Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Gehler, Johann Samuel Traugott: Physikalisches Wörterbuch, oder, Versuch einer Erklärung der vornehmsten Begriffe und Kunstwörter der Naturlehre. Bd. 1. Leipzig, 1798.

Bild:
<< vorherige Seite


Die Zerstreuung des gebrochnen Lichts in Farben ist der Gegenstand der Artikel: Brechbarkeit, Farbenzerstteuung.

Eine besondere Art der Brechung mit Verdoppelung des Bildes begleitet, wird bey dem Worte: Rrystall, isländischer, vorkommen.

Priestley Geschichte der Optik, durch Klügel, S. 86 u. f. S. 238 u. s.

Montucla Hist. des mathemat. To. II.

Smiths Lehrbegrif der Optik, durch Kästner, an mehreren Stellen.

Brisson Dict. de Phys. art. Pouvoir refringent des liqueurs.

Brechungsebne, Planum refractionis, Plan de refraction.

Die ebne Fläche, welche bey der Brechung des Lichts durch den einfallenden Lichtstral und das Einfallsloth geht. In dieser Ebne bleibt auch der gebrochne Stral, s. Brechung der Lichtstralen. Dieser Umstand erleichtert die Zeichnung der zur Brechung gehörigen Figuren. Man zeichnet nemlich auf das Papier den einfallenden Stral und das Einfallsloth; so geht auch der gebrochne Stral in der Ebne des Papiers fort, welche hiebey die Brechungsebne vorstellt.

Brechungssinus, Sinus refractionis, Sinus de refraction.

So nennt man bisweilen der Kürze halber den Sinus des Brechungswinkels KCH (Taf. IV. Fig. 72.), welcher bey der Brechung durch einerley Mittel mit dem Sinus des Einfallswinkels in einem beständigen Verhältnisse steht, s. Brechung der Lichtstralen.

Brechungsverhältniß

Ratio refractionis. Das Verhältniß der Sinus des Einfallswinkels und Brechungswinkels, welches, wenn die Brechung durch einerley Mittel geschieht, ein beständiges Verhältniß ist, s. Brechung der Lichtstralen.

Brechungswinkel, Angulus refractionis, Angle de refraction.

Der Winkel KCH (Taf. IV. Fig. 72.), welchen bey der Brechung der Lichtstralen der gebrochne


Die Zerſtreuung des gebrochnen Lichts in Farben iſt der Gegenſtand der Artikel: Brechbarkeit, Farbenzerſtteuung.

Eine beſondere Art der Brechung mit Verdoppelung des Bildes begleitet, wird bey dem Worte: Rryſtall, islaͤndiſcher, vorkommen.

Prieſtley Geſchichte der Optik, durch Kluͤgel, S. 86 u. f. S. 238 u. ſ.

Montucla Hiſt. des mathemat. To. II.

Smiths Lehrbegrif der Optik, durch Kaͤſtner, an mehreren Stellen.

Briſſon Dict. de Phyſ. art. Pouvoir refringent des liqueurs.

Brechungsebne, Planum refractionis, Plan de refraction.

Die ebne Flaͤche, welche bey der Brechung des Lichts durch den einfallenden Lichtſtral und das Einfallsloth geht. In dieſer Ebne bleibt auch der gebrochne Stral, ſ. Brechung der Lichtſtralen. Dieſer Umſtand erleichtert die Zeichnung der zur Brechung gehoͤrigen Figuren. Man zeichnet nemlich auf das Papier den einfallenden Stral und das Einfallsloth; ſo geht auch der gebrochne Stral in der Ebne des Papiers fort, welche hiebey die Brechungsebne vorſtellt.

Brechungsſinus, Sinus refractionis, Sinus de refraction.

So nennt man bisweilen der Kuͤrze halber den Sinus des Brechungswinkels KCH (Taf. IV. Fig. 72.), welcher bey der Brechung durch einerley Mittel mit dem Sinus des Einfallswinkels in einem beſtaͤndigen Verhaͤltniſſe ſteht, ſ. Brechung der Lichtſtralen.

Brechungsverhaͤltniß

Ratio refractionis. Das Verhaͤltniß der Sinus des Einfallswinkels und Brechungswinkels, welches, wenn die Brechung durch einerley Mittel geſchieht, ein beſtaͤndiges Verhaͤltniß iſt, ſ. Brechung der Lichtſtralen.

Brechungswinkel, Angulus refractionis, Angle de refraction.

Der Winkel KCH (Taf. IV. Fig. 72.), welchen bey der Brechung der Lichtſtralen der gebrochne

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p>
            <pb facs="#f0449" xml:id="P.1.435" n="435"/><lb/>
          </p>
          <p>Die Zer&#x017F;treuung des gebrochnen Lichts in Farben i&#x017F;t der Gegen&#x017F;tand der Artikel: <hi rendition="#b">Brechbarkeit, Farbenzer&#x017F;tteuung.</hi></p>
          <p>Eine be&#x017F;ondere Art der Brechung mit Verdoppelung des Bildes begleitet, wird bey dem Worte: <hi rendition="#b">Rry&#x017F;tall, isla&#x0364;ndi&#x017F;cher,</hi> vorkommen.</p>
          <p><hi rendition="#b">Prie&#x017F;tley</hi> Ge&#x017F;chichte der Optik, durch <hi rendition="#b">Klu&#x0364;gel,</hi> S. 86 u. f. S. 238 u. &#x017F;.</p>
          <p> <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Montucla</hi> Hi&#x017F;t. des mathemat. To. II.</hi> </p>
          <p><hi rendition="#b">Smiths</hi> Lehrbegrif der Optik, durch <hi rendition="#b">Ka&#x0364;&#x017F;tner,</hi> an mehreren Stellen.</p>
          <p> <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Bri&#x017F;&#x017F;on</hi> Dict. de Phy&#x017F;. art. <hi rendition="#i">Pouvoir refringent des liqueurs.</hi></hi> </p>
        </div>
        <div n="2">
          <head>Brechungsebne, <name type="subjectIndexTerm"><foreign xml:lang="lat"><hi rendition="#aq">Planum refractionis</hi></foreign></name>, <name type="subjectIndexTerm"><foreign xml:lang="fra"><hi rendition="#aq #i">Plan de refraction</hi></foreign></name>.</head><lb/>
          <p>Die ebne Fla&#x0364;che, welche bey der Brechung des Lichts durch den einfallenden Licht&#x017F;tral und das Einfallsloth geht. In die&#x017F;er Ebne bleibt auch der gebrochne Stral, <hi rendition="#b">&#x017F;. Brechung der Licht&#x017F;tralen.</hi> Die&#x017F;er Um&#x017F;tand erleichtert die Zeichnung der zur Brechung geho&#x0364;rigen Figuren. Man zeichnet nemlich auf das Papier den einfallenden Stral und das Einfallsloth; &#x017F;o geht auch der gebrochne Stral in der Ebne des Papiers fort, welche hiebey die Brechungsebne vor&#x017F;tellt.</p>
        </div>
        <div n="2">
          <head>Brechungs&#x017F;inus, <name type="subjectIndexTerm"><foreign xml:lang="lat"><hi rendition="#aq">Sinus refractionis</hi></foreign></name>, <name type="subjectIndexTerm"><foreign xml:lang="fra"><hi rendition="#aq #i">Sinus de refraction</hi></foreign></name>.</head><lb/>
          <p>So nennt man bisweilen der Ku&#x0364;rze halber den Sinus des Brechungswinkels <hi rendition="#aq">KCH</hi> (Taf. <hi rendition="#aq">IV.</hi> Fig. 72.), welcher bey der Brechung durch einerley Mittel mit dem Sinus des Einfallswinkels in einem be&#x017F;ta&#x0364;ndigen Verha&#x0364;ltni&#x017F;&#x017F;e &#x017F;teht, <hi rendition="#b">&#x017F;. Brechung der Licht&#x017F;tralen.</hi></p>
        </div>
        <div n="2">
          <head>Brechungsverha&#x0364;ltniß</head><lb/>
          <p><hi rendition="#aq">Ratio refractionis.</hi> Das Verha&#x0364;ltniß der Sinus des Einfallswinkels und Brechungswinkels, welches, wenn die Brechung durch einerley Mittel ge&#x017F;chieht, ein be&#x017F;ta&#x0364;ndiges Verha&#x0364;ltniß i&#x017F;t, <hi rendition="#b">&#x017F;. Brechung der Licht&#x017F;tralen.</hi></p>
        </div>
        <div n="2">
          <head>Brechungswinkel, <name type="subjectIndexTerm"><foreign xml:lang="lat"><hi rendition="#aq">Angulus refractionis</hi></foreign></name>, <name type="subjectIndexTerm"><foreign xml:lang="fra"><hi rendition="#aq #i">Angle de refraction</hi></foreign></name>.</head><lb/>
          <p>Der Winkel <hi rendition="#aq">KCH</hi> (Taf. <hi rendition="#aq">IV.</hi> Fig. 72.), welchen bey der Brechung der Licht&#x017F;tralen der gebrochne<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[435/0449] Die Zerſtreuung des gebrochnen Lichts in Farben iſt der Gegenſtand der Artikel: Brechbarkeit, Farbenzerſtteuung. Eine beſondere Art der Brechung mit Verdoppelung des Bildes begleitet, wird bey dem Worte: Rryſtall, islaͤndiſcher, vorkommen. Prieſtley Geſchichte der Optik, durch Kluͤgel, S. 86 u. f. S. 238 u. ſ. Montucla Hiſt. des mathemat. To. II. Smiths Lehrbegrif der Optik, durch Kaͤſtner, an mehreren Stellen. Briſſon Dict. de Phyſ. art. Pouvoir refringent des liqueurs. Brechungsebne, Planum refractionis, Plan de refraction. Die ebne Flaͤche, welche bey der Brechung des Lichts durch den einfallenden Lichtſtral und das Einfallsloth geht. In dieſer Ebne bleibt auch der gebrochne Stral, ſ. Brechung der Lichtſtralen. Dieſer Umſtand erleichtert die Zeichnung der zur Brechung gehoͤrigen Figuren. Man zeichnet nemlich auf das Papier den einfallenden Stral und das Einfallsloth; ſo geht auch der gebrochne Stral in der Ebne des Papiers fort, welche hiebey die Brechungsebne vorſtellt. Brechungsſinus, Sinus refractionis, Sinus de refraction. So nennt man bisweilen der Kuͤrze halber den Sinus des Brechungswinkels KCH (Taf. IV. Fig. 72.), welcher bey der Brechung durch einerley Mittel mit dem Sinus des Einfallswinkels in einem beſtaͤndigen Verhaͤltniſſe ſteht, ſ. Brechung der Lichtſtralen. Brechungsverhaͤltniß Ratio refractionis. Das Verhaͤltniß der Sinus des Einfallswinkels und Brechungswinkels, welches, wenn die Brechung durch einerley Mittel geſchieht, ein beſtaͤndiges Verhaͤltniß iſt, ſ. Brechung der Lichtſtralen. Brechungswinkel, Angulus refractionis, Angle de refraction. Der Winkel KCH (Taf. IV. Fig. 72.), welchen bey der Brechung der Lichtſtralen der gebrochne

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Bibliothek des Max-Planck-Instituts für Wissenschaftsgeschichte : Bereitstellung der Texttranskription. (2015-09-02T12:13:09Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Matthias Boenig: Bearbeitung der digitalen Edition. (2015-09-02T12:13:09Z)

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: keine Angabe; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: keine Angabe; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): keine Angabe; i/j in Fraktur: wie Vorlage; I/J in Fraktur: wie Vorlage; Kolumnentitel: keine Angabe; Kustoden: keine Angabe; langes s (ſ): wie Vorlage; Normalisierungen: keine Angabe; rundes r (&#xa75b;): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: aufgelöst; u/v bzw. U/V: wie Vorlage; Vokale mit übergest. e: wie Vorlage; Vollständigkeit: keine Angabe; Zeichensetzung: keine Angabe; Zeilenumbrüche markiert: nein;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch01_1798
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch01_1798/449
Zitationshilfe: Gehler, Johann Samuel Traugott: Physikalisches Wörterbuch, oder, Versuch einer Erklärung der vornehmsten Begriffe und Kunstwörter der Naturlehre. Bd. 1. Leipzig, 1798, S. 435. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch01_1798/449>, abgerufen am 17.05.2024.