Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Gehler, Johann Samuel Traugott: Physikalisches Wörterbuch, oder, Versuch einer Erklärung der vornehmsten Begriffe und Kunstwörter der Naturlehre. Bd. 1. Leipzig, 1798.

Bild:
<< vorherige Seite


von 2 Fuß in einer Secunde in einem Kreise von 4 Fuß Durchmesser geschwungen, giebt, wenn g = 15 Fuß, f=(4/4.15)=(1/15). Er erfordert, um im Kreise zu bleiben, einen Zug gegen den Mittelpunkt, der (1/15) der Schwere beträgt. Ist sein Gewicht, welches hier nur als Ausdruck seiner Masse betrachtet wird, 15 Loth, so erfordert er einen Zug von 1 Loth bewegender Kraft. Eben so stark spannt er den Faden, an welchem er geschwungen wird.

Ein fallender Körper muß, um die Geschwindigkeit c zu erhalten, durch eine Höhe h fallen, welche (c/4g) ist. Dieses h heißt die der Geschwindigkeit c zugehörige Höhe, s. Fall der Körper. Daher ist c=4gh und d. i. die Schwungkraft ist gleich der doppelten der Geschwindigkeit zugehörigen Höhe, dividirt durch den Halbmesser des Kreises, oder: Sie verhält sich zur Schwere, wie die doppelte Höhe, die der Geschwindigkeit zugehört, zum Halbmesser des Kreises.

Mehrere Sätze von der Schwungkraft s. in den Artikeln: Centralkräfte, Schwungkraft.

Die Zeit, in welcher der Kreis durchlaufen wird, ist hier, wo die Bewegung gleichförmig ist, sehr leicht zu finden. Sie ist der Quotient des Raumes durch die Geschwindigkeit, oder, da der Raum = 2pa, die Geschwindigkeit = c ist, Der vorhin angeführte Stein würde seinen Kreislauf in (4. 3, 1415../2) oder in 6,283 Secunden vollenden.

Man kan außer der Centralbewegung um die Brennpunkte der Kegelschnitte und der Kreisbewegung noch andere betrachten, die aber in der Physik keine Anwendung finden. Dahin gehört die Bewegung, wobey die Centralkraft


von 2 Fuß in einer Secunde in einem Kreiſe von 4 Fuß Durchmeſſer geſchwungen, giebt, wenn g = 15 Fuß, f=(4/4.15)=(1/15). Er erfordert, um im Kreiſe zu bleiben, einen Zug gegen den Mittelpunkt, der (1/15) der Schwere betraͤgt. Iſt ſein Gewicht, welches hier nur als Ausdruck ſeiner Maſſe betrachtet wird, 15 Loth, ſo erfordert er einen Zug von 1 Loth bewegender Kraft. Eben ſo ſtark ſpannt er den Faden, an welchem er geſchwungen wird.

Ein fallender Koͤrper muß, um die Geſchwindigkeit c zu erhalten, durch eine Hoͤhe h fallen, welche (c/4g) iſt. Dieſes h heißt die der Geſchwindigkeit c zugehoͤrige Hoͤhe, ſ. Fall der Koͤrper. Daher iſt c=4gh und d. i. die Schwungkraft iſt gleich der doppelten der Geſchwindigkeit zugehoͤrigen Hoͤhe, dividirt durch den Halbmeſſer des Kreiſes, oder: Sie verhaͤlt ſich zur Schwere, wie die doppelte Hoͤhe, die der Geſchwindigkeit zugehoͤrt, zum Halbmeſſer des Kreiſes.

Mehrere Saͤtze von der Schwungkraft ſ. in den Artikeln: Centralkraͤfte, Schwungkraft.

Die Zeit, in welcher der Kreis durchlaufen wird, iſt hier, wo die Bewegung gleichfoͤrmig iſt, ſehr leicht zu finden. Sie iſt der Quotient des Raumes durch die Geſchwindigkeit, oder, da der Raum = 2πa, die Geſchwindigkeit = c iſt, Der vorhin angefuͤhrte Stein wuͤrde ſeinen Kreislauf in (4. 3, 1415../2) oder in 6,283 Secunden vollenden.

Man kan außer der Centralbewegung um die Brennpunkte der Kegelſchnitte und der Kreisbewegung noch andere betrachten, die aber in der Phyſik keine Anwendung finden. Dahin gehoͤrt die Bewegung, wobey die Centralkraft

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0497" xml:id="P.1.483" n="483"/><lb/>
von 2 Fuß in einer Secunde in einem Krei&#x017F;e von 4 Fuß Durchme&#x017F;&#x017F;er ge&#x017F;chwungen, giebt, wenn <hi rendition="#aq">g = 15</hi> Fuß, <hi rendition="#aq">f=(4/4.15)=(1/15).</hi> Er erfordert, um im Krei&#x017F;e zu bleiben, einen Zug gegen den Mittelpunkt, der (1/15) der Schwere betra&#x0364;gt. I&#x017F;t &#x017F;ein Gewicht, welches hier nur als Ausdruck &#x017F;einer Ma&#x017F;&#x017F;e betrachtet wird, 15 Loth, &#x017F;o erfordert er einen Zug von 1 Loth bewegender Kraft. Eben &#x017F;o &#x017F;tark &#x017F;pannt er den Faden, an welchem er ge&#x017F;chwungen wird.</p>
          <p>Ein fallender Ko&#x0364;rper muß, um die Ge&#x017F;chwindigkeit <hi rendition="#aq">c</hi> zu erhalten, durch eine Ho&#x0364;he <hi rendition="#aq">h</hi> fallen, welche <hi rendition="#aq">(c/4g)</hi> i&#x017F;t. Die&#x017F;es <hi rendition="#aq">h</hi> heißt <hi rendition="#b">die der Ge&#x017F;chwindigkeit</hi> <hi rendition="#aq">c</hi> <hi rendition="#b">zugeho&#x0364;rige Ho&#x0364;he, &#x017F;. Fall der Ko&#x0364;rper.</hi> Daher i&#x017F;t <hi rendition="#aq">c=4gh</hi> und <hi rendition="#aq"/> d. i. <hi rendition="#b">die Schwungkraft i&#x017F;t gleich der doppelten</hi> der Ge&#x017F;chwindigkeit zugeho&#x0364;rigen <hi rendition="#b">Ho&#x0364;he, dividirt durch den Halbme&#x017F;&#x017F;er des Krei&#x017F;es,</hi> oder: Sie verha&#x0364;lt &#x017F;ich zur Schwere, wie die doppelte Ho&#x0364;he, die der Ge&#x017F;chwindigkeit zugeho&#x0364;rt, zum Halbme&#x017F;&#x017F;er des Krei&#x017F;es.</p>
          <p>Mehrere Sa&#x0364;tze von der Schwungkraft &#x017F;. in den Artikeln: <hi rendition="#b">Centralkra&#x0364;fte, Schwungkraft.</hi></p>
          <p>Die <hi rendition="#b">Zeit,</hi> in welcher der Kreis durchlaufen wird, i&#x017F;t hier, wo die Bewegung gleichfo&#x0364;rmig i&#x017F;t, &#x017F;ehr leicht zu finden. Sie i&#x017F;t der Quotient des Raumes durch die Ge&#x017F;chwindigkeit, oder, da der Raum = 2<foreign xml:lang="grc">&#x03C0;</foreign><hi rendition="#aq">a,</hi> die Ge&#x017F;chwindigkeit <hi rendition="#aq">= c</hi> i&#x017F;t,
Der vorhin angefu&#x0364;hrte Stein wu&#x0364;rde &#x017F;einen Kreislauf in (4. 3, 1415../2) oder in 6,283 Secunden vollenden.</p>
          <p>Man kan außer der Centralbewegung um die Brennpunkte der Kegel&#x017F;chnitte und der Kreisbewegung noch andere betrachten, die aber in der Phy&#x017F;ik keine Anwendung finden. Dahin geho&#x0364;rt die Bewegung, wobey die Centralkraft<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[483/0497] von 2 Fuß in einer Secunde in einem Kreiſe von 4 Fuß Durchmeſſer geſchwungen, giebt, wenn g = 15 Fuß, f=(4/4.15)=(1/15). Er erfordert, um im Kreiſe zu bleiben, einen Zug gegen den Mittelpunkt, der (1/15) der Schwere betraͤgt. Iſt ſein Gewicht, welches hier nur als Ausdruck ſeiner Maſſe betrachtet wird, 15 Loth, ſo erfordert er einen Zug von 1 Loth bewegender Kraft. Eben ſo ſtark ſpannt er den Faden, an welchem er geſchwungen wird. Ein fallender Koͤrper muß, um die Geſchwindigkeit c zu erhalten, durch eine Hoͤhe h fallen, welche (c/4g) iſt. Dieſes h heißt die der Geſchwindigkeit c zugehoͤrige Hoͤhe, ſ. Fall der Koͤrper. Daher iſt c=4gh und d. i. die Schwungkraft iſt gleich der doppelten der Geſchwindigkeit zugehoͤrigen Hoͤhe, dividirt durch den Halbmeſſer des Kreiſes, oder: Sie verhaͤlt ſich zur Schwere, wie die doppelte Hoͤhe, die der Geſchwindigkeit zugehoͤrt, zum Halbmeſſer des Kreiſes. Mehrere Saͤtze von der Schwungkraft ſ. in den Artikeln: Centralkraͤfte, Schwungkraft. Die Zeit, in welcher der Kreis durchlaufen wird, iſt hier, wo die Bewegung gleichfoͤrmig iſt, ſehr leicht zu finden. Sie iſt der Quotient des Raumes durch die Geſchwindigkeit, oder, da der Raum = 2πa, die Geſchwindigkeit = c iſt, Der vorhin angefuͤhrte Stein wuͤrde ſeinen Kreislauf in (4. 3, 1415../2) oder in 6,283 Secunden vollenden. Man kan außer der Centralbewegung um die Brennpunkte der Kegelſchnitte und der Kreisbewegung noch andere betrachten, die aber in der Phyſik keine Anwendung finden. Dahin gehoͤrt die Bewegung, wobey die Centralkraft

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Bibliothek des Max-Planck-Instituts für Wissenschaftsgeschichte : Bereitstellung der Texttranskription. (2015-09-02T12:13:09Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Matthias Boenig: Bearbeitung der digitalen Edition. (2015-09-02T12:13:09Z)

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: keine Angabe; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: keine Angabe; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): keine Angabe; i/j in Fraktur: wie Vorlage; I/J in Fraktur: wie Vorlage; Kolumnentitel: keine Angabe; Kustoden: keine Angabe; langes s (ſ): wie Vorlage; Normalisierungen: keine Angabe; rundes r (&#xa75b;): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: aufgelöst; u/v bzw. U/V: wie Vorlage; Vokale mit übergest. e: wie Vorlage; Vollständigkeit: keine Angabe; Zeichensetzung: keine Angabe; Zeilenumbrüche markiert: nein;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch01_1798
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch01_1798/497
Zitationshilfe: Gehler, Johann Samuel Traugott: Physikalisches Wörterbuch, oder, Versuch einer Erklärung der vornehmsten Begriffe und Kunstwörter der Naturlehre. Bd. 1. Leipzig, 1798, S. 483. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch01_1798/497>, abgerufen am 20.05.2024.