Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Gehler, Johann Samuel Traugott: Physikalisches Wörterbuch, oder, Versuch einer Erklärung der vornehmsten Begriffe und Kunstwörter der Naturlehre. Bd. 1. Leipzig, 1798.

Bild:
<< vorherige Seite


mit der äußern Belegung der Flasche. Wenn nach dieser Vorbereitung der Versuch wiederholt wird, so trift zwar der Schlag, wie vorhin, die auf dem Schorsteine stehende Kugel, aber er wird jetzt durch den von außen angehangenen Drath auf einem kürzern und leichtern Wege zu seinem Ziele, nemlich zur äußern Seite der Flasche, geführt, ohne das Innere des Hauses zu treffen und zu beschädigen -- ein deutlicher Beweis, daß Schläge, die sonst das Innere der Gebäude würden getroffen haben, durch ununterbrochne metallische Leitungen ohne Schaden zu ihrem Ziele geführet werden.

Cavallo vollständige Abhandlung der Lehre von der Elektricität, a. d. Engl. dritte Aufl. Leipz. 1785. 8. S. 210 u. f.

Sigaud de la Fond Dictionnaire de physique, art. Maison du tonnerre.

Doppelbarometer, s. den Artikel Barometer, unter dem Abschnitte: Verschiedne Einrichtungen dieses Werkzeugs.

Doppelstein, s. Krystall, isländischer.

Drache, fliegender, s. Feuerkugel.

Drache, elektrischer, Draco volans papyraceus, observationibus electricis inserviens, Cerf-volant electrique.

Das bekannte Spielwerk der Knaben, welche einen aus Holzspänen und Papier zubereiteten Drachen an einer Schnur halten, und vom Winde in die Höhe treiben lassen, ist nach Franklin von mehrern Naturforschern als ein Mitel gebraucht worden, einen leichten Leiter hoch in die Atmosphäre zu erheben, um die Elektricität der Luft oder der Wolken dadurch herabzubringen, und führt daher, wenn es zu dieser Absicht eingerichtet ist, den Namen des elektrischen Drachen.

Das Spielwerk des fliegenden Drachen wird schon von Daniel Schwenter (Mathematische Erquickstunden, Nürnberg 1651. 4. Th. I S. 472.) beschrieben, der auch einen körperlichen Drachen verfertigen lehrt, und sich dabey auf einen noch ältern Schriftsteller, Jacob Wecker (in Secretis, fol. 178.), beruft. Wie der Wind einen


mit der aͤußern Belegung der Flaſche. Wenn nach dieſer Vorbereitung der Verſuch wiederholt wird, ſo trift zwar der Schlag, wie vorhin, die auf dem Schorſteine ſtehende Kugel, aber er wird jetzt durch den von außen angehangenen Drath auf einem kuͤrzern und leichtern Wege zu ſeinem Ziele, nemlich zur aͤußern Seite der Flaſche, gefuͤhrt, ohne das Innere des Hauſes zu treffen und zu beſchaͤdigen — ein deutlicher Beweis, daß Schlaͤge, die ſonſt das Innere der Gebaͤude wuͤrden getroffen haben, durch ununterbrochne metalliſche Leitungen ohne Schaden zu ihrem Ziele gefuͤhret werden.

Cavallo vollſtaͤndige Abhandlung der Lehre von der Elektricitaͤt, a. d. Engl. dritte Aufl. Leipz. 1785. 8. S. 210 u. f.

Sigaud de la Fond Dictionnaire de phyſique, art. Maiſon du tonnerre.

Doppelbarometer, ſ. den Artikel Barometer, unter dem Abſchnitte: Verſchiedne Einrichtungen dieſes Werkzeugs.

Doppelſtein, ſ. Kryſtall, islaͤndiſcher.

Drache, fliegender, ſ. Feuerkugel.

Drache, elektriſcher, Draco volans papyraceus, obſervationibus electricis inſerviens, Cerf-volant électrique.

Das bekannte Spielwerk der Knaben, welche einen aus Holzſpaͤnen und Papier zubereiteten Drachen an einer Schnur halten, und vom Winde in die Hoͤhe treiben laſſen, iſt nach Franklin von mehrern Naturforſchern als ein Mitel gebraucht worden, einen leichten Leiter hoch in die Atmoſphaͤre zu erheben, um die Elektricitaͤt der Luft oder der Wolken dadurch herabzubringen, und fuͤhrt daher, wenn es zu dieſer Abſicht eingerichtet iſt, den Namen des elektriſchen Drachen.

Das Spielwerk des fliegenden Drachen wird ſchon von Daniel Schwenter (Mathematiſche Erquickſtunden, Nuͤrnberg 1651. 4. Th. I S. 472.) beſchrieben, der auch einen koͤrperlichen Drachen verfertigen lehrt, und ſich dabey auf einen noch aͤltern Schriftſteller, Jacob Wecker (in Secretis, fol. 178.), beruft. Wie der Wind einen

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0610" xml:id="P.1.596" n="596"/><lb/>
mit der a&#x0364;ußern Belegung der Fla&#x017F;che. Wenn nach die&#x017F;er Vorbereitung der Ver&#x017F;uch wiederholt wird, &#x017F;o trift zwar der Schlag, wie vorhin, die auf dem Schor&#x017F;teine &#x017F;tehende Kugel, aber er wird jetzt durch den von außen angehangenen Drath auf einem ku&#x0364;rzern und leichtern Wege zu &#x017F;einem Ziele, nemlich zur a&#x0364;ußern Seite der Fla&#x017F;che, gefu&#x0364;hrt, ohne das Innere des Hau&#x017F;es zu treffen und zu be&#x017F;cha&#x0364;digen &#x2014; ein deutlicher Beweis, daß Schla&#x0364;ge, die &#x017F;on&#x017F;t das Innere der Geba&#x0364;ude wu&#x0364;rden getroffen haben, durch ununterbrochne metalli&#x017F;che Leitungen ohne Schaden zu ihrem Ziele gefu&#x0364;hret werden.</p>
          <p><hi rendition="#b">Cavallo</hi> voll&#x017F;ta&#x0364;ndige Abhandlung der Lehre von der Elektricita&#x0364;t, a. d. Engl. dritte Aufl. Leipz. 1785. 8. S. 210 u. f.</p>
          <p> <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Sigaud de la Fond</hi> Dictionnaire de phy&#x017F;ique, art. <hi rendition="#i">Mai&#x017F;on du tonnerre.</hi></hi> </p>
          <p><hi rendition="#b">Doppelbarometer, &#x017F;.</hi> den Artikel <hi rendition="#b">Barometer,</hi> unter dem Ab&#x017F;chnitte: <hi rendition="#b">Ver&#x017F;chiedne Einrichtungen die&#x017F;es Werkzeugs.</hi></p>
          <p> <hi rendition="#b">Doppel&#x017F;tein, &#x017F;. Kry&#x017F;tall, isla&#x0364;ndi&#x017F;cher.</hi> </p>
          <p> <hi rendition="#b">Drache, fliegender, &#x017F;. Feuerkugel.</hi> </p>
        </div>
        <div n="2">
          <head>Drache, elektri&#x017F;cher, <name type="subjectIndexTerm"><foreign xml:lang="lat"><hi rendition="#aq">Draco volans papyraceus, ob&#x017F;ervationibus electricis in&#x017F;erviens</hi></foreign></name>, <name type="subjectIndexTerm"><foreign xml:lang="fra"><hi rendition="#aq #i">Cerf-volant électrique</hi></foreign></name>.</head><lb/>
          <p>Das bekannte Spielwerk der Knaben, welche einen aus Holz&#x017F;pa&#x0364;nen und Papier zubereiteten Drachen an einer Schnur halten, und vom Winde in die Ho&#x0364;he treiben la&#x017F;&#x017F;en, i&#x017F;t nach <hi rendition="#b">Franklin</hi> von mehrern Naturfor&#x017F;chern als ein Mitel gebraucht worden, einen leichten Leiter hoch in die Atmo&#x017F;pha&#x0364;re zu erheben, um die Elektricita&#x0364;t der Luft oder der Wolken dadurch herabzubringen, und fu&#x0364;hrt daher, wenn es zu die&#x017F;er Ab&#x017F;icht eingerichtet i&#x017F;t, den Namen des <hi rendition="#b">elektri&#x017F;chen Drachen.</hi></p>
          <p>Das Spielwerk des fliegenden Drachen wird &#x017F;chon von <hi rendition="#b">Daniel Schwenter</hi> (Mathemati&#x017F;che Erquick&#x017F;tunden, Nu&#x0364;rnberg 1651. 4. Th. <hi rendition="#aq">I</hi> S. 472.) be&#x017F;chrieben, der auch einen ko&#x0364;rperlichen Drachen verfertigen lehrt, und &#x017F;ich dabey auf einen noch a&#x0364;ltern Schrift&#x017F;teller, <hi rendition="#b">Jacob Wecker</hi> <hi rendition="#aq">(in Secretis, fol. 178.),</hi> beruft. Wie der Wind einen<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[596/0610] mit der aͤußern Belegung der Flaſche. Wenn nach dieſer Vorbereitung der Verſuch wiederholt wird, ſo trift zwar der Schlag, wie vorhin, die auf dem Schorſteine ſtehende Kugel, aber er wird jetzt durch den von außen angehangenen Drath auf einem kuͤrzern und leichtern Wege zu ſeinem Ziele, nemlich zur aͤußern Seite der Flaſche, gefuͤhrt, ohne das Innere des Hauſes zu treffen und zu beſchaͤdigen — ein deutlicher Beweis, daß Schlaͤge, die ſonſt das Innere der Gebaͤude wuͤrden getroffen haben, durch ununterbrochne metalliſche Leitungen ohne Schaden zu ihrem Ziele gefuͤhret werden. Cavallo vollſtaͤndige Abhandlung der Lehre von der Elektricitaͤt, a. d. Engl. dritte Aufl. Leipz. 1785. 8. S. 210 u. f. Sigaud de la Fond Dictionnaire de phyſique, art. Maiſon du tonnerre. Doppelbarometer, ſ. den Artikel Barometer, unter dem Abſchnitte: Verſchiedne Einrichtungen dieſes Werkzeugs. Doppelſtein, ſ. Kryſtall, islaͤndiſcher. Drache, fliegender, ſ. Feuerkugel. Drache, elektriſcher, Draco volans papyraceus, obſervationibus electricis inſerviens, Cerf-volant électrique. Das bekannte Spielwerk der Knaben, welche einen aus Holzſpaͤnen und Papier zubereiteten Drachen an einer Schnur halten, und vom Winde in die Hoͤhe treiben laſſen, iſt nach Franklin von mehrern Naturforſchern als ein Mitel gebraucht worden, einen leichten Leiter hoch in die Atmoſphaͤre zu erheben, um die Elektricitaͤt der Luft oder der Wolken dadurch herabzubringen, und fuͤhrt daher, wenn es zu dieſer Abſicht eingerichtet iſt, den Namen des elektriſchen Drachen. Das Spielwerk des fliegenden Drachen wird ſchon von Daniel Schwenter (Mathematiſche Erquickſtunden, Nuͤrnberg 1651. 4. Th. I S. 472.) beſchrieben, der auch einen koͤrperlichen Drachen verfertigen lehrt, und ſich dabey auf einen noch aͤltern Schriftſteller, Jacob Wecker (in Secretis, fol. 178.), beruft. Wie der Wind einen

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Bibliothek des Max-Planck-Instituts für Wissenschaftsgeschichte : Bereitstellung der Texttranskription. (2015-09-02T12:13:09Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Matthias Boenig: Bearbeitung der digitalen Edition. (2015-09-02T12:13:09Z)

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: keine Angabe; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: keine Angabe; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): keine Angabe; i/j in Fraktur: wie Vorlage; I/J in Fraktur: wie Vorlage; Kolumnentitel: keine Angabe; Kustoden: keine Angabe; langes s (ſ): wie Vorlage; Normalisierungen: keine Angabe; rundes r (&#xa75b;): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: aufgelöst; u/v bzw. U/V: wie Vorlage; Vokale mit übergest. e: wie Vorlage; Vollständigkeit: keine Angabe; Zeichensetzung: keine Angabe; Zeilenumbrüche markiert: nein;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch01_1798
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch01_1798/610
Zitationshilfe: Gehler, Johann Samuel Traugott: Physikalisches Wörterbuch, oder, Versuch einer Erklärung der vornehmsten Begriffe und Kunstwörter der Naturlehre. Bd. 1. Leipzig, 1798, S. 596. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch01_1798/610>, abgerufen am 26.06.2024.