Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Gehler, Johann Samuel Traugott: Physikalisches Wörterbuch, oder, Versuch einer Erklärung der vornehmsten Begriffe und Kunstwörter der Naturlehre. Bd. 1. Leipzig, 1798.

Bild:
<< vorherige Seite


Abstand 0° [Abbildung] von der Sonne5 St.9 Min.43 Sek.
gerade Aufst. des Sirius63542
Culmination des Sirius11 St.45 M.25 S.

Verlangt man aber den Augenblick der Culmination in wahrer Sonnenzeit, so muß der Abstand der Nachtgleiche für den Augenblick der Culmination selbst, der aus der vorigen Rechnung wenigstens beyläufig bekannt ist, gesucht werden. Die Ephemeriden zeigen, daß dieser Abstand vom Mittage des 1 Jan. 1785 bis zum folgenden Tage um 4 Min. 24 Sec. abnehme. Nimmt er nun in 24 St. um so viel ab, so berechnet man durch die Regel Detri leicht, daß er in 11 St. 45 Min. 25 Sec. um 2 Min. 9 Sec. abnehme, welche also von dem obigen Abstande, oder, was eben so viel ist, von dem Resultate der vorigen Rechnung, noch abzuziehen sind. Dies giebt

Culm. des Sirius 1 Jan. 1785. 11 St. 43 M. 17 S. Es ist zwar auch hier die Rechnung in Sternzeit geführt, aber das Fortrücken der Sonne vom vorigen Mittag an bis auf den Augenblick, auf den die jetzige Rechnung gerichtet ist, beträgt genau so viel, daß die vorhergefundene Sternzeit dadurch in eben so viel wahre Sonnenzeit, als jetzt gefunden worden, verwandlet wird. Also culminirte Sirius am 1 Jan. 1785 zu Berlin Abends um 11 Uhr 43 Min. 17 Sec. nach wahrer Sonnenzeit.

Aus der Zeit der Culmination findet man durch Subtraction des in Zeit verwandleten halben Tagbogens, oder der halben Dauer der Sichtbarkeit, die Stunde des Aufgangs, durch Addition desselben die Stunde des Untergangs, s. Tagbogen, Aufgang, Untergang.

Cykel, Cyclus, Cycle.

Man versteht unter einem Cykel eine gewisse Reihe von Jahren, die nach einander fort gezählet werden, bis man nach Endigung des letzten Jahres eine neue Reihe anfängt, und die vorigen Zahlen wiederholet.

Die Cykel sind von den ältesten Zeiten her zur Erleichterung der Zeitrechnung gebraucht worden. Bey un


Abſtand 0° [Abbildung] von der Sonne5 St.9 Min.43 Sek.
gerade Aufſt. des Sirius63542
Culmination des Sirius11 St.45 M.25 S.

Verlangt man aber den Augenblick der Culmination in wahrer Sonnenzeit, ſo muß der Abſtand der Nachtgleiche fuͤr den Augenblick der Culmination ſelbſt, der aus der vorigen Rechnung wenigſtens beylaͤufig bekannt iſt, geſucht werden. Die Ephemeriden zeigen, daß dieſer Abſtand vom Mittage des 1 Jan. 1785 bis zum folgenden Tage um 4 Min. 24 Sec. abnehme. Nimmt er nun in 24 St. um ſo viel ab, ſo berechnet man durch die Regel Detri leicht, daß er in 11 St. 45 Min. 25 Sec. um 2 Min. 9 Sec. abnehme, welche alſo von dem obigen Abſtande, oder, was eben ſo viel iſt, von dem Reſultate der vorigen Rechnung, noch abzuziehen ſind. Dies giebt

Culm. des Sirius 1 Jan. 1785. 11 St. 43 M. 17 S. Es iſt zwar auch hier die Rechnung in Sternzeit gefuͤhrt, aber das Fortruͤcken der Sonne vom vorigen Mittag an bis auf den Augenblick, auf den die jetzige Rechnung gerichtet iſt, betraͤgt genau ſo viel, daß die vorhergefundene Sternzeit dadurch in eben ſo viel wahre Sonnenzeit, als jetzt gefunden worden, verwandlet wird. Alſo culminirte Sirius am 1 Jan. 1785 zu Berlin Abends um 11 Uhr 43 Min. 17 Sec. nach wahrer Sonnenzeit.

Aus der Zeit der Culmination findet man durch Subtraction des in Zeit verwandleten halben Tagbogens, oder der halben Dauer der Sichtbarkeit, die Stunde des Aufgangs, durch Addition deſſelben die Stunde des Untergangs, ſ. Tagbogen, Aufgang, Untergang.

Cykel, Cyclus, Cycle.

Man verſteht unter einem Cykel eine gewiſſe Reihe von Jahren, die nach einander fort gezaͤhlet werden, bis man nach Endigung des letzten Jahres eine neue Reihe anfaͤngt, und die vorigen Zahlen wiederholet.

Die Cykel ſind von den aͤlteſten Zeiten her zur Erleichterung der Zeitrechnung gebraucht worden. Bey un

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p>
            <pb facs="#f0562" xml:id="P.1.548" n="548"/><lb/>
            <table>
              <row>
                <cell>Ab&#x017F;tand 0°<figure/> von der Sonne</cell>
                <cell>5 St.</cell>
                <cell>9 Min.</cell>
                <cell>43 Sek.</cell>
              </row>
              <row>
                <cell>gerade Auf&#x017F;t. des Sirius</cell>
                <cell>6</cell>
                <cell>35</cell>
                <cell>42</cell>
              </row>
              <row>
                <cell>Culmination des Sirius</cell>
                <cell>11 St.</cell>
                <cell>45 M.</cell>
                <cell>25 S.</cell>
              </row>
            </table>
          </p>
          <p>Verlangt man aber den Augenblick der Culmination in wahrer Sonnenzeit, &#x017F;o muß der Ab&#x017F;tand der Nachtgleiche fu&#x0364;r den Augenblick der Culmination &#x017F;elb&#x017F;t, der aus der vorigen Rechnung wenig&#x017F;tens beyla&#x0364;ufig bekannt i&#x017F;t, ge&#x017F;ucht werden. Die Ephemeriden zeigen, daß die&#x017F;er Ab&#x017F;tand vom Mittage des 1 Jan. 1785 bis zum folgenden Tage um 4 Min. 24 Sec. abnehme. Nimmt er nun in 24 St. um &#x017F;o viel ab, &#x017F;o berechnet man durch die Regel Detri leicht, daß er in 11 St. 45 Min. 25 Sec. um 2 Min. 9 Sec. abnehme, welche al&#x017F;o von dem obigen Ab&#x017F;tande, oder, was eben &#x017F;o viel i&#x017F;t, von dem Re&#x017F;ultate der vorigen Rechnung, noch abzuziehen &#x017F;ind. Dies giebt</p>
          <p>Culm. des Sirius 1 Jan. 1785. 11 St. 43 M. 17 S. Es i&#x017F;t zwar auch hier die Rechnung in Sternzeit gefu&#x0364;hrt, aber das Fortru&#x0364;cken der Sonne vom vorigen Mittag an bis auf den Augenblick, auf den die jetzige Rechnung gerichtet i&#x017F;t, betra&#x0364;gt genau &#x017F;o viel, daß die vorhergefundene Sternzeit dadurch in eben &#x017F;o viel wahre Sonnenzeit, als jetzt gefunden worden, verwandlet wird. Al&#x017F;o culminirte Sirius am 1 Jan. 1785 zu Berlin Abends um 11 Uhr 43 Min. 17 Sec. nach wahrer Sonnenzeit.</p>
          <p>Aus der Zeit der Culmination findet man durch Subtraction des in Zeit verwandleten halben Tagbogens, oder der halben Dauer der Sichtbarkeit, die Stunde des Aufgangs, durch Addition de&#x017F;&#x017F;elben die Stunde des Untergangs, <hi rendition="#b">&#x017F;. Tagbogen, Aufgang, Untergang.</hi></p>
        </div>
        <div n="2">
          <head>Cykel, <name type="subjectIndexTerm"><foreign xml:lang="lat"><hi rendition="#aq">Cyclus</hi></foreign></name>, <name type="subjectIndexTerm"><foreign xml:lang="fra"><hi rendition="#aq #i">Cycle</hi></foreign></name>.</head><lb/>
          <p>Man ver&#x017F;teht unter einem Cykel eine gewi&#x017F;&#x017F;e Reihe von Jahren, die nach einander fort geza&#x0364;hlet werden, bis man nach Endigung des letzten Jahres eine neue Reihe anfa&#x0364;ngt, und die vorigen Zahlen wiederholet.</p>
          <p>Die Cykel &#x017F;ind von den a&#x0364;lte&#x017F;ten Zeiten her zur Erleichterung der Zeitrechnung gebraucht worden. Bey un<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[548/0562] Abſtand 0° [Abbildung] von der Sonne 5 St. 9 Min. 43 Sek. gerade Aufſt. des Sirius 6 35 42 Culmination des Sirius 11 St. 45 M. 25 S. Verlangt man aber den Augenblick der Culmination in wahrer Sonnenzeit, ſo muß der Abſtand der Nachtgleiche fuͤr den Augenblick der Culmination ſelbſt, der aus der vorigen Rechnung wenigſtens beylaͤufig bekannt iſt, geſucht werden. Die Ephemeriden zeigen, daß dieſer Abſtand vom Mittage des 1 Jan. 1785 bis zum folgenden Tage um 4 Min. 24 Sec. abnehme. Nimmt er nun in 24 St. um ſo viel ab, ſo berechnet man durch die Regel Detri leicht, daß er in 11 St. 45 Min. 25 Sec. um 2 Min. 9 Sec. abnehme, welche alſo von dem obigen Abſtande, oder, was eben ſo viel iſt, von dem Reſultate der vorigen Rechnung, noch abzuziehen ſind. Dies giebt Culm. des Sirius 1 Jan. 1785. 11 St. 43 M. 17 S. Es iſt zwar auch hier die Rechnung in Sternzeit gefuͤhrt, aber das Fortruͤcken der Sonne vom vorigen Mittag an bis auf den Augenblick, auf den die jetzige Rechnung gerichtet iſt, betraͤgt genau ſo viel, daß die vorhergefundene Sternzeit dadurch in eben ſo viel wahre Sonnenzeit, als jetzt gefunden worden, verwandlet wird. Alſo culminirte Sirius am 1 Jan. 1785 zu Berlin Abends um 11 Uhr 43 Min. 17 Sec. nach wahrer Sonnenzeit. Aus der Zeit der Culmination findet man durch Subtraction des in Zeit verwandleten halben Tagbogens, oder der halben Dauer der Sichtbarkeit, die Stunde des Aufgangs, durch Addition deſſelben die Stunde des Untergangs, ſ. Tagbogen, Aufgang, Untergang. Cykel, Cyclus, Cycle. Man verſteht unter einem Cykel eine gewiſſe Reihe von Jahren, die nach einander fort gezaͤhlet werden, bis man nach Endigung des letzten Jahres eine neue Reihe anfaͤngt, und die vorigen Zahlen wiederholet. Die Cykel ſind von den aͤlteſten Zeiten her zur Erleichterung der Zeitrechnung gebraucht worden. Bey un

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Bibliothek des Max-Planck-Instituts für Wissenschaftsgeschichte : Bereitstellung der Texttranskription. (2015-09-02T12:13:09Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Matthias Boenig: Bearbeitung der digitalen Edition. (2015-09-02T12:13:09Z)

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: keine Angabe; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: keine Angabe; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): keine Angabe; i/j in Fraktur: wie Vorlage; I/J in Fraktur: wie Vorlage; Kolumnentitel: keine Angabe; Kustoden: keine Angabe; langes s (ſ): wie Vorlage; Normalisierungen: keine Angabe; rundes r (&#xa75b;): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: aufgelöst; u/v bzw. U/V: wie Vorlage; Vokale mit übergest. e: wie Vorlage; Vollständigkeit: keine Angabe; Zeichensetzung: keine Angabe; Zeilenumbrüche markiert: nein;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch01_1798
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch01_1798/562
Zitationshilfe: Gehler, Johann Samuel Traugott: Physikalisches Wörterbuch, oder, Versuch einer Erklärung der vornehmsten Begriffe und Kunstwörter der Naturlehre. Bd. 1. Leipzig, 1798, S. 548. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch01_1798/562>, abgerufen am 03.07.2024.