Gehler, Johann Samuel Traugott: Physikalisches Wörterbuch, oder, Versuch einer Erklärung der vornehmsten Begriffe und Kunstwörter der Naturlehre. Bd. 1. Leipzig, 1798.
Brennspiegel Speculum ustorium s. causticum, Miroir ardent. Ein Spiegel, welcher das auf ihn fallende Sonnenlicht in einen engen Raum vereiniget, wo es auf die Körper, wie ein heftiges Feuer, wirkt. Hohlspiegel vereinigen die mit ihrer Axe parallel einfallenden Sonnenstralen in enge Räume. Der parabolisch gekrümmte Hohlspiegel vereiniget Stralen, die aus sehr entlegenen Punkten der Axe kommen, genau in seinem Brennpunkte, s. Parabolische Spiegel; der gewöhnliche sphärische Hohlspiegel bringt sie nur nahe um den Punkt der Axe zusammen, welcher vom Spiegel um den vierten Theil des Durchmessers seiner Sphäricität entfernt ist, s. Hohlspiegel. Da die Sonnenscheibe eine merkliche Größe hat, und die Axe des Spiegels nur gegen einen Punkt derselben gerichtet seyn kan, so kan nie ein Spiegel alle Sonnenstralen in einen Punkt zusammenbringen; sie werden nur in einem engen Raume vereiniget, s. Brennraum. Es giebt noch mehrere Gestalten von Spiegeln, die man zum Brennen nützen kan, z. B. die Gestalt einer Zone der innern Fläche eines hohlen gleichseitigen Kegels (s. Widder de peculiari speculorum causticorum genere, in Actis Acad. Theod. Palatinae, Vol. IV. Phys. p. 385.). Lambert (Mem. de Berlin 1770. p. 51.) hat mit einem solchen Kegel gezündet. Selbst mehrere Planspiegel lassen sich so vereinigen, daß sie wie Brennspiegel wirken. Wenn ein Brennspiegel die gehörige Wirkung thun soll, so muß seine Axe genau gegen den Mittelpunkt der Sonnenscheibe gekehrt werden; ein Kennzeichen hievon ist, wenn das im Brennraume mit einer auf der Axe des Spiegels lothrechten Ebne aufgefangene Licht eine völlig kreisrunde Scheibe bildet. Alsdann steht der Brennraum in gerader Linie zwischen der Sonne und dem Spiegel. Diese Lage des Brennraums macht die Versuche mit dem Brennspiegel unbequemer, als die mit dem Brennglase,
Brennſpiegel Speculum uſtorium ſ. cauſticum, Miroir ardent. Ein Spiegel, welcher das auf ihn fallende Sonnenlicht in einen engen Raum vereiniget, wo es auf die Koͤrper, wie ein heftiges Feuer, wirkt. Hohlſpiegel vereinigen die mit ihrer Axe parallel einfallenden Sonnenſtralen in enge Raͤume. Der paraboliſch gekruͤmmte Hohlſpiegel vereiniget Stralen, die aus ſehr entlegenen Punkten der Axe kommen, genau in ſeinem Brennpunkte, ſ. Paraboliſche Spiegel; der gewoͤhnliche ſphaͤriſche Hohlſpiegel bringt ſie nur nahe um den Punkt der Axe zuſammen, welcher vom Spiegel um den vierten Theil des Durchmeſſers ſeiner Sphaͤricitaͤt entfernt iſt, ſ. Hohlſpiegel. Da die Sonnenſcheibe eine merkliche Groͤße hat, und die Axe des Spiegels nur gegen einen Punkt derſelben gerichtet ſeyn kan, ſo kan nie ein Spiegel alle Sonnenſtralen in einen Punkt zuſammenbringen; ſie werden nur in einem engen Raume vereiniget, ſ. Brennraum. Es giebt noch mehrere Geſtalten von Spiegeln, die man zum Brennen nuͤtzen kan, z. B. die Geſtalt einer Zone der innern Flaͤche eines hohlen gleichſeitigen Kegels (ſ. Widder de peculiari ſpeculorum cauſticorum genere, in Actis Acad. Theod. Palatinae, Vol. IV. Phyſ. p. 385.). Lambert (Mém. de Berlin 1770. p. 51.) hat mit einem ſolchen Kegel gezuͤndet. Selbſt mehrere Planſpiegel laſſen ſich ſo vereinigen, daß ſie wie Brennſpiegel wirken. Wenn ein Brennſpiegel die gehoͤrige Wirkung thun ſoll, ſo muß ſeine Axe genau gegen den Mittelpunkt der Sonnenſcheibe gekehrt werden; ein Kennzeichen hievon iſt, wenn das im Brennraume mit einer auf der Axe des Spiegels lothrechten Ebne aufgefangene Licht eine voͤllig kreisrunde Scheibe bildet. Alsdann ſteht der Brennraum in gerader Linie zwiſchen der Sonne und dem Spiegel. Dieſe Lage des Brennraums macht die Verſuche mit dem Brennſpiegel unbequemer, als die mit dem Brennglaſe, <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0467" xml:id="P.1.453" n="453"/><lb/> Brennglas, weil er eine nur halb ſo große Brennweite hat.</p> </div> <div n="2"> <head>Brennſpiegel</head><lb/> <p><hi rendition="#aq">Speculum uſtorium ſ. cauſticum, <hi rendition="#i">Miroir ardent.</hi></hi> Ein Spiegel, welcher das auf ihn fallende Sonnenlicht in einen engen Raum vereiniget, wo es auf die Koͤrper, wie ein heftiges Feuer, wirkt.</p> <p>Hohlſpiegel vereinigen die mit ihrer Axe parallel einfallenden Sonnenſtralen in enge Raͤume. Der paraboliſch gekruͤmmte Hohlſpiegel vereiniget Stralen, die aus ſehr entlegenen Punkten der Axe kommen, genau in ſeinem Brennpunkte, <hi rendition="#b">ſ. Paraboliſche Spiegel;</hi> der gewoͤhnliche ſphaͤriſche Hohlſpiegel bringt ſie nur nahe um den Punkt der Axe zuſammen, welcher vom Spiegel um den vierten Theil des Durchmeſſers ſeiner Sphaͤricitaͤt entfernt iſt, <hi rendition="#b">ſ. Hohlſpiegel.</hi> Da die Sonnenſcheibe eine merkliche Groͤße hat, und die Axe des Spiegels nur gegen einen Punkt derſelben gerichtet ſeyn kan, ſo kan nie ein Spiegel alle Sonnenſtralen in einen Punkt zuſammenbringen; ſie werden nur in einem engen Raume vereiniget, <hi rendition="#b">ſ. Brennraum.</hi></p> <p>Es giebt noch mehrere Geſtalten von Spiegeln, die man zum Brennen nuͤtzen kan, z. B. die Geſtalt einer Zone der innern Flaͤche eines hohlen gleichſeitigen Kegels (ſ. <hi rendition="#aq">Widder de peculiari ſpeculorum cauſticorum genere, in Actis Acad. Theod. Palatinae, Vol. IV. Phyſ. p. 385.).</hi> <hi rendition="#b">Lambert</hi> <hi rendition="#aq">(Mém. de Berlin 1770. p. 51.)</hi> hat mit einem ſolchen Kegel gezuͤndet. Selbſt mehrere Planſpiegel laſſen ſich ſo vereinigen, daß ſie wie Brennſpiegel wirken.</p> <p>Wenn ein Brennſpiegel die gehoͤrige Wirkung thun ſoll, ſo muß ſeine Axe genau gegen den Mittelpunkt der Sonnenſcheibe gekehrt werden; ein Kennzeichen hievon iſt, wenn das im Brennraume mit einer auf der Axe des Spiegels lothrechten Ebne aufgefangene Licht eine voͤllig kreisrunde Scheibe bildet. Alsdann ſteht der Brennraum in gerader Linie zwiſchen der Sonne und dem Spiegel. Dieſe Lage des Brennraums macht die Verſuche mit dem Brennſpiegel unbequemer, als die mit dem Brennglaſe,<lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [453/0467]
Brennglas, weil er eine nur halb ſo große Brennweite hat.
Brennſpiegel
Speculum uſtorium ſ. cauſticum, Miroir ardent. Ein Spiegel, welcher das auf ihn fallende Sonnenlicht in einen engen Raum vereiniget, wo es auf die Koͤrper, wie ein heftiges Feuer, wirkt.
Hohlſpiegel vereinigen die mit ihrer Axe parallel einfallenden Sonnenſtralen in enge Raͤume. Der paraboliſch gekruͤmmte Hohlſpiegel vereiniget Stralen, die aus ſehr entlegenen Punkten der Axe kommen, genau in ſeinem Brennpunkte, ſ. Paraboliſche Spiegel; der gewoͤhnliche ſphaͤriſche Hohlſpiegel bringt ſie nur nahe um den Punkt der Axe zuſammen, welcher vom Spiegel um den vierten Theil des Durchmeſſers ſeiner Sphaͤricitaͤt entfernt iſt, ſ. Hohlſpiegel. Da die Sonnenſcheibe eine merkliche Groͤße hat, und die Axe des Spiegels nur gegen einen Punkt derſelben gerichtet ſeyn kan, ſo kan nie ein Spiegel alle Sonnenſtralen in einen Punkt zuſammenbringen; ſie werden nur in einem engen Raume vereiniget, ſ. Brennraum.
Es giebt noch mehrere Geſtalten von Spiegeln, die man zum Brennen nuͤtzen kan, z. B. die Geſtalt einer Zone der innern Flaͤche eines hohlen gleichſeitigen Kegels (ſ. Widder de peculiari ſpeculorum cauſticorum genere, in Actis Acad. Theod. Palatinae, Vol. IV. Phyſ. p. 385.). Lambert (Mém. de Berlin 1770. p. 51.) hat mit einem ſolchen Kegel gezuͤndet. Selbſt mehrere Planſpiegel laſſen ſich ſo vereinigen, daß ſie wie Brennſpiegel wirken.
Wenn ein Brennſpiegel die gehoͤrige Wirkung thun ſoll, ſo muß ſeine Axe genau gegen den Mittelpunkt der Sonnenſcheibe gekehrt werden; ein Kennzeichen hievon iſt, wenn das im Brennraume mit einer auf der Axe des Spiegels lothrechten Ebne aufgefangene Licht eine voͤllig kreisrunde Scheibe bildet. Alsdann ſteht der Brennraum in gerader Linie zwiſchen der Sonne und dem Spiegel. Dieſe Lage des Brennraums macht die Verſuche mit dem Brennſpiegel unbequemer, als die mit dem Brennglaſe,
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Bibliothek des Max-Planck-Instituts für Wissenschaftsgeschichte : Bereitstellung der Texttranskription.
(2015-09-02T12:13:09Z)
Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Matthias Boenig: Bearbeitung der digitalen Edition.
(2015-09-02T12:13:09Z)
Weitere Informationen:Bogensignaturen: keine Angabe; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: keine Angabe; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): keine Angabe; i/j in Fraktur: wie Vorlage; I/J in Fraktur: wie Vorlage; Kolumnentitel: keine Angabe; Kustoden: keine Angabe; langes s (ſ): wie Vorlage; Normalisierungen: keine Angabe; rundes r (ꝛ): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: aufgelöst; u/v bzw. U/V: wie Vorlage; Vokale mit übergest. e: wie Vorlage; Vollständigkeit: keine Angabe; Zeichensetzung: keine Angabe; Zeilenumbrüche markiert: nein;
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |