Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Gehler, Johann Samuel Traugott: Physikalisches Wörterbuch, oder, Versuch einer Erklärung der vornehmsten Begriffe und Kunstwörter der Naturlehre. Bd. 1. Leipzig, 1798.

Bild:
<< vorherige Seite


und die beyden Pole der Ekliptik P und p geht. Er steht auf der Ekliptik EC senkrecht, und sein zwischen der Ekliptik und dem Gestirn S enthaltener Bogen LS heißt die Breite des Gestirns, s. Breite der Gestirne.

Brennbare Materien, Entzündbare, entzündliche Körper

Corpora inflammabilia s. combustibilia, Matieres inflammables ou combustibles. So heißen überhaupt alle einer Eutzündung oder Verbrennung fähige Stoffe aus den drey Naturreichen. Im Thierund Pflanzenreiche sind die wirklich entzündlichen Körper die Oele, Harze, Fettigkeiten, brennbaren Geister und Aetherarten, und wenn thierische Körper und Pflanzen durchs Feuer ohue Zutritt der Luft, d. i. durch die Destillation, zersetzt werden, so sind die einzigen brennbaren Materien, die man daraus erhält, die empyrevmatischen Oele und Kohlen.

Bey der Abtheilung des Mineralreichs pflegt man die am Feuer leicht entzündlichen Fossilien, unter dem Namen der brennbaren Materiale oder der Inflammabilien, in eine eigne Hauptclasse zusammenzuordnen. Man zählt vier Arten derselben: den Schwefel, die Bergöle, Erdharze und Erdpeche. Schwefel heißt zwar überhaupt jede Verbindung des Phlogiston mit einer Säure; es wird aber hier insbesondere die Verbindung des Brennbaren mit der Vitriolsäure oder der gemeine gegrabne Schwefel verstanden, s. Schwefel. Die letztern drey Arten sind durch die in ihnen enthaltenen Oele entzündlich, s. Erdharze.

Den Grund der Entzündbarkeit suchen die Naturforscher in einem feinen Wesen, dem sie den Namen des Phlogiston oder des Brennbaren geben, wovon die Worte: Feuer, Phlogiston, Verbrennung, nachzusehen sind.

Brennbares, brennbarer Stoff, s. Phlogiston.

Brennbare Luft, s. Gas, brennbares.

Brennglas, Vitrum ustorium s. causticum, Lens caustica, Verre ardent.

Ein erhabnes Linsenglas, welches


und die beyden Pole der Ekliptik P und p geht. Er ſteht auf der Ekliptik EC ſenkrecht, und ſein zwiſchen der Ekliptik und dem Geſtirn S enthaltener Bogen LS heißt die Breite des Geſtirns, ſ. Breite der Geſtirne.

Brennbare Materien, Entzuͤndbare, entzuͤndliche Koͤrper

Corpora inflammabilia ſ. combuſtibilia, Matières inflammables ou combuſtibles. So heißen uͤberhaupt alle einer Eutzuͤndung oder Verbrennung faͤhige Stoffe aus den drey Naturreichen. Im Thierund Pflanzenreiche ſind die wirklich entzuͤndlichen Koͤrper die Oele, Harze, Fettigkeiten, brennbaren Geiſter und Aetherarten, und wenn thieriſche Koͤrper und Pflanzen durchs Feuer ohue Zutritt der Luft, d. i. durch die Deſtillation, zerſetzt werden, ſo ſind die einzigen brennbaren Materien, die man daraus erhaͤlt, die empyrevmatiſchen Oele und Kohlen.

Bey der Abtheilung des Mineralreichs pflegt man die am Feuer leicht entzuͤndlichen Foſſilien, unter dem Namen der brennbaren Materiale oder der Inflammabilien, in eine eigne Hauptclaſſe zuſammenzuordnen. Man zaͤhlt vier Arten derſelben: den Schwefel, die Bergoͤle, Erdharze und Erdpeche. Schwefel heißt zwar uͤberhaupt jede Verbindung des Phlogiſton mit einer Saͤure; es wird aber hier insbeſondere die Verbindung des Brennbaren mit der Vitriolſaͤure oder der gemeine gegrabne Schwefel verſtanden, ſ. Schwefel. Die letztern drey Arten ſind durch die in ihnen enthaltenen Oele entzuͤndlich, ſ. Erdharze.

Den Grund der Entzuͤndbarkeit ſuchen die Naturforſcher in einem feinen Weſen, dem ſie den Namen des Phlogiſton oder des Brennbaren geben, wovon die Worte: Feuer, Phlogiſton, Verbrennung, nachzuſehen ſind.

Brennbares, brennbarer Stoff, ſ. Phlogiſton.

Brennbare Luft, ſ. Gas, brennbares.

Brennglas, Vitrum uſtorium ſ. cauſticum, Lens cauſtica, Verre ardent.

Ein erhabnes Linſenglas, welches

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0454" xml:id="P.1.440" n="440"/><lb/>
und die beyden Pole der Ekliptik <hi rendition="#aq">P</hi> und <hi rendition="#aq">p</hi> geht. Er &#x017F;teht auf der Ekliptik <hi rendition="#aq">EC</hi> &#x017F;enkrecht, und &#x017F;ein zwi&#x017F;chen der Ekliptik und dem Ge&#x017F;tirn <hi rendition="#aq">S</hi> enthaltener Bogen <hi rendition="#aq">LS</hi> heißt die Breite des Ge&#x017F;tirns, <hi rendition="#b">&#x017F;. Breite der Ge&#x017F;tirne.</hi></p>
        </div>
        <div n="2">
          <head>Brennbare Materien, Entzu&#x0364;ndbare, entzu&#x0364;ndliche Ko&#x0364;rper</head><lb/>
          <p><hi rendition="#aq">Corpora inflammabilia &#x017F;. combu&#x017F;tibilia, <hi rendition="#i">Matières inflammables</hi> ou <hi rendition="#i">combu&#x017F;tibles.</hi></hi> So heißen u&#x0364;berhaupt alle einer Eutzu&#x0364;ndung oder Verbrennung fa&#x0364;hige Stoffe aus den drey Naturreichen. Im Thierund Pflanzenreiche &#x017F;ind die wirklich entzu&#x0364;ndlichen Ko&#x0364;rper die <hi rendition="#b">Oele, Harze, Fettigkeiten, brennbaren Gei&#x017F;ter</hi> und <hi rendition="#b">Aetherarten,</hi> und wenn thieri&#x017F;che Ko&#x0364;rper und Pflanzen durchs Feuer ohue Zutritt der Luft, d. i. durch die De&#x017F;tillation, zer&#x017F;etzt werden, &#x017F;o &#x017F;ind die einzigen brennbaren Materien, die man daraus erha&#x0364;lt, die <hi rendition="#b">empyrevmati&#x017F;chen Oele</hi> und <hi rendition="#b">Kohlen.</hi></p>
          <p>Bey der Abtheilung des Mineralreichs pflegt man die am Feuer leicht entzu&#x0364;ndlichen Fo&#x017F;&#x017F;ilien, unter dem Namen der <hi rendition="#b">brennbaren Materiale</hi> oder der <hi rendition="#b">Inflammabilien,</hi> in eine eigne Hauptcla&#x017F;&#x017F;e zu&#x017F;ammenzuordnen. Man za&#x0364;hlt vier Arten der&#x017F;elben: den Schwefel, die Bergo&#x0364;le, Erdharze und Erdpeche. <hi rendition="#b">Schwefel</hi> heißt zwar u&#x0364;berhaupt jede Verbindung des Phlogi&#x017F;ton mit einer Sa&#x0364;ure; es wird aber hier insbe&#x017F;ondere die Verbindung des Brennbaren mit der <hi rendition="#b">Vitriol&#x017F;a&#x0364;ure</hi> oder der gemeine gegrabne Schwefel ver&#x017F;tanden, <hi rendition="#b">&#x017F;. Schwefel.</hi> Die letztern drey Arten &#x017F;ind durch die in ihnen enthaltenen Oele entzu&#x0364;ndlich, <hi rendition="#b">&#x017F;. Erdharze.</hi></p>
          <p>Den Grund der Entzu&#x0364;ndbarkeit &#x017F;uchen die Naturfor&#x017F;cher in einem feinen We&#x017F;en, dem &#x017F;ie den Namen des <hi rendition="#b">Phlogi&#x017F;ton</hi> oder des <hi rendition="#b">Brennbaren</hi> geben, wovon die Worte: <hi rendition="#b">Feuer, Phlogi&#x017F;ton, Verbrennung,</hi> nachzu&#x017F;ehen &#x017F;ind.</p>
          <p> <hi rendition="#b">Brennbares, brennbarer Stoff, &#x017F;. Phlogi&#x017F;ton.</hi> </p>
          <p> <hi rendition="#b">Brennbare Luft, &#x017F;. Gas, brennbares.</hi> </p>
        </div>
        <div n="2">
          <head>Brennglas, <name type="subjectIndexTerm"><foreign xml:lang="lat"><hi rendition="#aq">Vitrum u&#x017F;torium &#x017F;. cau&#x017F;ticum, Lens cau&#x017F;tica</hi></foreign></name>, <name type="subjectIndexTerm"><foreign xml:lang="fra"><hi rendition="#aq #i">Verre ardent</hi></foreign></name>.</head><lb/>
          <p>Ein erhabnes Lin&#x017F;englas, welches<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[440/0454] und die beyden Pole der Ekliptik P und p geht. Er ſteht auf der Ekliptik EC ſenkrecht, und ſein zwiſchen der Ekliptik und dem Geſtirn S enthaltener Bogen LS heißt die Breite des Geſtirns, ſ. Breite der Geſtirne. Brennbare Materien, Entzuͤndbare, entzuͤndliche Koͤrper Corpora inflammabilia ſ. combuſtibilia, Matières inflammables ou combuſtibles. So heißen uͤberhaupt alle einer Eutzuͤndung oder Verbrennung faͤhige Stoffe aus den drey Naturreichen. Im Thierund Pflanzenreiche ſind die wirklich entzuͤndlichen Koͤrper die Oele, Harze, Fettigkeiten, brennbaren Geiſter und Aetherarten, und wenn thieriſche Koͤrper und Pflanzen durchs Feuer ohue Zutritt der Luft, d. i. durch die Deſtillation, zerſetzt werden, ſo ſind die einzigen brennbaren Materien, die man daraus erhaͤlt, die empyrevmatiſchen Oele und Kohlen. Bey der Abtheilung des Mineralreichs pflegt man die am Feuer leicht entzuͤndlichen Foſſilien, unter dem Namen der brennbaren Materiale oder der Inflammabilien, in eine eigne Hauptclaſſe zuſammenzuordnen. Man zaͤhlt vier Arten derſelben: den Schwefel, die Bergoͤle, Erdharze und Erdpeche. Schwefel heißt zwar uͤberhaupt jede Verbindung des Phlogiſton mit einer Saͤure; es wird aber hier insbeſondere die Verbindung des Brennbaren mit der Vitriolſaͤure oder der gemeine gegrabne Schwefel verſtanden, ſ. Schwefel. Die letztern drey Arten ſind durch die in ihnen enthaltenen Oele entzuͤndlich, ſ. Erdharze. Den Grund der Entzuͤndbarkeit ſuchen die Naturforſcher in einem feinen Weſen, dem ſie den Namen des Phlogiſton oder des Brennbaren geben, wovon die Worte: Feuer, Phlogiſton, Verbrennung, nachzuſehen ſind. Brennbares, brennbarer Stoff, ſ. Phlogiſton. Brennbare Luft, ſ. Gas, brennbares. Brennglas, Vitrum uſtorium ſ. cauſticum, Lens cauſtica, Verre ardent. Ein erhabnes Linſenglas, welches

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Bibliothek des Max-Planck-Instituts für Wissenschaftsgeschichte : Bereitstellung der Texttranskription. (2015-09-02T12:13:09Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Matthias Boenig: Bearbeitung der digitalen Edition. (2015-09-02T12:13:09Z)

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: keine Angabe; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: keine Angabe; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): keine Angabe; i/j in Fraktur: wie Vorlage; I/J in Fraktur: wie Vorlage; Kolumnentitel: keine Angabe; Kustoden: keine Angabe; langes s (ſ): wie Vorlage; Normalisierungen: keine Angabe; rundes r (&#xa75b;): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: aufgelöst; u/v bzw. U/V: wie Vorlage; Vokale mit übergest. e: wie Vorlage; Vollständigkeit: keine Angabe; Zeichensetzung: keine Angabe; Zeilenumbrüche markiert: nein;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch01_1798
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch01_1798/454
Zitationshilfe: Gehler, Johann Samuel Traugott: Physikalisches Wörterbuch, oder, Versuch einer Erklärung der vornehmsten Begriffe und Kunstwörter der Naturlehre. Bd. 1. Leipzig, 1798, S. 440. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch01_1798/454>, abgerufen am 22.11.2024.