Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Gehler, Johann Samuel Traugott: Physikalisches Wörterbuch, oder, Versuch einer Erklärung der vornehmsten Begriffe und Kunstwörter der Naturlehre. Bd. 1. Leipzig, 1798.

Bild:
<< vorherige Seite


Zweyte Aufl. Wien 1784. B. I. S. 124.) behauptet, daß eine Wetterstange mit der Kugel, besonders, wenn sie weit hervorragt, das Gebäude einem Schlage mehr aussetze, als wenn sich gar keine Wetterstange darauf befände, eine zugespitzte hingegen den Blitz oft ganz abwende, der das Gebäude ohne Wetterstange unvermeidlich würde getroffen haben. Er führt hierüber das Beyspiel des Kirchthurms auf dem Lusciariberge in Kärnthen an, der mehreremale von Wetterschlägen zernichtet, und alle Jahre fünf bis sechsmal getroffen ward, aber seit 1780 mit einem spitzigen Ableiter versehen, in drey Jahren nur zweymal ohne alle Beschädigung getroffen worden ist. Nur bey einem Hause auf einem erhobenen sehr trocknen Grunde, um welches keine Quelle oder kein feuchter Grund in der Nähe anzutreffen, das also an sich den Wetterschlägen wenig aus gesetzt sey, könne durch eine spitzige Wetterstange dem Blitze ein vorher verschlossener Weg eröfnet werden; inzwischen, da man von der natürlichen Sicherheit der Lage nie völlig überzeugt sey, gewinne man durch den Ableiter immer die Gewißheit der Bewahrung vor Unglück. Uebrigens hat an dem in England hierüber geführten Streite die Partheysucht viel Antheil gehabt; die Commissarien der Societät in London entschieden ganz zum Vortheile der zugespitzten Ableiter, riethen für das Gebäude in Purfleet blos eine bessere Verbindung des hin und wieder befindlichen Metalls mit der Ableitung an, und überzeugten die Societät so vollkommen von der Wahrheit ihrer Entscheidung, daß sie es abgelehnt hat, Wilsons Schriften wider dieselbe weiter anzunehmen. (Journal des Savans, Apr. 1782. p. 375.)

Die beste Einrichtung, welche man den Blitzableitern, den bisherigen Erfahrungen und Versuchen nach, geben kan, ist folgende. Der Ableiter besteht aus einer eisernen oder noch besser kupfernen Stange, welche ohngefähr 3/4 Zoll dick ist, und an die Mauer des Gebäudes mit hölzernen Klammern oder Tellern befestiget wird. Andere, z. B. Reimarus, wollen die Befestigung lieber durch eiserne Klammern gemacht wissen; diese könnten aber


Zweyte Aufl. Wien 1784. B. I. S. 124.) behauptet, daß eine Wetterſtange mit der Kugel, beſonders, wenn ſie weit hervorragt, das Gebaͤude einem Schlage mehr ausſetze, als wenn ſich gar keine Wetterſtange darauf befaͤnde, eine zugeſpitzte hingegen den Blitz oft ganz abwende, der das Gebaͤude ohne Wetterſtange unvermeidlich wuͤrde getroffen haben. Er fuͤhrt hieruͤber das Beyſpiel des Kirchthurms auf dem Luſciariberge in Kaͤrnthen an, der mehreremale von Wetterſchlaͤgen zernichtet, und alle Jahre fuͤnf bis ſechsmal getroffen ward, aber ſeit 1780 mit einem ſpitzigen Ableiter verſehen, in drey Jahren nur zweymal ohne alle Beſchaͤdigung getroffen worden iſt. Nur bey einem Hauſe auf einem erhobenen ſehr trocknen Grunde, um welches keine Quelle oder kein feuchter Grund in der Naͤhe anzutreffen, das alſo an ſich den Wetterſchlaͤgen wenig aus geſetzt ſey, koͤnne durch eine ſpitzige Wetterſtange dem Blitze ein vorher verſchloſſener Weg eroͤfnet werden; inzwiſchen, da man von der natuͤrlichen Sicherheit der Lage nie voͤllig uͤberzeugt ſey, gewinne man durch den Ableiter immer die Gewißheit der Bewahrung vor Ungluͤck. Uebrigens hat an dem in England hieruͤber gefuͤhrten Streite die Partheyſucht viel Antheil gehabt; die Commiſſarien der Societaͤt in London entſchieden ganz zum Vortheile der zugeſpitzten Ableiter, riethen fuͤr das Gebaͤude in Purfleet blos eine beſſere Verbindung des hin und wieder befindlichen Metalls mit der Ableitung an, und uͤberzeugten die Societaͤt ſo vollkommen von der Wahrheit ihrer Entſcheidung, daß ſie es abgelehnt hat, Wilſons Schriften wider dieſelbe weiter anzunehmen. (Journal des Savans, Apr. 1782. p. 375.)

Die beſte Einrichtung, welche man den Blitzableitern, den bisherigen Erfahrungen und Verſuchen nach, geben kan, iſt folgende. Der Ableiter beſteht aus einer eiſernen oder noch beſſer kupfernen Stange, welche ohngefaͤhr 3/4 Zoll dick iſt, und an die Mauer des Gebaͤudes mit hoͤlzernen Klammern oder Tellern befeſtiget wird. Andere, z. B. Reimarus, wollen die Befeſtigung lieber durch eiſerne Klammern gemacht wiſſen; dieſe koͤnnten aber

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0409" xml:id="P.1.395" n="395"/><lb/>
Zweyte Aufl. Wien 1784. B. <hi rendition="#aq">I.</hi> S. 124.) behauptet, daß eine Wetter&#x017F;tange mit der Kugel, be&#x017F;onders, wenn &#x017F;ie weit hervorragt, das Geba&#x0364;ude einem Schlage mehr aus&#x017F;etze, als wenn &#x017F;ich gar keine Wetter&#x017F;tange darauf befa&#x0364;nde, eine zuge&#x017F;pitzte hingegen den Blitz oft ganz abwende, der das Geba&#x0364;ude ohne Wetter&#x017F;tange unvermeidlich wu&#x0364;rde getroffen haben. Er fu&#x0364;hrt hieru&#x0364;ber das Bey&#x017F;piel des Kirchthurms auf dem Lu&#x017F;ciariberge in Ka&#x0364;rnthen an, der mehreremale von Wetter&#x017F;chla&#x0364;gen zernichtet, und alle Jahre fu&#x0364;nf bis &#x017F;echsmal getroffen ward, aber &#x017F;eit 1780 mit einem &#x017F;pitzigen Ableiter ver&#x017F;ehen, in drey Jahren nur zweymal ohne alle Be&#x017F;cha&#x0364;digung getroffen worden i&#x017F;t. Nur bey einem Hau&#x017F;e auf einem erhobenen &#x017F;ehr trocknen Grunde, um welches keine Quelle oder kein feuchter Grund in der Na&#x0364;he anzutreffen, das al&#x017F;o an &#x017F;ich den Wetter&#x017F;chla&#x0364;gen wenig aus ge&#x017F;etzt &#x017F;ey, ko&#x0364;nne durch eine &#x017F;pitzige Wetter&#x017F;tange dem Blitze ein vorher ver&#x017F;chlo&#x017F;&#x017F;ener Weg ero&#x0364;fnet werden; inzwi&#x017F;chen, da man von der natu&#x0364;rlichen Sicherheit der Lage nie vo&#x0364;llig u&#x0364;berzeugt &#x017F;ey, gewinne man durch den Ableiter immer die Gewißheit der Bewahrung vor Unglu&#x0364;ck. Uebrigens hat an dem in England hieru&#x0364;ber gefu&#x0364;hrten Streite die Parthey&#x017F;ucht viel Antheil gehabt; die Commi&#x017F;&#x017F;arien der Societa&#x0364;t in London ent&#x017F;chieden ganz zum Vortheile der zuge&#x017F;pitzten Ableiter, riethen fu&#x0364;r das Geba&#x0364;ude in Purfleet blos eine be&#x017F;&#x017F;ere Verbindung des hin und wieder befindlichen Metalls mit der Ableitung an, und u&#x0364;berzeugten die Societa&#x0364;t &#x017F;o vollkommen von der Wahrheit ihrer Ent&#x017F;cheidung, daß &#x017F;ie es abgelehnt hat, <hi rendition="#b">Wil&#x017F;ons</hi> Schriften wider die&#x017F;elbe weiter anzunehmen. <hi rendition="#aq">(Journal des Savans, Apr. 1782. p. 375.)</hi></p>
          <p>Die be&#x017F;te Einrichtung, welche man den Blitzableitern, den bisherigen Erfahrungen und Ver&#x017F;uchen nach, geben kan, i&#x017F;t folgende. Der Ableiter be&#x017F;teht aus einer ei&#x017F;ernen oder noch be&#x017F;&#x017F;er kupfernen Stange, welche ohngefa&#x0364;hr 3/4 Zoll dick i&#x017F;t, und an die Mauer des Geba&#x0364;udes mit ho&#x0364;lzernen Klammern oder Tellern befe&#x017F;tiget wird. Andere, z. B. <hi rendition="#b">Reimarus,</hi> wollen die Befe&#x017F;tigung lieber durch ei&#x017F;erne Klammern gemacht wi&#x017F;&#x017F;en; die&#x017F;e ko&#x0364;nnten aber<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[395/0409] Zweyte Aufl. Wien 1784. B. I. S. 124.) behauptet, daß eine Wetterſtange mit der Kugel, beſonders, wenn ſie weit hervorragt, das Gebaͤude einem Schlage mehr ausſetze, als wenn ſich gar keine Wetterſtange darauf befaͤnde, eine zugeſpitzte hingegen den Blitz oft ganz abwende, der das Gebaͤude ohne Wetterſtange unvermeidlich wuͤrde getroffen haben. Er fuͤhrt hieruͤber das Beyſpiel des Kirchthurms auf dem Luſciariberge in Kaͤrnthen an, der mehreremale von Wetterſchlaͤgen zernichtet, und alle Jahre fuͤnf bis ſechsmal getroffen ward, aber ſeit 1780 mit einem ſpitzigen Ableiter verſehen, in drey Jahren nur zweymal ohne alle Beſchaͤdigung getroffen worden iſt. Nur bey einem Hauſe auf einem erhobenen ſehr trocknen Grunde, um welches keine Quelle oder kein feuchter Grund in der Naͤhe anzutreffen, das alſo an ſich den Wetterſchlaͤgen wenig aus geſetzt ſey, koͤnne durch eine ſpitzige Wetterſtange dem Blitze ein vorher verſchloſſener Weg eroͤfnet werden; inzwiſchen, da man von der natuͤrlichen Sicherheit der Lage nie voͤllig uͤberzeugt ſey, gewinne man durch den Ableiter immer die Gewißheit der Bewahrung vor Ungluͤck. Uebrigens hat an dem in England hieruͤber gefuͤhrten Streite die Partheyſucht viel Antheil gehabt; die Commiſſarien der Societaͤt in London entſchieden ganz zum Vortheile der zugeſpitzten Ableiter, riethen fuͤr das Gebaͤude in Purfleet blos eine beſſere Verbindung des hin und wieder befindlichen Metalls mit der Ableitung an, und uͤberzeugten die Societaͤt ſo vollkommen von der Wahrheit ihrer Entſcheidung, daß ſie es abgelehnt hat, Wilſons Schriften wider dieſelbe weiter anzunehmen. (Journal des Savans, Apr. 1782. p. 375.) Die beſte Einrichtung, welche man den Blitzableitern, den bisherigen Erfahrungen und Verſuchen nach, geben kan, iſt folgende. Der Ableiter beſteht aus einer eiſernen oder noch beſſer kupfernen Stange, welche ohngefaͤhr 3/4 Zoll dick iſt, und an die Mauer des Gebaͤudes mit hoͤlzernen Klammern oder Tellern befeſtiget wird. Andere, z. B. Reimarus, wollen die Befeſtigung lieber durch eiſerne Klammern gemacht wiſſen; dieſe koͤnnten aber

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Bibliothek des Max-Planck-Instituts für Wissenschaftsgeschichte : Bereitstellung der Texttranskription. (2015-09-02T12:13:09Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Matthias Boenig: Bearbeitung der digitalen Edition. (2015-09-02T12:13:09Z)

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: keine Angabe; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: keine Angabe; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): keine Angabe; i/j in Fraktur: wie Vorlage; I/J in Fraktur: wie Vorlage; Kolumnentitel: keine Angabe; Kustoden: keine Angabe; langes s (ſ): wie Vorlage; Normalisierungen: keine Angabe; rundes r (&#xa75b;): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: aufgelöst; u/v bzw. U/V: wie Vorlage; Vokale mit übergest. e: wie Vorlage; Vollständigkeit: keine Angabe; Zeichensetzung: keine Angabe; Zeilenumbrüche markiert: nein;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch01_1798
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch01_1798/409
Zitationshilfe: Gehler, Johann Samuel Traugott: Physikalisches Wörterbuch, oder, Versuch einer Erklärung der vornehmsten Begriffe und Kunstwörter der Naturlehre. Bd. 1. Leipzig, 1798, S. 395. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch01_1798/409>, abgerufen am 17.05.2024.