Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Gehler, Johann Samuel Traugott: Physikalisches Wörterbuch, oder, Versuch einer Erklärung der vornehmsten Begriffe und Kunstwörter der Naturlehre. Bd. 1. Leipzig, 1798.

Bild:
<< vorherige Seite


Nadel aber gegen einander selbst und gegen den Hauptleiter zurückgetrieben werden. "Können nicht vielleicht, sagt "er, auf gleiche Weise die kleinen elektrisirten Wolken, de"ren Gleichgewicht mit der Erde durch die Spitze schnell "wieder hergestellt wird, zu dem Hauptkörper in die Höhe "steigen, und in demselben eine so große Entledigung ver"ursachen, daß er an diesem Orte nicht schlagen kan?" Die Erfahrung hat diese Vermuthung vollkommen bestätiget. Wenn eine Wolke, deren untere Fläche uneben ist, und herabhangende Theile oder Flocken hat, einem zugespitzten Wetterableiter nahe kömmt, so werden die herabhangenden Theile, welche sonst leicht einen Schlag veranlassen könnten, durch den Ableiter schnell ihrer Elektricität beraubt, und nunmehr von der großen Wolke angezogen. Man sieht sie gleichsam vor dem Ableiter fliehen und sich mit der ganzen Masse der Wolken verbinden. Uebrigens trägt der große Naturkenner diese vortreflichen Vorschläge und Muthmaßungen mit einer nachahmungswürdigen Bescheidenheit vor. "Viele dieser Gedanken, sagt er (S. "167.), sind noch roh. Suchte ich blos meinen Ruhm, so "müste ich sie bey mir behalten und reifer werden lassen. "Aber oft ermuntern auch unvollkommene Winke zu tie"fern Untersuchungen; und es ist viel wichtiger, daß die "Erkenntniß wachse, als daß ich für einen großen Natur"forscher gehalten werde."

D. Franklins Landsleutesäumten nicht lange, seine Anweisungen wirklich auszuführen, wozu sie um desto mehr Veranlassung hatten, da in verschiedenen Theilen von Nordamerika die Gewitter weit häufiger und schrecklicher, als bey uns, sind. In Deutschland hat Winkler (Progr. de avertendi fulminis artificio, Lips. 1753.4.) die ersten Vorschläge dieser Art gethan. Er rieth, auf den Gipfel des Gebäudes eine isolirte Stange zu setzen, und an diese eine lange Kette oder einen drey Linien dicken Drath zu hängen, welcher weit vom Gebäude hinweg durch die freye Luft gezogen und endlich an einen Pflock in der Erde befestiget würde. Die erste in Deutschland ausgeführte Ableitungsmaschine ist wohl die des Procopius Divisch in


Nadel aber gegen einander ſelbſt und gegen den Hauptleiter zuruͤckgetrieben werden. ”Koͤnnen nicht vielleicht, ſagt ”er, auf gleiche Weiſe die kleinen elektriſirten Wolken, de”ren Gleichgewicht mit der Erde durch die Spitze ſchnell ”wieder hergeſtellt wird, zu dem Hauptkoͤrper in die Hoͤhe ”ſteigen, und in demſelben eine ſo große Entledigung ver”urſachen, daß er an dieſem Orte nicht ſchlagen kan?“ Die Erfahrung hat dieſe Vermuthung vollkommen beſtaͤtiget. Wenn eine Wolke, deren untere Flaͤche uneben iſt, und herabhangende Theile oder Flocken hat, einem zugeſpitzten Wetterableiter nahe koͤmmt, ſo werden die herabhangenden Theile, welche ſonſt leicht einen Schlag veranlaſſen koͤnnten, durch den Ableiter ſchnell ihrer Elektricitaͤt beraubt, und nunmehr von der großen Wolke angezogen. Man ſieht ſie gleichſam vor dem Ableiter fliehen und ſich mit der ganzen Maſſe der Wolken verbinden. Uebrigens traͤgt der große Naturkenner dieſe vortreflichen Vorſchlaͤge und Muthmaßungen mit einer nachahmungswuͤrdigen Beſcheidenheit vor. ”Viele dieſer Gedanken, ſagt er (S. ”167.), ſind noch roh. Suchte ich blos meinen Ruhm, ſo ”muͤſte ich ſie bey mir behalten und reifer werden laſſen. ”Aber oft ermuntern auch unvollkommene Winke zu tie”fern Unterſuchungen; und es iſt viel wichtiger, daß die ”Erkenntniß wachſe, als daß ich fuͤr einen großen Natur”forſcher gehalten werde.“

D. Franklins Landsleuteſaͤumten nicht lange, ſeine Anweiſungen wirklich auszufuͤhren, wozu ſie um deſto mehr Veranlaſſung hatten, da in verſchiedenen Theilen von Nordamerika die Gewitter weit haͤufiger und ſchrecklicher, als bey uns, ſind. In Deutſchland hat Winkler (Progr. de avertendi fulminis artificio, Lipſ. 1753.4.) die erſten Vorſchlaͤge dieſer Art gethan. Er rieth, auf den Gipfel des Gebaͤudes eine iſolirte Stange zu ſetzen, und an dieſe eine lange Kette oder einen drey Linien dicken Drath zu haͤngen, welcher weit vom Gebaͤude hinweg durch die freye Luft gezogen und endlich an einen Pflock in der Erde befeſtiget wuͤrde. Die erſte in Deutſchland ausgefuͤhrte Ableitungsmaſchine iſt wohl die des Procopius Diviſch in

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0402" xml:id="P.1.388" n="388"/><lb/>
Nadel aber gegen einander &#x017F;elb&#x017F;t und gegen den Hauptleiter zuru&#x0364;ckgetrieben werden. &#x201D;Ko&#x0364;nnen nicht vielleicht, &#x017F;agt &#x201D;er, auf gleiche Wei&#x017F;e die kleinen elektri&#x017F;irten Wolken, de&#x201D;ren Gleichgewicht mit der Erde durch die Spitze &#x017F;chnell &#x201D;wieder herge&#x017F;tellt wird, zu dem Hauptko&#x0364;rper in die Ho&#x0364;he &#x201D;&#x017F;teigen, und in dem&#x017F;elben eine &#x017F;o große Entledigung ver&#x201D;ur&#x017F;achen, daß er an die&#x017F;em Orte nicht &#x017F;chlagen kan?&#x201C; Die Erfahrung hat die&#x017F;e Vermuthung vollkommen be&#x017F;ta&#x0364;tiget. Wenn eine Wolke, deren untere Fla&#x0364;che uneben i&#x017F;t, und herabhangende Theile oder Flocken hat, einem zuge&#x017F;pitzten Wetterableiter nahe ko&#x0364;mmt, &#x017F;o werden die herabhangenden Theile, welche &#x017F;on&#x017F;t leicht einen Schlag veranla&#x017F;&#x017F;en ko&#x0364;nnten, durch den Ableiter &#x017F;chnell ihrer Elektricita&#x0364;t beraubt, und nunmehr von der großen Wolke angezogen. Man &#x017F;ieht &#x017F;ie gleich&#x017F;am vor dem Ableiter fliehen und &#x017F;ich mit der ganzen Ma&#x017F;&#x017F;e der Wolken verbinden. Uebrigens tra&#x0364;gt der große Naturkenner die&#x017F;e vortreflichen Vor&#x017F;chla&#x0364;ge und Muthmaßungen mit einer nachahmungswu&#x0364;rdigen Be&#x017F;cheidenheit vor. &#x201D;Viele die&#x017F;er Gedanken, &#x017F;agt er (S. &#x201D;167.), &#x017F;ind noch roh. Suchte ich blos meinen Ruhm, &#x017F;o &#x201D;mu&#x0364;&#x017F;te ich &#x017F;ie bey mir behalten und reifer werden la&#x017F;&#x017F;en. &#x201D;Aber oft ermuntern auch unvollkommene Winke zu tie&#x201D;fern Unter&#x017F;uchungen; und es i&#x017F;t viel wichtiger, daß die &#x201D;Erkenntniß wach&#x017F;e, als daß ich fu&#x0364;r einen großen Natur&#x201D;for&#x017F;cher gehalten werde.&#x201C;</p>
          <p>D. <hi rendition="#b">Franklins</hi> Landsleute&#x017F;a&#x0364;umten nicht lange, &#x017F;eine Anwei&#x017F;ungen wirklich auszufu&#x0364;hren, wozu &#x017F;ie um de&#x017F;to mehr Veranla&#x017F;&#x017F;ung hatten, da in ver&#x017F;chiedenen Theilen von Nordamerika die Gewitter weit ha&#x0364;ufiger und &#x017F;chrecklicher, als bey uns, &#x017F;ind. In Deut&#x017F;chland hat <hi rendition="#b">Winkler</hi> <hi rendition="#aq">(Progr. de avertendi fulminis artificio, Lip&#x017F;. 1753.4.)</hi> die er&#x017F;ten Vor&#x017F;chla&#x0364;ge die&#x017F;er Art gethan. Er rieth, auf den Gipfel des Geba&#x0364;udes eine i&#x017F;olirte Stange zu &#x017F;etzen, und an die&#x017F;e eine lange Kette oder einen drey Linien dicken Drath zu ha&#x0364;ngen, welcher weit vom Geba&#x0364;ude hinweg durch die freye Luft gezogen und endlich an einen Pflock in der Erde befe&#x017F;tiget wu&#x0364;rde. Die er&#x017F;te in Deut&#x017F;chland ausgefu&#x0364;hrte Ableitungsma&#x017F;chine i&#x017F;t wohl die des <hi rendition="#b">Procopius Divi&#x017F;ch</hi> in<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[388/0402] Nadel aber gegen einander ſelbſt und gegen den Hauptleiter zuruͤckgetrieben werden. ”Koͤnnen nicht vielleicht, ſagt ”er, auf gleiche Weiſe die kleinen elektriſirten Wolken, de”ren Gleichgewicht mit der Erde durch die Spitze ſchnell ”wieder hergeſtellt wird, zu dem Hauptkoͤrper in die Hoͤhe ”ſteigen, und in demſelben eine ſo große Entledigung ver”urſachen, daß er an dieſem Orte nicht ſchlagen kan?“ Die Erfahrung hat dieſe Vermuthung vollkommen beſtaͤtiget. Wenn eine Wolke, deren untere Flaͤche uneben iſt, und herabhangende Theile oder Flocken hat, einem zugeſpitzten Wetterableiter nahe koͤmmt, ſo werden die herabhangenden Theile, welche ſonſt leicht einen Schlag veranlaſſen koͤnnten, durch den Ableiter ſchnell ihrer Elektricitaͤt beraubt, und nunmehr von der großen Wolke angezogen. Man ſieht ſie gleichſam vor dem Ableiter fliehen und ſich mit der ganzen Maſſe der Wolken verbinden. Uebrigens traͤgt der große Naturkenner dieſe vortreflichen Vorſchlaͤge und Muthmaßungen mit einer nachahmungswuͤrdigen Beſcheidenheit vor. ”Viele dieſer Gedanken, ſagt er (S. ”167.), ſind noch roh. Suchte ich blos meinen Ruhm, ſo ”muͤſte ich ſie bey mir behalten und reifer werden laſſen. ”Aber oft ermuntern auch unvollkommene Winke zu tie”fern Unterſuchungen; und es iſt viel wichtiger, daß die ”Erkenntniß wachſe, als daß ich fuͤr einen großen Natur”forſcher gehalten werde.“ D. Franklins Landsleuteſaͤumten nicht lange, ſeine Anweiſungen wirklich auszufuͤhren, wozu ſie um deſto mehr Veranlaſſung hatten, da in verſchiedenen Theilen von Nordamerika die Gewitter weit haͤufiger und ſchrecklicher, als bey uns, ſind. In Deutſchland hat Winkler (Progr. de avertendi fulminis artificio, Lipſ. 1753.4.) die erſten Vorſchlaͤge dieſer Art gethan. Er rieth, auf den Gipfel des Gebaͤudes eine iſolirte Stange zu ſetzen, und an dieſe eine lange Kette oder einen drey Linien dicken Drath zu haͤngen, welcher weit vom Gebaͤude hinweg durch die freye Luft gezogen und endlich an einen Pflock in der Erde befeſtiget wuͤrde. Die erſte in Deutſchland ausgefuͤhrte Ableitungsmaſchine iſt wohl die des Procopius Diviſch in

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Bibliothek des Max-Planck-Instituts für Wissenschaftsgeschichte : Bereitstellung der Texttranskription. (2015-09-02T12:13:09Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Matthias Boenig: Bearbeitung der digitalen Edition. (2015-09-02T12:13:09Z)

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: keine Angabe; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: keine Angabe; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): keine Angabe; i/j in Fraktur: wie Vorlage; I/J in Fraktur: wie Vorlage; Kolumnentitel: keine Angabe; Kustoden: keine Angabe; langes s (ſ): wie Vorlage; Normalisierungen: keine Angabe; rundes r (&#xa75b;): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: aufgelöst; u/v bzw. U/V: wie Vorlage; Vokale mit übergest. e: wie Vorlage; Vollständigkeit: keine Angabe; Zeichensetzung: keine Angabe; Zeilenumbrüche markiert: nein;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch01_1798
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch01_1798/402
Zitationshilfe: Gehler, Johann Samuel Traugott: Physikalisches Wörterbuch, oder, Versuch einer Erklärung der vornehmsten Begriffe und Kunstwörter der Naturlehre. Bd. 1. Leipzig, 1798, S. 388. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch01_1798/402>, abgerufen am 22.11.2024.