einen Brennspiegel von starker Wirkung erhalten. Der Graf v. Büffon(Mem. de Paris 1754.) schnitt aus Spiegelgläsern kreisrunde Stücken, befestigte sie am Rande, und brachte mit Hülfe einer Schraube einen starken Druck gegen ihren Mittelpunkt an. So gelang es ihm, ihnen eine Krümmung zu geben, bey der sie, nachher belegt, sehr gute Brennspiegel abgaben. Er überreichte dem Könige einen hievon, welcher bey 3 Schuh Durchmesser gleiche Wirkung mit den Villettischen und Tschirnhausenschen that. Auch Zeiher(Nov. Comm. Petrop. Vol. VII. p. 237.) setzte, um wohlfeile Brennspiegel zu liefern, ein Instrument aus mehreren Hohlspiegeln zusammen, die er aus ebnen Glasplatten bereitete, welche, heiß gemacht und auf metallne Schüsseln gelegt, die Gestalt der Schüsseln annahmen.
Herr le Febure in Bonn hat vor wenigen Jahren sphärische Brennspiegel von 5 Schuh Durchmesser und 5 1/2 Schuh Brennweite aus der zu Teleskopspiegeln gewöhnlichen Composition gegossen, deren jeder etwa 5 Centner wiegt. Ihr Brennraum hat die Größe einer Pistolenkugel, und er versichert, keinen Körper gefunden zu haben, der der Wirkung desselben länger als eine Minute widerstanden hätte.
Von den Bemühungen verschiedener Künstler, den Brennspiegeln eine parabolische Gestalt zu geben, wird man bey dem Worte: Parabolische Spiegel, mehrere Nachricht finden.
Montucla hist. des mathemat. To. I. p. 245. sq. To. II. p. 610. sq.
Priestley Gesch. der Optik durch Klügel, an mehrere Stellen.
Brennweite, Distantia foci s. focalis, Distance du foyer.
Der Abstand des Brennpunkts vom Mittelpunkte eines Brennglases oder Brennspiegels.
Wenn man die Abweichungen wegen der Gestalt und Farbenzerstreuung bey Seite setzt, so ist der Mittelpunkt des alsdann entstehenden deutlichen Sonnenbilds, d. i. der Punkt, in welchem die mit der Axe des Glases oder Spiegels
einen Brennſpiegel von ſtarker Wirkung erhalten. Der Graf v. Buͤffon(Mém. de Paris 1754.) ſchnitt aus Spiegelglaͤſern kreisrunde Stuͤcken, befeſtigte ſie am Rande, und brachte mit Huͤlfe einer Schraube einen ſtarken Druck gegen ihren Mittelpunkt an. So gelang es ihm, ihnen eine Kruͤmmung zu geben, bey der ſie, nachher belegt, ſehr gute Brennſpiegel abgaben. Er uͤberreichte dem Koͤnige einen hievon, welcher bey 3 Schuh Durchmeſſer gleiche Wirkung mit den Villettiſchen und Tſchirnhauſenſchen that. Auch Zeiher(Nov. Comm. Petrop. Vol. VII. p. 237.) ſetzte, um wohlfeile Brennſpiegel zu liefern, ein Inſtrument aus mehreren Hohlſpiegeln zuſammen, die er aus ebnen Glasplatten bereitete, welche, heiß gemacht und auf metallne Schuͤſſeln gelegt, die Geſtalt der Schuͤſſeln annahmen.
Herr le Febure in Bonn hat vor wenigen Jahren ſphaͤriſche Brennſpiegel von 5 Schuh Durchmeſſer und 5 1/2 Schuh Brennweite aus der zu Teleſkopſpiegeln gewoͤhnlichen Compoſition gegoſſen, deren jeder etwa 5 Centner wiegt. Ihr Brennraum hat die Groͤße einer Piſtolenkugel, und er verſichert, keinen Koͤrper gefunden zu haben, der der Wirkung deſſelben laͤnger als eine Minute widerſtanden haͤtte.
Von den Bemuͤhungen verſchiedener Kuͤnſtler, den Brennſpiegeln eine paraboliſche Geſtalt zu geben, wird man bey dem Worte: Paraboliſche Spiegel, mehrere Nachricht finden.
Montucla hiſt. des mathemat. To. I. p. 245. ſq. To. II. p. 610. ſq.
Prieſtley Geſch. der Optik durch Kluͤgel, an mehrere Stellen.
Brennweite, Diſtantia foci ſ. focalis, Diſtance du foyer.
Der Abſtand des Brennpunkts vom Mittelpunkte eines Brennglaſes oder Brennſpiegels.
Wenn man die Abweichungen wegen der Geſtalt und Farbenzerſtreuung bey Seite ſetzt, ſo iſt der Mittelpunkt des alsdann entſtehenden deutlichen Sonnenbilds, d. i. der Punkt, in welchem die mit der Axe des Glaſes oder Spiegels
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0472"xml:id="P.1.458"n="458"/><lb/>
einen Brennſpiegel von ſtarker Wirkung erhalten. Der Graf <hirendition="#b">v. Buͤffon</hi><hirendition="#aq">(Mém. de Paris 1754.)</hi>ſchnitt aus Spiegelglaͤſern kreisrunde Stuͤcken, befeſtigte ſie am Rande, und brachte mit Huͤlfe einer Schraube einen ſtarken Druck gegen ihren Mittelpunkt an. So gelang es ihm, ihnen eine Kruͤmmung zu geben, bey der ſie, nachher belegt, ſehr gute Brennſpiegel abgaben. Er uͤberreichte dem Koͤnige einen hievon, welcher bey 3 Schuh Durchmeſſer gleiche Wirkung mit den Villettiſchen und Tſchirnhauſenſchen that. Auch <hirendition="#b">Zeiher</hi><hirendition="#aq">(Nov. Comm. Petrop. Vol. VII. p. 237.)</hi>ſetzte, um wohlfeile Brennſpiegel zu liefern, ein Inſtrument aus mehreren Hohlſpiegeln zuſammen, die er aus ebnen Glasplatten bereitete, welche, heiß gemacht und auf metallne Schuͤſſeln gelegt, die Geſtalt der Schuͤſſeln annahmen.</p><p>Herr <hirendition="#b">le Febure</hi> in Bonn hat vor wenigen Jahren ſphaͤriſche Brennſpiegel von 5 Schuh Durchmeſſer und 5 1/2 Schuh Brennweite aus der zu Teleſkopſpiegeln gewoͤhnlichen Compoſition gegoſſen, deren jeder etwa 5 Centner wiegt. Ihr Brennraum hat die Groͤße einer Piſtolenkugel, und er verſichert, keinen Koͤrper gefunden zu haben, der der Wirkung deſſelben laͤnger als eine Minute widerſtanden haͤtte.</p><p>Von den Bemuͤhungen verſchiedener Kuͤnſtler, den Brennſpiegeln eine paraboliſche Geſtalt zu geben, wird man bey dem Worte: <hirendition="#b">Paraboliſche Spiegel,</hi> mehrere Nachricht finden.</p><p><hirendition="#aq"><hirendition="#i">Montucla</hi> hiſt. des mathemat. To. I. p. 245. ſq. To. II. p. 610. ſq.</hi></p><p><hirendition="#b">Prieſtley</hi> Geſch. der Optik durch Kluͤgel, an mehrere Stellen.</p></div><divn="2"><head>Brennweite, <nametype="subjectIndexTerm"><foreignxml:lang="lat"><hirendition="#aq">Diſtantia foci ſ. focalis</hi></foreign></name>, <nametype="subjectIndexTerm"><foreignxml:lang="fra"><hirendition="#aq #i">Diſtance du foyer</hi></foreign></name>.</head><lb/><p>Der Abſtand des Brennpunkts vom Mittelpunkte eines Brennglaſes oder Brennſpiegels.</p><p>Wenn man die Abweichungen wegen der Geſtalt und Farbenzerſtreuung bey Seite ſetzt, ſo iſt der Mittelpunkt des alsdann entſtehenden deutlichen Sonnenbilds, d. i. der Punkt, in welchem die mit der Axe des Glaſes oder Spiegels<lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[458/0472]
einen Brennſpiegel von ſtarker Wirkung erhalten. Der Graf v. Buͤffon (Mém. de Paris 1754.) ſchnitt aus Spiegelglaͤſern kreisrunde Stuͤcken, befeſtigte ſie am Rande, und brachte mit Huͤlfe einer Schraube einen ſtarken Druck gegen ihren Mittelpunkt an. So gelang es ihm, ihnen eine Kruͤmmung zu geben, bey der ſie, nachher belegt, ſehr gute Brennſpiegel abgaben. Er uͤberreichte dem Koͤnige einen hievon, welcher bey 3 Schuh Durchmeſſer gleiche Wirkung mit den Villettiſchen und Tſchirnhauſenſchen that. Auch Zeiher (Nov. Comm. Petrop. Vol. VII. p. 237.) ſetzte, um wohlfeile Brennſpiegel zu liefern, ein Inſtrument aus mehreren Hohlſpiegeln zuſammen, die er aus ebnen Glasplatten bereitete, welche, heiß gemacht und auf metallne Schuͤſſeln gelegt, die Geſtalt der Schuͤſſeln annahmen.
Herr le Febure in Bonn hat vor wenigen Jahren ſphaͤriſche Brennſpiegel von 5 Schuh Durchmeſſer und 5 1/2 Schuh Brennweite aus der zu Teleſkopſpiegeln gewoͤhnlichen Compoſition gegoſſen, deren jeder etwa 5 Centner wiegt. Ihr Brennraum hat die Groͤße einer Piſtolenkugel, und er verſichert, keinen Koͤrper gefunden zu haben, der der Wirkung deſſelben laͤnger als eine Minute widerſtanden haͤtte.
Von den Bemuͤhungen verſchiedener Kuͤnſtler, den Brennſpiegeln eine paraboliſche Geſtalt zu geben, wird man bey dem Worte: Paraboliſche Spiegel, mehrere Nachricht finden.
Montucla hiſt. des mathemat. To. I. p. 245. ſq. To. II. p. 610. ſq.
Prieſtley Geſch. der Optik durch Kluͤgel, an mehrere Stellen.
Brennweite, Diſtantia foci ſ. focalis, Diſtance du foyer.
Der Abſtand des Brennpunkts vom Mittelpunkte eines Brennglaſes oder Brennſpiegels.
Wenn man die Abweichungen wegen der Geſtalt und Farbenzerſtreuung bey Seite ſetzt, ſo iſt der Mittelpunkt des alsdann entſtehenden deutlichen Sonnenbilds, d. i. der Punkt, in welchem die mit der Axe des Glaſes oder Spiegels
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert.
Weitere Informationen …
Bibliothek des Max-Planck-Instituts für Wissenschaftsgeschichte : Bereitstellung der Texttranskription.
(2015-09-02T12:13:09Z)
Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Matthias Boenig: Bearbeitung der digitalen Edition.
(2015-09-02T12:13:09Z)
Weitere Informationen:
Bogensignaturen: keine Angabe;
Druckfehler: keine Angabe;
fremdsprachliches Material: keine Angabe;
Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe;
Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): keine Angabe;
i/j in Fraktur: wie Vorlage;
I/J in Fraktur: wie Vorlage;
Kolumnentitel: keine Angabe;
Kustoden: keine Angabe;
langes s (ſ): wie Vorlage;
Normalisierungen: keine Angabe;
rundes r (ꝛ): keine Angabe;
Seitenumbrüche markiert: ja;
Silbentrennung: aufgelöst;
u/v bzw. U/V: wie Vorlage;
Vokale mit übergest. e: wie Vorlage;
Vollständigkeit: keine Angabe;
Zeichensetzung: keine Angabe;
Zeilenumbrüche markiert: nein;
Gehler, Johann Samuel Traugott: Physikalisches Wörterbuch, oder, Versuch einer Erklärung der vornehmsten Begriffe und Kunstwörter der Naturlehre. Bd. 1. Leipzig, 1798, S. 458. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch01_1798/472>, abgerufen am 23.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.