Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Gehler, Johann Samuel Traugott: Physikalisches Wörterbuch, oder, Versuch einer Erklärung der vornehmsten Begriffe und Kunstwörter der Naturlehre. Bd. 1. Leipzig, 1798.

Bild:
<< vorherige Seite


der irrigen Meinung stand, das die Abweichung wegen der Farbenzerstreuung oder verschiedenen Brechbarkeit der Lichtstralen bey Fernröhren mit bloßen Gläsern nicht könne aufgehoben werden.

Unter die wichtigsten Erweiterungen, welche die Dioptrik im gegenwärtigen Jahrhunderte erhalten hat, gehört unstreitig Dollonds Erfindung, von welcher man den Artikel: Achromatische Fernröhre, nachsehen kan. Ueberdies haben einige der scharfsinnigsten Mathematiker mit glücklichem Erfolg die Kunstgriffe der allgemeinen Rechenkunst auf die optischen Wissenschaften überhaupt und insbesondere auf die Dioptrik angewendet. Schon Halley hatte hiezu durch seine in den philosophischen Transactionen und den Miscellaneis curiosis Vol I. bekannt gemachten Formeln zur Bestimmung der Brennweiten der Linsengläser den Anfang gemacht. Herr Kästner aber ist der erste, der eine vollständige Anwendung der allgemeinen Arithmetik auf die optischen Wissenschaften geliefert hat. Das Buch, worinn sie enthalten ist (Vollständiger Lehrbegrif der Optik, nach dem Englischen des Smith, mit Aenderungen und Zusätzen von Kästner, Altenburg 1755. 4.), dient dem, der es zu brauchen weiß, statteiner weitläuftigen optischen Büchersammlung. Eulers vortrefliche und mühsame Berechnungen über alles, was die Dioptrik und vorzüglich die Vollkommenheit der Fernröhre angeht, sind in seiner Dioptrik (Dioptrica, auctore Leonh. Eulero, Petrop. To. I--III. 1769--1771. 4 med.) gesammlet. Herr Klügel (Analytische Dioptrik, in zwey Theilen, Leipz. 1778. med. 4.) hat hieraus einen sehr vollständigen und deutlichen Auszug mit vielen eignen Erweiterungen und Zusätzen geliefert. Durch diese schätzbaren Arbeiten hat die Dioptrik allen den Beystand erhalten, den sie von der Mathematik erwarten konnte, und scheint nicht mehr weit von der höchsten Stufe ihrer Vollkommenheit entfernt zu seyn, die sie ganz erreichen würde, wenn die Glasarbeiter und Glasschleifer das genau auszuführen vermöchten, was ihnen die so vortreflich ausgearbeitete Theorie vorschreibt.


der irrigen Meinung ſtand, das die Abweichung wegen der Farbenzerſtreuung oder verſchiedenen Brechbarkeit der Lichtſtralen bey Fernroͤhren mit bloßen Glaͤſern nicht koͤnne aufgehoben werden.

Unter die wichtigſten Erweiterungen, welche die Dioptrik im gegenwaͤrtigen Jahrhunderte erhalten hat, gehoͤrt unſtreitig Dollonds Erfindung, von welcher man den Artikel: Achromatiſche Fernroͤhre, nachſehen kan. Ueberdies haben einige der ſcharfſinnigſten Mathematiker mit gluͤcklichem Erfolg die Kunſtgriffe der allgemeinen Rechenkunſt auf die optiſchen Wiſſenſchaften uͤberhaupt und insbeſondere auf die Dioptrik angewendet. Schon Halley hatte hiezu durch ſeine in den philoſophiſchen Transactionen und den Miſcellaneis curioſis Vol I. bekannt gemachten Formeln zur Beſtimmung der Brennweiten der Linſenglaͤſer den Anfang gemacht. Herr Kaͤſtner aber iſt der erſte, der eine vollſtaͤndige Anwendung der allgemeinen Arithmetik auf die optiſchen Wiſſenſchaften geliefert hat. Das Buch, worinn ſie enthalten iſt (Vollſtaͤndiger Lehrbegrif der Optik, nach dem Engliſchen des Smith, mit Aenderungen und Zuſaͤtzen von Kaͤſtner, Altenburg 1755. 4.), dient dem, der es zu brauchen weiß, ſtatteiner weitlaͤuftigen optiſchen Buͤcherſammlung. Eulers vortrefliche und muͤhſame Berechnungen uͤber alles, was die Dioptrik und vorzuͤglich die Vollkommenheit der Fernroͤhre angeht, ſind in ſeiner Dioptrik (Dioptrica, auctore Leonh. Eulero, Petrop. To. I—III. 1769—1771. 4 med.) geſammlet. Herr Kluͤgel (Analytiſche Dioptrik, in zwey Theilen, Leipz. 1778. med. 4.) hat hieraus einen ſehr vollſtaͤndigen und deutlichen Auszug mit vielen eignen Erweiterungen und Zuſaͤtzen geliefert. Durch dieſe ſchaͤtzbaren Arbeiten hat die Dioptrik allen den Beyſtand erhalten, den ſie von der Mathematik erwarten konnte, und ſcheint nicht mehr weit von der hoͤchſten Stufe ihrer Vollkommenheit entfernt zu ſeyn, die ſie ganz erreichen wuͤrde, wenn die Glasarbeiter und Glasſchleifer das genau auszufuͤhren vermoͤchten, was ihnen die ſo vortreflich ausgearbeitete Theorie vorſchreibt.

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0601" xml:id="P.1.587" n="587"/><lb/>
der irrigen Meinung &#x017F;tand, das die Abweichung wegen der Farbenzer&#x017F;treuung oder ver&#x017F;chiedenen Brechbarkeit der Licht&#x017F;tralen bey Fernro&#x0364;hren mit bloßen Gla&#x0364;&#x017F;ern nicht ko&#x0364;nne aufgehoben werden.</p>
          <p>Unter die wichtig&#x017F;ten Erweiterungen, welche die Dioptrik im gegenwa&#x0364;rtigen Jahrhunderte erhalten hat, geho&#x0364;rt un&#x017F;treitig <hi rendition="#b">Dollonds</hi> Erfindung, von welcher man den Artikel: <hi rendition="#b">Achromati&#x017F;che Fernro&#x0364;hre,</hi> nach&#x017F;ehen kan. Ueberdies haben einige der &#x017F;charf&#x017F;innig&#x017F;ten Mathematiker mit glu&#x0364;cklichem Erfolg die Kun&#x017F;tgriffe der allgemeinen Rechenkun&#x017F;t auf die opti&#x017F;chen Wi&#x017F;&#x017F;en&#x017F;chaften u&#x0364;berhaupt und insbe&#x017F;ondere auf die Dioptrik angewendet. Schon <hi rendition="#b">Halley</hi> hatte hiezu durch &#x017F;eine in den philo&#x017F;ophi&#x017F;chen Transactionen und den <hi rendition="#aq">Mi&#x017F;cellaneis curio&#x017F;is Vol I.</hi> bekannt gemachten Formeln zur Be&#x017F;timmung der Brennweiten der Lin&#x017F;engla&#x0364;&#x017F;er den Anfang gemacht. Herr <hi rendition="#b">Ka&#x0364;&#x017F;tner</hi> aber i&#x017F;t der er&#x017F;te, der eine voll&#x017F;ta&#x0364;ndige Anwendung der allgemeinen Arithmetik auf die opti&#x017F;chen Wi&#x017F;&#x017F;en&#x017F;chaften geliefert hat. Das Buch, worinn &#x017F;ie enthalten i&#x017F;t (Voll&#x017F;ta&#x0364;ndiger Lehrbegrif der Optik, nach dem Engli&#x017F;chen des <hi rendition="#b">Smith,</hi> mit Aenderungen und Zu&#x017F;a&#x0364;tzen von <hi rendition="#b">Ka&#x0364;&#x017F;tner,</hi> Altenburg 1755. 4.), dient dem, der es zu brauchen weiß, &#x017F;tatteiner weitla&#x0364;uftigen opti&#x017F;chen Bu&#x0364;cher&#x017F;ammlung. <hi rendition="#b">Eulers</hi> vortrefliche und mu&#x0364;h&#x017F;ame Berechnungen u&#x0364;ber alles, was die Dioptrik und vorzu&#x0364;glich die Vollkommenheit der Fernro&#x0364;hre angeht, &#x017F;ind in &#x017F;einer Dioptrik <hi rendition="#aq">(Dioptrica, auctore <hi rendition="#i">Leonh. Eulero,</hi> Petrop. To. I&#x2014;III. 1769&#x2014;1771. 4 med.)</hi> ge&#x017F;ammlet. Herr <hi rendition="#b">Klu&#x0364;gel</hi> (Analyti&#x017F;che Dioptrik, in zwey Theilen, Leipz. 1778. med. 4.) hat hieraus einen &#x017F;ehr voll&#x017F;ta&#x0364;ndigen und deutlichen Auszug mit vielen eignen Erweiterungen und Zu&#x017F;a&#x0364;tzen geliefert. Durch die&#x017F;e &#x017F;cha&#x0364;tzbaren Arbeiten hat die Dioptrik allen den Bey&#x017F;tand erhalten, den &#x017F;ie von der Mathematik erwarten konnte, und &#x017F;cheint nicht mehr weit von der ho&#x0364;ch&#x017F;ten Stufe ihrer Vollkommenheit entfernt zu &#x017F;eyn, die &#x017F;ie ganz erreichen wu&#x0364;rde, wenn die Glasarbeiter und Glas&#x017F;chleifer das genau auszufu&#x0364;hren vermo&#x0364;chten, was ihnen die &#x017F;o vortreflich ausgearbeitete Theorie vor&#x017F;chreibt.<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[587/0601] der irrigen Meinung ſtand, das die Abweichung wegen der Farbenzerſtreuung oder verſchiedenen Brechbarkeit der Lichtſtralen bey Fernroͤhren mit bloßen Glaͤſern nicht koͤnne aufgehoben werden. Unter die wichtigſten Erweiterungen, welche die Dioptrik im gegenwaͤrtigen Jahrhunderte erhalten hat, gehoͤrt unſtreitig Dollonds Erfindung, von welcher man den Artikel: Achromatiſche Fernroͤhre, nachſehen kan. Ueberdies haben einige der ſcharfſinnigſten Mathematiker mit gluͤcklichem Erfolg die Kunſtgriffe der allgemeinen Rechenkunſt auf die optiſchen Wiſſenſchaften uͤberhaupt und insbeſondere auf die Dioptrik angewendet. Schon Halley hatte hiezu durch ſeine in den philoſophiſchen Transactionen und den Miſcellaneis curioſis Vol I. bekannt gemachten Formeln zur Beſtimmung der Brennweiten der Linſenglaͤſer den Anfang gemacht. Herr Kaͤſtner aber iſt der erſte, der eine vollſtaͤndige Anwendung der allgemeinen Arithmetik auf die optiſchen Wiſſenſchaften geliefert hat. Das Buch, worinn ſie enthalten iſt (Vollſtaͤndiger Lehrbegrif der Optik, nach dem Engliſchen des Smith, mit Aenderungen und Zuſaͤtzen von Kaͤſtner, Altenburg 1755. 4.), dient dem, der es zu brauchen weiß, ſtatteiner weitlaͤuftigen optiſchen Buͤcherſammlung. Eulers vortrefliche und muͤhſame Berechnungen uͤber alles, was die Dioptrik und vorzuͤglich die Vollkommenheit der Fernroͤhre angeht, ſind in ſeiner Dioptrik (Dioptrica, auctore Leonh. Eulero, Petrop. To. I—III. 1769—1771. 4 med.) geſammlet. Herr Kluͤgel (Analytiſche Dioptrik, in zwey Theilen, Leipz. 1778. med. 4.) hat hieraus einen ſehr vollſtaͤndigen und deutlichen Auszug mit vielen eignen Erweiterungen und Zuſaͤtzen geliefert. Durch dieſe ſchaͤtzbaren Arbeiten hat die Dioptrik allen den Beyſtand erhalten, den ſie von der Mathematik erwarten konnte, und ſcheint nicht mehr weit von der hoͤchſten Stufe ihrer Vollkommenheit entfernt zu ſeyn, die ſie ganz erreichen wuͤrde, wenn die Glasarbeiter und Glasſchleifer das genau auszufuͤhren vermoͤchten, was ihnen die ſo vortreflich ausgearbeitete Theorie vorſchreibt.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Bibliothek des Max-Planck-Instituts für Wissenschaftsgeschichte : Bereitstellung der Texttranskription. (2015-09-02T12:13:09Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Matthias Boenig: Bearbeitung der digitalen Edition. (2015-09-02T12:13:09Z)

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: keine Angabe; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: keine Angabe; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): keine Angabe; i/j in Fraktur: wie Vorlage; I/J in Fraktur: wie Vorlage; Kolumnentitel: keine Angabe; Kustoden: keine Angabe; langes s (ſ): wie Vorlage; Normalisierungen: keine Angabe; rundes r (&#xa75b;): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: aufgelöst; u/v bzw. U/V: wie Vorlage; Vokale mit übergest. e: wie Vorlage; Vollständigkeit: keine Angabe; Zeichensetzung: keine Angabe; Zeilenumbrüche markiert: nein;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch01_1798
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch01_1798/601
Zitationshilfe: Gehler, Johann Samuel Traugott: Physikalisches Wörterbuch, oder, Versuch einer Erklärung der vornehmsten Begriffe und Kunstwörter der Naturlehre. Bd. 1. Leipzig, 1798, S. 587. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch01_1798/601>, abgerufen am 22.11.2024.