Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Gehler, Johann Samuel Traugott: Physikalisches Wörterbuch, oder, Versuch einer Erklärung der vornehmsten Begriffe und Kunstwörter der Naturlehre. Bd. 1. Leipzig, 1798.

Bild:
<< vorherige Seite


Taf. V. Fig. 89. ist A ein in Gestalt der Giebelseite eines Hauses ausgeschnittenes Bret, welches senkrecht auf dem Fußbrete B aufgerichtet ist. Auf eben diesem Fußbrete steht auch, etwa acht Zoll weit von der Grundfläche des Brets A, die senkrechte Glassäule CD. An dem Brete A befindet sich ein viereckigter Einschnitt ILMK, etwa 2/8 Zoll tief, und einen Zoll breit ins Gevierte, in welchem ein viereckigtes Holz liegt, das beynahe eben dieselbe Größe hat, damit es locker in dem Einschnitte liege, und bey dem geringsten Schütteln herausfalle. An dieses viereckigte Holz ist nach der Diagonallinie der Drath LK befestiget. An dem Brete A befindet sich noch ein anderer Drath IH, von einerley Stärke mit dem vorigen, an dessen zugespitztes Ende die messingene Kugel H angeschraubt wird, so auch der Drath MN, der bey O in einen Ring umgebogen ist. Aus dem obern Ende der Glassäule CD geht ein gebogner Drath E mit einer Hülse F hervor, in welcher sich ein Drath, mit Knöpfen an beyden Enden, senkrecht verschieben läst, dessen unterer Knopf G gerade über die Kugel H trift. Die Glassäule CD steht nicht ganz fest im Fußbrete, sondern läst sich ganz leicht um ihre Axe drehen, wodurch man denn den Knopf G der Kugel H näher bringen oder von ihr entfernen kan, ohne den Theil EFG zu berühren. Wenn nun das viereckigte Holz LMIK (welches einen Fensterladen, oder etwas ähnliches, vorstellen kann) in dem Einschnitte so gelegt ist, daß der Drath LK in der punktirten Lage IM stehet, so ist von H bis O eine vollständige metallische Verbindung gemacht, und das Modell stellt nun ein Haus vor, das, wie gehörig, mit einem ununterbrochenen metallischen Blitzableiter versehen ist. Wird aber das Holz LMIK so eingelegt, daß der Drath nach der Richtung LK steht, so ist die metallische Leitung HO, die von der Spitze des Hauses bis an den Fußboden gehen sollte, bey IM unterbrochen, und das Modell giebt in diesem Falle ein Beyspiel eines nicht gehörig beschützten Gebäudes.

Man lege nun das Holz auf diese letztere Art ein, stelle den Knopf G etwa einen halben Zoll hoch senkrecht


Taf. V. Fig. 89. iſt A ein in Geſtalt der Giebelſeite eines Hauſes ausgeſchnittenes Bret, welches ſenkrecht auf dem Fußbrete B aufgerichtet iſt. Auf eben dieſem Fußbrete ſteht auch, etwa acht Zoll weit von der Grundflaͤche des Brets A, die ſenkrechte Glasſaͤule CD. An dem Brete A befindet ſich ein viereckigter Einſchnitt ILMK, etwa 2/8 Zoll tief, und einen Zoll breit ins Gevierte, in welchem ein viereckigtes Holz liegt, das beynahe eben dieſelbe Groͤße hat, damit es locker in dem Einſchnitte liege, und bey dem geringſten Schuͤtteln herausfalle. An dieſes viereckigte Holz iſt nach der Diagonallinie der Drath LK befeſtiget. An dem Brete A befindet ſich noch ein anderer Drath IH, von einerley Staͤrke mit dem vorigen, an deſſen zugeſpitztes Ende die meſſingene Kugel H angeſchraubt wird, ſo auch der Drath MN, der bey O in einen Ring umgebogen iſt. Aus dem obern Ende der Glasſaͤule CD geht ein gebogner Drath E mit einer Huͤlſe F hervor, in welcher ſich ein Drath, mit Knoͤpfen an beyden Enden, ſenkrecht verſchieben laͤſt, deſſen unterer Knopf G gerade uͤber die Kugel H trift. Die Glasſaͤule CD ſteht nicht ganz feſt im Fußbrete, ſondern laͤſt ſich ganz leicht um ihre Axe drehen, wodurch man denn den Knopf G der Kugel H naͤher bringen oder von ihr entfernen kan, ohne den Theil EFG zu beruͤhren. Wenn nun das viereckigte Holz LMIK (welches einen Fenſterladen, oder etwas aͤhnliches, vorſtellen kann) in dem Einſchnitte ſo gelegt iſt, daß der Drath LK in der punktirten Lage IM ſtehet, ſo iſt von H bis O eine vollſtaͤndige metalliſche Verbindung gemacht, und das Modell ſtellt nun ein Haus vor, das, wie gehoͤrig, mit einem ununterbrochenen metalliſchen Blitzableiter verſehen iſt. Wird aber das Holz LMIK ſo eingelegt, daß der Drath nach der Richtung LK ſteht, ſo iſt die metalliſche Leitung HO, die von der Spitze des Hauſes bis an den Fußboden gehen ſollte, bey IM unterbrochen, und das Modell giebt in dieſem Falle ein Beyſpiel eines nicht gehoͤrig beſchuͤtzten Gebaͤudes.

Man lege nun das Holz auf dieſe letztere Art ein, ſtelle den Knopf G etwa einen halben Zoll hoch ſenkrecht

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p>
            <pb facs="#f0607" xml:id="P.1.593" n="593"/><lb/>
          </p>
          <p>Taf. <hi rendition="#aq">V.</hi> Fig. 89. i&#x017F;t <hi rendition="#aq">A</hi> ein in Ge&#x017F;talt der Giebel&#x017F;eite eines Hau&#x017F;es ausge&#x017F;chnittenes Bret, welches &#x017F;enkrecht auf dem Fußbrete <hi rendition="#aq">B</hi> aufgerichtet i&#x017F;t. Auf eben die&#x017F;em Fußbrete &#x017F;teht auch, etwa acht Zoll weit von der Grundfla&#x0364;che des Brets <hi rendition="#aq">A,</hi> die &#x017F;enkrechte Glas&#x017F;a&#x0364;ule <hi rendition="#aq">CD.</hi> An dem Brete <hi rendition="#aq">A</hi> befindet &#x017F;ich ein viereckigter Ein&#x017F;chnitt <hi rendition="#aq">ILMK,</hi> etwa 2/8 Zoll tief, und einen Zoll breit ins Gevierte, in welchem ein viereckigtes Holz liegt, das <hi rendition="#b">beynahe</hi> eben die&#x017F;elbe Gro&#x0364;ße hat, damit es locker in dem Ein&#x017F;chnitte liege, und bey dem gering&#x017F;ten Schu&#x0364;tteln herausfalle. An die&#x017F;es viereckigte Holz i&#x017F;t nach der Diagonallinie der Drath <hi rendition="#aq">LK</hi> befe&#x017F;tiget. An dem Brete <hi rendition="#aq">A</hi> befindet &#x017F;ich noch ein anderer Drath <hi rendition="#aq">IH,</hi> von einerley Sta&#x0364;rke mit dem vorigen, an de&#x017F;&#x017F;en zuge&#x017F;pitztes Ende die me&#x017F;&#x017F;ingene Kugel <hi rendition="#aq">H</hi> ange&#x017F;chraubt wird, &#x017F;o auch der Drath <hi rendition="#aq">MN,</hi> der bey <hi rendition="#aq">O</hi> in einen Ring umgebogen i&#x017F;t. Aus dem obern Ende der Glas&#x017F;a&#x0364;ule <hi rendition="#aq">CD</hi> geht ein gebogner Drath <hi rendition="#aq">E</hi> mit einer Hu&#x0364;l&#x017F;e <hi rendition="#aq">F</hi> hervor, in welcher &#x017F;ich ein Drath, mit Kno&#x0364;pfen an beyden Enden, &#x017F;enkrecht ver&#x017F;chieben la&#x0364;&#x017F;t, de&#x017F;&#x017F;en unterer Knopf <hi rendition="#aq">G</hi> gerade u&#x0364;ber die Kugel <hi rendition="#aq">H</hi> trift. Die Glas&#x017F;a&#x0364;ule <hi rendition="#aq">CD</hi> &#x017F;teht nicht ganz fe&#x017F;t im Fußbrete, &#x017F;ondern la&#x0364;&#x017F;t &#x017F;ich ganz leicht um ihre Axe drehen, wodurch man denn den Knopf <hi rendition="#aq">G</hi> der Kugel <hi rendition="#aq">H</hi> na&#x0364;her bringen oder von ihr entfernen kan, ohne den Theil <hi rendition="#aq">EFG</hi> zu beru&#x0364;hren. Wenn nun das viereckigte Holz <hi rendition="#aq">LMIK</hi> (welches einen Fen&#x017F;terladen, oder etwas a&#x0364;hnliches, vor&#x017F;tellen kann) in dem Ein&#x017F;chnitte &#x017F;o gelegt i&#x017F;t, daß der Drath <hi rendition="#aq">LK</hi> in der punktirten Lage <hi rendition="#aq">IM</hi> &#x017F;tehet, &#x017F;o i&#x017F;t von <hi rendition="#aq">H</hi> bis <hi rendition="#aq">O</hi> eine voll&#x017F;ta&#x0364;ndige metalli&#x017F;che Verbindung gemacht, und das Modell &#x017F;tellt nun ein Haus vor, das, wie geho&#x0364;rig, mit einem ununterbrochenen metalli&#x017F;chen Blitzableiter ver&#x017F;ehen i&#x017F;t. Wird aber das Holz <hi rendition="#aq">LMIK</hi> &#x017F;o eingelegt, daß der Drath nach der Richtung <hi rendition="#aq">LK</hi> &#x017F;teht, &#x017F;o i&#x017F;t die metalli&#x017F;che Leitung <hi rendition="#aq">HO,</hi> die von der Spitze des Hau&#x017F;es bis an den Fußboden gehen &#x017F;ollte, bey <hi rendition="#aq">IM</hi> unterbrochen, und das Modell giebt in die&#x017F;em Falle ein Bey&#x017F;piel eines nicht geho&#x0364;rig be&#x017F;chu&#x0364;tzten Geba&#x0364;udes.</p>
          <p>Man lege nun das Holz auf die&#x017F;e letztere Art ein, &#x017F;telle den Knopf <hi rendition="#aq">G</hi> etwa einen halben Zoll hoch &#x017F;enkrecht<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[593/0607] Taf. V. Fig. 89. iſt A ein in Geſtalt der Giebelſeite eines Hauſes ausgeſchnittenes Bret, welches ſenkrecht auf dem Fußbrete B aufgerichtet iſt. Auf eben dieſem Fußbrete ſteht auch, etwa acht Zoll weit von der Grundflaͤche des Brets A, die ſenkrechte Glasſaͤule CD. An dem Brete A befindet ſich ein viereckigter Einſchnitt ILMK, etwa 2/8 Zoll tief, und einen Zoll breit ins Gevierte, in welchem ein viereckigtes Holz liegt, das beynahe eben dieſelbe Groͤße hat, damit es locker in dem Einſchnitte liege, und bey dem geringſten Schuͤtteln herausfalle. An dieſes viereckigte Holz iſt nach der Diagonallinie der Drath LK befeſtiget. An dem Brete A befindet ſich noch ein anderer Drath IH, von einerley Staͤrke mit dem vorigen, an deſſen zugeſpitztes Ende die meſſingene Kugel H angeſchraubt wird, ſo auch der Drath MN, der bey O in einen Ring umgebogen iſt. Aus dem obern Ende der Glasſaͤule CD geht ein gebogner Drath E mit einer Huͤlſe F hervor, in welcher ſich ein Drath, mit Knoͤpfen an beyden Enden, ſenkrecht verſchieben laͤſt, deſſen unterer Knopf G gerade uͤber die Kugel H trift. Die Glasſaͤule CD ſteht nicht ganz feſt im Fußbrete, ſondern laͤſt ſich ganz leicht um ihre Axe drehen, wodurch man denn den Knopf G der Kugel H naͤher bringen oder von ihr entfernen kan, ohne den Theil EFG zu beruͤhren. Wenn nun das viereckigte Holz LMIK (welches einen Fenſterladen, oder etwas aͤhnliches, vorſtellen kann) in dem Einſchnitte ſo gelegt iſt, daß der Drath LK in der punktirten Lage IM ſtehet, ſo iſt von H bis O eine vollſtaͤndige metalliſche Verbindung gemacht, und das Modell ſtellt nun ein Haus vor, das, wie gehoͤrig, mit einem ununterbrochenen metalliſchen Blitzableiter verſehen iſt. Wird aber das Holz LMIK ſo eingelegt, daß der Drath nach der Richtung LK ſteht, ſo iſt die metalliſche Leitung HO, die von der Spitze des Hauſes bis an den Fußboden gehen ſollte, bey IM unterbrochen, und das Modell giebt in dieſem Falle ein Beyſpiel eines nicht gehoͤrig beſchuͤtzten Gebaͤudes. Man lege nun das Holz auf dieſe letztere Art ein, ſtelle den Knopf G etwa einen halben Zoll hoch ſenkrecht

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Bibliothek des Max-Planck-Instituts für Wissenschaftsgeschichte : Bereitstellung der Texttranskription. (2015-09-02T12:13:09Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Matthias Boenig: Bearbeitung der digitalen Edition. (2015-09-02T12:13:09Z)

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: keine Angabe; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: keine Angabe; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): keine Angabe; i/j in Fraktur: wie Vorlage; I/J in Fraktur: wie Vorlage; Kolumnentitel: keine Angabe; Kustoden: keine Angabe; langes s (ſ): wie Vorlage; Normalisierungen: keine Angabe; rundes r (&#xa75b;): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: aufgelöst; u/v bzw. U/V: wie Vorlage; Vokale mit übergest. e: wie Vorlage; Vollständigkeit: keine Angabe; Zeichensetzung: keine Angabe; Zeilenumbrüche markiert: nein;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch01_1798
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch01_1798/607
Zitationshilfe: Gehler, Johann Samuel Traugott: Physikalisches Wörterbuch, oder, Versuch einer Erklärung der vornehmsten Begriffe und Kunstwörter der Naturlehre. Bd. 1. Leipzig, 1798, S. 593. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch01_1798/607>, abgerufen am 17.06.2024.