Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Gehler, Johann Samuel Traugott: Physikalisches Wörterbuch, oder, Versuch einer Erklärung der vornehmsten Begriffe und Kunstwörter der Naturlehre. Bd. 1. Leipzig, 1798.

Bild:
<< vorherige Seite


er, diesem Triebe allein überlassen, in der Zeit 1 (z. B. 1 Sek.) um (1/16) eines Theils fortgehen würde; er sey zugleich in einer auf AC rechtwinklichten Bewegung, die ihn in eben der Zeit um 2 Theile fortführen würde. Sie ist 4ae =20; c=4; also 4ae>c, und der Körper wird eine Ellipse beschreiben, deren Axe (4ae/4ae--c)=(4.6400.(1/16)/20--4) =100, der Parameter c/e=4:(1/16)=64, und CP=20 seyn wird. Weil auch bey A;(c/2ag) oder die Schwungkraft =(4/160g)=(1/40g) und also kleiner als e/g oder als (11/16g) ist, so wird er sich von A aus dem Mittelpunkte der Kräfte C nähern. In P hingegen, wo die Entfernung PC nur 20 Theile beträgt, und also 4mal kleiner als AC ist, wird die Schwungkraft 64mal, die Centripetalkraft 16mal stärker, als bey A, jene = (64/40g), diese = 1/g seyn. Hier ist also die Schwungkraft stärker, als die Kraft nach C, und der Körper wird sich von C entfernen.

Man sieht hieraus, daß für 2ae>c, C der von A entferntere, für 2ae < c, der dem A nähere Brennpunkt der Ellipse, und für 2ae=c, der Mittelpunkt der kreisförmigen Bahn werde.

IV. Die Zeit, in welcher diese elliptische Centralbewegung zurückgelegt wird, findet sich aus der Integration der allgemeinen Formel vdt=ds, welche sich hier, weil v=(ca/p), in dt=(pds/ac) verwandlet. Es ist aber 1/2pds oder 1/2CT.Mm dem Dreyecke CMm oder dem Elemente des elliptischen Sectors ACM gleich, daher welches so integrirt, daß für t=0, ACM=0 wird, die


er, dieſem Triebe allein uͤberlaſſen, in der Zeit 1 (z. B. 1 Sek.) um (1/16) eines Theils fortgehen wuͤrde; er ſey zugleich in einer auf AC rechtwinklichten Bewegung, die ihn in eben der Zeit um 2 Theile fortfuͤhren wuͤrde. Sie iſt 4ae =20; c=4; alſo 4ae>c, und der Koͤrper wird eine Ellipſe beſchreiben, deren Axe (4ae/4ae—c)=(4.6400.(1/16)/20—4) =100, der Parameter c/e=4:(1/16)=64, und CP=20 ſeyn wird. Weil auch bey A;(c/2ag) oder die Schwungkraft =(4/160g)=(1/40g) und alſo kleiner als e/g oder als (11/16g) iſt, ſo wird er ſich von A aus dem Mittelpunkte der Kraͤfte C naͤhern. In P hingegen, wo die Entfernung PC nur 20 Theile betraͤgt, und alſo 4mal kleiner als AC iſt, wird die Schwungkraft 64mal, die Centripetalkraft 16mal ſtaͤrker, als bey A, jene = (64/40g), dieſe = 1/g ſeyn. Hier iſt alſo die Schwungkraft ſtaͤrker, als die Kraft nach C, und der Koͤrper wird ſich von C entfernen.

Man ſieht hieraus, daß fuͤr 2ae>c, C der von A entferntere, fuͤr 2ae < c, der dem A naͤhere Brennpunkt der Ellipſe, und fuͤr 2ae=c, der Mittelpunkt der kreisfoͤrmigen Bahn werde.

IV. Die Zeit, in welcher dieſe elliptiſche Centralbewegung zuruͤckgelegt wird, findet ſich aus der Integration der allgemeinen Formel vdt=ds, welche ſich hier, weil v=(ca/p), in dt=(pds/ac) verwandlet. Es iſt aber 1/2pds oder 1/2CT.Mm dem Dreyecke CMm oder dem Elemente des elliptiſchen Sectors ACM gleich, daher welches ſo integrirt, daß fuͤr t=0, ACM=0 wird, die

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0493" xml:id="P.1.479" n="479"/><lb/>
er, die&#x017F;em Triebe allein u&#x0364;berla&#x017F;&#x017F;en, in der Zeit 1 (z. B. 1 Sek.) um (1/16) eines Theils fortgehen wu&#x0364;rde; er &#x017F;ey zugleich in einer auf <hi rendition="#aq">AC</hi> rechtwinklichten Bewegung, die ihn in eben der Zeit um 2 Theile fortfu&#x0364;hren wu&#x0364;rde. Sie i&#x017F;t <hi rendition="#aq">4ae =20; c=4;</hi> al&#x017F;o <hi rendition="#aq">4ae&gt;c,</hi> und der Ko&#x0364;rper wird eine <hi rendition="#b">Ellip&#x017F;e</hi> be&#x017F;chreiben, deren Axe <hi rendition="#aq">(4ae/4ae&#x2014;c)=(4.6400.(1/16)/20&#x2014;4) =100,</hi> der Parameter <hi rendition="#aq">c/e=4:(1/16)=64,</hi> und <hi rendition="#aq">CP=20</hi> &#x017F;eyn wird. Weil auch bey <hi rendition="#aq">A;(c/2ag)</hi> oder die Schwungkraft <hi rendition="#aq">=(4/160g)=(1/40g)</hi> und al&#x017F;o kleiner als <hi rendition="#aq">e/g</hi> oder als <hi rendition="#aq">(11/16g)</hi> i&#x017F;t, &#x017F;o wird er &#x017F;ich von <hi rendition="#aq">A</hi> aus dem Mittelpunkte der Kra&#x0364;fte <hi rendition="#aq">C</hi> <hi rendition="#b">na&#x0364;hern.</hi> In <hi rendition="#aq">P</hi> hingegen, wo die Entfernung <hi rendition="#aq">PC</hi> nur 20 Theile betra&#x0364;gt, und al&#x017F;o 4mal kleiner als <hi rendition="#aq">AC</hi> i&#x017F;t, wird die Schwungkraft 64mal, die Centripetalkraft 16mal &#x017F;ta&#x0364;rker, als bey <hi rendition="#aq">A,</hi> jene <hi rendition="#aq">= (64/40g),</hi> die&#x017F;e <hi rendition="#aq">= 1/g</hi> &#x017F;eyn. Hier i&#x017F;t al&#x017F;o die Schwungkraft &#x017F;ta&#x0364;rker, als die Kraft nach <hi rendition="#aq">C,</hi> und der Ko&#x0364;rper wird &#x017F;ich von <hi rendition="#aq">C</hi> entfernen.</p>
          <p>Man &#x017F;ieht hieraus, daß fu&#x0364;r <hi rendition="#aq">2ae&gt;c, C</hi> der von <hi rendition="#aq">A</hi> <hi rendition="#b">entferntere,</hi> fu&#x0364;r <hi rendition="#aq">2ae &lt; c,</hi> der dem <hi rendition="#aq">A</hi> <hi rendition="#b">na&#x0364;here</hi> Brennpunkt der Ellip&#x017F;e, und fu&#x0364;r <hi rendition="#aq">2ae=c,</hi> der <hi rendition="#b">Mittelpunkt</hi> der kreisfo&#x0364;rmigen Bahn werde.</p>
          <p><hi rendition="#aq">IV.</hi> Die <hi rendition="#b">Zeit,</hi> in welcher die&#x017F;e ellipti&#x017F;che Centralbewegung zuru&#x0364;ckgelegt wird, findet &#x017F;ich aus der Integration der allgemeinen Formel <hi rendition="#aq">vdt=ds,</hi> welche &#x017F;ich hier, weil <hi rendition="#aq">v=(ca/p),</hi> in <hi rendition="#aq">dt=(pds/ac)</hi> verwandlet. Es i&#x017F;t aber <hi rendition="#aq">1/2pds</hi> oder <hi rendition="#aq">1/2CT.Mm</hi> dem Dreyecke <hi rendition="#aq">CMm</hi> oder dem Elemente des ellipti&#x017F;chen Sectors <hi rendition="#aq">ACM</hi> gleich, daher
welches &#x017F;o integrirt, daß fu&#x0364;r <hi rendition="#aq">t=0, ACM=0</hi> wird, die<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[479/0493] er, dieſem Triebe allein uͤberlaſſen, in der Zeit 1 (z. B. 1 Sek.) um (1/16) eines Theils fortgehen wuͤrde; er ſey zugleich in einer auf AC rechtwinklichten Bewegung, die ihn in eben der Zeit um 2 Theile fortfuͤhren wuͤrde. Sie iſt 4ae =20; c=4; alſo 4ae>c, und der Koͤrper wird eine Ellipſe beſchreiben, deren Axe (4ae/4ae—c)=(4.6400.(1/16)/20—4) =100, der Parameter c/e=4:(1/16)=64, und CP=20 ſeyn wird. Weil auch bey A;(c/2ag) oder die Schwungkraft =(4/160g)=(1/40g) und alſo kleiner als e/g oder als (11/16g) iſt, ſo wird er ſich von A aus dem Mittelpunkte der Kraͤfte C naͤhern. In P hingegen, wo die Entfernung PC nur 20 Theile betraͤgt, und alſo 4mal kleiner als AC iſt, wird die Schwungkraft 64mal, die Centripetalkraft 16mal ſtaͤrker, als bey A, jene = (64/40g), dieſe = 1/g ſeyn. Hier iſt alſo die Schwungkraft ſtaͤrker, als die Kraft nach C, und der Koͤrper wird ſich von C entfernen. Man ſieht hieraus, daß fuͤr 2ae>c, C der von A entferntere, fuͤr 2ae < c, der dem A naͤhere Brennpunkt der Ellipſe, und fuͤr 2ae=c, der Mittelpunkt der kreisfoͤrmigen Bahn werde. IV. Die Zeit, in welcher dieſe elliptiſche Centralbewegung zuruͤckgelegt wird, findet ſich aus der Integration der allgemeinen Formel vdt=ds, welche ſich hier, weil v=(ca/p), in dt=(pds/ac) verwandlet. Es iſt aber 1/2pds oder 1/2CT.Mm dem Dreyecke CMm oder dem Elemente des elliptiſchen Sectors ACM gleich, daher welches ſo integrirt, daß fuͤr t=0, ACM=0 wird, die

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Bibliothek des Max-Planck-Instituts für Wissenschaftsgeschichte : Bereitstellung der Texttranskription. (2015-09-02T12:13:09Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Matthias Boenig: Bearbeitung der digitalen Edition. (2015-09-02T12:13:09Z)

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: keine Angabe; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: keine Angabe; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): keine Angabe; i/j in Fraktur: wie Vorlage; I/J in Fraktur: wie Vorlage; Kolumnentitel: keine Angabe; Kustoden: keine Angabe; langes s (ſ): wie Vorlage; Normalisierungen: keine Angabe; rundes r (&#xa75b;): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: aufgelöst; u/v bzw. U/V: wie Vorlage; Vokale mit übergest. e: wie Vorlage; Vollständigkeit: keine Angabe; Zeichensetzung: keine Angabe; Zeilenumbrüche markiert: nein;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch01_1798
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch01_1798/493
Zitationshilfe: Gehler, Johann Samuel Traugott: Physikalisches Wörterbuch, oder, Versuch einer Erklärung der vornehmsten Begriffe und Kunstwörter der Naturlehre. Bd. 1. Leipzig, 1798, S. 479. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch01_1798/493>, abgerufen am 20.05.2024.