Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Gehler, Johann Samuel Traugott: Physikalisches Wörterbuch, oder, Versuch einer Erklärung der vornehmsten Begriffe und Kunstwörter der Naturlehre. Bd. 1. Leipzig, 1798.

Bild:
<< vorherige Seite


2) einem Deckel oder Teller, den man, wie den Deckel oder die Trommel des Elektrophors, mit seidnen Schnüren, oder mit einem isolirenden Handgrif aufheben und niederlassen kan.

Zur Platte des Condensators dienen am besten die unvollkommenen Leiter, welche sich der Natur der elektrischen Körper nähern, ohne doch völlig elektrische Körper zu seyn, z. B. trockne und reine Marmor- und Alabasterplatten, Achat, Chalcedon, Elfenbein, Schildpatt, mit Leinöl imbibirtes oder überkalchtes Holz, trocknes Leder, Pergament, Papier rc. Diese Platte darf beym Gebrauch nicht isolirt werden, sondern muß mit der Erde in Verbindung stehen. Man kan sogar vollkommen elektrische Körper dazu gebrauchen, wofern sie nur dünn, und mit der Erde verbunden sind. Daher kan eine dünne Luftschicht, oder ein geringer Abstand des isolirten Deckels von einer leitenden ebnen Fläche, auch statt der untern Platte ein mit Siegellack dünn überzognes Blech, ja sogar der Harzkuchen eines Elektrophors gebraucht werden, wenn er nicht allzudick ist. Auch dient dazu Holz mit Siegellack, Firniß oder Wachsleinwand überzogen, Oelfarbengemälde, Sammet und seidne Stoffe über Mauern, Tische u. dgl. gezogen, kameelhärene und sehr trockne wollene Zeuge. Doch müssen die meisten dieser Substanzen bey feuchter Witterung erwärmt werden.

Der Deckel oder Teller des Condensators ist dem beym Elektrophor gebräuchlichen vollkommen gleich, kan also auch in Gestalt einer Trommel verfertiget werden. Er muß ohne Ecken und Schärfen seyn, und an die untere Platte so vollkommen, als möglich, anpassen, in welcher Absicht es bequem ist, zwo an einander geschliffene Metallplatten zu gebrauchen, deren eine überfirnißt ist.

Noch einfacher wird der ganze Apparat, wenn man die halb-leitende oder dünne nicht-leitende Schicht an den Deckel selbst anbringt, z. B. wenn man eine einzelne auf der untern Fläche mit Seide überzogne Metallplatte, die mit seidnen Schüren aufzogen wird, oder eine Marmorplatte, welche oben mit Stanniol belegt ist, gebraucht.


2) einem Deckel oder Teller, den man, wie den Deckel oder die Trommel des Elektrophors, mit ſeidnen Schnuͤren, oder mit einem iſolirenden Handgrif aufheben und niederlaſſen kan.

Zur Platte des Condenſators dienen am beſten die unvollkommenen Leiter, welche ſich der Natur der elektriſchen Koͤrper naͤhern, ohne doch voͤllig elektriſche Koͤrper zu ſeyn, z. B. trockne und reine Marmor- und Alabaſterplatten, Achat, Chalcedon, Elfenbein, Schildpatt, mit Leinoͤl imbibirtes oder uͤberkalchtes Holz, trocknes Leder, Pergament, Papier rc. Dieſe Platte darf beym Gebrauch nicht iſolirt werden, ſondern muß mit der Erde in Verbindung ſtehen. Man kan ſogar vollkommen elektriſche Koͤrper dazu gebrauchen, wofern ſie nur duͤnn, und mit der Erde verbunden ſind. Daher kan eine duͤnne Luftſchicht, oder ein geringer Abſtand des iſolirten Deckels von einer leitenden ebnen Flaͤche, auch ſtatt der untern Platte ein mit Siegellack duͤnn uͤberzognes Blech, ja ſogar der Harzkuchen eines Elektrophors gebraucht werden, wenn er nicht allzudick iſt. Auch dient dazu Holz mit Siegellack, Firniß oder Wachsleinwand uͤberzogen, Oelfarbengemaͤlde, Sammet und ſeidne Stoffe uͤber Mauern, Tiſche u. dgl. gezogen, kameelhaͤrene und ſehr trockne wollene Zeuge. Doch muͤſſen die meiſten dieſer Subſtanzen bey feuchter Witterung erwaͤrmt werden.

Der Deckel oder Teller des Condenſators iſt dem beym Elektrophor gebraͤuchlichen vollkommen gleich, kan alſo auch in Geſtalt einer Trommel verfertiget werden. Er muß ohne Ecken und Schaͤrfen ſeyn, und an die untere Platte ſo vollkommen, als moͤglich, anpaſſen, in welcher Abſicht es bequem iſt, zwo an einander geſchliffene Metallplatten zu gebrauchen, deren eine uͤberfirnißt iſt.

Noch einfacher wird der ganze Apparat, wenn man die halb-leitende oder duͤnne nicht-leitende Schicht an den Deckel ſelbſt anbringt, z. B. wenn man eine einzelne auf der untern Flaͤche mit Seide uͤberzogne Metallplatte, die mit ſeidnen Schuͤren aufzogen wird, oder eine Marmorplatte, welche oben mit Stanniol belegt iſt, gebraucht.

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p>
            <pb facs="#f0548" xml:id="P.1.534" n="534"/><lb/>
          </p>
          <p>2) einem <hi rendition="#b">Deckel</hi> oder Teller, den man, wie den Deckel oder die Trommel des Elektrophors, mit &#x017F;eidnen Schnu&#x0364;ren, oder mit einem i&#x017F;olirenden Handgrif aufheben und niederla&#x017F;&#x017F;en kan.</p>
          <p>Zur <hi rendition="#b">Platte</hi> des Conden&#x017F;ators dienen am be&#x017F;ten die unvollkommenen Leiter, welche &#x017F;ich der Natur der elektri&#x017F;chen Ko&#x0364;rper na&#x0364;hern, ohne doch vo&#x0364;llig elektri&#x017F;che Ko&#x0364;rper zu &#x017F;eyn, z. B. trockne und reine Marmor- und Alaba&#x017F;terplatten, Achat, Chalcedon, Elfenbein, Schildpatt, mit Leino&#x0364;l imbibirtes oder u&#x0364;berkalchtes Holz, trocknes Leder, Pergament, Papier rc. Die&#x017F;e Platte darf beym Gebrauch nicht <hi rendition="#b">i&#x017F;olirt</hi> werden, &#x017F;ondern muß mit der Erde in Verbindung &#x017F;tehen. Man kan &#x017F;ogar vollkommen elektri&#x017F;che Ko&#x0364;rper dazu gebrauchen, wofern &#x017F;ie nur <hi rendition="#b">du&#x0364;nn,</hi> und mit der Erde verbunden &#x017F;ind. Daher kan eine du&#x0364;nne Luft&#x017F;chicht, oder ein geringer Ab&#x017F;tand des i&#x017F;olirten Deckels von einer leitenden ebnen Fla&#x0364;che, auch &#x017F;tatt der untern Platte ein mit Siegellack du&#x0364;nn u&#x0364;berzognes Blech, ja &#x017F;ogar der Harzkuchen eines Elektrophors gebraucht werden, wenn er nicht allzudick i&#x017F;t. Auch dient dazu Holz mit Siegellack, Firniß oder Wachsleinwand u&#x0364;berzogen, Oelfarbengema&#x0364;lde, Sammet und &#x017F;eidne Stoffe u&#x0364;ber Mauern, Ti&#x017F;che u. dgl. gezogen, kameelha&#x0364;rene und &#x017F;ehr trockne wollene Zeuge. Doch mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en die mei&#x017F;ten die&#x017F;er Sub&#x017F;tanzen bey feuchter Witterung erwa&#x0364;rmt werden.</p>
          <p>Der Deckel oder <hi rendition="#b">Teller</hi> des Conden&#x017F;ators i&#x017F;t dem beym Elektrophor gebra&#x0364;uchlichen vollkommen gleich, kan al&#x017F;o auch in Ge&#x017F;talt einer Trommel verfertiget werden. Er muß ohne Ecken und Scha&#x0364;rfen &#x017F;eyn, und an die untere Platte &#x017F;o vollkommen, als mo&#x0364;glich, anpa&#x017F;&#x017F;en, in welcher Ab&#x017F;icht es bequem i&#x017F;t, zwo an einander ge&#x017F;chliffene Metallplatten zu gebrauchen, deren eine u&#x0364;berfirnißt i&#x017F;t.</p>
          <p>Noch einfacher wird der ganze Apparat, wenn man die halb-leitende oder du&#x0364;nne nicht-leitende Schicht an den Deckel &#x017F;elb&#x017F;t anbringt, z. B. wenn man eine einzelne auf der untern Fla&#x0364;che mit Seide u&#x0364;berzogne Metallplatte, die mit &#x017F;eidnen Schu&#x0364;ren aufzogen wird, oder eine Marmorplatte, welche oben mit Stanniol belegt i&#x017F;t, gebraucht.<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[534/0548] 2) einem Deckel oder Teller, den man, wie den Deckel oder die Trommel des Elektrophors, mit ſeidnen Schnuͤren, oder mit einem iſolirenden Handgrif aufheben und niederlaſſen kan. Zur Platte des Condenſators dienen am beſten die unvollkommenen Leiter, welche ſich der Natur der elektriſchen Koͤrper naͤhern, ohne doch voͤllig elektriſche Koͤrper zu ſeyn, z. B. trockne und reine Marmor- und Alabaſterplatten, Achat, Chalcedon, Elfenbein, Schildpatt, mit Leinoͤl imbibirtes oder uͤberkalchtes Holz, trocknes Leder, Pergament, Papier rc. Dieſe Platte darf beym Gebrauch nicht iſolirt werden, ſondern muß mit der Erde in Verbindung ſtehen. Man kan ſogar vollkommen elektriſche Koͤrper dazu gebrauchen, wofern ſie nur duͤnn, und mit der Erde verbunden ſind. Daher kan eine duͤnne Luftſchicht, oder ein geringer Abſtand des iſolirten Deckels von einer leitenden ebnen Flaͤche, auch ſtatt der untern Platte ein mit Siegellack duͤnn uͤberzognes Blech, ja ſogar der Harzkuchen eines Elektrophors gebraucht werden, wenn er nicht allzudick iſt. Auch dient dazu Holz mit Siegellack, Firniß oder Wachsleinwand uͤberzogen, Oelfarbengemaͤlde, Sammet und ſeidne Stoffe uͤber Mauern, Tiſche u. dgl. gezogen, kameelhaͤrene und ſehr trockne wollene Zeuge. Doch muͤſſen die meiſten dieſer Subſtanzen bey feuchter Witterung erwaͤrmt werden. Der Deckel oder Teller des Condenſators iſt dem beym Elektrophor gebraͤuchlichen vollkommen gleich, kan alſo auch in Geſtalt einer Trommel verfertiget werden. Er muß ohne Ecken und Schaͤrfen ſeyn, und an die untere Platte ſo vollkommen, als moͤglich, anpaſſen, in welcher Abſicht es bequem iſt, zwo an einander geſchliffene Metallplatten zu gebrauchen, deren eine uͤberfirnißt iſt. Noch einfacher wird der ganze Apparat, wenn man die halb-leitende oder duͤnne nicht-leitende Schicht an den Deckel ſelbſt anbringt, z. B. wenn man eine einzelne auf der untern Flaͤche mit Seide uͤberzogne Metallplatte, die mit ſeidnen Schuͤren aufzogen wird, oder eine Marmorplatte, welche oben mit Stanniol belegt iſt, gebraucht.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Bibliothek des Max-Planck-Instituts für Wissenschaftsgeschichte : Bereitstellung der Texttranskription. (2015-09-02T12:13:09Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Matthias Boenig: Bearbeitung der digitalen Edition. (2015-09-02T12:13:09Z)

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: keine Angabe; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: keine Angabe; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): keine Angabe; i/j in Fraktur: wie Vorlage; I/J in Fraktur: wie Vorlage; Kolumnentitel: keine Angabe; Kustoden: keine Angabe; langes s (ſ): wie Vorlage; Normalisierungen: keine Angabe; rundes r (&#xa75b;): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: aufgelöst; u/v bzw. U/V: wie Vorlage; Vokale mit übergest. e: wie Vorlage; Vollständigkeit: keine Angabe; Zeichensetzung: keine Angabe; Zeilenumbrüche markiert: nein;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch01_1798
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch01_1798/548
Zitationshilfe: Gehler, Johann Samuel Traugott: Physikalisches Wörterbuch, oder, Versuch einer Erklärung der vornehmsten Begriffe und Kunstwörter der Naturlehre. Bd. 1. Leipzig, 1798, S. 534. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch01_1798/548>, abgerufen am 22.11.2024.