht hielten nicht gut, weil der Drath sich an mehreren Stellen drehte und von einander brach.

Die isolirten Knäuel, elektrischen Wagen und andere ähnliche Vorrichtungen, um sich während dem Steigen des Drachens vor der Gefahr des Schlags zu schützen, hält Cavallo für überflüßig. Er meint, außer der Zeit eines Gewitters habe es mit den Schlägen aus der Schnur keine Gefahr; bey einem Gewitter aber sey es, selbst beym Gebrauche der möglichsten Vorsicht, nicht rathsam, den Drachen steigen zu lassen, wenn man ihn nicht schon vorher in die Höhe gebracht habe. Mir scheint dies letztere gerade eben so viel zu seyn, als einen Blitzableiter aufrichten, indem das Gewitter eben über dem Hause steht. Ueberdies ist bey einem Gewitter die Elektricität schon so merklich, daß man sie durch weit leichtere und sichrere Mittel, als durch den Drachen, beobachten kan, s. Elektricitäszeiger. Ist inzwischen die Luft während des Steigens sehr


als die papiernen. Groͤßere Drachen, als die angegebnen, ſind ſchwer zu behandeln, und dieſe ſind ſchon ſtark genug, um eine hinreichende Laͤnge von Schnur in der Hoͤhe zu erhalten.

Der weſentlichſte Theil der Zubereitung iſt die Schnur, die ein ſehr guter Leiter ſeyn muß. Cavallo fand nach verſchiedenen mißlungenen Proben, daß man die beſte Schnur erhalte, wenn man einen unaͤchten Goldfaden (d. i. einen ſeidenen oder leinenen Faden, mit einem duͤnnen Kupferblaͤttchen uͤberzogen, wie ſie zu unaͤchten Stickereyen gebraucht werden) mit einem ſehr duͤnnen Bindfaden zuſammendrehet. Aechte Gold- oder Silberfaͤden wuͤrden noch beſſere Dienſte thun, wenn ſie nicht wegen der noͤthigen Laͤnge der Schnur zu koſtbar waͤren. Die Verſuche, den Bindfaden ſelbſt durch Ueberziehen mit Lampenruß, Kohlenſtaub u. dgl. zu einem guten Leiter zu machen, ſchlugen fehl, weil ſich dieſe Materien leicht abrieben: Einweichung des Bindfadens in Salzwaſſer that zwar ganz gute Dienſte, war aber unbequem, weil ſie beym Gebrauche ſelbſt die Haͤnde ſalzig machte. Zween Bindfaden mit einem Meſſingdrathe zuſammengedreht hielten nicht gut, weil der Drath ſich an mehreren Stellen drehte und von einander brach.

Die iſolirten Knaͤuel, elektriſchen Wagen und andere aͤhnliche Vorrichtungen, um ſich waͤhrend dem Steigen des Drachens vor der Gefahr des Schlags zu ſchuͤtzen, haͤlt Cavallo fuͤr uͤberfluͤßig. Er meint, außer der Zeit eines Gewitters habe es mit den Schlaͤgen aus der Schnur keine Gefahr; bey einem Gewitter aber ſey es, ſelbſt beym Gebrauche der moͤglichſten Vorſicht, nicht rathſam, den Drachen ſteigen zu laſſen, wenn man ihn nicht ſchon vorher in die Hoͤhe gebracht habe. Mir ſcheint dies letztere gerade eben ſo viel zu ſeyn, als einen Blitzableiter aufrichten, indem das Gewitter eben uͤber dem Hauſe ſteht. Ueberdies iſt bey einem Gewitter die Elektricitaͤt ſchon ſo merklich, daß man ſie durch weit leichtere und ſichrere Mittel, als durch den Drachen, beobachten kan, ſ. Elektricitaͤszeiger. Iſt inzwiſchen die Luft waͤhrend des Steigens ſehr

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0615" xml:id="P.1.601" n="601"/><lb/>
als die papiernen. Gro&#x0364;ßere Drachen, als die angegebnen, &#x017F;ind &#x017F;chwer zu behandeln, und die&#x017F;e &#x017F;ind &#x017F;chon &#x017F;tark genug, um eine hinreichende La&#x0364;nge von Schnur in der Ho&#x0364;he zu erhalten.</p>
          <p>Der we&#x017F;entlich&#x017F;te Theil der Zubereitung i&#x017F;t die Schnur, die ein &#x017F;ehr guter Leiter &#x017F;eyn muß. <hi rendition="#b">Cavallo</hi> fand nach ver&#x017F;chiedenen mißlungenen Proben, daß man die be&#x017F;te Schnur erhalte, wenn man einen una&#x0364;chten Goldfaden (d. i. einen &#x017F;eidenen oder leinenen Faden, mit einem du&#x0364;nnen Kupferbla&#x0364;ttchen u&#x0364;berzogen, wie &#x017F;ie zu una&#x0364;chten Stickereyen gebraucht werden) mit einem &#x017F;ehr du&#x0364;nnen Bindfaden zu&#x017F;ammendrehet. Aechte Gold- oder Silberfa&#x0364;den wu&#x0364;rden noch be&#x017F;&#x017F;ere Dien&#x017F;te thun, wenn &#x017F;ie nicht wegen der no&#x0364;thigen La&#x0364;nge der Schnur zu ko&#x017F;tbar wa&#x0364;ren. Die Ver&#x017F;uche, den Bindfaden &#x017F;elb&#x017F;t durch Ueberziehen mit Lampenruß, Kohlen&#x017F;taub u. dgl. zu einem guten Leiter zu machen, &#x017F;chlugen fehl, weil &#x017F;ich die&#x017F;e Materien leicht abrieben: Einweichung des Bindfadens in Salzwa&#x017F;&#x017F;er that zwar ganz gute Dien&#x017F;te, war aber unbequem, weil &#x017F;ie beym Gebrauche &#x017F;elb&#x017F;t die Ha&#x0364;nde &#x017F;alzig machte. Zween Bindfaden mit einem Me&#x017F;&#x017F;ingdrathe zu&#x017F;ammengedreht hielten nicht gut, weil der Drath &#x017F;ich an mehreren Stellen drehte und von einander brach.</p>
          <p>Die i&#x017F;olirten Kna&#x0364;uel, elektri&#x017F;chen Wagen und andere a&#x0364;hnliche Vorrichtungen, um &#x017F;ich wa&#x0364;hrend dem Steigen des Drachens vor der Gefahr des Schlags zu &#x017F;chu&#x0364;tzen, ha&#x0364;lt <hi rendition="#b">Cavallo</hi> fu&#x0364;r u&#x0364;berflu&#x0364;ßig. Er meint, außer der Zeit eines Gewitters habe es mit den Schla&#x0364;gen aus der Schnur keine Gefahr; bey einem Gewitter aber &#x017F;ey es, &#x017F;elb&#x017F;t beym Gebrauche der mo&#x0364;glich&#x017F;ten Vor&#x017F;icht, nicht rath&#x017F;am, den Drachen &#x017F;teigen zu la&#x017F;&#x017F;en, wenn man ihn nicht &#x017F;chon vorher in die Ho&#x0364;he gebracht habe. Mir &#x017F;cheint dies letztere gerade eben &#x017F;o viel zu &#x017F;eyn, als einen Blitzableiter aufrichten, indem das Gewitter eben u&#x0364;ber dem Hau&#x017F;e &#x017F;teht. Ueberdies i&#x017F;t bey einem Gewitter die Elektricita&#x0364;t &#x017F;chon &#x017F;o merklich, daß man &#x017F;ie durch weit leichtere und &#x017F;ichrere Mittel, als durch den Drachen, beobachten kan, <hi rendition="#b">&#x017F;. Elektricita&#x0364;szeiger.</hi> I&#x017F;t inzwi&#x017F;chen die Luft wa&#x0364;hrend des Steigens &#x017F;ehr<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[601/0615] als die papiernen. Groͤßere Drachen, als die angegebnen, ſind ſchwer zu behandeln, und dieſe ſind ſchon ſtark genug, um eine hinreichende Laͤnge von Schnur in der Hoͤhe zu erhalten. Der weſentlichſte Theil der Zubereitung iſt die Schnur, die ein ſehr guter Leiter ſeyn muß. Cavallo fand nach verſchiedenen mißlungenen Proben, daß man die beſte Schnur erhalte, wenn man einen unaͤchten Goldfaden (d. i. einen ſeidenen oder leinenen Faden, mit einem duͤnnen Kupferblaͤttchen uͤberzogen, wie ſie zu unaͤchten Stickereyen gebraucht werden) mit einem ſehr duͤnnen Bindfaden zuſammendrehet. Aechte Gold- oder Silberfaͤden wuͤrden noch beſſere Dienſte thun, wenn ſie nicht wegen der noͤthigen Laͤnge der Schnur zu koſtbar waͤren. Die Verſuche, den Bindfaden ſelbſt durch Ueberziehen mit Lampenruß, Kohlenſtaub u. dgl. zu einem guten Leiter zu machen, ſchlugen fehl, weil ſich dieſe Materien leicht abrieben: Einweichung des Bindfadens in Salzwaſſer that zwar ganz gute Dienſte, war aber unbequem, weil ſie beym Gebrauche ſelbſt die Haͤnde ſalzig machte. Zween Bindfaden mit einem Meſſingdrathe zuſammengedreht hielten nicht gut, weil der Drath ſich an mehreren Stellen drehte und von einander brach. Die iſolirten Knaͤuel, elektriſchen Wagen und andere aͤhnliche Vorrichtungen, um ſich waͤhrend dem Steigen des Drachens vor der Gefahr des Schlags zu ſchuͤtzen, haͤlt Cavallo fuͤr uͤberfluͤßig. Er meint, außer der Zeit eines Gewitters habe es mit den Schlaͤgen aus der Schnur keine Gefahr; bey einem Gewitter aber ſey es, ſelbſt beym Gebrauche der moͤglichſten Vorſicht, nicht rathſam, den Drachen ſteigen zu laſſen, wenn man ihn nicht ſchon vorher in die Hoͤhe gebracht habe. Mir ſcheint dies letztere gerade eben ſo viel zu ſeyn, als einen Blitzableiter aufrichten, indem das Gewitter eben uͤber dem Hauſe ſteht. Ueberdies iſt bey einem Gewitter die Elektricitaͤt ſchon ſo merklich, daß man ſie durch weit leichtere und ſichrere Mittel, als durch den Drachen, beobachten kan, ſ. Elektricitaͤszeiger. Iſt inzwiſchen die Luft waͤhrend des Steigens ſehr

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Bibliothek des Max-Planck-Instituts für Wissenschaftsgeschichte : Bereitstellung der Texttranskription. (2015-09-02T12:13:09Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Matthias Boenig: Bearbeitung der digitalen Edition. (2015-09-02T12:13:09Z)

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: keine Angabe; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: keine Angabe; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): keine Angabe; i/j in Fraktur: wie Vorlage; I/J in Fraktur: wie Vorlage; Kolumnentitel: keine Angabe; Kustoden: keine Angabe; langes s (ſ): wie Vorlage; Normalisierungen: keine Angabe; rundes r (&#xa75b;): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: aufgelöst; u/v bzw. U/V: wie Vorlage; Vokale mit übergest. e: wie Vorlage; Vollständigkeit: keine Angabe; Zeichensetzung: keine Angabe; Zeilenumbrüche markiert: nein;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch01_1798
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch01_1798/615
Zitationshilfe: Gehler, Johann Samuel Traugott: Physikalisches Wörterbuch, oder, Versuch einer Erklärung der vornehmsten Begriffe und Kunstwörter der Naturlehre. Bd. 1. Leipzig, 1798, S. 601. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch01_1798/615>, abgerufen am 16.06.2024.