Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Gehler, Johann Samuel Traugott: Physikalisches Wörterbuch, oder, Versuch einer Erklärung der vornehmsten Begriffe und Kunstwörter der Naturlehre. Bd. 1. Leipzig, 1798.

Bild:
<< vorherige Seite


der erste seyn, der den Gedanken davon in einer Schrift (A century of the names and scantlings of such inventions. as at present I can call to mind. Glasgow. 1677. 12.) angeführt hat. Aus dieser Schrift soll Thomas Savery, der insgemein für den Erfinder gehalten wird, die Sache entlehnt haben. Andere nennen Newcomen als den Urheber dieser Erfindung. Doch bleibt dem Savery unstreitig die Ehre der ersten Ausführung (Philos. Transact. 1694.), die er auch in einem 1699 erschienenen Buche selbst beschrieben hat. Um eben diese Zeit beschäftigte sich Papin in Marburg mit ähnlichen Versuchen (s. Ars nova ad aquam ignis adminiculo efficacissime elevandam, Cassellis. 1707 4) Man findet diese ältern Einrichtungen der Dampfmaschine bey Leupold, (Theatr. machin. generale, Tab. LII LIII.) abgebildet und beschrieben. Eine solche Maschine ward mit beträchtlichen Verbesserungen von Potter, einem Engländer, zu Königsberg in Ungarn angelegt, um die Wasser aus den Gruben zu fördern; sie ist unter dem Namen der Potterischen Feuermaschine bekannt, und wird von Leupold (Theatr. mach. hydraul. To. II. §. 202. sqq. Tab. XLIV.) beschrieben. Den daselbst befindlichen Nachrichten zufolge scheint sie in den Jahren 1722 oder 1723 zu Stande gekommen zu seyn. Sie brauchte täglich drey Klaftern Holz, und hob in 25 Sätzen Röhren von 6 Zoll Durchmesser und 4 Klaftern Höhe das Wasser 14mal in einer Minute 6 Schuhe hoch. Der Druck der Luftsäule auf den Kolben ward auf 111 Centner gerechnet. Von der um eben diese Zeit in London angelegten Dampfmaschine, welche das Wasser aus der Themse erhebt, und in die Stadt führt, handlet eine eigne im Jahr 1726 herausgekommene Beschreibung, welche Weidler (Tr. de machinis hydraulicis toto terrarum orbe maximis, Marliensi et Londinensi, Viteb. 1728. 4.) ins Lateinische übersetzt hat. Diese hob in 24 Stunden 14400 Eimer Wasser, und der Druck der Luftsäule betrug 9599 Pfund.

In Frankreich hatte zwar schon Amontons (Mem. de Paris. 1699.) Vorschläge dieser Art gethan; allein es


der erſte ſeyn, der den Gedanken davon in einer Schrift (A century of the names and ſcantlings of ſuch inventions. as at preſent I can call to mind. Glasgow. 1677. 12.) angefuͤhrt hat. Aus dieſer Schrift ſoll Thomas Savery, der insgemein fuͤr den Erfinder gehalten wird, die Sache entlehnt haben. Andere nennen Newcomen als den Urheber dieſer Erfindung. Doch bleibt dem Savery unſtreitig die Ehre der erſten Ausfuͤhrung (Philoſ. Transact. 1694.), die er auch in einem 1699 erſchienenen Buche ſelbſt beſchrieben hat. Um eben dieſe Zeit beſchaͤftigte ſich Papin in Marburg mit aͤhnlichen Verſuchen (ſ. Ars nova ad aquam ignis adminiculo efficaciſſime elevandam, Caſſellis. 1707 4) Man findet dieſe aͤltern Einrichtungen der Dampfmaſchine bey Leupold, (Theatr. machin. generale, Tab. LII LIII.) abgebildet und beſchrieben. Eine ſolche Maſchine ward mit betraͤchtlichen Verbeſſerungen von Potter, einem Englaͤnder, zu Koͤnigsberg in Ungarn angelegt, um die Waſſer aus den Gruben zu foͤrdern; ſie iſt unter dem Namen der Potteriſchen Feuermaſchine bekannt, und wird von Leupold (Theatr. mach. hydraul. To. II. §. 202. ſqq. Tab. XLIV.) beſchrieben. Den daſelbſt befindlichen Nachrichten zufolge ſcheint ſie in den Jahren 1722 oder 1723 zu Stande gekommen zu ſeyn. Sie brauchte taͤglich drey Klaftern Holz, und hob in 25 Saͤtzen Roͤhren von 6 Zoll Durchmeſſer und 4 Klaftern Hoͤhe das Waſſer 14mal in einer Minute 6 Schuhe hoch. Der Druck der Luftſaͤule auf den Kolben ward auf 111 Centner gerechnet. Von der um eben dieſe Zeit in London angelegten Dampfmaſchine, welche das Waſſer aus der Themſe erhebt, und in die Stadt fuͤhrt, handlet eine eigne im Jahr 1726 herausgekommene Beſchreibung, welche Weidler (Tr. de machinis hydraulicis toto terrarum orbe maximis, Marlienſi et Londinenſi, Viteb. 1728. 4.) ins Lateiniſche uͤberſetzt hat. Dieſe hob in 24 Stunden 14400 Eimer Waſſer, und der Druck der Luftſaͤule betrug 9599 Pfund.

In Frankreich hatte zwar ſchon Amontons (Mém. de Paris. 1699.) Vorſchlaͤge dieſer Art gethan; allein es

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0576" xml:id="P.1.562" n="562"/><lb/>
der er&#x017F;te &#x017F;eyn, der den Gedanken davon in einer Schrift <hi rendition="#aq">(A century of the names and &#x017F;cantlings of &#x017F;uch inventions. as at pre&#x017F;ent I can call to mind. Glasgow. 1677. 12.)</hi> angefu&#x0364;hrt hat. Aus die&#x017F;er Schrift &#x017F;oll <hi rendition="#b">Thomas Savery,</hi> der insgemein fu&#x0364;r den Erfinder gehalten wird, die Sache entlehnt haben. Andere nennen <hi rendition="#b">Newcomen</hi> als den Urheber die&#x017F;er Erfindung. Doch bleibt dem <hi rendition="#b">Savery</hi> un&#x017F;treitig die Ehre der er&#x017F;ten Ausfu&#x0364;hrung <hi rendition="#aq">(Philo&#x017F;. Transact. 1694.),</hi> die er auch in einem 1699 er&#x017F;chienenen Buche &#x017F;elb&#x017F;t be&#x017F;chrieben hat. Um eben die&#x017F;e Zeit be&#x017F;cha&#x0364;ftigte &#x017F;ich <hi rendition="#b">Papin</hi> in Marburg mit a&#x0364;hnlichen Ver&#x017F;uchen (&#x017F;. <hi rendition="#aq">Ars nova ad aquam ignis adminiculo efficaci&#x017F;&#x017F;ime elevandam, Ca&#x017F;&#x017F;ellis. 1707 4)</hi> Man findet die&#x017F;e a&#x0364;ltern Einrichtungen der Dampfma&#x017F;chine bey <hi rendition="#b">Leupold,</hi> <hi rendition="#aq">(Theatr. machin. generale, Tab. LII LIII.)</hi> abgebildet und be&#x017F;chrieben. Eine &#x017F;olche Ma&#x017F;chine ward mit betra&#x0364;chtlichen Verbe&#x017F;&#x017F;erungen von <hi rendition="#b">Potter,</hi> einem Engla&#x0364;nder, zu Ko&#x0364;nigsberg in Ungarn angelegt, um die Wa&#x017F;&#x017F;er aus den Gruben zu fo&#x0364;rdern; &#x017F;ie i&#x017F;t unter dem Namen der Potteri&#x017F;chen Feuerma&#x017F;chine bekannt, und wird von <hi rendition="#b">Leupold</hi> <hi rendition="#aq">(Theatr. mach. hydraul. To. II. §. 202. &#x017F;qq. Tab. XLIV.)</hi> be&#x017F;chrieben. Den da&#x017F;elb&#x017F;t befindlichen Nachrichten zufolge &#x017F;cheint &#x017F;ie in den Jahren 1722 oder 1723 zu Stande gekommen zu &#x017F;eyn. Sie brauchte ta&#x0364;glich drey Klaftern Holz, und hob in 25 Sa&#x0364;tzen Ro&#x0364;hren von 6 Zoll Durchme&#x017F;&#x017F;er und 4 Klaftern Ho&#x0364;he das Wa&#x017F;&#x017F;er 14mal in einer Minute 6 Schuhe hoch. Der Druck der Luft&#x017F;a&#x0364;ule auf den Kolben ward auf 111 Centner gerechnet. Von der um eben die&#x017F;e Zeit in London angelegten Dampfma&#x017F;chine, welche das Wa&#x017F;&#x017F;er aus der Them&#x017F;e erhebt, und in die Stadt fu&#x0364;hrt, handlet eine eigne im Jahr 1726 herausgekommene Be&#x017F;chreibung, welche <hi rendition="#b">Weidler</hi> <hi rendition="#aq">(Tr. de machinis hydraulicis toto terrarum orbe maximis, Marlien&#x017F;i et Londinen&#x017F;i, Viteb. 1728. 4.)</hi> ins Lateini&#x017F;che u&#x0364;ber&#x017F;etzt hat. Die&#x017F;e hob in 24 Stunden 14400 Eimer Wa&#x017F;&#x017F;er, und der Druck der Luft&#x017F;a&#x0364;ule betrug 9599 Pfund.</p>
          <p>In Frankreich hatte zwar &#x017F;chon <hi rendition="#b">Amontons</hi> <hi rendition="#aq">(Mém. de Paris. 1699.)</hi> Vor&#x017F;chla&#x0364;ge die&#x017F;er Art gethan; allein es<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[562/0576] der erſte ſeyn, der den Gedanken davon in einer Schrift (A century of the names and ſcantlings of ſuch inventions. as at preſent I can call to mind. Glasgow. 1677. 12.) angefuͤhrt hat. Aus dieſer Schrift ſoll Thomas Savery, der insgemein fuͤr den Erfinder gehalten wird, die Sache entlehnt haben. Andere nennen Newcomen als den Urheber dieſer Erfindung. Doch bleibt dem Savery unſtreitig die Ehre der erſten Ausfuͤhrung (Philoſ. Transact. 1694.), die er auch in einem 1699 erſchienenen Buche ſelbſt beſchrieben hat. Um eben dieſe Zeit beſchaͤftigte ſich Papin in Marburg mit aͤhnlichen Verſuchen (ſ. Ars nova ad aquam ignis adminiculo efficaciſſime elevandam, Caſſellis. 1707 4) Man findet dieſe aͤltern Einrichtungen der Dampfmaſchine bey Leupold, (Theatr. machin. generale, Tab. LII LIII.) abgebildet und beſchrieben. Eine ſolche Maſchine ward mit betraͤchtlichen Verbeſſerungen von Potter, einem Englaͤnder, zu Koͤnigsberg in Ungarn angelegt, um die Waſſer aus den Gruben zu foͤrdern; ſie iſt unter dem Namen der Potteriſchen Feuermaſchine bekannt, und wird von Leupold (Theatr. mach. hydraul. To. II. §. 202. ſqq. Tab. XLIV.) beſchrieben. Den daſelbſt befindlichen Nachrichten zufolge ſcheint ſie in den Jahren 1722 oder 1723 zu Stande gekommen zu ſeyn. Sie brauchte taͤglich drey Klaftern Holz, und hob in 25 Saͤtzen Roͤhren von 6 Zoll Durchmeſſer und 4 Klaftern Hoͤhe das Waſſer 14mal in einer Minute 6 Schuhe hoch. Der Druck der Luftſaͤule auf den Kolben ward auf 111 Centner gerechnet. Von der um eben dieſe Zeit in London angelegten Dampfmaſchine, welche das Waſſer aus der Themſe erhebt, und in die Stadt fuͤhrt, handlet eine eigne im Jahr 1726 herausgekommene Beſchreibung, welche Weidler (Tr. de machinis hydraulicis toto terrarum orbe maximis, Marlienſi et Londinenſi, Viteb. 1728. 4.) ins Lateiniſche uͤberſetzt hat. Dieſe hob in 24 Stunden 14400 Eimer Waſſer, und der Druck der Luftſaͤule betrug 9599 Pfund. In Frankreich hatte zwar ſchon Amontons (Mém. de Paris. 1699.) Vorſchlaͤge dieſer Art gethan; allein es

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Bibliothek des Max-Planck-Instituts für Wissenschaftsgeschichte : Bereitstellung der Texttranskription. (2015-09-02T12:13:09Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Matthias Boenig: Bearbeitung der digitalen Edition. (2015-09-02T12:13:09Z)

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: keine Angabe; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: keine Angabe; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): keine Angabe; i/j in Fraktur: wie Vorlage; I/J in Fraktur: wie Vorlage; Kolumnentitel: keine Angabe; Kustoden: keine Angabe; langes s (ſ): wie Vorlage; Normalisierungen: keine Angabe; rundes r (&#xa75b;): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: aufgelöst; u/v bzw. U/V: wie Vorlage; Vokale mit übergest. e: wie Vorlage; Vollständigkeit: keine Angabe; Zeichensetzung: keine Angabe; Zeilenumbrüche markiert: nein;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch01_1798
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch01_1798/576
Zitationshilfe: Gehler, Johann Samuel Traugott: Physikalisches Wörterbuch, oder, Versuch einer Erklärung der vornehmsten Begriffe und Kunstwörter der Naturlehre. Bd. 1. Leipzig, 1798, S. 562. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch01_1798/576>, abgerufen am 03.07.2024.