Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Gehler, Johann Samuel Traugott: Physikalisches Wörterbuch, oder, Versuch einer Erklärung der vornehmsten Begriffe und Kunstwörter der Naturlehre. Bd. 1. Leipzig, 1798.

Bild:
<< vorherige Seite


Durchgang eines Blitzes durch mehrere in einer Reihe liegende Wolken, einen vervielfältigten Donner hervorbringen. Wenn der Blitz in ein Gebäude einschlägt, oder sonst einen Körper trift, wo er an verschiedenen Orten schmettern oder Sprünge machen muß, so läst sich zwischen diesen successiven Explosionen ein geringer Zwischenraum der Zeit bemerken, und es entsteht ein rasselnder, vielleicht eine halbe Secunde anhaltender, Laut, der dem Schalle beym Zerreißen eines Papiers ähnlich ist, und sich von dem Wiederhalle in der äußern Luft sehr deutlich unterscheiden läst. Daß dergleichen rasselnde Schläge Kennzeichen des Einschlagens sind, ist allgemein bekannt. Diese und mehr ähnliche Ursachen können dem Knalle des Donners an sich eine kleine Zeitdauer geben.

Aber auch ein einfacher Knall kan aus zwoen Ursachen als ein anhaltendes und daurendes Getöse gehört werden. Die erste dieser Ursachen ist der Wiederhall, s. Echo. Die verschiednen Flächen der Wolken und der Gegenstände auf der Erde werfen den Schall auf so mannigfaltige Art und aus so mancherley Entfernungen zurück, daß nothwendig ein merklicher Zeitraum verfließen muß, ehe die ganze hieraus entstehende Wirkung geendiget ist. Daher ist das Brüllen des Donners in gebirgigten Gegenden gemeiniglich weit anhaltender und fürchterlicher, als auf dem platten Lande. Wer die Wirkungen des Echo in gebirgigten Gegenden nur einmal gehört hat, wird nicht mehr zweiflen können, daß dieses die wahre und vornehmste Ursache von dem anhaltenden Getöse des Donners sey. Auf dem Oybin bey Zittau in der Oberlausitz (s. Leske Reise durch Sachsen S. 501). hörte ich selbst den Knall eines kleinen Mörsers durch das Echo zu einem Getöse vervielfältiget, welches den stärksten und anhaltendsten Donner nachahmte. Noch eine andere Ursache liegt darinn, das sich die Stellen, durch welche der Blitz fortgehet, und in welchen er Explosionen erreget, in verschiedenen Entfernungen von demjenigen befinden, der den Donner höret. Ist also gleich der Blitz in einem einzigen Augenblicke vorüber, so wird doch der in der nähern Stelle entstandne


Durchgang eines Blitzes durch mehrere in einer Reihe liegende Wolken, einen vervielfaͤltigten Donner hervorbringen. Wenn der Blitz in ein Gebaͤude einſchlaͤgt, oder ſonſt einen Koͤrper trift, wo er an verſchiedenen Orten ſchmettern oder Spruͤnge machen muß, ſo laͤſt ſich zwiſchen dieſen ſucceſſiven Exploſionen ein geringer Zwiſchenraum der Zeit bemerken, und es entſteht ein raſſelnder, vielleicht eine halbe Secunde anhaltender, Laut, der dem Schalle beym Zerreißen eines Papiers aͤhnlich iſt, und ſich von dem Wiederhalle in der aͤußern Luft ſehr deutlich unterſcheiden laͤſt. Daß dergleichen raſſelnde Schlaͤge Kennzeichen des Einſchlagens ſind, iſt allgemein bekannt. Dieſe und mehr aͤhnliche Urſachen koͤnnen dem Knalle des Donners an ſich eine kleine Zeitdauer geben.

Aber auch ein einfacher Knall kan aus zwoen Urſachen als ein anhaltendes und daurendes Getoͤſe gehoͤrt werden. Die erſte dieſer Urſachen iſt der Wiederhall, ſ. Echo. Die verſchiednen Flaͤchen der Wolken und der Gegenſtaͤnde auf der Erde werfen den Schall auf ſo mannigfaltige Art und aus ſo mancherley Entfernungen zuruͤck, daß nothwendig ein merklicher Zeitraum verfließen muß, ehe die ganze hieraus entſtehende Wirkung geendiget iſt. Daher iſt das Bruͤllen des Donners in gebirgigten Gegenden gemeiniglich weit anhaltender und fuͤrchterlicher, als auf dem platten Lande. Wer die Wirkungen des Echo in gebirgigten Gegenden nur einmal gehoͤrt hat, wird nicht mehr zweiflen koͤnnen, daß dieſes die wahre und vornehmſte Urſache von dem anhaltenden Getoͤſe des Donners ſey. Auf dem Oybin bey Zittau in der Oberlauſitz (ſ. Leske Reiſe durch Sachſen S. 501). hoͤrte ich ſelbſt den Knall eines kleinen Moͤrſers durch das Echo zu einem Getoͤſe vervielfaͤltiget, welches den ſtaͤrkſten und anhaltendſten Donner nachahmte. Noch eine andere Urſache liegt darinn, das ſich die Stellen, durch welche der Blitz fortgehet, und in welchen er Exploſionen erreget, in verſchiedenen Entfernungen von demjenigen befinden, der den Donner hoͤret. Iſt alſo gleich der Blitz in einem einzigen Augenblicke voruͤber, ſo wird doch der in der naͤhern Stelle entſtandne

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0605" xml:id="P.1.591" n="591"/><lb/>
Durchgang eines Blitzes durch mehrere in einer Reihe liegende Wolken, einen vervielfa&#x0364;ltigten Donner hervorbringen. Wenn der Blitz in ein Geba&#x0364;ude ein&#x017F;chla&#x0364;gt, oder &#x017F;on&#x017F;t einen Ko&#x0364;rper trift, wo er an ver&#x017F;chiedenen Orten &#x017F;chmettern oder Spru&#x0364;nge machen muß, &#x017F;o la&#x0364;&#x017F;t &#x017F;ich zwi&#x017F;chen die&#x017F;en &#x017F;ucce&#x017F;&#x017F;iven Explo&#x017F;ionen ein geringer Zwi&#x017F;chenraum der Zeit bemerken, und es ent&#x017F;teht ein ra&#x017F;&#x017F;elnder, vielleicht eine halbe Secunde anhaltender, Laut, der dem Schalle beym Zerreißen eines Papiers a&#x0364;hnlich i&#x017F;t, und &#x017F;ich von dem Wiederhalle in der a&#x0364;ußern Luft &#x017F;ehr deutlich unter&#x017F;cheiden la&#x0364;&#x017F;t. Daß dergleichen ra&#x017F;&#x017F;elnde Schla&#x0364;ge Kennzeichen des Ein&#x017F;chlagens &#x017F;ind, i&#x017F;t allgemein bekannt. Die&#x017F;e und mehr a&#x0364;hnliche Ur&#x017F;achen ko&#x0364;nnen dem Knalle des Donners an &#x017F;ich eine kleine Zeitdauer geben.</p>
          <p>Aber auch ein einfacher Knall kan aus zwoen Ur&#x017F;achen als ein anhaltendes und daurendes Geto&#x0364;&#x017F;e geho&#x0364;rt werden. Die er&#x017F;te die&#x017F;er Ur&#x017F;achen i&#x017F;t der <hi rendition="#b">Wiederhall, &#x017F;. Echo.</hi> Die ver&#x017F;chiednen Fla&#x0364;chen der Wolken und der Gegen&#x017F;ta&#x0364;nde auf der Erde werfen den Schall auf &#x017F;o mannigfaltige Art und aus &#x017F;o mancherley Entfernungen zuru&#x0364;ck, daß nothwendig ein merklicher Zeitraum verfließen muß, ehe die ganze hieraus ent&#x017F;tehende Wirkung geendiget i&#x017F;t. Daher i&#x017F;t das Bru&#x0364;llen des Donners in gebirgigten Gegenden gemeiniglich weit anhaltender und fu&#x0364;rchterlicher, als auf dem platten Lande. Wer die Wirkungen des Echo in gebirgigten Gegenden nur einmal geho&#x0364;rt hat, wird nicht mehr zweiflen ko&#x0364;nnen, daß die&#x017F;es die wahre und vornehm&#x017F;te Ur&#x017F;ache von dem anhaltenden Geto&#x0364;&#x017F;e des Donners &#x017F;ey. Auf dem Oybin bey Zittau in der Oberlau&#x017F;itz (<hi rendition="#b">&#x017F;. Leske</hi> Rei&#x017F;e durch Sach&#x017F;en S. 501). ho&#x0364;rte ich &#x017F;elb&#x017F;t den Knall eines kleinen Mo&#x0364;r&#x017F;ers durch das Echo zu einem Geto&#x0364;&#x017F;e vervielfa&#x0364;ltiget, welches den &#x017F;ta&#x0364;rk&#x017F;ten und anhaltend&#x017F;ten Donner nachahmte. Noch eine andere Ur&#x017F;ache liegt darinn, das &#x017F;ich die Stellen, durch welche der Blitz fortgehet, und in welchen er Explo&#x017F;ionen erreget, in ver&#x017F;chiedenen Entfernungen von demjenigen befinden, der den Donner ho&#x0364;ret. I&#x017F;t al&#x017F;o gleich der Blitz in einem einzigen Augenblicke voru&#x0364;ber, &#x017F;o wird doch der in der na&#x0364;hern Stelle ent&#x017F;tandne<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[591/0605] Durchgang eines Blitzes durch mehrere in einer Reihe liegende Wolken, einen vervielfaͤltigten Donner hervorbringen. Wenn der Blitz in ein Gebaͤude einſchlaͤgt, oder ſonſt einen Koͤrper trift, wo er an verſchiedenen Orten ſchmettern oder Spruͤnge machen muß, ſo laͤſt ſich zwiſchen dieſen ſucceſſiven Exploſionen ein geringer Zwiſchenraum der Zeit bemerken, und es entſteht ein raſſelnder, vielleicht eine halbe Secunde anhaltender, Laut, der dem Schalle beym Zerreißen eines Papiers aͤhnlich iſt, und ſich von dem Wiederhalle in der aͤußern Luft ſehr deutlich unterſcheiden laͤſt. Daß dergleichen raſſelnde Schlaͤge Kennzeichen des Einſchlagens ſind, iſt allgemein bekannt. Dieſe und mehr aͤhnliche Urſachen koͤnnen dem Knalle des Donners an ſich eine kleine Zeitdauer geben. Aber auch ein einfacher Knall kan aus zwoen Urſachen als ein anhaltendes und daurendes Getoͤſe gehoͤrt werden. Die erſte dieſer Urſachen iſt der Wiederhall, ſ. Echo. Die verſchiednen Flaͤchen der Wolken und der Gegenſtaͤnde auf der Erde werfen den Schall auf ſo mannigfaltige Art und aus ſo mancherley Entfernungen zuruͤck, daß nothwendig ein merklicher Zeitraum verfließen muß, ehe die ganze hieraus entſtehende Wirkung geendiget iſt. Daher iſt das Bruͤllen des Donners in gebirgigten Gegenden gemeiniglich weit anhaltender und fuͤrchterlicher, als auf dem platten Lande. Wer die Wirkungen des Echo in gebirgigten Gegenden nur einmal gehoͤrt hat, wird nicht mehr zweiflen koͤnnen, daß dieſes die wahre und vornehmſte Urſache von dem anhaltenden Getoͤſe des Donners ſey. Auf dem Oybin bey Zittau in der Oberlauſitz (ſ. Leske Reiſe durch Sachſen S. 501). hoͤrte ich ſelbſt den Knall eines kleinen Moͤrſers durch das Echo zu einem Getoͤſe vervielfaͤltiget, welches den ſtaͤrkſten und anhaltendſten Donner nachahmte. Noch eine andere Urſache liegt darinn, das ſich die Stellen, durch welche der Blitz fortgehet, und in welchen er Exploſionen erreget, in verſchiedenen Entfernungen von demjenigen befinden, der den Donner hoͤret. Iſt alſo gleich der Blitz in einem einzigen Augenblicke voruͤber, ſo wird doch der in der naͤhern Stelle entſtandne

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Bibliothek des Max-Planck-Instituts für Wissenschaftsgeschichte : Bereitstellung der Texttranskription. (2015-09-02T12:13:09Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Matthias Boenig: Bearbeitung der digitalen Edition. (2015-09-02T12:13:09Z)

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: keine Angabe; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: keine Angabe; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): keine Angabe; i/j in Fraktur: wie Vorlage; I/J in Fraktur: wie Vorlage; Kolumnentitel: keine Angabe; Kustoden: keine Angabe; langes s (ſ): wie Vorlage; Normalisierungen: keine Angabe; rundes r (&#xa75b;): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: aufgelöst; u/v bzw. U/V: wie Vorlage; Vokale mit übergest. e: wie Vorlage; Vollständigkeit: keine Angabe; Zeichensetzung: keine Angabe; Zeilenumbrüche markiert: nein;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch01_1798
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch01_1798/605
Zitationshilfe: Gehler, Johann Samuel Traugott: Physikalisches Wörterbuch, oder, Versuch einer Erklärung der vornehmsten Begriffe und Kunstwörter der Naturlehre. Bd. 1. Leipzig, 1798, S. 591. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch01_1798/605>, abgerufen am 01.06.2024.