Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Gehler, Johann Samuel Traugott: Physikalisches Wörterbuch, oder, Versuch einer Erklärung der vornehmsten Begriffe und Kunstwörter der Naturlehre. Bd. 1. Leipzig, 1798.

Bild:
<< vorherige Seite


Lichts nicht Widerstand, sondern, was diesem gerade entgegengesetzt ist, Anziehung zur Ursache habe.

Brechung der Lichtstralen, Stralenbrechung, Refractio radiorum lucis, Refraction de la lumiere. Die Ablenkung der Lichtstralen von ihrer vorigen Richtung, wen sie aus einem durchsichtigen Körper in einen andern von einer unterschiedenen Dichtigkeit übergehen. So verläst (Taf. I. Fig. 13.) der Lichtstral SC, wenn er aus der Luft in den gläsernen Würfel CF übergeht, seine vorige Richtung SCL, und nimmt innerhalb des Glases den Weg CK. Gienge es bey K aus dem Glase wieder in die Luft über, so würde er aufs neue die Richtung CK verlassen, und nach einer andern Linie in der Luft fortgehen. Auf dieser allgemeinen Eigenschaft des Lichts beruhen alle Phänomene des Sehens durch durchsichtige Mittel, z. B. durch Gläser, durch Liquoren, durch die Luft der Atmosphäre u. s. w., und die Wissenschaft, in welcher diese Erscheinungen aus dem Gesetze der Stralenbrechung hergeleitet werden, heißt die Dioptrik.

Der Name Brechung ([fremdsprachliches Material]) mag ohne Zweifel daher entstanden seyn, weil ein schief ins Wasser gehaltner Stab, oder ein Ruder, durch die Wirkung der Stralenbrechung gleichsam zerbrochen erscheint. Der ins Wasser gesenkte Theil scheint eine andere Linie zu machen, als der außer dem Wasser befindliche. Wenigstens ist dieses Phänomen der Brechung eines der ältesten, die man wahrgenommen hat, und wird schon von Aristoteles in seinen Aufgaben erwähnt.

Um die Größe der Brechung, und das Gesetz, nach welchem sie sich richtet, gehörig bestimmen zu können, stellt man sich (Taf. I. Fig. 13.) an dem Einfallspunkte C, wo der einfallende Stral (radius incidens) die brechende Fläche EBCD trift, eine auf diese Fläche lothrecht stehende Linie RCH vor. Diese Linie heißt das Einfallsloth oder Neigungsloth (cathetus incidentiae), der Winkel, den der einfallende Stral mit ihr macht, SCR=LCH, der Einfallswinkel, Neigungswinkel (angulus incidantiae),


Lichts nicht Widerſtand, ſondern, was dieſem gerade entgegengeſetzt iſt, Anziehung zur Urſache habe.

Brechung der Lichtſtralen, Stralenbrechung, Refractio radiorum lucis, Refraction de la lumière. Die Ablenkung der Lichtſtralen von ihrer vorigen Richtung, wen ſie aus einem durchſichtigen Koͤrper in einen andern von einer unterſchiedenen Dichtigkeit uͤbergehen. So verlaͤſt (Taf. I. Fig. 13.) der Lichtſtral SC, wenn er aus der Luft in den glaͤſernen Wuͤrfel CF uͤbergeht, ſeine vorige Richtung SCL, und nimmt innerhalb des Glaſes den Weg CK. Gienge es bey K aus dem Glaſe wieder in die Luft uͤber, ſo wuͤrde er aufs neue die Richtung CK verlaſſen, und nach einer andern Linie in der Luft fortgehen. Auf dieſer allgemeinen Eigenſchaft des Lichts beruhen alle Phaͤnomene des Sehens durch durchſichtige Mittel, z. B. durch Glaͤſer, durch Liquoren, durch die Luft der Atmoſphaͤre u. ſ. w., und die Wiſſenſchaft, in welcher dieſe Erſcheinungen aus dem Geſetze der Stralenbrechung hergeleitet werden, heißt die Dioptrik.

Der Name Brechung ([fremdsprachliches Material]) mag ohne Zweifel daher entſtanden ſeyn, weil ein ſchief ins Waſſer gehaltner Stab, oder ein Ruder, durch die Wirkung der Stralenbrechung gleichſam zerbrochen erſcheint. Der ins Waſſer geſenkte Theil ſcheint eine andere Linie zu machen, als der außer dem Waſſer befindliche. Wenigſtens iſt dieſes Phaͤnomen der Brechung eines der aͤlteſten, die man wahrgenommen hat, und wird ſchon von Ariſtoteles in ſeinen Aufgaben erwaͤhnt.

Um die Groͤße der Brechung, und das Geſetz, nach welchem ſie ſich richtet, gehoͤrig beſtimmen zu koͤnnen, ſtellt man ſich (Taf. I. Fig. 13.) an dem Einfallspunkte C, wo der einfallende Stral (radius incidens) die brechende Flaͤche EBCD trift, eine auf dieſe Flaͤche lothrecht ſtehende Linie RCH vor. Dieſe Linie heißt das Einfallsloth oder Neigungsloth (cathetus incidentiae), der Winkel, den der einfallende Stral mit ihr macht, SCR=LCH, der Einfallswinkel, Neigungswinkel (angulus incidantiae),

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0426" xml:id="P.1.412" n="412"/><lb/>
Lichts nicht <hi rendition="#b">Wider&#x017F;tand,</hi> &#x017F;ondern, was die&#x017F;em gerade entgegenge&#x017F;etzt i&#x017F;t, <hi rendition="#b">Anziehung</hi> zur Ur&#x017F;ache habe.</p>
          <p><hi rendition="#b">Brechung der Licht&#x017F;tralen, Stralenbrechung,</hi><hi rendition="#aq">Refractio radiorum lucis, <hi rendition="#i">Refraction de la lumière.</hi></hi> Die Ablenkung der Licht&#x017F;tralen von ihrer vorigen Richtung, wen &#x017F;ie aus einem durch&#x017F;ichtigen Ko&#x0364;rper in einen andern von einer unter&#x017F;chiedenen Dichtigkeit u&#x0364;bergehen. So verla&#x0364;&#x017F;t (Taf. <hi rendition="#aq">I.</hi> Fig. 13.) der Licht&#x017F;tral <hi rendition="#aq">SC,</hi> wenn er aus der Luft in den gla&#x0364;&#x017F;ernen Wu&#x0364;rfel <hi rendition="#aq">CF</hi> u&#x0364;bergeht, &#x017F;eine vorige Richtung <hi rendition="#aq">SCL,</hi> und nimmt innerhalb des Gla&#x017F;es den Weg <hi rendition="#aq">CK.</hi> Gienge es bey <hi rendition="#aq">K</hi> aus dem Gla&#x017F;e wieder in die Luft u&#x0364;ber, &#x017F;o wu&#x0364;rde er aufs neue die Richtung <hi rendition="#aq">CK</hi> verla&#x017F;&#x017F;en, und nach einer andern Linie in der Luft fortgehen. Auf die&#x017F;er allgemeinen Eigen&#x017F;chaft des Lichts beruhen alle Pha&#x0364;nomene des Sehens durch durch&#x017F;ichtige Mittel, z. B. durch Gla&#x0364;&#x017F;er, durch Liquoren, durch die Luft der Atmo&#x017F;pha&#x0364;re u. &#x017F;. w., und die Wi&#x017F;&#x017F;en&#x017F;chaft, in welcher die&#x017F;e Er&#x017F;cheinungen aus dem Ge&#x017F;etze der Stralenbrechung hergeleitet werden, heißt die <hi rendition="#b">Dioptrik.</hi></p>
          <p>Der Name <hi rendition="#b">Brechung</hi> (<foreign xml:lang="grc"><gap reason="fm"/><note type="editorial">a)na/klasis</note></foreign>) mag ohne Zweifel daher ent&#x017F;tanden &#x017F;eyn, weil ein &#x017F;chief ins Wa&#x017F;&#x017F;er gehaltner Stab, oder ein Ruder, durch die Wirkung der Stralenbrechung gleich&#x017F;am <hi rendition="#b">zerbrochen</hi> er&#x017F;cheint. Der ins Wa&#x017F;&#x017F;er ge&#x017F;enkte Theil &#x017F;cheint eine andere Linie zu machen, als der außer dem Wa&#x017F;&#x017F;er befindliche. Wenig&#x017F;tens i&#x017F;t die&#x017F;es Pha&#x0364;nomen der Brechung eines der a&#x0364;lte&#x017F;ten, die man wahrgenommen hat, und wird &#x017F;chon von <hi rendition="#b">Ari&#x017F;toteles</hi> in &#x017F;einen Aufgaben erwa&#x0364;hnt.</p>
          <p>Um die Gro&#x0364;ße der Brechung, und das Ge&#x017F;etz, nach welchem &#x017F;ie &#x017F;ich richtet, geho&#x0364;rig be&#x017F;timmen zu ko&#x0364;nnen, &#x017F;tellt man &#x017F;ich (Taf. <hi rendition="#aq">I.</hi> Fig. 13.) an dem <hi rendition="#b">Einfallspunkte</hi> <hi rendition="#aq">C,</hi> wo der <hi rendition="#b">einfallende Stral</hi> <hi rendition="#aq">(radius incidens)</hi> die brechende Fla&#x0364;che <hi rendition="#aq">EBCD</hi> trift, eine auf die&#x017F;e Fla&#x0364;che lothrecht &#x017F;tehende Linie <hi rendition="#aq">RCH</hi> vor. Die&#x017F;e Linie heißt das <hi rendition="#b">Einfallsloth</hi> oder <hi rendition="#b">Neigungsloth</hi> <hi rendition="#aq">(cathetus incidentiae),</hi> der Winkel, den der einfallende Stral mit ihr macht, <hi rendition="#aq">SCR=LCH,</hi> der <hi rendition="#b">Einfallswinkel, Neigungswinkel</hi> <hi rendition="#aq">(angulus incidantiae),</hi><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[412/0426] Lichts nicht Widerſtand, ſondern, was dieſem gerade entgegengeſetzt iſt, Anziehung zur Urſache habe. Brechung der Lichtſtralen, Stralenbrechung, Refractio radiorum lucis, Refraction de la lumière. Die Ablenkung der Lichtſtralen von ihrer vorigen Richtung, wen ſie aus einem durchſichtigen Koͤrper in einen andern von einer unterſchiedenen Dichtigkeit uͤbergehen. So verlaͤſt (Taf. I. Fig. 13.) der Lichtſtral SC, wenn er aus der Luft in den glaͤſernen Wuͤrfel CF uͤbergeht, ſeine vorige Richtung SCL, und nimmt innerhalb des Glaſes den Weg CK. Gienge es bey K aus dem Glaſe wieder in die Luft uͤber, ſo wuͤrde er aufs neue die Richtung CK verlaſſen, und nach einer andern Linie in der Luft fortgehen. Auf dieſer allgemeinen Eigenſchaft des Lichts beruhen alle Phaͤnomene des Sehens durch durchſichtige Mittel, z. B. durch Glaͤſer, durch Liquoren, durch die Luft der Atmoſphaͤre u. ſ. w., und die Wiſſenſchaft, in welcher dieſe Erſcheinungen aus dem Geſetze der Stralenbrechung hergeleitet werden, heißt die Dioptrik. Der Name Brechung (_ ) mag ohne Zweifel daher entſtanden ſeyn, weil ein ſchief ins Waſſer gehaltner Stab, oder ein Ruder, durch die Wirkung der Stralenbrechung gleichſam zerbrochen erſcheint. Der ins Waſſer geſenkte Theil ſcheint eine andere Linie zu machen, als der außer dem Waſſer befindliche. Wenigſtens iſt dieſes Phaͤnomen der Brechung eines der aͤlteſten, die man wahrgenommen hat, und wird ſchon von Ariſtoteles in ſeinen Aufgaben erwaͤhnt. Um die Groͤße der Brechung, und das Geſetz, nach welchem ſie ſich richtet, gehoͤrig beſtimmen zu koͤnnen, ſtellt man ſich (Taf. I. Fig. 13.) an dem Einfallspunkte C, wo der einfallende Stral (radius incidens) die brechende Flaͤche EBCD trift, eine auf dieſe Flaͤche lothrecht ſtehende Linie RCH vor. Dieſe Linie heißt das Einfallsloth oder Neigungsloth (cathetus incidentiae), der Winkel, den der einfallende Stral mit ihr macht, SCR=LCH, der Einfallswinkel, Neigungswinkel (angulus incidantiae),

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Bibliothek des Max-Planck-Instituts für Wissenschaftsgeschichte : Bereitstellung der Texttranskription. (2015-09-02T12:13:09Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Matthias Boenig: Bearbeitung der digitalen Edition. (2015-09-02T12:13:09Z)

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: keine Angabe; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: keine Angabe; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): keine Angabe; i/j in Fraktur: wie Vorlage; I/J in Fraktur: wie Vorlage; Kolumnentitel: keine Angabe; Kustoden: keine Angabe; langes s (ſ): wie Vorlage; Normalisierungen: keine Angabe; rundes r (&#xa75b;): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: aufgelöst; u/v bzw. U/V: wie Vorlage; Vokale mit übergest. e: wie Vorlage; Vollständigkeit: keine Angabe; Zeichensetzung: keine Angabe; Zeilenumbrüche markiert: nein;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch01_1798
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch01_1798/426
Zitationshilfe: Gehler, Johann Samuel Traugott: Physikalisches Wörterbuch, oder, Versuch einer Erklärung der vornehmsten Begriffe und Kunstwörter der Naturlehre. Bd. 1. Leipzig, 1798, S. 412. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch01_1798/426>, abgerufen am 25.11.2024.