Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Gehler, Johann Samuel Traugott: Physikalisches Wörterbuch, oder, Versuch einer Erklärung der vornehmsten Begriffe und Kunstwörter der Naturlehre. Bd. 1. Leipzig, 1798.

Bild:
<< vorherige Seite


Mittel auf den Perpendikel zu gelenkt werden. So wird die nach der Richtung mq (Taf. IV. Fig. 70.) auf die Wasserfläche ST treffende Kugel M im Wasser die Richtung Mt annehmen, welche von dem Perpendikel auf die Wasserfläche, oder von AB, mehr, als die vorige Richtung Mq abweicht. Gienge aber die Kugel aus dem Wasser in Luft über, so würde sie ihre Richtung auf eine entgegengesetzte Art ändern, z. B. in der Luft nach Mm gehen, wenn sie zuvor im Wasser nach tM gegangen wäre; sie würde mehr nach dem Perpendikel BA zu gelenkt werden.

Die Ursache dieses Phänomens ist so zu erklären. Als die Kugel noch ganz mit Luft umgeben war, litten alle Theile ihrer Vorderfläche nop gleichen Widerstand. Sobald sie aber das Wasser berührt, widersteht dasselbe dem Punkte r mehr, als der auf der andern Seite gleich weit von o entfernte Punkt, der sich noch in der Luft befindet, Widerstand leidet. So wird während des Eintauchens der Kugel die Seite op immer an mehr Punkten vom Wasser berührt, als die Seite on, daher der Widerstand immer an jener Seite stärker bleibt, als an dieser, und also die Bewegung natürlich von der Seite op, oder von dem Perpendikel AB, der durch diese Seite geht, ablenken muß. Diese Ablenkung geschieht nach und nach in einer krummen Linie, bis sich endlich die vorangehende Halbkugel ganz eingesenkt hat, worauf die Bewegung wieder geradlinigt wird. Aehnliche Betrachtungen zeigen, daß die Ablenkung auf die entgegengesetzte Seite fällt, wenn der Körper in ein weniger widerstehendes Mittel übergeht, und daß gar keine Brechung statt findet, wenn er nach dem Perpendikel AB selbst auffällt. Die Dynamik lehrt, daß die Größe und das Verhältniß dieser Ablenkung von der Größe und dem Gesetze des Widerstands, ingleichen von der Geschwindigkeit, Gestalt und Masse des bewegten Körpers abhange. Das Licht verhält sich, wie der folgende Artikel zeigt, ganz anders. Es geht im dichtern Mittel auf den Perpendikel zu, im dünnern von ihm ab. Schon dies leitet auf die Vermuthung, daß die Brechung des


Mittel auf den Perpendikel zu gelenkt werden. So wird die nach der Richtung mq (Taf. IV. Fig. 70.) auf die Waſſerflaͤche ST treffende Kugel M im Waſſer die Richtung Mt annehmen, welche von dem Perpendikel auf die Waſſerflaͤche, oder von AB, mehr, als die vorige Richtung Mq abweicht. Gienge aber die Kugel aus dem Waſſer in Luft uͤber, ſo wuͤrde ſie ihre Richtung auf eine entgegengeſetzte Art aͤndern, z. B. in der Luft nach Mm gehen, wenn ſie zuvor im Waſſer nach tM gegangen waͤre; ſie wuͤrde mehr nach dem Perpendikel BA zu gelenkt werden.

Die Urſache dieſes Phaͤnomens iſt ſo zu erklaͤren. Als die Kugel noch ganz mit Luft umgeben war, litten alle Theile ihrer Vorderflaͤche nop gleichen Widerſtand. Sobald ſie aber das Waſſer beruͤhrt, widerſteht daſſelbe dem Punkte r mehr, als der auf der andern Seite gleich weit von o entfernte Punkt, der ſich noch in der Luft befindet, Widerſtand leidet. So wird waͤhrend des Eintauchens der Kugel die Seite op immer an mehr Punkten vom Waſſer beruͤhrt, als die Seite on, daher der Widerſtand immer an jener Seite ſtaͤrker bleibt, als an dieſer, und alſo die Bewegung natuͤrlich von der Seite op, oder von dem Perpendikel AB, der durch dieſe Seite geht, ablenken muß. Dieſe Ablenkung geſchieht nach und nach in einer krummen Linie, bis ſich endlich die vorangehende Halbkugel ganz eingeſenkt hat, worauf die Bewegung wieder geradlinigt wird. Aehnliche Betrachtungen zeigen, daß die Ablenkung auf die entgegengeſetzte Seite faͤllt, wenn der Koͤrper in ein weniger widerſtehendes Mittel uͤbergeht, und daß gar keine Brechung ſtatt findet, wenn er nach dem Perpendikel AB ſelbſt auffaͤllt. Die Dynamik lehrt, daß die Groͤße und das Verhaͤltniß dieſer Ablenkung von der Groͤße und dem Geſetze des Widerſtands, ingleichen von der Geſchwindigkeit, Geſtalt und Maſſe des bewegten Koͤrpers abhange. Das Licht verhaͤlt ſich, wie der folgende Artikel zeigt, ganz anders. Es geht im dichtern Mittel auf den Perpendikel zu, im duͤnnern von ihm ab. Schon dies leitet auf die Vermuthung, daß die Brechung des

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0425" xml:id="P.1.411" n="411"/><lb/>
Mittel auf den Perpendikel zu gelenkt werden. So wird die nach der Richtung <hi rendition="#aq">mq</hi> (Taf. <hi rendition="#aq">IV.</hi> Fig. 70.) auf die Wa&#x017F;&#x017F;erfla&#x0364;che <hi rendition="#aq">ST</hi> treffende Kugel <hi rendition="#aq">M</hi> im Wa&#x017F;&#x017F;er die Richtung <hi rendition="#aq">Mt</hi> annehmen, welche von dem Perpendikel auf die Wa&#x017F;&#x017F;erfla&#x0364;che, oder von <hi rendition="#aq">AB,</hi> mehr, als die vorige Richtung <hi rendition="#aq">Mq</hi> abweicht. Gienge aber die Kugel aus dem Wa&#x017F;&#x017F;er in Luft u&#x0364;ber, &#x017F;o wu&#x0364;rde &#x017F;ie ihre Richtung auf eine entgegenge&#x017F;etzte Art a&#x0364;ndern, z. B. in der Luft nach <hi rendition="#aq">Mm</hi> gehen, wenn &#x017F;ie zuvor im Wa&#x017F;&#x017F;er nach <hi rendition="#aq">tM</hi> gegangen wa&#x0364;re; &#x017F;ie wu&#x0364;rde mehr nach dem Perpendikel <hi rendition="#aq">BA</hi> zu gelenkt werden.</p>
          <p>Die Ur&#x017F;ache die&#x017F;es Pha&#x0364;nomens i&#x017F;t &#x017F;o zu erkla&#x0364;ren. Als die Kugel noch ganz mit Luft umgeben war, litten alle Theile ihrer Vorderfla&#x0364;che <hi rendition="#aq">nop</hi> gleichen Wider&#x017F;tand. Sobald &#x017F;ie aber das Wa&#x017F;&#x017F;er beru&#x0364;hrt, wider&#x017F;teht da&#x017F;&#x017F;elbe dem Punkte <hi rendition="#aq">r</hi> mehr, als der auf der andern Seite gleich weit von <hi rendition="#aq">o</hi> entfernte Punkt, der &#x017F;ich noch in der Luft befindet, Wider&#x017F;tand leidet. So wird wa&#x0364;hrend des Eintauchens der Kugel die Seite <hi rendition="#aq">op</hi> immer an mehr Punkten vom Wa&#x017F;&#x017F;er beru&#x0364;hrt, als die Seite <hi rendition="#aq">on,</hi> daher der Wider&#x017F;tand immer an jener Seite &#x017F;ta&#x0364;rker bleibt, als an die&#x017F;er, und al&#x017F;o die Bewegung natu&#x0364;rlich von der Seite <hi rendition="#aq">op,</hi> oder von dem Perpendikel <hi rendition="#aq">AB,</hi> der durch die&#x017F;e Seite geht, ablenken muß. Die&#x017F;e Ablenkung ge&#x017F;chieht nach und nach in einer krummen Linie, bis &#x017F;ich endlich die vorangehende Halbkugel ganz einge&#x017F;enkt hat, worauf die Bewegung wieder geradlinigt wird. Aehnliche Betrachtungen zeigen, daß die Ablenkung auf die entgegenge&#x017F;etzte Seite fa&#x0364;llt, wenn der Ko&#x0364;rper in ein weniger wider&#x017F;tehendes Mittel u&#x0364;bergeht, und daß gar keine Brechung &#x017F;tatt findet, wenn er nach dem Perpendikel <hi rendition="#aq">AB</hi> &#x017F;elb&#x017F;t auffa&#x0364;llt. Die Dynamik lehrt, daß die Gro&#x0364;ße und das Verha&#x0364;ltniß die&#x017F;er Ablenkung von der Gro&#x0364;ße und dem Ge&#x017F;etze des Wider&#x017F;tands, ingleichen von der Ge&#x017F;chwindigkeit, Ge&#x017F;talt und Ma&#x017F;&#x017F;e des bewegten Ko&#x0364;rpers abhange. Das Licht verha&#x0364;lt &#x017F;ich, wie der folgende Artikel zeigt, ganz anders. Es geht im dichtern Mittel auf den Perpendikel zu, im du&#x0364;nnern von ihm ab. Schon dies leitet auf die Vermuthung, daß die Brechung des<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[411/0425] Mittel auf den Perpendikel zu gelenkt werden. So wird die nach der Richtung mq (Taf. IV. Fig. 70.) auf die Waſſerflaͤche ST treffende Kugel M im Waſſer die Richtung Mt annehmen, welche von dem Perpendikel auf die Waſſerflaͤche, oder von AB, mehr, als die vorige Richtung Mq abweicht. Gienge aber die Kugel aus dem Waſſer in Luft uͤber, ſo wuͤrde ſie ihre Richtung auf eine entgegengeſetzte Art aͤndern, z. B. in der Luft nach Mm gehen, wenn ſie zuvor im Waſſer nach tM gegangen waͤre; ſie wuͤrde mehr nach dem Perpendikel BA zu gelenkt werden. Die Urſache dieſes Phaͤnomens iſt ſo zu erklaͤren. Als die Kugel noch ganz mit Luft umgeben war, litten alle Theile ihrer Vorderflaͤche nop gleichen Widerſtand. Sobald ſie aber das Waſſer beruͤhrt, widerſteht daſſelbe dem Punkte r mehr, als der auf der andern Seite gleich weit von o entfernte Punkt, der ſich noch in der Luft befindet, Widerſtand leidet. So wird waͤhrend des Eintauchens der Kugel die Seite op immer an mehr Punkten vom Waſſer beruͤhrt, als die Seite on, daher der Widerſtand immer an jener Seite ſtaͤrker bleibt, als an dieſer, und alſo die Bewegung natuͤrlich von der Seite op, oder von dem Perpendikel AB, der durch dieſe Seite geht, ablenken muß. Dieſe Ablenkung geſchieht nach und nach in einer krummen Linie, bis ſich endlich die vorangehende Halbkugel ganz eingeſenkt hat, worauf die Bewegung wieder geradlinigt wird. Aehnliche Betrachtungen zeigen, daß die Ablenkung auf die entgegengeſetzte Seite faͤllt, wenn der Koͤrper in ein weniger widerſtehendes Mittel uͤbergeht, und daß gar keine Brechung ſtatt findet, wenn er nach dem Perpendikel AB ſelbſt auffaͤllt. Die Dynamik lehrt, daß die Groͤße und das Verhaͤltniß dieſer Ablenkung von der Groͤße und dem Geſetze des Widerſtands, ingleichen von der Geſchwindigkeit, Geſtalt und Maſſe des bewegten Koͤrpers abhange. Das Licht verhaͤlt ſich, wie der folgende Artikel zeigt, ganz anders. Es geht im dichtern Mittel auf den Perpendikel zu, im duͤnnern von ihm ab. Schon dies leitet auf die Vermuthung, daß die Brechung des

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Bibliothek des Max-Planck-Instituts für Wissenschaftsgeschichte : Bereitstellung der Texttranskription. (2015-09-02T12:13:09Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Matthias Boenig: Bearbeitung der digitalen Edition. (2015-09-02T12:13:09Z)

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: keine Angabe; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: keine Angabe; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): keine Angabe; i/j in Fraktur: wie Vorlage; I/J in Fraktur: wie Vorlage; Kolumnentitel: keine Angabe; Kustoden: keine Angabe; langes s (ſ): wie Vorlage; Normalisierungen: keine Angabe; rundes r (&#xa75b;): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: aufgelöst; u/v bzw. U/V: wie Vorlage; Vokale mit übergest. e: wie Vorlage; Vollständigkeit: keine Angabe; Zeichensetzung: keine Angabe; Zeilenumbrüche markiert: nein;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch01_1798
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch01_1798/425
Zitationshilfe: Gehler, Johann Samuel Traugott: Physikalisches Wörterbuch, oder, Versuch einer Erklärung der vornehmsten Begriffe und Kunstwörter der Naturlehre. Bd. 1. Leipzig, 1798, S. 411. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch01_1798/425>, abgerufen am 28.11.2024.