Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Gehler, Johann Samuel Traugott: Physikalisches Wörterbuch, oder, Versuch einer Erklärung der vornehmsten Begriffe und Kunstwörter der Naturlehre. Bd. 1. Leipzig, 1798.

Bild:
<< vorherige Seite


solchen Drachen hebe, erklärt Musschenbroek (Introductio ad phil. nat. §. 573.). Taf. V. Fig. 90. sey an den Stab AB die schlaffe Schnur DEC angebunden. Wenn nun an irgend einen Punkt derselben E noch die Schnur EM befestiget und bey M mit der Hand gehalten wird, die Fläche des Drachen aber mit der horizontalen Richtung des Windes OP einen schiefen Winkel = OPH macht, so läst sich der Stoß des Windes OP gegen den Schwerpunkt O, in die beyden Theile OH und HP zerlegen. Da der letztere Theil der Fläche AB gleichlaufend ist, und daher nicht auf ihre Bewegung wirkt, so bleibt blos der erstere Theil OH wirksam; der Drache wird nach der Richtung OH fortgetrieben; er steigt also höher, weil H höher, als O, liegt. Zugleich wird diese Wirkung noch dadurch befördert, daß man die Fläche des Drachen der Richtung des Windes nicht gerade entgegen kehret, sondern, wie den Flügel einer Windmühle, schief gegen denselben richtet, wobey die Wirkung des Windes am stärksten ist, wenn die auf der Fläche des Drachens gezognen Horizontallinien mit der Richtung des Windes einen Winkel von 54° 34' machen. Die Schnur wird im Anfang stark angezogen, und man läuft damit dem Winde entgegen, um seinen Stoß gegen die Fläche noch mehr zu verstärken. So lassen sich dergleichen Drachen an einer langen Schnur vom Winde auf beträchtliche Höhen treiben.

Franklin kam im Jahre 1752 zuerst auf den Gedanken, einen solchen Drachen in die Wolken aufsteigen zu lassen, um die Elektricität derselben herabzuleiten, und dadurch einen directen Beweis der von ihm behaupteten Gleichheit des Blitzes und der Elektricität zu erhalten. Er wuste damals noch nicht, daß zugespitzte Stangen von mäßiger Höhe schon dazu hinreichend wären, und sahe also den Drachen als das leichteste Mittel an, sich einen Zutritt zu den höhern Gegenden des Donners zu verschaffen. Er breitete zu dem Ende ein großes seidnes Schnupftuch über zwey kreuzweis gelegte Stäbgen aus, und ließ dasselbe bey Gelegenheit des ersten aufsteigenden Gewitters an einer hänfenen Schnur in die Höhe, an deren unterstes Ende er


ſolchen Drachen hebe, erklaͤrt Muſſchenbroek (Introductio ad phil. nat. §. 573.). Taf. V. Fig. 90. ſey an den Stab AB die ſchlaffe Schnur DEC angebunden. Wenn nun an irgend einen Punkt derſelben E noch die Schnur EM befeſtiget und bey M mit der Hand gehalten wird, die Flaͤche des Drachen aber mit der horizontalen Richtung des Windes OP einen ſchiefen Winkel = OPH macht, ſo laͤſt ſich der Stoß des Windes OP gegen den Schwerpunkt O, in die beyden Theile OH und HP zerlegen. Da der letztere Theil der Flaͤche AB gleichlaufend iſt, und daher nicht auf ihre Bewegung wirkt, ſo bleibt blos der erſtere Theil OH wirkſam; der Drache wird nach der Richtung OH fortgetrieben; er ſteigt alſo hoͤher, weil H hoͤher, als O, liegt. Zugleich wird dieſe Wirkung noch dadurch befoͤrdert, daß man die Flaͤche des Drachen der Richtung des Windes nicht gerade entgegen kehret, ſondern, wie den Fluͤgel einer Windmuͤhle, ſchief gegen denſelben richtet, wobey die Wirkung des Windes am ſtaͤrkſten iſt, wenn die auf der Flaͤche des Drachens gezognen Horizontallinien mit der Richtung des Windes einen Winkel von 54° 34′ machen. Die Schnur wird im Anfang ſtark angezogen, und man laͤuft damit dem Winde entgegen, um ſeinen Stoß gegen die Flaͤche noch mehr zu verſtaͤrken. So laſſen ſich dergleichen Drachen an einer langen Schnur vom Winde auf betraͤchtliche Hoͤhen treiben.

Franklin kam im Jahre 1752 zuerſt auf den Gedanken, einen ſolchen Drachen in die Wolken aufſteigen zu laſſen, um die Elektricitaͤt derſelben herabzuleiten, und dadurch einen directen Beweis der von ihm behaupteten Gleichheit des Blitzes und der Elektricitaͤt zu erhalten. Er wuſte damals noch nicht, daß zugeſpitzte Stangen von maͤßiger Hoͤhe ſchon dazu hinreichend waͤren, und ſahe alſo den Drachen als das leichteſte Mittel an, ſich einen Zutritt zu den hoͤhern Gegenden des Donners zu verſchaffen. Er breitete zu dem Ende ein großes ſeidnes Schnupftuch uͤber zwey kreuzweis gelegte Staͤbgen aus, und ließ daſſelbe bey Gelegenheit des erſten aufſteigenden Gewitters an einer haͤnfenen Schnur in die Hoͤhe, an deren unterſtes Ende er

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0611" xml:id="P.1.597" n="597"/><lb/>
&#x017F;olchen Drachen hebe, erkla&#x0364;rt <hi rendition="#b">Mu&#x017F;&#x017F;chenbroek</hi> <hi rendition="#aq">(Introductio ad phil. nat. §. 573.).</hi> Taf. <hi rendition="#aq">V.</hi> Fig. 90. &#x017F;ey an den Stab <hi rendition="#aq">AB</hi> die &#x017F;chlaffe Schnur <hi rendition="#aq">DEC</hi> angebunden. Wenn nun an irgend einen Punkt der&#x017F;elben <hi rendition="#aq">E</hi> noch die Schnur <hi rendition="#aq">EM</hi> befe&#x017F;tiget und bey <hi rendition="#aq">M</hi> mit der Hand gehalten wird, die Fla&#x0364;che des Drachen aber mit der horizontalen Richtung des Windes <hi rendition="#aq">OP</hi> einen &#x017F;chiefen Winkel <hi rendition="#aq">= OPH</hi> macht, &#x017F;o la&#x0364;&#x017F;t &#x017F;ich der Stoß des Windes <hi rendition="#aq">OP</hi> gegen den Schwerpunkt <hi rendition="#aq">O,</hi> in die beyden Theile <hi rendition="#aq">OH</hi> und <hi rendition="#aq">HP</hi> zerlegen. Da der letztere Theil der Fla&#x0364;che <hi rendition="#aq">AB</hi> gleichlaufend i&#x017F;t, und daher nicht auf ihre Bewegung wirkt, &#x017F;o bleibt blos der er&#x017F;tere Theil <hi rendition="#aq">OH</hi> wirk&#x017F;am; der Drache wird nach der Richtung <hi rendition="#aq">OH</hi> fortgetrieben; er &#x017F;teigt al&#x017F;o ho&#x0364;her, weil <hi rendition="#aq">H</hi> ho&#x0364;her, als <hi rendition="#aq">O,</hi> liegt. Zugleich wird die&#x017F;e Wirkung noch dadurch befo&#x0364;rdert, daß man die Fla&#x0364;che des Drachen der Richtung des Windes nicht gerade entgegen kehret, &#x017F;ondern, wie den Flu&#x0364;gel einer Windmu&#x0364;hle, &#x017F;chief gegen den&#x017F;elben richtet, wobey die Wirkung des Windes am &#x017F;ta&#x0364;rk&#x017F;ten i&#x017F;t, wenn die auf der Fla&#x0364;che des Drachens gezognen Horizontallinien mit der Richtung des Windes einen Winkel von 54° 34&#x2032; machen. Die Schnur wird im Anfang &#x017F;tark angezogen, und man la&#x0364;uft damit dem Winde entgegen, um &#x017F;einen Stoß gegen die Fla&#x0364;che noch mehr zu ver&#x017F;ta&#x0364;rken. So la&#x017F;&#x017F;en &#x017F;ich dergleichen Drachen an einer langen Schnur vom Winde auf betra&#x0364;chtliche Ho&#x0364;hen treiben.</p>
          <p><hi rendition="#b">Franklin</hi> kam im Jahre 1752 zuer&#x017F;t auf den Gedanken, einen &#x017F;olchen Drachen in die Wolken auf&#x017F;teigen zu la&#x017F;&#x017F;en, um die Elektricita&#x0364;t der&#x017F;elben herabzuleiten, und dadurch einen directen Beweis der von ihm behaupteten Gleichheit des Blitzes und der Elektricita&#x0364;t zu erhalten. Er wu&#x017F;te damals noch nicht, daß zuge&#x017F;pitzte Stangen von ma&#x0364;ßiger Ho&#x0364;he &#x017F;chon dazu hinreichend wa&#x0364;ren, und &#x017F;ahe al&#x017F;o den Drachen als das leichte&#x017F;te Mittel an, &#x017F;ich einen Zutritt zu den ho&#x0364;hern Gegenden des Donners zu ver&#x017F;chaffen. Er breitete zu dem Ende ein großes &#x017F;eidnes Schnupftuch u&#x0364;ber zwey kreuzweis gelegte Sta&#x0364;bgen aus, und ließ da&#x017F;&#x017F;elbe bey Gelegenheit des er&#x017F;ten auf&#x017F;teigenden Gewitters an einer ha&#x0364;nfenen Schnur in die Ho&#x0364;he, an deren unter&#x017F;tes Ende er<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[597/0611] ſolchen Drachen hebe, erklaͤrt Muſſchenbroek (Introductio ad phil. nat. §. 573.). Taf. V. Fig. 90. ſey an den Stab AB die ſchlaffe Schnur DEC angebunden. Wenn nun an irgend einen Punkt derſelben E noch die Schnur EM befeſtiget und bey M mit der Hand gehalten wird, die Flaͤche des Drachen aber mit der horizontalen Richtung des Windes OP einen ſchiefen Winkel = OPH macht, ſo laͤſt ſich der Stoß des Windes OP gegen den Schwerpunkt O, in die beyden Theile OH und HP zerlegen. Da der letztere Theil der Flaͤche AB gleichlaufend iſt, und daher nicht auf ihre Bewegung wirkt, ſo bleibt blos der erſtere Theil OH wirkſam; der Drache wird nach der Richtung OH fortgetrieben; er ſteigt alſo hoͤher, weil H hoͤher, als O, liegt. Zugleich wird dieſe Wirkung noch dadurch befoͤrdert, daß man die Flaͤche des Drachen der Richtung des Windes nicht gerade entgegen kehret, ſondern, wie den Fluͤgel einer Windmuͤhle, ſchief gegen denſelben richtet, wobey die Wirkung des Windes am ſtaͤrkſten iſt, wenn die auf der Flaͤche des Drachens gezognen Horizontallinien mit der Richtung des Windes einen Winkel von 54° 34′ machen. Die Schnur wird im Anfang ſtark angezogen, und man laͤuft damit dem Winde entgegen, um ſeinen Stoß gegen die Flaͤche noch mehr zu verſtaͤrken. So laſſen ſich dergleichen Drachen an einer langen Schnur vom Winde auf betraͤchtliche Hoͤhen treiben. Franklin kam im Jahre 1752 zuerſt auf den Gedanken, einen ſolchen Drachen in die Wolken aufſteigen zu laſſen, um die Elektricitaͤt derſelben herabzuleiten, und dadurch einen directen Beweis der von ihm behaupteten Gleichheit des Blitzes und der Elektricitaͤt zu erhalten. Er wuſte damals noch nicht, daß zugeſpitzte Stangen von maͤßiger Hoͤhe ſchon dazu hinreichend waͤren, und ſahe alſo den Drachen als das leichteſte Mittel an, ſich einen Zutritt zu den hoͤhern Gegenden des Donners zu verſchaffen. Er breitete zu dem Ende ein großes ſeidnes Schnupftuch uͤber zwey kreuzweis gelegte Staͤbgen aus, und ließ daſſelbe bey Gelegenheit des erſten aufſteigenden Gewitters an einer haͤnfenen Schnur in die Hoͤhe, an deren unterſtes Ende er

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Bibliothek des Max-Planck-Instituts für Wissenschaftsgeschichte : Bereitstellung der Texttranskription. (2015-09-02T12:13:09Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Matthias Boenig: Bearbeitung der digitalen Edition. (2015-09-02T12:13:09Z)

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: keine Angabe; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: keine Angabe; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): keine Angabe; i/j in Fraktur: wie Vorlage; I/J in Fraktur: wie Vorlage; Kolumnentitel: keine Angabe; Kustoden: keine Angabe; langes s (ſ): wie Vorlage; Normalisierungen: keine Angabe; rundes r (&#xa75b;): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: aufgelöst; u/v bzw. U/V: wie Vorlage; Vokale mit übergest. e: wie Vorlage; Vollständigkeit: keine Angabe; Zeichensetzung: keine Angabe; Zeilenumbrüche markiert: nein;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch01_1798
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch01_1798/611
Zitationshilfe: Gehler, Johann Samuel Traugott: Physikalisches Wörterbuch, oder, Versuch einer Erklärung der vornehmsten Begriffe und Kunstwörter der Naturlehre. Bd. 1. Leipzig, 1798, S. 597. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch01_1798/611>, abgerufen am 17.06.2024.