Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Gehler, Johann Samuel Traugott: Physikalisches Wörterbuch, oder, Versuch einer Erklärung der vornehmsten Begriffe und Kunstwörter der Naturlehre. Bd. 1. Leipzig, 1798.

Bild:
<< vorherige Seite


Schwungkräfte beylegen, je nachdem man seinen Schwung um verschiedene in der Normallinie liegende Punkte betrachtet. So ist an der Stelle A (Taf. V. Fig. 78.) des Körpers Schwungkraft um C = (c/2g.AC), die um P = (c/2g.AP), u. s. f. Die Schwungkräfte um diese Punkte verhalten sich gegen einander umgekehrt, wie der Punkte Entfernungen von A, die um C, z. B. zu der um P, wie AP:AC. Schon diese Mehrheit der an einerley Stelle gedenkbaren Schwungkräfte leitet auf den Verdacht, daß Schwungkraft mehr ein mathematischer Begrif, als etwas wirkliches physikalisch vorhandenes sey.

Wenn nun die schon erhaltene Bewegung des Körpers in allen Stellen durch eine Centripetalkraft geändert wird, d. i. wenn Centralbewegung entstehet, so ist an jeder Stelle des Weges ein größerer oder geringerer Theil der Centripetalkraft diesen sogenannten Schwungkräften enegegengesetzt. Man kan nemlich die Centripetalkraft f, deren Wirkung Taf. V. Fig. 78. durch die Linie rm vorgestellt werden mag, in zwo Kräfte zerlegen, deren eine (die Tangentialkraft) nach der Richtung qm, d. i. nach der Richtung der krummen Linie selbst geht, also diese Richtung nicht ändert, sondern blos auf die Geschwindigkeit wirkt; die andere aber (die Normalkraft) nach der Richtung rq auf die Bahn senkrecht wirkt, und auf ihre Krümmung verwendet wird. Diese letztere ist den Schwungkräften um die Punkte, welche in der Normallinie oder in der Verlängerung von rq liegen, gerade entgegengesetzt. Sie wird also diejenige von diesen Schwungkräften, welche ihr an Größe gleich ist, gerade aufheben. Nun läst sich mit Hülfe der Lehre von Zerlegung der Kräfte bald übersehen, daß die Normalkraft nach qr sich zur Centripetalkraft nach rm, oder zu f, verhalte wie rq:rm, d. i. wie CT:CM=p:y, daß daher ihre Größe =(sp/y) sey.


Schwungkraͤfte beylegen, je nachdem man ſeinen Schwung um verſchiedene in der Normallinie liegende Punkte betrachtet. So iſt an der Stelle A (Taf. V. Fig. 78.) des Koͤrpers Schwungkraft um C = (c/2g.AC), die um P = (c/2g.AP), u. ſ. f. Die Schwungkraͤfte um dieſe Punkte verhalten ſich gegen einander umgekehrt, wie der Punkte Entfernungen von A, die um C, z. B. zu der um P, wie AP:AC. Schon dieſe Mehrheit der an einerley Stelle gedenkbaren Schwungkraͤfte leitet auf den Verdacht, daß Schwungkraft mehr ein mathematiſcher Begrif, als etwas wirkliches phyſikaliſch vorhandenes ſey.

Wenn nun die ſchon erhaltene Bewegung des Koͤrpers in allen Stellen durch eine Centripetalkraft geaͤndert wird, d. i. wenn Centralbewegung entſtehet, ſo iſt an jeder Stelle des Weges ein groͤßerer oder geringerer Theil der Centripetalkraft dieſen ſogenannten Schwungkraͤften enegegengeſetzt. Man kan nemlich die Centripetalkraft f, deren Wirkung Taf. V. Fig. 78. durch die Linie rm vorgeſtellt werden mag, in zwo Kraͤfte zerlegen, deren eine (die Tangentialkraft) nach der Richtung qm, d. i. nach der Richtung der krummen Linie ſelbſt geht, alſo dieſe Richtung nicht aͤndert, ſondern blos auf die Geſchwindigkeit wirkt; die andere aber (die Normalkraft) nach der Richtung rq auf die Bahn ſenkrecht wirkt, und auf ihre Kruͤmmung verwendet wird. Dieſe letztere iſt den Schwungkraͤften um die Punkte, welche in der Normallinie oder in der Verlaͤngerung von rq liegen, gerade entgegengeſetzt. Sie wird alſo diejenige von dieſen Schwungkraͤften, welche ihr an Groͤße gleich iſt, gerade aufheben. Nun laͤſt ſich mit Huͤlfe der Lehre von Zerlegung der Kraͤfte bald uͤberſehen, daß die Normalkraft nach qr ſich zur Centripetalkraft nach rm, oder zu f, verhalte wie rq:rm, d. i. wie CT:CM=p:y, daß daher ihre Groͤße =(ſp/y) ſey.

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0505" xml:id="P.1.491" n="491"/><lb/>
Schwungkra&#x0364;fte beylegen, je nachdem man &#x017F;einen Schwung um ver&#x017F;chiedene in der Normallinie liegende Punkte betrachtet. So i&#x017F;t an der Stelle <hi rendition="#aq">A</hi> (Taf. <hi rendition="#aq">V.</hi> Fig. 78.) des Ko&#x0364;rpers Schwungkraft um <hi rendition="#aq">C = (c/2g.AC),</hi> die um <hi rendition="#aq">P = (c/2g.AP),</hi> u. &#x017F;. f. <hi rendition="#b">Die Schwungkra&#x0364;fte um die&#x017F;e Punkte verhalten &#x017F;ich gegen einander umgekehrt, wie der Punkte Entfernungen von</hi> <hi rendition="#aq">A,</hi> die um <hi rendition="#aq">C,</hi> z. B. zu der um <hi rendition="#aq">P,</hi> wie <hi rendition="#aq">AP:AC.</hi> Schon die&#x017F;e Mehrheit der an einerley Stelle gedenkbaren Schwungkra&#x0364;fte leitet auf den Verdacht, daß Schwungkraft mehr ein mathemati&#x017F;cher Begrif, als etwas wirkliches phy&#x017F;ikali&#x017F;ch vorhandenes &#x017F;ey.</p>
          <p>Wenn nun die &#x017F;chon erhaltene Bewegung des Ko&#x0364;rpers in allen Stellen durch eine Centripetalkraft gea&#x0364;ndert wird, d. i. wenn Centralbewegung ent&#x017F;tehet, &#x017F;o i&#x017F;t an jeder Stelle des Weges ein gro&#x0364;ßerer oder geringerer Theil der Centripetalkraft die&#x017F;en &#x017F;ogenannten Schwungkra&#x0364;ften enegegenge&#x017F;etzt. Man kan nemlich die Centripetalkraft <hi rendition="#aq">f,</hi> deren Wirkung Taf. <hi rendition="#aq">V.</hi> Fig. 78. durch die Linie <hi rendition="#aq">rm</hi> vorge&#x017F;tellt werden mag, in zwo Kra&#x0364;fte zerlegen, deren eine (die <hi rendition="#b">Tangentialkraft</hi>) nach der Richtung <hi rendition="#aq">qm,</hi> d. i. nach der Richtung der krummen Linie &#x017F;elb&#x017F;t geht, al&#x017F;o die&#x017F;e Richtung nicht a&#x0364;ndert, &#x017F;ondern blos auf die Ge&#x017F;chwindigkeit wirkt; die andere aber (die <hi rendition="#b">Normalkraft</hi>) nach der Richtung <hi rendition="#aq">rq</hi> auf die Bahn &#x017F;enkrecht wirkt, und auf ihre Kru&#x0364;mmung verwendet wird. Die&#x017F;e letztere i&#x017F;t den Schwungkra&#x0364;ften um die Punkte, welche in der Normallinie oder in der Verla&#x0364;ngerung von <hi rendition="#aq">rq</hi> liegen, gerade entgegenge&#x017F;etzt. Sie wird al&#x017F;o diejenige von die&#x017F;en Schwungkra&#x0364;ften, welche ihr an Gro&#x0364;ße gleich i&#x017F;t, gerade aufheben. Nun la&#x0364;&#x017F;t &#x017F;ich mit Hu&#x0364;lfe der Lehre von Zerlegung der Kra&#x0364;fte bald u&#x0364;ber&#x017F;ehen, daß die Normalkraft nach <hi rendition="#aq">qr</hi> &#x017F;ich zur Centripetalkraft nach <hi rendition="#aq">rm,</hi> oder zu <hi rendition="#aq">f,</hi> verhalte wie <hi rendition="#aq">rq:rm,</hi> d. i. wie <hi rendition="#aq">CT:CM=p:y,</hi> daß daher ihre Gro&#x0364;ße <hi rendition="#aq">=(&#x017F;p/y)</hi> &#x017F;ey.<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[491/0505] Schwungkraͤfte beylegen, je nachdem man ſeinen Schwung um verſchiedene in der Normallinie liegende Punkte betrachtet. So iſt an der Stelle A (Taf. V. Fig. 78.) des Koͤrpers Schwungkraft um C = (c/2g.AC), die um P = (c/2g.AP), u. ſ. f. Die Schwungkraͤfte um dieſe Punkte verhalten ſich gegen einander umgekehrt, wie der Punkte Entfernungen von A, die um C, z. B. zu der um P, wie AP:AC. Schon dieſe Mehrheit der an einerley Stelle gedenkbaren Schwungkraͤfte leitet auf den Verdacht, daß Schwungkraft mehr ein mathematiſcher Begrif, als etwas wirkliches phyſikaliſch vorhandenes ſey. Wenn nun die ſchon erhaltene Bewegung des Koͤrpers in allen Stellen durch eine Centripetalkraft geaͤndert wird, d. i. wenn Centralbewegung entſtehet, ſo iſt an jeder Stelle des Weges ein groͤßerer oder geringerer Theil der Centripetalkraft dieſen ſogenannten Schwungkraͤften enegegengeſetzt. Man kan nemlich die Centripetalkraft f, deren Wirkung Taf. V. Fig. 78. durch die Linie rm vorgeſtellt werden mag, in zwo Kraͤfte zerlegen, deren eine (die Tangentialkraft) nach der Richtung qm, d. i. nach der Richtung der krummen Linie ſelbſt geht, alſo dieſe Richtung nicht aͤndert, ſondern blos auf die Geſchwindigkeit wirkt; die andere aber (die Normalkraft) nach der Richtung rq auf die Bahn ſenkrecht wirkt, und auf ihre Kruͤmmung verwendet wird. Dieſe letztere iſt den Schwungkraͤften um die Punkte, welche in der Normallinie oder in der Verlaͤngerung von rq liegen, gerade entgegengeſetzt. Sie wird alſo diejenige von dieſen Schwungkraͤften, welche ihr an Groͤße gleich iſt, gerade aufheben. Nun laͤſt ſich mit Huͤlfe der Lehre von Zerlegung der Kraͤfte bald uͤberſehen, daß die Normalkraft nach qr ſich zur Centripetalkraft nach rm, oder zu f, verhalte wie rq:rm, d. i. wie CT:CM=p:y, daß daher ihre Groͤße =(ſp/y) ſey.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Bibliothek des Max-Planck-Instituts für Wissenschaftsgeschichte : Bereitstellung der Texttranskription. (2015-09-02T12:13:09Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Matthias Boenig: Bearbeitung der digitalen Edition. (2015-09-02T12:13:09Z)

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: keine Angabe; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: keine Angabe; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): keine Angabe; i/j in Fraktur: wie Vorlage; I/J in Fraktur: wie Vorlage; Kolumnentitel: keine Angabe; Kustoden: keine Angabe; langes s (ſ): wie Vorlage; Normalisierungen: keine Angabe; rundes r (&#xa75b;): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: aufgelöst; u/v bzw. U/V: wie Vorlage; Vokale mit übergest. e: wie Vorlage; Vollständigkeit: keine Angabe; Zeichensetzung: keine Angabe; Zeilenumbrüche markiert: nein;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch01_1798
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch01_1798/505
Zitationshilfe: Gehler, Johann Samuel Traugott: Physikalisches Wörterbuch, oder, Versuch einer Erklärung der vornehmsten Begriffe und Kunstwörter der Naturlehre. Bd. 1. Leipzig, 1798, S. 491. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch01_1798/505>, abgerufen am 04.06.2024.