den Umständen, z. B. der Zündung am Dache, dem Sturme, der Bestürzung rc. her.
Dem Eisen theilt der Blitz durch seine Erschütterung bisweilen die magnetische Kraft mit. Den mit dem Magnet bestrichenen Nadeln benimmt er ihre Kraft, oder verkehrt ihre Pole. Den künstlichen Magneten widerfährt dieses nicht. Alle diese Wirkungen thut auch ein starker elektrischer Schlag.
Ueberhaupt ist unter allen angeführten Erscheinungen und Wirkungen des Blitzes keine einzige, welche nicht mit den Phänomenen der Elektricität aufs genauste übereinstimmte. Wenn man den Grad der Stärke ausnimmt, so giebt es keinen Umstand beym Blitze, den man nicht durch die elektrischen Versuche im Kleinen nachahmen könnte. Und dadurch, daß die aus den Wolken herabgeleitete und durch Isolirung angehäufte Materie des Blitzes wiederum alle Erscheinungen der Elektricität zeigt (s. Drache, elektrischer; Elektricitätszeiger), wird die Ueberzeugung von der Gleichheit beyder ganz vollendet. Man kan daher die Theorie des Blitzes vollkommen auf die Lehre von der Elektricität gründen und aus elektrischen Erfahrungen erläutern, wovon Herr Reimarus im dritten Theile seines Werks vom Blitze ein schönes Beyspiel gegeben hat.
Durch die aus dieser Theorie hergeleiteten Mittel, Gebäude, Schiffe rc. vor dem Blitze zu sichern, hat sich Franklin ein großes Verdienst um das Wohl der Menschen und einen unvergeßlichen Ruhm erworben. Ich rede hievon im nächstfolgenden Artikel umständlicher. Hier werden noch einige Vorschläge zur Sicherstellung einzelner Personen gegen den Blitz eine schickliche Stelle finden.
In einem Gebäude, das mit keinem Blitzableiter versehen ist, vermeide man die Plätze, wo sich abgesondertes, d. i. mit Holz, Stein, Glas umringtes Metall befindet, daher die Wände, Winkel, Pfosten, Schorsteine, Oefen, Feuerherde, vergoldete Rahmen, eiserne Gitter, Spiegel rc., und begebe sich in der Mitte geräumiger und hoher Zimmer auf den besten Nichtleiter, der zur Hand ist,
den Umſtaͤnden, z. B. der Zuͤndung am Dache, dem Sturme, der Beſtuͤrzung rc. her.
Dem Eiſen theilt der Blitz durch ſeine Erſchuͤtterung bisweilen die magnetiſche Kraft mit. Den mit dem Magnet beſtrichenen Nadeln benimmt er ihre Kraft, oder verkehrt ihre Pole. Den kuͤnſtlichen Magneten widerfaͤhrt dieſes nicht. Alle dieſe Wirkungen thut auch ein ſtarker elektriſcher Schlag.
Ueberhaupt iſt unter allen angefuͤhrten Erſcheinungen und Wirkungen des Blitzes keine einzige, welche nicht mit den Phaͤnomenen der Elektricitaͤt aufs genauſte uͤbereinſtimmte. Wenn man den Grad der Staͤrke ausnimmt, ſo giebt es keinen Umſtand beym Blitze, den man nicht durch die elektriſchen Verſuche im Kleinen nachahmen koͤnnte. Und dadurch, daß die aus den Wolken herabgeleitete und durch Iſolirung angehaͤufte Materie des Blitzes wiederum alle Erſcheinungen der Elektricitaͤt zeigt (ſ. Drache, elektriſcher; Elektricitaͤtszeiger), wird die Ueberzeugung von der Gleichheit beyder ganz vollendet. Man kan daher die Theorie des Blitzes vollkommen auf die Lehre von der Elektricitaͤt gruͤnden und aus elektriſchen Erfahrungen erlaͤutern, wovon Herr Reimarus im dritten Theile ſeines Werks vom Blitze ein ſchoͤnes Beyſpiel gegeben hat.
Durch die aus dieſer Theorie hergeleiteten Mittel, Gebaͤude, Schiffe rc. vor dem Blitze zu ſichern, hat ſich Franklin ein großes Verdienſt um das Wohl der Menſchen und einen unvergeßlichen Ruhm erworben. Ich rede hievon im naͤchſtfolgenden Artikel umſtaͤndlicher. Hier werden noch einige Vorſchlaͤge zur Sicherſtellung einzelner Perſonen gegen den Blitz eine ſchickliche Stelle finden.
In einem Gebaͤude, das mit keinem Blitzableiter verſehen iſt, vermeide man die Plaͤtze, wo ſich abgeſondertes, d. i. mit Holz, Stein, Glas umringtes Metall befindet, daher die Waͤnde, Winkel, Pfoſten, Schorſteine, Oefen, Feuerherde, vergoldete Rahmen, eiſerne Gitter, Spiegel rc., und begebe ſich in der Mitte geraͤumiger und hoher Zimmer auf den beſten Nichtleiter, der zur Hand iſt,
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0398"xml:id="P.1.384"n="384"/><lb/>
den Umſtaͤnden, z. B. der Zuͤndung am Dache, dem Sturme, der Beſtuͤrzung rc. her.</p><p>Dem Eiſen theilt der Blitz durch ſeine Erſchuͤtterung bisweilen die <hirendition="#b">magnetiſche Kraft</hi> mit. Den mit dem Magnet beſtrichenen Nadeln benimmt er ihre Kraft, oder verkehrt ihre Pole. Den kuͤnſtlichen Magneten widerfaͤhrt dieſes nicht. Alle dieſe Wirkungen thut auch ein ſtarker elektriſcher Schlag.</p><p>Ueberhaupt iſt unter allen angefuͤhrten Erſcheinungen und Wirkungen des Blitzes keine einzige, welche nicht mit den Phaͤnomenen der Elektricitaͤt aufs genauſte uͤbereinſtimmte. Wenn man den Grad der Staͤrke ausnimmt, ſo giebt es keinen Umſtand beym Blitze, den man nicht durch die elektriſchen Verſuche im Kleinen nachahmen koͤnnte. Und dadurch, daß die aus den Wolken herabgeleitete und durch Iſolirung angehaͤufte Materie des Blitzes wiederum alle Erſcheinungen der Elektricitaͤt zeigt (<hirendition="#b">ſ. Drache, elektriſcher; Elektricitaͤtszeiger</hi>), wird die Ueberzeugung von der Gleichheit beyder ganz vollendet. Man kan daher die Theorie des Blitzes vollkommen auf die Lehre von der Elektricitaͤt gruͤnden und aus elektriſchen Erfahrungen erlaͤutern, wovon Herr <hirendition="#b">Reimarus</hi> im dritten Theile ſeines Werks vom Blitze ein ſchoͤnes Beyſpiel gegeben hat.</p><p>Durch die aus dieſer Theorie hergeleiteten Mittel, Gebaͤude, Schiffe rc. vor dem Blitze zu ſichern, hat ſich <hirendition="#b">Franklin</hi> ein großes Verdienſt um das Wohl der Menſchen und einen unvergeßlichen Ruhm erworben. Ich rede hievon im naͤchſtfolgenden Artikel umſtaͤndlicher. Hier werden noch einige Vorſchlaͤge zur Sicherſtellung einzelner Perſonen gegen den Blitz eine ſchickliche Stelle finden.</p><p>In einem Gebaͤude, das mit keinem Blitzableiter verſehen iſt, vermeide man die Plaͤtze, wo ſich abgeſondertes, d. i. mit Holz, Stein, Glas umringtes Metall befindet, daher die Waͤnde, Winkel, Pfoſten, Schorſteine, Oefen, Feuerherde, vergoldete Rahmen, eiſerne Gitter, Spiegel rc., und begebe ſich in der Mitte geraͤumiger und hoher Zimmer auf den beſten Nichtleiter, der zur Hand iſt,<lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[384/0398]
den Umſtaͤnden, z. B. der Zuͤndung am Dache, dem Sturme, der Beſtuͤrzung rc. her.
Dem Eiſen theilt der Blitz durch ſeine Erſchuͤtterung bisweilen die magnetiſche Kraft mit. Den mit dem Magnet beſtrichenen Nadeln benimmt er ihre Kraft, oder verkehrt ihre Pole. Den kuͤnſtlichen Magneten widerfaͤhrt dieſes nicht. Alle dieſe Wirkungen thut auch ein ſtarker elektriſcher Schlag.
Ueberhaupt iſt unter allen angefuͤhrten Erſcheinungen und Wirkungen des Blitzes keine einzige, welche nicht mit den Phaͤnomenen der Elektricitaͤt aufs genauſte uͤbereinſtimmte. Wenn man den Grad der Staͤrke ausnimmt, ſo giebt es keinen Umſtand beym Blitze, den man nicht durch die elektriſchen Verſuche im Kleinen nachahmen koͤnnte. Und dadurch, daß die aus den Wolken herabgeleitete und durch Iſolirung angehaͤufte Materie des Blitzes wiederum alle Erſcheinungen der Elektricitaͤt zeigt (ſ. Drache, elektriſcher; Elektricitaͤtszeiger), wird die Ueberzeugung von der Gleichheit beyder ganz vollendet. Man kan daher die Theorie des Blitzes vollkommen auf die Lehre von der Elektricitaͤt gruͤnden und aus elektriſchen Erfahrungen erlaͤutern, wovon Herr Reimarus im dritten Theile ſeines Werks vom Blitze ein ſchoͤnes Beyſpiel gegeben hat.
Durch die aus dieſer Theorie hergeleiteten Mittel, Gebaͤude, Schiffe rc. vor dem Blitze zu ſichern, hat ſich Franklin ein großes Verdienſt um das Wohl der Menſchen und einen unvergeßlichen Ruhm erworben. Ich rede hievon im naͤchſtfolgenden Artikel umſtaͤndlicher. Hier werden noch einige Vorſchlaͤge zur Sicherſtellung einzelner Perſonen gegen den Blitz eine ſchickliche Stelle finden.
In einem Gebaͤude, das mit keinem Blitzableiter verſehen iſt, vermeide man die Plaͤtze, wo ſich abgeſondertes, d. i. mit Holz, Stein, Glas umringtes Metall befindet, daher die Waͤnde, Winkel, Pfoſten, Schorſteine, Oefen, Feuerherde, vergoldete Rahmen, eiſerne Gitter, Spiegel rc., und begebe ſich in der Mitte geraͤumiger und hoher Zimmer auf den beſten Nichtleiter, der zur Hand iſt,
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert.
Weitere Informationen …
Bibliothek des Max-Planck-Instituts für Wissenschaftsgeschichte : Bereitstellung der Texttranskription.
(2015-09-02T12:13:09Z)
Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Matthias Boenig: Bearbeitung der digitalen Edition.
(2015-09-02T12:13:09Z)
Weitere Informationen:
Bogensignaturen: keine Angabe;
Druckfehler: keine Angabe;
fremdsprachliches Material: keine Angabe;
Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe;
Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): keine Angabe;
i/j in Fraktur: wie Vorlage;
I/J in Fraktur: wie Vorlage;
Kolumnentitel: keine Angabe;
Kustoden: keine Angabe;
langes s (ſ): wie Vorlage;
Normalisierungen: keine Angabe;
rundes r (ꝛ): keine Angabe;
Seitenumbrüche markiert: ja;
Silbentrennung: aufgelöst;
u/v bzw. U/V: wie Vorlage;
Vokale mit übergest. e: wie Vorlage;
Vollständigkeit: keine Angabe;
Zeichensetzung: keine Angabe;
Zeilenumbrüche markiert: nein;
Gehler, Johann Samuel Traugott: Physikalisches Wörterbuch, oder, Versuch einer Erklärung der vornehmsten Begriffe und Kunstwörter der Naturlehre. Bd. 1. Leipzig, 1798, S. 384. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch01_1798/398>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.