Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Gehler, Johann Samuel Traugott: Physikalisches Wörterbuch, oder, Versuch einer Erklärung der vornehmsten Begriffe und Kunstwörter der Naturlehre. Bd. 1. Leipzig, 1798.

Bild:
<< vorherige Seite


besondere Veranstaltung an den Teller angedrückt werden. Man pflegt auch die Glocke, um alle Beschädigung beym Zerspringen zu verhüten, mit einem Drathgitter zu umgeben, s. Luftpumpe.

Weil das immerwährende Hin- und Herwenden des Hahns die Operation mit der Nolletschen Compressionsmaschine beschwerlich macht, so hat Winkler (Anfangsgr. der Physik, Leipzig 1754. 8. S. 130.) eine sehr bequeme Compressionsmaschine (Taf. V. Fig. 84.) angegeben. Sie besteht aus einem messingenen Rohre AB mit einem Kolben, der durch die Kolbenstange C und den Grif D aufund niedergezogen wird. Bey E ist ein kleines Loch, durch welches die äußere Luft hineinfährt, wenn man den Kolben über dieses Loch heraufzieht. Bey B ist ein Blasenventil, welches die Luft zwar aus EB in BF, aber nicht aus BF in EB zurückläst. Das Rohr AB ist durch eine Schraube mit dem horizontalliegenden und am andern Ende aufwärts gebognen Rohre BFG verbunden, auf dessen Ende G das Gefäß, in welchem man die Luft verdichten will, aufgeschraubt werden kan. Diese Röhren auf ein hölzernes Gestell, wie die Figur zeigt, befestiget, geben eine sehr bequeme Compressionsmaschine, worauf man mit dem Fuße treten, und so den Kolben in einer vortheilhaften Stellung des Körpers aufziehen kan.

Den Namen der Compressionsmaschinen verdienen unstreitig auch diejenigen, deren man sich zur Zusammendrückung des Wassers oder anderer sehr wenig elastischen Liquoren bedient hat. Hollmann (Sylloge Commenrat. Gotting. 1762. 4.) erhielt 1752 eine solche Maschine von Shaw aus England. Siebestand aus einer vertikalstehenden Schraube, welche in eine hohle metallne mit Wasser angefüllte Kugel hineingeschraubt ward. Die Kugel war zu dem Ende mit einer Schraubenmutter versehen, die vermittelst eines eisernen Hebels umgedreht ward. Eine andere von Fontana (Journal des Scavans, Juillet 1777.) angegebene Maschine zur Compression des Wassers besteht in einem hohlen metallenen Cylinder mit einem viereckigten Aufsatze von starken Glasplatten, worinn durch


beſondere Veranſtaltung an den Teller angedruͤckt werden. Man pflegt auch die Glocke, um alle Beſchaͤdigung beym Zerſpringen zu verhuͤten, mit einem Drathgitter zu umgeben, ſ. Luftpumpe.

Weil das immerwaͤhrende Hin- und Herwenden des Hahns die Operation mit der Nolletſchen Compreſſionsmaſchine beſchwerlich macht, ſo hat Winkler (Anfangsgr. der Phyſik, Leipzig 1754. 8. S. 130.) eine ſehr bequeme Compreſſionsmaſchine (Taf. V. Fig. 84.) angegeben. Sie beſteht aus einem meſſingenen Rohre AB mit einem Kolben, der durch die Kolbenſtange C und den Grif D aufund niedergezogen wird. Bey E iſt ein kleines Loch, durch welches die aͤußere Luft hineinfaͤhrt, wenn man den Kolben uͤber dieſes Loch heraufzieht. Bey B iſt ein Blaſenventil, welches die Luft zwar aus EB in BF, aber nicht aus BF in EB zuruͤcklaͤſt. Das Rohr AB iſt durch eine Schraube mit dem horizontalliegenden und am andern Ende aufwaͤrts gebognen Rohre BFG verbunden, auf deſſen Ende G das Gefaͤß, in welchem man die Luft verdichten will, aufgeſchraubt werden kan. Dieſe Roͤhren auf ein hoͤlzernes Geſtell, wie die Figur zeigt, befeſtiget, geben eine ſehr bequeme Compreſſionsmaſchine, worauf man mit dem Fuße treten, und ſo den Kolben in einer vortheilhaften Stellung des Koͤrpers aufziehen kan.

Den Namen der Compreſſionsmaſchinen verdienen unſtreitig auch diejenigen, deren man ſich zur Zuſammendruͤckung des Waſſers oder anderer ſehr wenig elaſtiſchen Liquoren bedient hat. Hollmann (Sylloge Commenrat. Gotting. 1762. 4.) erhielt 1752 eine ſolche Maſchine von Shaw aus England. Siebeſtand aus einer vertikalſtehenden Schraube, welche in eine hohle metallne mit Waſſer angefuͤllte Kugel hineingeſchraubt ward. Die Kugel war zu dem Ende mit einer Schraubenmutter verſehen, die vermittelſt eines eiſernen Hebels umgedreht ward. Eine andere von Fontana (Journal des Sçavans, Juillet 1777.) angegebene Maſchine zur Compreſſion des Waſſers beſteht in einem hohlen metallenen Cylinder mit einem viereckigten Aufſatze von ſtarken Glasplatten, worinn durch

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0545" xml:id="P.1.531" n="531"/><lb/>
be&#x017F;ondere Veran&#x017F;taltung an den Teller angedru&#x0364;ckt werden. Man pflegt auch die Glocke, um alle Be&#x017F;cha&#x0364;digung beym Zer&#x017F;pringen zu verhu&#x0364;ten, mit einem Drathgitter zu umgeben, <hi rendition="#b">&#x017F;. Luftpumpe.</hi></p>
          <p>Weil das immerwa&#x0364;hrende Hin- und Herwenden des Hahns die Operation mit der Nollet&#x017F;chen Compre&#x017F;&#x017F;ionsma&#x017F;chine be&#x017F;chwerlich macht, &#x017F;o hat <hi rendition="#b">Winkler</hi> (Anfangsgr. der Phy&#x017F;ik, Leipzig 1754. 8. S. 130.) eine &#x017F;ehr bequeme Compre&#x017F;&#x017F;ionsma&#x017F;chine (Taf. <hi rendition="#aq">V.</hi> Fig. 84.) angegeben. Sie be&#x017F;teht aus einem me&#x017F;&#x017F;ingenen Rohre <hi rendition="#aq">AB</hi> mit einem Kolben, der durch die Kolben&#x017F;tange <hi rendition="#aq">C</hi> und den Grif <hi rendition="#aq">D</hi> aufund niedergezogen wird. Bey <hi rendition="#aq">E</hi> i&#x017F;t ein kleines Loch, durch welches die a&#x0364;ußere Luft hineinfa&#x0364;hrt, wenn man den Kolben u&#x0364;ber die&#x017F;es Loch heraufzieht. Bey <hi rendition="#aq">B</hi> i&#x017F;t ein Bla&#x017F;enventil, welches die Luft zwar aus <hi rendition="#aq">EB</hi> in <hi rendition="#aq">BF,</hi> aber nicht aus <hi rendition="#aq">BF</hi> in <hi rendition="#aq">EB</hi> zuru&#x0364;ckla&#x0364;&#x017F;t. Das Rohr <hi rendition="#aq">AB</hi> i&#x017F;t durch eine Schraube mit dem horizontalliegenden und am andern Ende aufwa&#x0364;rts gebognen Rohre <hi rendition="#aq">BFG</hi> verbunden, auf de&#x017F;&#x017F;en Ende <hi rendition="#aq">G</hi> das Gefa&#x0364;ß, in welchem man die Luft verdichten will, aufge&#x017F;chraubt werden kan. Die&#x017F;e Ro&#x0364;hren auf ein ho&#x0364;lzernes Ge&#x017F;tell, wie die Figur zeigt, befe&#x017F;tiget, geben eine &#x017F;ehr bequeme Compre&#x017F;&#x017F;ionsma&#x017F;chine, worauf man mit dem Fuße treten, und &#x017F;o den Kolben in einer vortheilhaften Stellung des Ko&#x0364;rpers aufziehen kan.</p>
          <p>Den Namen der Compre&#x017F;&#x017F;ionsma&#x017F;chinen verdienen un&#x017F;treitig auch diejenigen, deren man &#x017F;ich zur Zu&#x017F;ammendru&#x0364;ckung des Wa&#x017F;&#x017F;ers oder anderer &#x017F;ehr wenig ela&#x017F;ti&#x017F;chen Liquoren bedient hat. <hi rendition="#b">Hollmann</hi> <hi rendition="#aq">(Sylloge Commenrat. Gotting. 1762. 4.)</hi> erhielt 1752 eine &#x017F;olche Ma&#x017F;chine von <hi rendition="#b">Shaw</hi> aus England. Siebe&#x017F;tand aus einer vertikal&#x017F;tehenden Schraube, welche in eine hohle metallne mit Wa&#x017F;&#x017F;er angefu&#x0364;llte Kugel hineinge&#x017F;chraubt ward. Die Kugel war zu dem Ende mit einer Schraubenmutter ver&#x017F;ehen, die vermittel&#x017F;t eines ei&#x017F;ernen Hebels umgedreht ward. Eine andere von <hi rendition="#b">Fontana</hi> <hi rendition="#aq">(Journal des Sçavans, Juillet 1777.)</hi> angegebene Ma&#x017F;chine zur Compre&#x017F;&#x017F;ion des Wa&#x017F;&#x017F;ers be&#x017F;teht in einem hohlen metallenen Cylinder mit einem viereckigten Auf&#x017F;atze von &#x017F;tarken Glasplatten, worinn durch<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[531/0545] beſondere Veranſtaltung an den Teller angedruͤckt werden. Man pflegt auch die Glocke, um alle Beſchaͤdigung beym Zerſpringen zu verhuͤten, mit einem Drathgitter zu umgeben, ſ. Luftpumpe. Weil das immerwaͤhrende Hin- und Herwenden des Hahns die Operation mit der Nolletſchen Compreſſionsmaſchine beſchwerlich macht, ſo hat Winkler (Anfangsgr. der Phyſik, Leipzig 1754. 8. S. 130.) eine ſehr bequeme Compreſſionsmaſchine (Taf. V. Fig. 84.) angegeben. Sie beſteht aus einem meſſingenen Rohre AB mit einem Kolben, der durch die Kolbenſtange C und den Grif D aufund niedergezogen wird. Bey E iſt ein kleines Loch, durch welches die aͤußere Luft hineinfaͤhrt, wenn man den Kolben uͤber dieſes Loch heraufzieht. Bey B iſt ein Blaſenventil, welches die Luft zwar aus EB in BF, aber nicht aus BF in EB zuruͤcklaͤſt. Das Rohr AB iſt durch eine Schraube mit dem horizontalliegenden und am andern Ende aufwaͤrts gebognen Rohre BFG verbunden, auf deſſen Ende G das Gefaͤß, in welchem man die Luft verdichten will, aufgeſchraubt werden kan. Dieſe Roͤhren auf ein hoͤlzernes Geſtell, wie die Figur zeigt, befeſtiget, geben eine ſehr bequeme Compreſſionsmaſchine, worauf man mit dem Fuße treten, und ſo den Kolben in einer vortheilhaften Stellung des Koͤrpers aufziehen kan. Den Namen der Compreſſionsmaſchinen verdienen unſtreitig auch diejenigen, deren man ſich zur Zuſammendruͤckung des Waſſers oder anderer ſehr wenig elaſtiſchen Liquoren bedient hat. Hollmann (Sylloge Commenrat. Gotting. 1762. 4.) erhielt 1752 eine ſolche Maſchine von Shaw aus England. Siebeſtand aus einer vertikalſtehenden Schraube, welche in eine hohle metallne mit Waſſer angefuͤllte Kugel hineingeſchraubt ward. Die Kugel war zu dem Ende mit einer Schraubenmutter verſehen, die vermittelſt eines eiſernen Hebels umgedreht ward. Eine andere von Fontana (Journal des Sçavans, Juillet 1777.) angegebene Maſchine zur Compreſſion des Waſſers beſteht in einem hohlen metallenen Cylinder mit einem viereckigten Aufſatze von ſtarken Glasplatten, worinn durch

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Bibliothek des Max-Planck-Instituts für Wissenschaftsgeschichte : Bereitstellung der Texttranskription. (2015-09-02T12:13:09Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Matthias Boenig: Bearbeitung der digitalen Edition. (2015-09-02T12:13:09Z)

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: keine Angabe; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: keine Angabe; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): keine Angabe; i/j in Fraktur: wie Vorlage; I/J in Fraktur: wie Vorlage; Kolumnentitel: keine Angabe; Kustoden: keine Angabe; langes s (ſ): wie Vorlage; Normalisierungen: keine Angabe; rundes r (&#xa75b;): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: aufgelöst; u/v bzw. U/V: wie Vorlage; Vokale mit übergest. e: wie Vorlage; Vollständigkeit: keine Angabe; Zeichensetzung: keine Angabe; Zeilenumbrüche markiert: nein;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch01_1798
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch01_1798/545
Zitationshilfe: Gehler, Johann Samuel Traugott: Physikalisches Wörterbuch, oder, Versuch einer Erklärung der vornehmsten Begriffe und Kunstwörter der Naturlehre. Bd. 1. Leipzig, 1798, S. 531. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch01_1798/545>, abgerufen am 04.06.2024.