Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Gehler, Johann Samuel Traugott: Physikalisches Wörterbuch, oder, Versuch einer Erklärung der vornehmsten Begriffe und Kunstwörter der Naturlehre. Bd. 1. Leipzig, 1798.

Bild:
<< vorherige Seite


bewegen. Ueberdies hängen auch flüßige Körper zusammen, ja sogar feste, indem ihre Theile in heftiger Bewegung sind, z. B. schwingende Saiten, tönende Glocken, Metalle, indem sie gehämmert werden, u. m.

Jacob Bernoulli (De gravitate aetheris, Amst. 1683. 8. und in s. Opp. To. I. p. 45.) nimmt an, die Theilchen der Körper würden durch den Druck einer auf sie wirkenden flüßigen Materie zusammengehalten. Er nimmt zuerst die Luft für diese Materie an. Dies ist ganz falsch, weil der Zusammenhang fester Körper unter der Glocke der Luftpumpe nicht im mindesten geschwächt wird. Bernoulli selbst findet am Ende die Luft unzulänglich, und dies als einen Beweis für das Daseyn eines Aethers an, einer äußerst feinen, flüßigen und elastischen Materie, welche auf Theile, die sich genau berühren, zwischen denen sie sich also nicht aufhalten könne, nur von außen her wirke, und sie zusammendrücke. Habe ein Körper viel Zwischenräume, und verstatte also dem Aether, in das innere zu dringen und durch einen Gegendruck von innen heraus entgegen zu wirken, so sey der Zusammenhang schwächer; werde endlich der innere Gegendruck eben so stark, als der Druck von außen, so sey der Körper flüßig. Winkler (Anfgr. der Physik, §. 642 u. f.) berechnet hieraus, daß die Elasticität des Aethers 1912 mal stärker als die Elasticität der Luft seyn müsse, um einem küpfernen Drathe von (1/10) Zoll Durchmesser, der, um zerrissen zu werden, 299 Pfund Gewicht erfordert, seine Festigkeit zu geben.

Newton selbst scheint dieser Hypothese nicht ganz abgeneigt gewesen zu seyn; wenigstens hat er das Wort Attraction nie in dem Sinne genommen, daß dadurch eine innere der Materie wesentliche Kraft verstanden werden sollte, welche jede fernere vielleicht im Stoß oder Druck eines äußern flüßigen Mittels liegende Ursache gänzlich ausschlösse. Man findet seine Aeußerungen hierüber bey den Worten: Attraction, Aether. Es bleibt aber immer unerklärbar, wie eine Materie, die alle Zwischenräume der Körper durchdringen soll, einen so starken Ueberschuß des Drucks von außen uber den Gegendruck von innen bewirken


bewegen. Ueberdies haͤngen auch fluͤßige Koͤrper zuſammen, ja ſogar feſte, indem ihre Theile in heftiger Bewegung ſind, z. B. ſchwingende Saiten, toͤnende Glocken, Metalle, indem ſie gehaͤmmert werden, u. m.

Jacob Bernoulli (De gravitate aetheris, Amſt. 1683. 8. und in ſ. Opp. To. I. p. 45.) nimmt an, die Theilchen der Koͤrper wuͤrden durch den Druck einer auf ſie wirkenden fluͤßigen Materie zuſammengehalten. Er nimmt zuerſt die Luft fuͤr dieſe Materie an. Dies iſt ganz falſch, weil der Zuſammenhang feſter Koͤrper unter der Glocke der Luftpumpe nicht im mindeſten geſchwaͤcht wird. Bernoulli ſelbſt findet am Ende die Luft unzulaͤnglich, und dies als einen Beweis fuͤr das Daſeyn eines Aethers an, einer aͤußerſt feinen, fluͤßigen und elaſtiſchen Materie, welche auf Theile, die ſich genau beruͤhren, zwiſchen denen ſie ſich alſo nicht aufhalten koͤnne, nur von außen her wirke, und ſie zuſammendruͤcke. Habe ein Koͤrper viel Zwiſchenraͤume, und verſtatte alſo dem Aether, in das innere zu dringen und durch einen Gegendruck von innen heraus entgegen zu wirken, ſo ſey der Zuſammenhang ſchwaͤcher; werde endlich der innere Gegendruck eben ſo ſtark, als der Druck von außen, ſo ſey der Koͤrper fluͤßig. Winkler (Anfgr. der Phyſik, §. 642 u. f.) berechnet hieraus, daß die Elaſticitaͤt des Aethers 1912 mal ſtaͤrker als die Elaſticitaͤt der Luft ſeyn muͤſſe, um einem kuͤpfernen Drathe von (1/10) Zoll Durchmeſſer, der, um zerriſſen zu werden, 299 Pfund Gewicht erfordert, ſeine Feſtigkeit zu geben.

Newton ſelbſt ſcheint dieſer Hypotheſe nicht ganz abgeneigt geweſen zu ſeyn; wenigſtens hat er das Wort Attraction nie in dem Sinne genommen, daß dadurch eine innere der Materie weſentliche Kraft verſtanden werden ſollte, welche jede fernere vielleicht im Stoß oder Druck eines aͤußern fluͤßigen Mittels liegende Urſache gaͤnzlich ausſchloͤſſe. Man findet ſeine Aeußerungen hieruͤber bey den Worten: Attraction, Aether. Es bleibt aber immer unerklaͤrbar, wie eine Materie, die alle Zwiſchenraͤume der Koͤrper durchdringen ſoll, einen ſo ſtarken Ueberſchuß des Drucks von außen uber den Gegendruck von innen bewirken

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0530" xml:id="P.1.516" n="516"/><lb/>
bewegen. Ueberdies ha&#x0364;ngen auch flu&#x0364;ßige Ko&#x0364;rper zu&#x017F;ammen, ja &#x017F;ogar fe&#x017F;te, indem ihre Theile in heftiger Bewegung &#x017F;ind, z. B. &#x017F;chwingende Saiten, to&#x0364;nende Glocken, Metalle, indem &#x017F;ie geha&#x0364;mmert werden, u. m.</p>
          <p><hi rendition="#b">Jacob Bernoulli</hi><hi rendition="#aq">(De gravitate aetheris, Am&#x017F;t. 1683. 8.</hi> und in &#x017F;. <hi rendition="#aq">Opp. To. I. p. 45.)</hi> nimmt an, die Theilchen der Ko&#x0364;rper wu&#x0364;rden durch den Druck einer auf &#x017F;ie wirkenden flu&#x0364;ßigen Materie zu&#x017F;ammengehalten. Er nimmt zuer&#x017F;t die Luft fu&#x0364;r die&#x017F;e Materie an. Dies i&#x017F;t ganz fal&#x017F;ch, weil der Zu&#x017F;ammenhang fe&#x017F;ter Ko&#x0364;rper unter der Glocke der Luftpumpe nicht im minde&#x017F;ten ge&#x017F;chwa&#x0364;cht wird. Bernoulli &#x017F;elb&#x017F;t findet am Ende die Luft unzula&#x0364;nglich, und dies als einen Beweis fu&#x0364;r das Da&#x017F;eyn eines <hi rendition="#b">Aethers</hi> an, einer a&#x0364;ußer&#x017F;t feinen, flu&#x0364;ßigen und ela&#x017F;ti&#x017F;chen Materie, welche auf Theile, die &#x017F;ich genau beru&#x0364;hren, zwi&#x017F;chen denen &#x017F;ie &#x017F;ich al&#x017F;o nicht aufhalten ko&#x0364;nne, nur von außen her wirke, und &#x017F;ie zu&#x017F;ammendru&#x0364;cke. Habe ein Ko&#x0364;rper viel Zwi&#x017F;chenra&#x0364;ume, und ver&#x017F;tatte al&#x017F;o dem Aether, in das innere zu dringen und durch einen Gegendruck von innen heraus entgegen zu wirken, &#x017F;o &#x017F;ey der Zu&#x017F;ammenhang &#x017F;chwa&#x0364;cher; werde endlich der innere Gegendruck eben &#x017F;o &#x017F;tark, als der Druck von außen, &#x017F;o &#x017F;ey der Ko&#x0364;rper flu&#x0364;ßig. <hi rendition="#b">Winkler</hi> (Anfgr. der Phy&#x017F;ik, §. 642 u. f.) berechnet hieraus, daß die Ela&#x017F;ticita&#x0364;t des Aethers 1912 mal &#x017F;ta&#x0364;rker als die Ela&#x017F;ticita&#x0364;t der Luft &#x017F;eyn mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;e, um einem ku&#x0364;pfernen Drathe von (1/10) Zoll Durchme&#x017F;&#x017F;er, der, um zerri&#x017F;&#x017F;en zu werden, 299 Pfund Gewicht erfordert, &#x017F;eine Fe&#x017F;tigkeit zu geben.</p>
          <p><hi rendition="#b">Newton</hi> &#x017F;elb&#x017F;t &#x017F;cheint die&#x017F;er Hypothe&#x017F;e nicht ganz abgeneigt gewe&#x017F;en zu &#x017F;eyn; wenig&#x017F;tens hat er das Wort Attraction nie in dem Sinne genommen, daß dadurch eine innere der Materie we&#x017F;entliche Kraft ver&#x017F;tanden werden &#x017F;ollte, welche jede fernere vielleicht im Stoß oder Druck eines a&#x0364;ußern flu&#x0364;ßigen Mittels liegende Ur&#x017F;ache ga&#x0364;nzlich aus&#x017F;chlo&#x0364;&#x017F;&#x017F;e. Man findet &#x017F;eine Aeußerungen hieru&#x0364;ber bey den Worten: <hi rendition="#b">Attraction, Aether.</hi> Es bleibt aber immer unerkla&#x0364;rbar, wie eine Materie, die alle Zwi&#x017F;chenra&#x0364;ume der Ko&#x0364;rper durchdringen &#x017F;oll, einen &#x017F;o &#x017F;tarken Ueber&#x017F;chuß des Drucks von außen uber den Gegendruck von innen bewirken<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[516/0530] bewegen. Ueberdies haͤngen auch fluͤßige Koͤrper zuſammen, ja ſogar feſte, indem ihre Theile in heftiger Bewegung ſind, z. B. ſchwingende Saiten, toͤnende Glocken, Metalle, indem ſie gehaͤmmert werden, u. m. Jacob Bernoulli (De gravitate aetheris, Amſt. 1683. 8. und in ſ. Opp. To. I. p. 45.) nimmt an, die Theilchen der Koͤrper wuͤrden durch den Druck einer auf ſie wirkenden fluͤßigen Materie zuſammengehalten. Er nimmt zuerſt die Luft fuͤr dieſe Materie an. Dies iſt ganz falſch, weil der Zuſammenhang feſter Koͤrper unter der Glocke der Luftpumpe nicht im mindeſten geſchwaͤcht wird. Bernoulli ſelbſt findet am Ende die Luft unzulaͤnglich, und dies als einen Beweis fuͤr das Daſeyn eines Aethers an, einer aͤußerſt feinen, fluͤßigen und elaſtiſchen Materie, welche auf Theile, die ſich genau beruͤhren, zwiſchen denen ſie ſich alſo nicht aufhalten koͤnne, nur von außen her wirke, und ſie zuſammendruͤcke. Habe ein Koͤrper viel Zwiſchenraͤume, und verſtatte alſo dem Aether, in das innere zu dringen und durch einen Gegendruck von innen heraus entgegen zu wirken, ſo ſey der Zuſammenhang ſchwaͤcher; werde endlich der innere Gegendruck eben ſo ſtark, als der Druck von außen, ſo ſey der Koͤrper fluͤßig. Winkler (Anfgr. der Phyſik, §. 642 u. f.) berechnet hieraus, daß die Elaſticitaͤt des Aethers 1912 mal ſtaͤrker als die Elaſticitaͤt der Luft ſeyn muͤſſe, um einem kuͤpfernen Drathe von (1/10) Zoll Durchmeſſer, der, um zerriſſen zu werden, 299 Pfund Gewicht erfordert, ſeine Feſtigkeit zu geben. Newton ſelbſt ſcheint dieſer Hypotheſe nicht ganz abgeneigt geweſen zu ſeyn; wenigſtens hat er das Wort Attraction nie in dem Sinne genommen, daß dadurch eine innere der Materie weſentliche Kraft verſtanden werden ſollte, welche jede fernere vielleicht im Stoß oder Druck eines aͤußern fluͤßigen Mittels liegende Urſache gaͤnzlich ausſchloͤſſe. Man findet ſeine Aeußerungen hieruͤber bey den Worten: Attraction, Aether. Es bleibt aber immer unerklaͤrbar, wie eine Materie, die alle Zwiſchenraͤume der Koͤrper durchdringen ſoll, einen ſo ſtarken Ueberſchuß des Drucks von außen uber den Gegendruck von innen bewirken

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Bibliothek des Max-Planck-Instituts für Wissenschaftsgeschichte : Bereitstellung der Texttranskription. (2015-09-02T12:13:09Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Matthias Boenig: Bearbeitung der digitalen Edition. (2015-09-02T12:13:09Z)

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: keine Angabe; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: keine Angabe; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): keine Angabe; i/j in Fraktur: wie Vorlage; I/J in Fraktur: wie Vorlage; Kolumnentitel: keine Angabe; Kustoden: keine Angabe; langes s (ſ): wie Vorlage; Normalisierungen: keine Angabe; rundes r (&#xa75b;): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: aufgelöst; u/v bzw. U/V: wie Vorlage; Vokale mit übergest. e: wie Vorlage; Vollständigkeit: keine Angabe; Zeichensetzung: keine Angabe; Zeilenumbrüche markiert: nein;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch01_1798
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch01_1798/530
Zitationshilfe: Gehler, Johann Samuel Traugott: Physikalisches Wörterbuch, oder, Versuch einer Erklärung der vornehmsten Begriffe und Kunstwörter der Naturlehre. Bd. 1. Leipzig, 1798, S. 516. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch01_1798/530>, abgerufen am 05.06.2024.