Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Gehler, Johann Samuel Traugott: Physikalisches Wörterbuch, oder, Versuch einer Erklärung der vornehmsten Begriffe und Kunstwörter der Naturlehre. Bd. 1. Leipzig, 1798.

Bild:
<< vorherige Seite


Falle wird das Hohlglas concav-concav (lens utrinque concava), im zweyten plan-concav, im dritten concav-convex genannt. Die Eigenschaften der Hohlgläser werden bey dem Worte: Linsengläser, umständlicher angeführt werden.

Concavspiegel, s Hohlspiegel.

Concretion, Concretio, Concretion.

Insgemein wird durch dieses Wort der Uebergang eines Körpers aus dem Zustande der Flüßigkeit oder Weichheit in den Zustand der Festigkeit und Härte verstanden. So kan man das Gefrieren, die Gerinnung rc. als Arten der Concretion ansehen.

Bisweilen bedeutet auch Concretion eine Verbindung mehrerer kleinen Theile zu einer festen in die Sinne fallenden Masse.

Endlich werden gewisse Körper selbst Concretionen genannt, diejenigen nemlich, deren kleinere oder größere Theile vorher von einander getrennt waren, und nun durch Dazwischenkunft eines bindenden Mittels zu einem einzigen Ganzen vereiniget worden sind.

Condensation, s. Verdichtung, Zusammendrückung.

Condensator der Elektricität, Mikroelektrometer, Condensator electricitatis, Condensateur de l' electricite. Dieses erst vor wenigen Jahren von Volta (Philos. Trans. Vol. LXXII. P.I. ingl. in Rozier Journal de physique, May, Juillet, Aout. 1783). angegebne Werkzeug ist ein sehr wichtiger Zusatz zu dem elektrischen Apparat, wodurch man die allerschwächsten Grade der natürlichen und künstlichen Elektricität merklich machen kan, und der überhaupt viel Licht über die Lehre von den elektrischen Wirkungskreisen verbreitet.

Der Condensator des Volta besteht aus zween Haupttheilen:

1) einer Platte von einer halb - leitenden oder schlecht - leitenden Materie,


Falle wird das Hohlglas concav-concav (lens utrinque concava), im zweyten plan-concav, im dritten concav-convex genannt. Die Eigenſchaften der Hohlglaͤſer werden bey dem Worte: Linſenglaͤſer, umſtaͤndlicher angefuͤhrt werden.

Concavſpiegel, ſ Hohlſpiegel.

Concretion, Concretio, Concrétion.

Insgemein wird durch dieſes Wort der Uebergang eines Koͤrpers aus dem Zuſtande der Fluͤßigkeit oder Weichheit in den Zuſtand der Feſtigkeit und Haͤrte verſtanden. So kan man das Gefrieren, die Gerinnung rc. als Arten der Concretion anſehen.

Bisweilen bedeutet auch Concretion eine Verbindung mehrerer kleinen Theile zu einer feſten in die Sinne fallenden Maſſe.

Endlich werden gewiſſe Koͤrper ſelbſt Concretionen genannt, diejenigen nemlich, deren kleinere oder groͤßere Theile vorher von einander getrennt waren, und nun durch Dazwiſchenkunft eines bindenden Mittels zu einem einzigen Ganzen vereiniget worden ſind.

Condenſation, ſ. Verdichtung, Zuſammendruͤckung.

Condenſator der Elektricitaͤt, Mikroelektrometer, Condenſator electricitatis, Condenſateur de l' électricité. Dieſes erſt vor wenigen Jahren von Volta (Philoſ. Trans. Vol. LXXII. P.I. ingl. in Rozier Journal de phyſique, May, Juillet, Aout. 1783). angegebne Werkzeug iſt ein ſehr wichtiger Zuſatz zu dem elektriſchen Apparat, wodurch man die allerſchwaͤchſten Grade der natuͤrlichen und kuͤnſtlichen Elektricitaͤt merklich machen kan, und der uͤberhaupt viel Licht uͤber die Lehre von den elektriſchen Wirkungskreiſen verbreitet.

Der Condenſator des Volta beſteht aus zween Haupttheilen:

1) einer Platte von einer halb - leitenden oder ſchlecht - leitenden Materie,

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0547" xml:id="P.1.533" n="533"/><lb/>
Falle wird das Hohlglas <hi rendition="#b">concav-concav</hi> <hi rendition="#aq">(lens utrinque concava),</hi> im zweyten <hi rendition="#b">plan-concav,</hi> im dritten <hi rendition="#b">concav-convex</hi> genannt. Die Eigen&#x017F;chaften der Hohlgla&#x0364;&#x017F;er werden bey dem Worte: <hi rendition="#b">Lin&#x017F;engla&#x0364;&#x017F;er,</hi> um&#x017F;ta&#x0364;ndlicher angefu&#x0364;hrt werden.</p>
          <p> <hi rendition="#b">Concav&#x017F;piegel, &#x017F; Hohl&#x017F;piegel.</hi> </p>
        </div>
        <div n="2">
          <head>Concretion, <name type="subjectIndexTerm"><foreign xml:lang="lat"><hi rendition="#aq">Concretio</hi></foreign></name>, <name type="subjectIndexTerm"><foreign xml:lang="fra"><hi rendition="#aq #i">Concrétion</hi></foreign></name>.</head><lb/>
          <p>Insgemein wird durch die&#x017F;es Wort der Uebergang eines Ko&#x0364;rpers aus dem Zu&#x017F;tande der Flu&#x0364;ßigkeit oder Weichheit in den Zu&#x017F;tand der Fe&#x017F;tigkeit und Ha&#x0364;rte ver&#x017F;tanden. So kan man das Gefrieren, die Gerinnung rc. als Arten der Concretion an&#x017F;ehen.</p>
          <p>Bisweilen bedeutet auch Concretion eine Verbindung mehrerer kleinen Theile zu einer fe&#x017F;ten in die Sinne fallenden Ma&#x017F;&#x017F;e.</p>
          <p>Endlich werden gewi&#x017F;&#x017F;e Ko&#x0364;rper &#x017F;elb&#x017F;t Concretionen genannt, diejenigen nemlich, deren kleinere oder gro&#x0364;ßere Theile vorher von einander getrennt waren, und nun durch Dazwi&#x017F;chenkunft eines bindenden Mittels zu einem einzigen Ganzen vereiniget worden &#x017F;ind.</p>
          <p> <hi rendition="#b">Conden&#x017F;ation, &#x017F;. Verdichtung, Zu&#x017F;ammendru&#x0364;ckung.</hi> </p>
          <p><hi rendition="#b">Conden&#x017F;ator der Elektricita&#x0364;t, Mikroelektrometer,</hi><hi rendition="#aq">Conden&#x017F;ator electricitatis, <hi rendition="#i">Conden&#x017F;ateur de l' électricité.</hi></hi> Die&#x017F;es er&#x017F;t vor wenigen Jahren von <hi rendition="#b">Volta</hi> (<hi rendition="#aq">Philo&#x017F;. Trans. Vol. LXXII. P.I.</hi> ingl. in <hi rendition="#aq">Rozier Journal de phy&#x017F;ique, May, Juillet, Aout. 1783).</hi> angegebne Werkzeug i&#x017F;t ein &#x017F;ehr wichtiger Zu&#x017F;atz zu dem elektri&#x017F;chen Apparat, wodurch man die aller&#x017F;chwa&#x0364;ch&#x017F;ten Grade der natu&#x0364;rlichen und ku&#x0364;n&#x017F;tlichen Elektricita&#x0364;t merklich machen kan, und der u&#x0364;berhaupt viel Licht u&#x0364;ber die Lehre von den elektri&#x017F;chen Wirkungskrei&#x017F;en verbreitet.</p>
          <p>Der Conden&#x017F;ator des <hi rendition="#b">Volta</hi> be&#x017F;teht aus zween Haupttheilen:</p>
          <p>1) einer <hi rendition="#b">Platte</hi> von einer <hi rendition="#b">halb - leitenden</hi> oder &#x017F;chlecht - leitenden Materie,<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[533/0547] Falle wird das Hohlglas concav-concav (lens utrinque concava), im zweyten plan-concav, im dritten concav-convex genannt. Die Eigenſchaften der Hohlglaͤſer werden bey dem Worte: Linſenglaͤſer, umſtaͤndlicher angefuͤhrt werden. Concavſpiegel, ſ Hohlſpiegel. Concretion, Concretio, Concrétion. Insgemein wird durch dieſes Wort der Uebergang eines Koͤrpers aus dem Zuſtande der Fluͤßigkeit oder Weichheit in den Zuſtand der Feſtigkeit und Haͤrte verſtanden. So kan man das Gefrieren, die Gerinnung rc. als Arten der Concretion anſehen. Bisweilen bedeutet auch Concretion eine Verbindung mehrerer kleinen Theile zu einer feſten in die Sinne fallenden Maſſe. Endlich werden gewiſſe Koͤrper ſelbſt Concretionen genannt, diejenigen nemlich, deren kleinere oder groͤßere Theile vorher von einander getrennt waren, und nun durch Dazwiſchenkunft eines bindenden Mittels zu einem einzigen Ganzen vereiniget worden ſind. Condenſation, ſ. Verdichtung, Zuſammendruͤckung. Condenſator der Elektricitaͤt, Mikroelektrometer, Condenſator electricitatis, Condenſateur de l' électricité. Dieſes erſt vor wenigen Jahren von Volta (Philoſ. Trans. Vol. LXXII. P.I. ingl. in Rozier Journal de phyſique, May, Juillet, Aout. 1783). angegebne Werkzeug iſt ein ſehr wichtiger Zuſatz zu dem elektriſchen Apparat, wodurch man die allerſchwaͤchſten Grade der natuͤrlichen und kuͤnſtlichen Elektricitaͤt merklich machen kan, und der uͤberhaupt viel Licht uͤber die Lehre von den elektriſchen Wirkungskreiſen verbreitet. Der Condenſator des Volta beſteht aus zween Haupttheilen: 1) einer Platte von einer halb - leitenden oder ſchlecht - leitenden Materie,

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Bibliothek des Max-Planck-Instituts für Wissenschaftsgeschichte : Bereitstellung der Texttranskription. (2015-09-02T12:13:09Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Matthias Boenig: Bearbeitung der digitalen Edition. (2015-09-02T12:13:09Z)

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: keine Angabe; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: keine Angabe; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): keine Angabe; i/j in Fraktur: wie Vorlage; I/J in Fraktur: wie Vorlage; Kolumnentitel: keine Angabe; Kustoden: keine Angabe; langes s (ſ): wie Vorlage; Normalisierungen: keine Angabe; rundes r (&#xa75b;): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: aufgelöst; u/v bzw. U/V: wie Vorlage; Vokale mit übergest. e: wie Vorlage; Vollständigkeit: keine Angabe; Zeichensetzung: keine Angabe; Zeilenumbrüche markiert: nein;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch01_1798
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch01_1798/547
Zitationshilfe: Gehler, Johann Samuel Traugott: Physikalisches Wörterbuch, oder, Versuch einer Erklärung der vornehmsten Begriffe und Kunstwörter der Naturlehre. Bd. 1. Leipzig, 1798, S. 533. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch01_1798/547>, abgerufen am 04.06.2024.